Straßenverkehr + Bahnhöfe: Bauschwerpunkt Bahnhof Karlshorst: Einschränkungen für Autofahrer und S-Bahnkunden, aus Berliner Woche

http://www.berliner-woche.de/karlshorst/verkehr/bauschwerpunkt-bahnhof-karlshorst-einschraenkungen-fuer-autofahrer-und-s-bahnkunden-d142323.html

#Dauerstau, #Parkplatznot, lange #Umwege: Die Bauarbeiten der Berliner Wasserbetriebe (#BWB) rund um den #S-Bahnhof #Karlshorst sorgen für eine Menge Unannehmlichkeiten bei Anwohnern und Autofahrern. Und auch auf die S-Bahnkunden kommen in absehbarer Zeit größere Einschränkungen zu.
Die Visualisierung des beauftragten Ingenieurbüros zeigt eine vierspurige #Treskowallee mit einem schmalen grünen Mittelstreifen, #Tram-Haltestellen unter der Bahnbrücke mit direktem Zugang zum #S-Bahnsteig und separaten Radwegen. #Straßenbahnen und Autos teilen sich pro Richtung eine Spur, ungeachtet dessen fließt der Verkehr.

Bis aus dem Zukunftsbild Realität wird, vergeht aber noch viel Zeit. Erst Mitte kommenden Jahres wollen die Wasserbetriebe mit den Arbeiten rund um den S-Bahnhof Karlshorst fertig sein. Und auch dann ist ein Ende der #Verkehrsbehinderungen noch nicht in Sicht. Anschließend geht es an die Neugestaltung des Straßenraums, der Fuß- und Radwege, Tramgleise und Haltestellen unter der Bahnbrücke. Dann werden die Straßenbahnschienen von der Mitte der Fahrbahn nach außen verlegt, sodass Umsteigende zwar den Radweg, nicht aber die Straße überqueren müssen. Eine eigens installierte Ampel soll den Verkehrsfluss für Straßenbahnen und Individualverkehr regeln. Voraussichtliche Fertigstellung: Ende 2020.

Zunächst erneuern die Wasserbetriebe in der Treskowallee im großen Stil ihr Rohr- und Leitungsnetz. Die BWB investieren circa zehn Millionen Euro in 2,3 Kilometer Trink- sowie Abwasserdruckleitungen samt …

Straßenverkehr + Straßenbahn: Bauarbeiten unter der Bahnbrücke Karlshorst beginnen, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article212913733/Bauarbeiten-unter-der-Bahnbruecke-Karlshorst-beginnen.html

Endlich geht es voran mit dem #Straßenumbau unter der Bahnbrücke am #S-Bahnhof #Karlshorst in Lichtenberg. Ab Januar wollen die Berliner #Wasserbetriebe damit beginnen, dort über zwei Kilometer Trink- und Abwasserdruckleitungen sowie Kanäle zu verlegen. Diese Arbeiten sind Voraussetzung dafür, dass Fuß- und Radwege sowie Gleise für die #Straßenbahn neu gebaut werden können. Ziel ist es, das Verkehrsnadelöhr in Karlshorst aufzuweiten: Unter der Bahnbrücke verläuft die sonst vierspurige #Treskowallee nur zweispurig. Das sorgte in der Vergangenheit immer wieder für lange Staus von Autos und Straßenbahnen. In Zukunft soll der Verkehr auch unter der Brücke vierspurig fließen.

Es werden jetzt rund zehn Millionen Euro investiert, um die Leitungen und Kanäle zu erneuern, teilten die Wasserbetriebe am Mittwoch mit. In das gesamte Bauprojekt, inklusive der neuen Straßenführung, fließen rund 24 Millionen Euro. Während der Bauzeit ist allerdings mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen: Vom 2. Januar an werden an den Kreuzungen Treskowallee und Wandlitzstraße/Am Carlsgarten sowie Dorothea-/Godesberger Straße für etwa zehn Tage punktuelle Einengungen auf eine Spur je Richtung vorgenommen. Von Ende Januar bis Ende Juni wird auf der Treskowallee dann zwischen Sewanstraße und Wandlitzstraße der …

Straßenverkehr + Straßenbahn: Streit um Verkehrsführung in Karlshorst Breitere Brücke gebaut – trotzdem Stau, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/streit-um-verkehrsfuehrung-in-karlshorst-breitere-bruecke-gebaut-trotzdem-stau/12898924.html

Die #Treskowallee in #Karlshorst ist trotz breiterer Brücke weiter ein #Engpass. Senat, Bezirk und BVG #stritten sich ewig um die #Verkehrsführung. 

Schilda ist ganz nah: Täglich stehen Autofahrer und Straßenbahnen am Bahnhof Karlshorst auf der Treskowallee unter der Bahnbrücke im Stau. Sie müssen sich jeweils eine Fahrspur teilen. Daneben gibt es eine ebenso breite Brachfläche, die ebenfalls von der Brücke überspannt wird. Sie ist für den Verkehr Richtung Schöneweide vorgesehen. Weil sich die BVG, der Bezirk und die Senatsverkehrsverwaltung jahrelang nicht einigen konnten, hat sich hier bisher aber nichts getan. Erst jetzt kommt wieder Bewegung in die Sache. Die BVG hat das Planfeststellungsverfahren für den Bau der Straße und der Tramgleise beantragt.

Strittig war, wo in Zukunft die Gleise liegen sollen – wie bisher in der Straßenmitte oder am Straßenrand. Der Bezirk war für die mittige Lage, die BVG wollte an den Rand der Straße rücken, weil Fahrgäste beim Ein- und Aussteigen dann nicht die Fahrbahn überqueren müssen. Der Antrag sieht jetzt vor, die Gleise für eine neue Haltestelle direkt unter der Brücke an den Fahrbahnrand zu legen. So entstehen für die Tram-Fahrgäste kurze Umsteigewege zur S- und zur Regionalbahn. Zugänge gibt es dort jetzt bereits von beiden Straßenseiten.

Brücke seit einem Jahr fertig

Bisher liegen die Haltestellen mit der Bezeichnung „S Karlshorst“ weitab vom Bahnhof. Zudem soll es eine neue Haltestelle Traberweg etwa 150 Meter südlich der Ehrlichstraße geben, die dann die bisherigen Haltestellen …

S-Bahn: Technik-Spektakel an der Eisenbahnbrücke in Karlshorst

Mobilkran mit weltgrößtem Teleskopausleger montiert am 5. Oktober die #S-Bahn-Brücken

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2013/174_technik_spektakel_karlshorst.htm Die Erneuerung der über hundert Jahre alten Eisenbahnbrücke über der #Treskowallee in Berlin- #Karlshorst erreicht die entscheidende Phase. Nachdem im Juni 2013 bereits der neue 240 Tonnen schwere Überbau für die #Fernbahngleise mittels ferngesteuerten Hubwagens zum endgültigen Einbauort transportiert und eingesetzt wurde, folgt nun der nächste Meilenstein. Am 2. Oktober beginnen die Vorbereitungsarbeiten für den Aufbau eines gigantischen Mobilkrans auf der Südseite der Brücke. Er verfügt über den weltweit längsten Teleskopausleger und ist der stärkste Teleskopkran, den es derzeit auf dem Markt gibt. Am Samstag, 5. Oktober, wird der Kran den südlichen neuen S-Bahn-Überbau und die neue Fußgängerüberführung über die Fernbahngleise in ihre endgültigen Positionen heben. Damit werden nach der Fernbahnbrücke auch die ebenfalls in ihrer Spannweite von ursprünglich 15 auf 31 Meter vergrößerten und erneuerten S-Bahn-Überbauten fertig-gestellt. Treskowallee, Bahnhofsdurchgang und westlicher Bürgersteig gesperrt Für das Spektakel werden der Regional- sowie Fernverkehr am 5. Oktober in der Zeit von 7.20 bis 16.40 Uhr unterbrochen und die Gleise für die Hub-Vorgänge gesperrt. Auch die Treskowallee selbst sowie der Nord-Süd-Durchgang durch das Bahnhofsgebäude und der westliche Bürgersteig werden für mehrere Tage gesperrt bleiben. Ab dem 8. Oktober erfolgt dann der Rückbau der Hilfsbrücke auf der Nordseite der Brücke, über die gegenwärtig der eingleisige S-Bahn- Betrieb in Karlshorst geführt wird. Im Anschluss wird der nördliche neue S-Bahn-Überbau ebenfalls mittels Mobilkrantechnik von der Nordseite aus eingehoben. Sobald sich die Brücke in ihrer Endlage befindet, werden die S-Bahn- Gleise wieder für den zweigleisigen Betrieb über die beiden neuen Brücken umgebaut. Dazu ist die veränderte Streckenführung wieder in ihren Ursprungszustand zu versetzen. Diese war im Mai 2012 geändert worden, um die Brückenunterbauten parallel zum Betrieb erneuern zu können. Nun erfolgen der Rückbau sowie die Rückschwenkung der bauzeitlichen Gleisanlagen westlich sowie östlich der Brücke. S-Bahn rollt ab 14. Oktober – mehr Bau-Infos am 5. Oktober Ab 14. Oktober, 4 Uhr, können die S-Bahnen in und aus Richtung Erkner dann wieder über beide Gleise und damit auch beide Bahnsteigseiten verkehren. Sowohl auf der Nordseite als auch auf der Südseite werden am 5. Oktober Info-Stände installiert, an denen sich Interessierte und Anwohner über Bautechnik, Baufortschritt sowie die noch ausstehenden Arbeiten bis zur Fertigstellung im April 2014 informieren können.