Bahnindustrie + Bahnverkehr: Neue Fernzüge verjüngen die Flotte der Deutschen Bahn Etwa 40 Jahre muss ein ICE durchhalten, , aus heise online

https://www.heise.de/news/Neue-Fernzuege-verjuengen-die-Flotte-der-Deutschen-Bahn-4906157.html

Etwa 40 Jahre muss ein #ICE durchhalten, so mancher #IC-Wagen rollt seit 50 Jahren durch Deutschland. Doch die Verjüngung der Fernverkehrs-Flotte hat begonnen.

Die von der Deutschen Bahn eingesetzten #Intercity-Wagen wiesen im vergangenen Jahr ein Durchschnittsalter von 32 Jahren auf. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der FDP hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Deutlich jünger sind demnach die Triebzüge der ICE-Familie mit einem Schnitt von 19 Jahren. Neuanschaffungen sollen jedoch für eine Verjüngung der Flotte sorgen, eine leichte Trendwende ist bereits zu erkennen. So habe das Durchschnittsalter der Intercity-Wagen 2015 noch bei 36 Jahren gelegen, ICEs waren 2018 im Schnitt 20 Jahre alt.

Bis 2026 will die Deutsche Bahn insgesamt zwölf Milliarden Euro in die Fahrzeuge des Fernverkehrs investieren. Etwa die Hälfte der Mittel ist für weitere Exemplare des ICE 4 vorgesehen, der in unterschiedlichen Konfigurationen unter anderem Teile der ICE-1- und ICE-2-Flotte ersetzen soll. Bis 2025 ist die Auslieferung von insgesamt 137 Exemplaren vorgesehen, bislang sind 59 im Einsatz.

Erste #ECx ab 2023 im Einsatz
Zwei Jahre früher sollen die ersten Fernverkehrszüge des Typs ECx …

Bahnverkehr: Intercity fährt jetzt direkt von Dresden [über Berlin] nach Warnemünde, aus mdr

https://www.mdr.de/sachsen/dresden/dresden-radebeul/intercity-dresden-warnemuende-100.html

Im neu gestalteten Bahnhof von Rostock- #Warnemünde ist am Dienstagmorgen der erste #Intercity-Zug aus Berlin eingetroffen. Die Einfahrt des Zuges symbolisierte das Ende der Bauarbeiten, die im vergangenen September begonnen hatten. Die Bahn hatte dafür rund 65 Millionen Euro investiert. Der Strand sei jetzt so nahe an Dresden und Berlin wie noch nie, sagte Oberbürgermeister Claus Ruhe #Madsen. „Man muss jetzt quasi nur mit der Badehose in den Zug steigen und kann direkt am Strand aussteigen.“

Die Züge zwischen #Dresden und der #Ostsee verkehren im #Zwei-Stunden-Takt. Warnemünde ist nun End- und Startpunkt der neuen Intercity-Doppelstockzüge der Linie Dresden-Berlin-Rostock, hieß …

Bahnverkehr: Zug für Intercity-Verbindung Dresden-Rostock getauft, aus mdr.de

https://www.mdr.de/sachsen/dresden/dresden-radebeul/intercity-zweistundentakt-dresden-rostock-100.html

Die Deutsche Bahn startet am Sonntag mit der angekündigten #Intercity-Linie zwischen #Dresden und #Rostock über #Berlin im #Zweistundentakt. Ein Bahnsprecher sagte MDR SACHSEN, eingesetzt würden insgesamt acht Doppelstock-Züge des Herstellers #Stadler. Die Deutsche Bahn AG hat diese Züge von der österreichischen #Westbahn gebraucht gekauft und seit Dezember aufarbeiten lassen. Die komfortable Einrichtung der Westbahn blieb dabei erhalten. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember waren bereits einzelne Intercitys mit älteren Waggons zwischen Dresden und Rostock unterwegs.

Die neuen Intercity-Züge verfügen über 300 Sitzplätze, #WLAN, acht #Fahrradstellplätze und zwei #Bistro-Abteile. Reisende sollen Snacks und Getränke aber auch am Platz erhalten.

Dulig fordert Ausweitung des Fernverkehrs
Einen Tag vor Aufnahme des Regelverkehrs zwischen Dresden und Rostock hat Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig eine Ausweitung des Angebots im #Fernverkehr der Bahn gefordert. Es sei weiterhin sein Ziel, dass weitere Linien wieder mit Fernverkehrsangeboten bedient würden, sagte der SPD-Politiker am Samstag in Dresden. „Im Vordergrund stehen dabei insbesondere die Anbindung von #Chemnitz und des südwestsächsischen Raumes sowie von #Görlitz und des …

Bahnverkehr: Ab 8. März: Alle zwei Stunden mit neuen Zügen von Dresden über Berlin nach Rostock DB verdoppelt Angebot, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Ab-8-Maerz-Alle-zwei-Stunden-mit-neuen-Zuegen-von-Dresden-ueber-Berlin-nach-Rostock–4989980

DB verdoppelt Angebot • Neue Intercity-Doppelstockzüge ersetzen klassische Reisezüge

Die Deutsche Bahn baut ihr Angebot im Osten deutlich aus: Ab diesem Sonntag, 8. März, fahren zwischen #Rostock, Berlin und #Dresden neue weiße #Doppelstockzüge – und das im #Zwei-Stunden-Takt. Damit stehen täglich 5.000 zusätzliche Plätze für Fahrgäste zur Verfügung. Für die Menschen in der Region heißt das: Mehr Fernverkehr und mehr Komfort. Die neuen Züge haben zwei #Reisecafés, #WLAN, Platz für #Fahrräder und einen #Familienbereich.

Mit 16 Fahrten täglich sind Metropolen und Regionen in insgesamt vier ostdeutschen Bundesländern in neuer Qualität auf der Schiene verbunden. Die neuen Intercity-Doppelstockzüge des Herstellers Stadler werden erstmals in Deutschland eingesetzt, sie ersetzen die klassischen Reisezüge, die seit dem Start der Verbindung im Dezember letzten Jahres fahren.

#Waren (Müritz), #Neustrelitz und #Oranienburg, #Doberlug-Kirchhain und #Elsterwerda werden wieder regelmäßige #Intercity-Halte. Durch diese Verbindung werden die Regionen an die Metropolen angeschlossen und bieten somit die Möglichkeit einen schnellen Trip in die Hauptstadt zu unternehmen. Von Elsterwerda braucht der Intercity nur etwas mehr als 1 Stunde zum Berliner Hauptbahnhof. Vielfach gibt es verbesserte Anschlüsse, die Umsteigeverbindungen attraktiver machen.

Einen Tag vor Betriebsstart, am 7. März, werden zwei der neuen Intercity-Doppelstockzüge an den Endpunkten der Strecke, in Rostock und Dresden feierlich getauft. Als Sonderzüge fahren sie jeweils nach Berlin.

Die neuen Intercity-Züge sind elektrisch angetriebene vierteilige Einheiten mit 300 Sitzplätzen. Sie verfügen über WLAN, ein #Reservierungssystem, moderne #Fahrgastinformationssysteme und haben Platz für ausreichend Gepäck und acht Fahrräder. In zwei Reisecafés werden Getränke und Snacks angeboten.  Panoramascheiben im Ober- und Unterdeck sowie abwechslungsreiche Sitzlandschaften tragen zu einer angenehmen Reise bei. Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste erreichen den Zug über eine mitgeführte Rampe. Es stehen zwei #Rollstuhlstellplätze und ein behindertengerechtes WC zur Verfügung. Ein Wegeleitsystem in #Brailleschrift erleichtert die Orientierung.

Bahnindustrie: Deutsche Bahn baut Intercity-Flotte aus Präsentation des neuen Stadler-Doppelstockzuges in Berlin, aus DB

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Deutsche-Bahn-baut-Intercity-Flotte-aus-4874550

Ab März in vier ostdeutschen Bundesländern im Einsatz • Verbindung #Rostock – Berlin – #Dresden im Zwei-Stunden-Takt
Die Deutsche Bahn bringt zusätzliche #Fernverkehrszüge auf die Schiene. 17 #Doppelstockzüge des Herstellers #Stadler verstärken kurzfristig die bestehende Fahrzeugflotte. Bereits am 8. März kommen die ersten neun elektrischen Triebzüge auf der neuen #Intercity-Linie Rostock–Berlin–Dresden zum Einsatz. Die DB übernimmt die Fahrzeuge von der österreichischen #Westbahn.

Frisch lackiert im weißen IC-Design präsentierte sich jetzt der erste neue Doppelstockzug im Berliner Hauptbahnhof der Öffentlichkeit.

DB-Personenverkehrsvorstand Berthold #Huber: „Der jüngste #Flottenzuwachs macht einen ganztägigen Zwei-Stunden-Takt zwischen Rostock, Berlin und Dresden möglich. Mit neuen Zügen und neuen Angeboten leisten wir Schritt für Schritt unseren Beitrag für den Klimaschutz und die Mobilitätswende in Deutschland.“

Die neuen Intercity-Züge sind elektrisch angetriebene vierteilige Einheiten mit 300 Sitzplätzen. Sie verfügen über #WLAN, ein #Reservierungssystem, moderne #Fahrgastinformationssysteme und haben Platz für ausreichend #Gepäck und acht #Fahrräder. In zwei #Reisecafés werden Getränke und Snacks angeboten. #Panoramascheiben im Ober- und Unterdeck sowie abwechslungsreiche Sitzlandschaften tragen zu einer angenehmen Reise bei. Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste erreichen den Zug über eine mitgeführte Rampe. Es stehen zwei #Rollstuhlstellplätze und ein #behindertengerechtes WC zur Verfügung. Ein Wegeleitsystem in #Brailleschrift erleichtert die Orientierung.

Die Fernverkehrslinie Dresden–Berlin–Rostock ist Teil der neuen Unternehmensstrategie „Starke Schiene“, mit der die DB mehr Verkehr auf die Schiene bringen will. Ziel ist es, die Anzahl der Fernverkehrsreisenden auf 260 Millionen Kunden pro Jahr zu verdoppeln.

Das Beschaffungsvolumen zur laufenden Modernisierung des DB Fernverkehr umfasst 8,5 Milliarden Euro. Insgesamt investiert die Deutsche Bahn deutlich über zwölf Milliarden Euro in ihre Fahrzeugflotte.

Bahnindustrie: Deutsche Bahn hat Ärger mit neuen Intercitys, aus SZ

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-ic-1.4773380

Es hapert bei der #Erneuerung der #Intercity-Flotte der Deutschen Bahn: Der Konzern hat die Abnahme 25 neuer Züge vom Hersteller #Bombardier verweigert.
Einige Züge der gleichen Bauserie sind bereits in Betrieb – und machen große Probleme: Beim Wechsel der #Fahrtrichtung etwa „bricht das #Betriebssystem des Zuges regelmäßig zusammen“.
Im Durchschnitt ist die Intercity-Flotte der Bahn mehr als 20 Jahre alt – und je älter die Züge sind, desto größer werden die Probleme.

Die Deutsche Bahn kämpft mit neuen Problemen beim Aus- und Umbau des Fernverkehrs. Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung verweigert der Staatskonzern wegen technischer Mängel die Abnahme von 25 neuen Intercity-Zügen vom Hersteller Bombardier. Für die geplante #Erneuerung der alternden Zugflotte ist das ein herber Rückschlag. Und für den Hersteller bahnt sich damit ein Fiasko an. Der Auftrag hat laut Branchenkreisen einen Wert von 400 Millionen Euro. Die Bahn prüft den Kreisen zufolge …

Bahnverkehr: Ab 15. Dezember hält der Intercity sechs Mal täglich in Doberlug-Kirchhain Deutsche Bahn realisiert kurzfristig schnelle Fernverbindung nach Berlin, Rostock und Dresden, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Ab-15-Dezember-haelt-der-Intercity-sechs-Mal-taeglich-in-Doberlug-Kirchhain-4634406?contentId=1317080

Mit dem Start der neuen #Intercity-Linie #Rostock–Berlin – #Dresden am kommenden Sonntag, 15. Dezember, halten täglich sechs #Fernverkehrszüge auch in #Doberlug-Kirchhain.

„Aufgrund der sehr niedrigen Bahnsteige in Doberlug-Kirchhain waren umfangreiche Prüfungen nötig, ob ein Halt möglich ist. Diese Prüfung konnte nun rechtzeitig zum Start der Linie positiv abgeschlossen werden“, so der DB-Konzernbevollmächtigte für das Land Brandenburg, Joachim Trettin.

Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann: „Das sind gute Nachrichten für die Fahrgäste, nicht nur für diejenigen, die in Doberlug-Kirchhain zu- oder aussteigen, sondern auch für den gesamten Landkreis Elbe-Elster und darüber hinaus. Denn am Bahnhof Doberlug-Kirchhain gibt es den Anschluss an den Regionalverkehr nach Cottbus sowie über Falkenberg (Elster) weiter in Richtung Leipzig bzw. in Richtung Lutherstadt Wittenberg. So ist auch die Anbindung an die Länder Sachsen und Sachsen-Anhalt besser gewährleistet.“

Die Intercity-Züge Richtung Berlin und Rostock fahren täglich jeweils um 8.27 Uhr, 12.27 Uhr und 18.27 Uhr ab. Die Fahrzeit bis zum Berliner Hauptbahnhof beträgt 1 Stunde 5 Minuten. Nach Dresden geht es um 9.48 Uhr, 15.49 Uhr und 19.49 Uhr. Die Züge sind hier rund 50 Minuten unterwegs. Der barrierefreie Ein- und Ausstieg in Doberlug-Kirchhain kann erst nach Neubau der oberen Bahnsteige des Bahnhofs realisiert werden.

Die Züge bestehen aus klassischen Intercity-Reisezugwagen, bei denen trotz des sehr niedrigen Bahnsteigs ein sicherer Ein- und Ausstieg möglich ist. Bei den anderen Fahrten kommen Züge zum Einsatz, bei denen dies wegen des Höhenunterschieds zwischen Fahrzeug und Bahnsteig aus Sicherheitsgründen noch nicht möglich ist.

Die Halte werden ab Sonntag in der elektronischen Fahrplanauskunft online sein, die Fahrplanaushänge müssen danach noch angepasst werden.

Ab 8. März 2020 kommen die neuen Intercity-Doppelstockzüge mit niedriger Einstiegshöhe zum Einsatz. Dann halten in Doberlug-Kirchhain insgesamt 16 Fernverkehrsfahrten am Tag im Zweistundentakt nach Berlin, Rostock und Dresden.

Bahnverkehr: Der IC kommt: Oranienburg wird wieder Fernverkehrshalt!, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Der-IC-kommt-Oranienburg-wird-wieder-Fernverkehrshalt–4609344

Die Deutsche Bahn baut ihr Angebot zum #Fahrplanwechsel weiter aus: Mitte Dezember geht Deutschlands neue #Fernverkehrslinie #Dresden – Berlin – #Rostock stufenweise, mit anfangs zehn Fahrten täglich, an den Start. Ab März gibt es einen Zwei-Stunden-Takt mit 16 Fahrten. Außerdem setzt die DB dann auf dieser neuen Linie moderne Doppelstockzüge ein. Sie bieten WLAN, Bordgastronomie im Zugcafé und haben Platz für Gepäck und Fahrräder. Unter anderem Elsterwerda, Oranienburg, Neustrelitz und Waren (Müritz) erhalten dadurch einen regelmäßigen zweistündlichen Fernverkehrsanschluss. Im Mai nächsten Jahres halten diese Züge auch in Warnemünde und Berlin-Schönefeld Flughafen.

Das neue Angebot bedeutet attraktive Reisezeiten: Zum Beispiel von Oranienburg nach Rostock in rund eineinhalb Stunden. Oder von Oranienburg nach Dresden in weniger als drei Stunden. Touristen, Urlaubsreisende und Geschäftsreisende profitieren gleichermaßen davon.

#Fahrkarten für die Verbindung mit dem #Intercity gibt es mit dem #Super Sparpreis bereits ab 19,90 Euro.

Radverkehr + Bahnverkehr: Die Deutsche Bahn sattelt um Mehr Fernzüge mit Fahrradabteilen geplant Das Rad in den Fernzug mitnehmen ist oft schwierig., aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/die-deutsche-bahn-sattelt-um-mehr-fernzuege-mit-fahrradabteilen-geplant/25179220.html

Das Rad in den #Fernzug mitnehmen ist oft schwierig. Nun soll es auf allen Strecken #Stellplätze geben. Das versprach die Bahn bereits 2011 – passiert ist wenig.

#Radfahrer sollen künftig mehr Möglichkeiten haben, ihr Rad in Fernzüge mitzunehmen. 2025 sollen auf allen Strecken Stellplätze verfügbar sein, wenn auch noch nicht in jedem Zug. Ziel bis dahin sind Mitnahmemöglichkeiten in 60 Prozent des Fernverkehrsangebots, teilte das Bundesverkehrsministerium mit. Heute liegt der Anteil bei 47 Prozent.

Künftig werde die Bahn nur noch Personenzüge mit #Radstellplätzen bestellen, antwortete das Ministerium auf eine Anfrage der Grünen im Bundestag. „Fahrradmitnahme sollte so selbstverständlich sein wie Strom und Wlan im Zug“, forderte der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club.

Denn während Platz für Fahrräder in Regionalzügen Standard ist, gibt es bislang nur in einem Teil der Fernzüge Platz für Fahrräder: in den rund 180 #Intercity-Zügen sowie in 59 #ICE-T-Zügen, wo sie …

Fahrplan: Mehr Züge, mehr Fahrten: Der neue Fahrplan 2020, aus DB

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Mehr-Zuege-mehr-Fahrten-Der-neue-Fahrplan-2020-4512250

Neue Linie Dresden–Berlin–Rostock • Mehr Züge auf ICE-Linien • ICE 4 fährt in die Schweiz • Mehr Sprinter, mehr ICE bundesweit • Neue Verbindungen ins Ausland und über Nacht
„Der Fahrplan 2020 ist ein weiterer Meilenstein zur Stärkung der Schiene und der nächste Schritt in Richtung Deutschland-Takt“, so DB-Personenverkehrsvorstand Berthold Huber: „Am 15. Dezember eröffnen wir für unsere Kunden eine neue Fernverkehrslinie, verdichten auf wichtigen Strecken das Angebot im deutschen Fernverkehrsnetz und binden neue, attraktive Reiseziele in unseren Nachbarländern ein.“

Mit dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember geht die neue #Fernverkehrslinie #Dresden –Berlin– #Rostock an den Start. Zunächst mit zehn Fahrten am Tag – und ab 8. März 2020 dann im Zwei-Stunden-Takt und mit 16 Fahrten – sorgt die neue Linie dauerhaft für eine Verdopplung des bestehenden Angebots zwischen Großstädten und Regionen im Freistaat Sachsen, Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern.

Neue Verbindungen ins Ausland und über Nacht

Der neue Fahrplan lässt auch Europa noch enger zusammenwachsen:

  • Gemeinsam mit den Tschechischen Bahnen (CD) und den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) bietet die DB ab Mai eine neue #Railjet-Verbindung Berlin–Dresden– #Prag#Wien#Graz an.
  • Nach Polen wird das Angebot ebenfalls verbessert: Zwischen Berlin und #Warschau verkürzt sich ab Sommer 2020 die Reisezeit in den #Eurocity-Zügen um 30 Minuten.
  • Auch im Nachtverkehr baut die DB ab Fahrplanwechsel ihr Angebot weiter aus: In Kooperation mit den #ÖBB gibt es auf den Strecken #Zürich Berlin und ZürichHamburg eine neue #Intercity-Nachtverbindung. Dabei fahren die Nacht-IC auf diesen Strecken im Verbund mit den klassischen Nachtzügen der ÖBB.