Flughäfen: Mehr Fluglärm für fast 4.000 Anwohner Seit Samstag ist die Nordbahn des Flughafens Berlin-Schönefeld außer Betrieb. Sie wird saniert., aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/akteure_aktuell/suedbahn-betrieb-nordbahn-sanierung.html

Seit Samstag ist die #Nordbahn des #Flughafens Berlin-#Schönefeld außer Betrieb. Sie wird #saniert. Die neue #Südbahn kommt damit noch vor der #BER-Eröffnung zu Ehren – zum Leidwesen vieler Anwohner. Denn von den 4.500 Lärm-Betroffenen hat bisher nur einen Bruchteil den zugesicherten #Schallschutz für Haus oder Wohnung erhalten.
Die Sanierungsarbeiten an der Nordbahn des Flughafens Berlin-Schönefeld sind seit Samstag im Gange. Für die geplante Bauphase von sechs Monaten wird der Flugverkehr damit ab sofort auf dem alten Flughafen Schönefeld über die neue Südbahn geleitet. Im zweiten Halbjahr 2017 soll dann der künftige Hauptstadtflughafen seinen Betrieb auf beiden neuen Start- und Landebahnen aufnehmen.
Das bedeutet nach rbb-Informationen mehr Fluglärm für rund 4.000 Anwohner. Denn als die gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg (LuBB) im Dezember 2014 die Genehmigung für die Nordbahn-Sanierung erteilte, war bereits absehbar, dass die Schallschutzauflagen nicht …

Flughäfen: Lärmschutz am Pannenflughafen BER Noch mehr als 1000 Haushalte ohne Zusage, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/laermschutz-am-pannenflughafen-ber-noch-mehr-als-1000-haushalte-ohne-zusage/10776834.html Ob die #Nordbahn des #Flughafens #Schönefeld 2015 saniert werden kann, hängt vom Fortschritt beim #Lärmschutz an der neuen #BER-#Südbahn ab. Bisher haben erst 3000 von den erforderlichen 4300 Haushalten einen Bewilligungsbescheid für Lärmschutzfenster erhalten. BER-Chef Mehdorn sieht Fehler nur bei den Anwohnern.

Die Entscheidung liegt jetzt bei der obersten Luftfahrtbehörde für Berlin und Brandenburg, ob die Nordbahn des Schönefelder Flughafens 2015 saniert werden kann. Denn am Dienstag lief die Frist ab, von der alles abhing. Und Flughafenchef Hartmut Mehdorn meldete als Erfolg, dass Lärmschutz-Bewilligungsbescheide an 3000 von 4300 Haushalten an der neuen BER-Südbahn verschickt worden sind, auf der während der Bauzeit im Norden von März bis Oktober 2015 die Flugzeuge starten und landen sollen. Die Frage ist, ob die Behörden die fehlenden 1300 Bescheide akzeptieren. In diesen Fällen, so argumentiert der Flughafen, habe das Problem auf Seiten der Anwohner gelegen. 300 Anwohner haben offenbar keine Anträge gestellt. ,,Wir haben fristgerecht alles verschickt“ Mehdorn geht fest davon aus, dass mit der Sanierung der Nordbahn …

Flughafen Berlin Brandenburg Eine Baustelle für die Ewigkeit, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-berlin-brandenburg-eine-baustelle-fuer-die-ewigkeit,11546166,27058748.html

Vor genau zwei Jahren wird die #Eröffnung des #Flughafens #BER abgesagt. Und immer noch ist unklar, wann von dort Flugzeuge starten werden. Brandenburgs Flughafenkoordinator Rainer #Bretschneider zieht eine ernüchternde Bilanz. Zwei Jahre sind vergangen, seitdem die peinliche Nachricht verkündet wurde. Zwei Jahre gingen ins Land, seitdem am 8. Mai 2012 einige Männer in der Schönefelder Airport World vor die Medien traten und zerknirscht mitteilten, dass es leider nichts wird mit der Flughafeneröffnung am 3. Juni. Zwei Jahre, eine ziemlich lange Zeit, in der viel passieren könnte. Doch die Bilanz, die Brandenburgs Flughafenkoordinator Rainer Bretschneider nun zog, fiel mager aus. „Wir sind mindestens auf den richtigen Weg“, sagte der Staatssekretär. Hartmut Mehdorn, seit etwas mehr als einem Jahr Flughafenchef, habe „jetzt den Apparat, um die notwendigen Sachen zu machen. Er hat den Laden aus der Lethargie geholt.“ Viel mehr Positives hatte …

Flughäfen: Wie ist der Zustand der Start- und Landebahnen des Flughafens Tegel?, aus Senat

www.berlin.de

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Frage 1: Für welche Anzahl von #Starts- und #Landungen waren die #Start- und #Landebahnen des #Flughafens #Tegel ursprünglich ausgelegt? Antwort zu 1: Die Kapazität des Start- und Landebahnsystems des Verkehrsflughafens Berlin-Tegel bemisst sich nach dem vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur festgelegten Koordinierungseckwert. Dieser beträgt maximal 52 Flugbewegungen (Starts oder Landungen) je laufende Stunde. Frage 2: Wie viele Starts- und Landungen fanden in den Jahren 2012 und 2013 auf dem Flughafen Tegel statt? Antwort zu 2: Am Verkehrsflughafen Berlin-Tegel fanden im Jahr 2012 171.114 und im Jahr 2013 174.763 Flugbewegungen statt. Frage 3: Wie wirkt sich die durch die Nichtinbetriebnahme des Flughafens Berlin Brandenburg (BER) hervorgerufene längere Offenhaltung des Flughafens Tegel auf die Oberflächenbeschaffung der Start- und Landebahnen aus? Antwort zu 3: Nach Aussage der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB) entspricht der Verschleiß der Oberflächenbeschaffenheit der Start- und Landebahnen (SLB) in seinem Ausmaß der üblichen Nutzung. Frage 4: Trifft es zu, dass bereits im November 2012 im Rahmen der „Soko BER“ des damaligen Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung festgestellt wurde, dass sich die Oberflächenbeschaffung „der Pisten […] in einem zunehmend kritischen Zustand“ befindet? Antwort zu 4: Entsprechende Feststellungen hinsichtlich des Zustandes der Start- und Landebahnen des Flughafens Tegel sind nicht bekannt. Die Start- und Landebahnen des Flughafens Berlin-Tegel befanden sich in den letzten Jahren zu keinem Zeitpunkt in einem kritischen Zustand; sie sind derzeit in betriebsfähigem Zustand. Frage 5: Wenn ja, wie wurde seitdem von der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH auf diesen kritischen Zustand der Oberflächenbeschaffung der Pisten reagiert? Frage 6: Kam es zu entsprechenden Sanierungsmaß- nahmen? Wenn ja, welche Kosten entstanden der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH dadurch? Wenn nein, warum nicht? Antwort zu 5. und 6.: Wie unter 4 dargestellt, ist ein kritischer Zustand nicht bekannt. Turnusgemäß wird durch Begehungen bzw. Befahrungen die Oberflächenbeschaffenheit beider Bahnen ständig kontrolliert. Bei Bedarf werden Reparatur- und Instandhaltungsmaßnahmen unverzüglich geplant und ausgeführt, so dass ein betriebsfähiger Zustand der Bahnen ununterbrochen gewährleistet ist. Die FBB gibt die Kosten der Instandhaltungsmaß- nahmen der SLB Nord und Süd im Jahr 2012 mit rd. 600 Tsd. € und im Jahr 2013 mit 1.450 Tsd. € an. Frage 7: Sind entsprechende Sanierungsmaßnahmen geplant? Wenn ja, in welcher Höhe werden sich die Kosten hierfür bewegen? Wenn nein, warum nicht? Antwort zu 7: Für 2014 plant die FBB die Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen beider SLB mit Kosten in Höhe von insgesamt 750 Tsd. €. Berlin, den 03. März 2014 In Vertretung C h r i s t i a n G a e b l e r ………………………….. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 11. Mrz. 2014)

Flughafen Berlin-Brandenburg Erst vier Prozent des BER sind fertig, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-berlin-brandenburg-erst-vier-prozent-des-ber-sind-fertig,11546166,26584606.html

Potsdam – Eigentlich wollte Hartmut Mehdorn dafür sorgen, dass es schneller voran geht am #BER. Viel Erfolg hatte er damit bisher nicht. Das zeigen die Zahlen, die sein #Planungschef im Potsdamer Landtag verkündet. Wenigstens eine gute Nachricht gab es am Montag in der Sitzung des BER-Sonderausschusses im Potsdamer Landtag. Im zentralen Bereich des #Hauptterminals des zukünftigen #Flughafens, bei den #Rolltreppen zum #Tiefbahnhof, gibt es eine rund 10.000 Quadratmeter große Fläche, die fertig gebaut ist – nur die berühmte Entrauchungsanlage fehlt hier noch. Leider entspricht dies aber nur vier Prozent des gesamten Terminals. Die übrigen 96 Prozent sind nach wie vor …

HAUPTSTADTFLUGHAFEN Wowereit: BER wird nicht mehr 2014 eröffnet, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/hauptstadtflughafen-wowereit–ber-wird-nicht-mehr-2014-eroeffnet-,11546166,25816884.html Damit hatte zwar ohnehin niemand mehr ernsthaft gerechnet, doch so klar hat es bisher auch keiner ausgesprochen: Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit schließt die #Eröffnung des #Flughafens 2014 aus. Der von zahlreichen Baupannen und explodierenden Kosten belastete neue #Hauptstadtflughafen wird nach Angaben seines Aufsichtsratschefs nicht mehr 2014 eröffnet. „De facto wird es so sein, dass der Flughafen 2014 nicht mehr eröffnet werden kann“, sagte Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) am Dienstag bei seinem Ausblick auf das Jahr 2014. Damit hatte zwar ohnehin niemand mehr ernsthaft gerechnet, doch so klar …

Flughafen-Gesellschaft Stillstand am BER entlastet Kasse, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-gesellschaft-stillstand-am-ber-entlastet-kasse,11546166,25523172.html

Berlin – Auf der #Schönefelder #Flughafenbaustelle passiert wenig. Das freut zumindest die Finanzpolitiker: Sie sparen 133 Millionen Euro. Interne Entwicklungen bei der Flughafengesellschaft #FBB tragen ebenfalls dazu bei, dass der Geldbedarf geringer ist. Dass die Fertigstellung des neuen Schönefelder #Flughafens nur langsam voranschreitet, lässt sich auch in Euro ausdrücken. Denn wenn am #BER wenig oder gar nicht gebaut wird, müssen die Flughafen-Gesellschafter weniger Geld bereitstellen. Jetzt gibt es für den Quasi-Stillstand eine aktuelle Zahl. Ursprünglich war geplant, dass Berlin im November und Dezember insgesamt 170 Millionen Euro für den BER beisteuert. Tatsächlich wird sich der Anteil aller Voraussicht nach auf rund …

Flughäfen + Museum: Fünf Jahre nach der Flughafen-Schließung Letzte Landung in Tempelhof, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/fuenf-jahre-nach-der-flughafen-schliessung-letzte-landung-in-tempelhof/9136946.html

Fünf Jahre nach der Schließung des #Flughafens ist mal wieder ein Flugzeug in #Tempelhof gelandet – auf dem Rücken eines Tiefladers. Der #Prototyp „#Do #728“ wird fit gemacht für das #Technikmuseum. Das letzte Flugzeug ist auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof gelandet. Die Reise aus Bayern absolvierte der Jet allerdings in Flughöhe null auf dem Rücken eines Tiefladers. Triebwerke hatte der Prototyp der Dornier Do 728 nach der Pleite des Herstellers nicht mehr erhalten. Jetzt wird die Maschine für das Deutsche Technikmuseum (DTM) restauriert. Die Do 728 war der glücklose Versuch zur Entwicklung eines deutschen Regionalflugzeugs. Die Reste kamen 2005 am Flugplatz Oberpfaffenhofen bei München unter den Hammer. Der erste Prototyp wurde vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erworben und als Testobjekt nach …

Flughäfen: BER: Mehdorns Sprint-Team Vier Prozent des BER sind fertig, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/ber–mehdorns-sprint-team-vier-prozent-des-ber-sind-fertig,11546166,25106002.html

Berlin – Hartmut #Mehdorns Sprint-Team soll die Arbeiten in #Schönefeld beschleunigen. Doch rote Ampeln in den Berichten zu den Teilprojekten zeigen: Es gibt noch eine Menge zu tun. Eine rote Ampel bedeutet: Es besteht deutlicher Handlungsbedarf. Eine gelbe Ampel besagt: Probleme müssen geklärt werden. Es sind zwei Embleme, die in dem Büro des Sprint-Teams, das die Fertigstellung des #Flughafens #BER vorantreiben soll, oft zu sehen sind. Sie prangen auf fast allen Aushängen, die über den Stand der Arbeiten informieren. So viel steht fest: Der Sprint auf dem Weg zur BER-Eröffnung, zu dem das von Flughafenchef Hartmut Mehdorn berufene Expertenteam im April aufgebrochen ist, wird noch lange dauern. Bislang sind vier Prozent der Terminalfläche fertig, sagt Uwe Hörmann, einer der beiden Büro-Chefs, am Donnerstag. Ein Kaffeeautomat, ein Konferenztisch, Stellwände mit Statusberichten und eine Toilette, in der das Licht plötzlich ausgeht: Der „Sprint-Beschleunigungsoffice“ am Gate B/ D 15 ist …

Flughäfen: Flughafen-Aufsichtsrat „Den BER kann man nicht so nebenbei machen“, aus Der Tagesspiegel

Nach dem Rückzug von Matthias Platzeck leitet Klaus Wowereit heute wieder kommissarisch den #BER-Aufsichtsrat. Eine dauerhafte Rückkehr des Regierenden Bürgermeisters an die Spitze würde die CDU wohl akzeptieren – allerdings mit Murren.

http://www.tagesspiegel.de/berlin/ber/flughafen-aufsichtsrat-denber-kann-man-nicht-so-nebenbei-machen/8970836.html

Hartmut #Mehdorn kennt vermutlich ein Datum, das er offiziell noch nicht verkünden möchte: den #Eröffnungstermin des #Flughafens. Eine weitere Blamage können sich nämlich weder Flughafenchef noch Aufsichtsrat leisten. Auch auf der heutigen BER-Aufsichtsratssitzung in Tegel wird es nicht um dieses Datum gehen. Wer den Aufsichtsrat künftig leitet, wird auch nicht thematisiert. Laut Senatssprecher Richard Meng soll diese Frage „in der nächstmöglichen Sitzung im Dezember“ behandelt werden.
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat nach dem gesundheitlich bedingten Rückzug des damaligen Brandenburger Regierungschefs Matthias Platzeck (SPD) …