KT4D‐Prototyp Nr. 001 / Historische Straßenbahn Potsdam e.V. (44/61), aus Potsdam

12.09.2025

https://www.potsdam.de/de/veranstaltung/kt4d-prototyp-nr-001-historische-strassenbahn-potsdam-ev-4461

10 Uhr Eröffnung Tag des #offenen Denkmals 2025 am Platz der #Einheit Nord / Wilhelmgalerie.
Vor 50 Jahren wurde in Potsdam das Zeitalter der #Tatrabahnen eingeläutet, denn im Mai 1975 durften auch die Potsdamer:innen das erste Mal mit den schnittigen Fahrzeugen aus der #ČSSR fahren. #Potsdam war damals #Testgebiet und der #Prototyp der Bauart „#KT4“ ist bis heute erhalten. Gebaut im Jahre 1972 von der #CKD in #Prag, war das Fahrzeug anfangs zusammen mit dem Schwesterwagen in der tschechoslowakischen Hauptstadt unterwegs. Da der Wagen auf Wunsch der DDR hergestellt wurde, gelangten die Fahrzeuge im Dezember 1974 nach Potsdam, wo Nr. 001 und 002 bis 1989 eingesetzt wurden.

„KT4D‐Prototyp Nr. 001 / Historische Straßenbahn Potsdam e.V. (44/61), aus Potsdam“ weiterlesen

KT4D‐Prototyp Nr. 001 / Historische Straßenbahn Potsdam e.V. (44/59), aus Potsdam

05.08.2025

https://www.potsdam.de/de/veranstaltung/kt4d-prototyp-nr-001-historische-strassenbahn-potsdam-ev-4459

14. September 2025 | 10:00 – 18:00 Uhr

10 Uhr Eröffnung Tag des offenen #Denkmals 2025 am Platz der #Einheit Nord / Wilhelmgalerie.
Vor 50 Jahren wurde in #Potsdam das Zeitalter der #Tatrabahnen eingeläutet, denn im Mai 1975 durften auch die Potsdamer:innen das erste Mal mit den schnittigen Fahrzeugen aus der #ČSSR fahren. Potsdam war damals #Testgebiet und der #Prototyp der Bauart „#KT4“ ist bis heute erhalten. Gebaut im Jahre 1972 von der #CKD in #Prag, war das Fahrzeug anfangs zusammen mit dem Schwesterwagen in der tschechoslowakischen Hauptstadt unterwegs. Da der Wagen auf Wunsch der DDR hergestellt wurde, gelangten die Fahrzeuge im Dezember 1974 nach Potsdam, wo Nr. 001 und 002 bis 1989 eingesetzt wurden.
Angebot: #Rundfahrten ab 11 Uhr zwischen Platz der Einheit / Wilhelmgalerie nach #Glienicker Brücke. Mitfahrt in eine Richtung 3,00 €. Hin- und Rückfahrt 5,00 €. Kinder bis 12 Jahren kostenfrei. Fahrscheine im Straßenbahnwagen.
Erreichbarkeit mit ÖPNV: Haltestelle Platz der Einheit Tram 91/92/94/96/99 vom Hbf. Potsdam.

Obus: Öffentlicher Verkehr in Berlin BVG setzt in Zukunft wieder auf Busse Planer haben ein Liniennetz für Oberleitungsbusse entworfen. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/oeffentlicher-verkehr-in-berlin-bvg-setzt-in-zukunft-wieder-auf-busse/20693296.html

#Testgebiet könnte #Spandau sein. Die Fahrzeuge sollen auch mit #Batterie rollen.
Viele Jahre lang war er ein Auslaufmodell. Jetzt erlebt er seine – planerische – Rückkehr: Der umweltfreundlich fahrende #Oberleitungsbus. Die BVG hat ein Konzept entwickelt, wie ein Netz in Spandau aufgebaut und später bis zum Bahnhof Zoo oder ins Märkische Viertel erweitert werden könnte. Abgestimmt mit der Senatsverkehrsverwaltung ist es nicht.
Die Zukunft gehöre dem #Elektrobus, sagte BVG-Sprecherin Petra Reetz. Da Batterien für große Fahrzeuge wie den Doppeldecker oder den Gelenkbus noch nicht ausreichend Strom liefern könnten, sei die Idee entstanden, den Einsatz von #O-Bussen zu prüfen.

Der Clou dabei: Der Fahrdraht für den Strom müsste nicht überall über den Straßen und Kreuzungen gespannt werden. Städtebaulich ist das Leitungsgewirr in der Luft nämlich häufig umstritten. Die #Oberleitung soll deshalb nicht durchgängig installiert werden. Die Lücken würden die Busse dann mit Strom aus der Batterie überwinden, die nicht so leistungsfähig sein müsste wie bei einem Antrieb, der ausschließlich auf diese Technik setzt. Die Batterien könnten zudem während der Fahrt unter der Oberleitung aufgeladen werden.
Die Busse wären flexibler

Weiterer Vorteil: Die Busse wären flexibler und könnten Hindernissen ausweichen oder auf Umleitungsstrecken …