Bus: BVG-Anforderungen Haltestellen Waldstraße und Pastor-Niemöller-Platz in
Niederschönhausen, Pankow, aus Senat

Frage 1:
Mit welchen #Buslinien und zu welchen Zeiten nutzt die BVG die Haltestelle in der #Waldstraße (Pankow, Niederschönhausen) für #Wendevorgänge und/oder #Betriebshalte?
Antwort zu 1:
Die BVG teilt hierzu mit: „Die #Endhaltestelle Waldstraße wird von der Linie 107 im Frühverkehr und Spätverkehr, Montag bis Freitag, ca. 04:00 bis 06:00 und ca. 20:00 bis ca. 01:00 Uhr, sowie Samstag und Sonntag ganztägig genutzt. Zusätzlich halten hier je nach Bedarf die Fahrzeuge des
Schienenersatzverkehrs für die Straßenbahn.“ Darüber hinaus hat eine Endhaltestelle auch grundsätzlich eine Funktion als Ausweichendstelle
für andere Buslinien bei Behinderungen des Linienwegs (z.B. durch Verkehrsunfälle, Baustellen, Demonstrationen, etc.). Eine Nutzung findet im Bedarfsfall zu allen Tageszeiten statt.

„Bus: BVG-Anforderungen Haltestellen Waldstraße und Pastor-Niemöller-Platz in
Niederschönhausen, Pankow, aus Senat“
weiterlesen

Straßenverkehr: Die Abriss-Debatte vom Breitenbachplatz Wo soll die Berliner Autobahn enden?, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/die-abriss-debatte-vom-breitenbachplatz-wo-soll-die-berliner-autobahn-enden/26860238.html

Die große #Autobahnbrücke zerstört den #Stadtplatz. Berlin diskutiert den #Abriss. Es gibt drei Varianten – hier sind sie. Aber welche ist sinnvoll?

#Breitenbachplatz: Drei Vorschläge für die Zukunft – Sie sind nach Ihrer Meinung gefragt. Seit Dienstag, 18. Januar, können Sie kommentieren, was das Zeug hält: Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz stellt auf der #Beteiligungsplattform mein.berlin.de die drei ausgewählten Planvarianten für die Zukunft des Breitenbachplatzes vor. Darüber hat jetzt der Tagesspiegel-Newsletter für Steglitz-Zehlendorf ausführlich berichtet.

Sie erinnern sich: Das Abgeordnetenhaus beschloss im Sommer 2019, dass die Autobahnbrücke über dem Platz #zurückgebaut werden sollte. Die Frage stellte sich: Wie kann und sollte das geschehen? Soll sie ganz verschwinden?

Wo soll die #Autobahn aufhören? Wie könnte der #Tunnel unter dem Wohnhaus „Die Schlange“ an der #Schlangenbader Straße zukünftig genutzt werden? Also wurde eine #Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben.

Nach einem Kiezspaziergang vor Ort und einem Experten-Workshop (da blieben Fachleute und Bürgervertreterinnen und -vertreter weitgehend unter sich) sind jetzt drei mögliche Szenarien vorstellbar. Der Tagesspiegel-Newsletter für Steglitz-Zehlendorf zeigt hier die …

Eröffnung von Kaisersteg und Stadtplatz in Schöneweide, aus Senat

https://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/aktuelles/pressemitteilungen/2007/pressemitteilung.133290.php

Zur Eröffnung des Kaisersteges und des Stadtplatzes in #Oberschöneweide laden die Senatorin für Stadtentwicklung Ingeborg Junge-Reyer und Bezirksbürgermeisterin Gabriele Schöttler herzlich ein. Treffpunkt am 13. Dezember 2007 um 13.00 Uhr auf dem neuen #Stadtplatz, an der #Spree-Seite der Laufener Straße.
Der neue Stadtplatz lädt zum Verweilen ein. Die Grünflächen links und rechts der Spree symbolisieren das Zusammenwachsen beider Teile von #Schöneweide. Die neue Fuß- und Radwegbrücke stellt dazu das verbindende Element dar.
Nachdem der 1897/98 von der AEG gebaute alte #Kaisersteg 1945 gesprengt worden war, blieb diese Verbindung mehr als 60 Jahre unterbrochen.