Flughäfen: Zu dicke Mappen, aus Der Tagesspiegel

Ein Ex-Staatssekretär findet, der #BER-#Aufsichtsrat bekomme eher zu viele als zu wenige Informationen.

http://www.tagesspiegel.de/berlin/zu-dicke-mappen/8955802.html Berlin – Der Untersuchungsausschuss zum #Flughafen BER hat die Anhörung des Staatssekretärs im Bundesbauministerium, Rainer Bomba, aus Zeitgründen verschoben. Bomba gehört dem Kontrollgremium seit 2010 an und vertritt dort den Bund als Mitgesellschafter. Der Grünen-Abgeordnete Andreas Otto mutmaßt, dass die Aussagen des zuvor gehörten Zeugen Engelbert Lüdke Daldrup, Ex-Staatssekretär im Bundesbauministerium und bis 2009 Mitglied des BER-Aufsichtsrats, „die Koalition schwer beunruhigt“ habe. Deshalb hätten SPD und CDU Bomba „nach Hause geschickt“. Lüdke Daldrup sagte bei der Zeugenanhörung am Freitag, dass der Aufsichtsrat unter Führung des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) stets „sehr intensiv“ beraten und teilweise sogar über …

Flughäfen in Berlin Am BER wird plötzlich wieder gearbeitet, aus Der Tagesspiegel

Sie ist das größte Problem am #Flughafen: die #Entrauchungsanlage. Siemens soll sie nun endlich fertigstellen. Und auch in #Tegel geht es voran.

http://www.tagesspiegel.de/berlin/flughaefen-in-berlin-am-ber-wird-ploetzlich-wieder-gearbeitet/8937252.html Mit Türstehern am Terminal fing es an. Mit diesem Plan für „Europas modernsten Flughafen“ hatte sich die Flughafengesellschaft Berlins, Brandenburgs und des Bundes im Mai 2012 zum Gespött der Nation gemacht: Hunderte Studenten und Aushilfskräfte sollten am #BER für Millionen Passagiere die Türen, Fenster, Lüftungsklappen und die Sprinkleranlage per Hand bedienen – weil die Entrauchungsanlage und die Terminal-Automatik nicht funktionierte. Allein die Baubehörde von Dahme–Spreewald verhinderte damals den Handbetrieb. Die Eröffnung wurde abgesagt, wieder einmal, inzwischen auf unbestimmte Zeit vertagt. Und zwar auch, weil die Weltkonzerne Bosch und Siemens es in den Jahren seit Baubeginn nicht schafften, die separat bestellten Systeme zur Abfuhr des Rauchs (Siemens) und zur Zufuhr von Frischluft (Bosch) zusammenzubringen. Genau das, so teilte die Flughafengesellschaft am Dienstag mit, wird nun gelöst. Damit das „zentrale Problem, das der Eröffnung des Flughafens derzeit noch entgegensteht“, wie Chef Hartmut Mehdorn erklärte. Aber wie? Indem Bosch weitgehend raus ist, Siemens es allein macht. Die Flughafengesellschaft und der Konzern haben dazu jetzt nach langem Poker den …

Flughäfen: Familienfest am BER – Flughafen öffnet Türen für die Öffentlichkeit

http://www.berlin-airport.de/de/presse/pressemitteilungen/2013/2013-09-06-familienfest-am-ber/index.php

Der #Flughafen #Berlin #Brandenburg lädt am Wochenende 14./15. September 2013 zum Familienfest am Flughafen Berlin Brandenburg. Besuchern wird ein abwechslungsreiches und zugleich informatives Programm rund um den zukünftigen Flughafen geboten. „Wir wollen interessierten Berlinern und Brandenburgern die Möglichkeit geben, sich selbst ein Bild vom neuen Flughafen zu machen“, sagt Hartmut #Mehdorn, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH. „Auf unserem Familienfest öffnen wir die Türen des #BER für die Öffentlichkeit. Angeboten werden Touren ins Terminal und über das Flughafengelände sowie ein informatives Programm mit Film- und Fotovorträgen auf der Bühne. Besucher erhalten so die Möglichkeit sich direkt vor Ort zu informieren.“ Vielfältiges Programm Das Familienfest am BER findet jeweils in der Zeit von 10 bis 18 Uhr statt. Startpunkt des Festes ist der Willy-Brandt-Platz in der Airport City. Von dort laufen Besucher über die Ankunftsebene des BER zur Abflugebene direkt vor dem Terminal. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Unterhaltung und Wissenswertem rund um den BER und das Thema Luftfahrt. Ein Rundgang durch das Terminal, ein Blick in den Bahnhof, kostenfreie Touren über das Flughafengelände sowie ein Bühnenprogramm informieren zum BER. Zahlreiche Aussteller präsentieren neueste Technik und gewähren Einblick in die Arbeit am Flughafen. Flughafenfeuerwehr, Bundespolizei und Globeground sind mit Fahrzeugen und Hubschraubern vor Ort. Ein buntes Familienprogramm in der Airport City und vor dem Terminal, Hubschrauberflüge sowie weitere spannende Attraktionen rund um das Fliegen runden das Angebot ab. Anfahrt mit dem Auto, Parkmöglichkeiten Das Familienfest am Flughafen Berlin Brandenburg ist mit dem Auto einfach und bequem zu erreichen. Die von der Autobahn A113 abgehende Autobahnabfahrt führt über die Schönefelder Allee direkt auf die Airport City und das Terminal zu. Über die A113 besteht Anschluss zur Berliner Stadtautobahn A100 und zum Berliner Ring A10. Ausreichende Parkmöglichkeiten gibt es in den in der Airport City gelegenen Parkhäusern P7 und P8. Der Weg zur Veranstaltung und zu den Parkhäusern wird ab der Autobahn ausgeschildert sein. Die Adresse für die Anreiseplanung mit dem Navigationssystem lautet: Brunolf-Baade-Straße 1 bzw. 2, 12529 Schönefeld. Anfahrt mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln Die An- und Abfahrt mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt über kostenfreie Shuttle-Busse ab Schönfeld. Der Weg zur Shuttle-Bus-Haltestelle wird ab dem S-Bahnhof Schönfeld bzw. Flughafenterminal SXF ausgeschildert sein. Die Shuttle-Busse fahren in kurzen, regelmäßigen Abständen von Schönefeld zum Veranstaltungsgelände am BER und zurück. Der erste Shuttle-Bus fährt um 09.00 Uhr. Die Abreise vom Veranstaltungsgelände ist jederzeit möglich. Der letzte Shuttle-Bus verlässt um 19.00 Uhr (eine Stunde nach Veranstaltungsende) das Veranstaltungsgelände. Infotower Der Infotower ist an beiden Tagen in der Zeit von 10 bis 18 Uhr geöffnet und kostenfrei begehbar. Wichtige Hinweise Bequemes Schuhwerk wird empfohlen. Tiere sind aus Sicherheitsgründen auf der Veranstaltung nicht gestattet. Hinweis für Medienvertreter Wir laden Sie herzlich ein, über das Familienfest am BER zu berichten. Sie können alle angebotenen Touren begleiten und Film- und Fotoaufnahmen anfertigen. Falls Sie darüber hinaus weitere Wünsche haben, bitten wir Sie um vorherige Kontaktaufnahme. Vor Ort finden Sie Ansprechpartner aus der Pressestelle der Flughafengesellschaft im Pressezelt auf der Abflugebene im nördlichen Bereich der Vorfahrt. – See more at: http://www.berlin-airport.de/de/presse/pressemitteilungen/2013/2013-09-06-familienfest-am-ber/index.php#sthash.3AxRQw5R.dpuf

Bus + Museum + Flughäfen: LINIE 34E Im Oldtimer-Bus zum Flugplatzfest, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/linie34e-im-oldtimer-bus-zum-flugplatzfest/8748380.html

Liegt nicht ganz in Brandenburg, aber fast: der #Flughafen #Gatow. Dort findet wie berichtet am Wochenende das „#Flugplatzfest 2013“ statt, bei dem am Sonnabend historische Flugzeuge landen und am Sonntag wieder abfliegen. Besucher können auch in historischen Bussen fahren. Mitglieder der #Arbeitsgemeinschaft #Traditionsbus Berlin fahren mit ihren Oldtimern im Linienverkehr von den Haltestellen Spandau Wasserwerk, Spandau Friedhof und Spandau Rathaus als Linie 34E durch das gesamte Kasernengelände bis zum Festgelände. Aus- und Einsteigen ist auf dem Kasernengelände nicht erlaubt. Für die Fahrt gelten die …

Flughäfen: Mehdorn holt neuen Baumanager an den BER Der Brandenburger Ministerialrat Norbert Potthast koordiniert künftig die Baugenehmigungsanträge für den Flughafen BER. Der gelernte Architekt ist mit dem Projekt vertraut., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article119621257/Mehdorn-holt-neuen-Baumanager-an-den-BER.html

#Flughafen-Chef Hartmut #Mehdorn versucht, die Fertigstellung des neuen Hauptstadtairports #BER mit einer weiteren Personalentscheidung zu beschleunigen. So soll Norbert Potthast, ein erfahrener brandenburgischer Regierungsbeamter, künftig alle nötigen behördlichen Genehmigungsverfahren zentral steuern. Der Ministerialrat hat am Montag seinen Dienst angetreten, wie Flughafensprecher Ralf Kunkel bestätigte. „Mit der personellen Neuordnung verstärken wir einen Bereich, der für die zügige Inbetriebnahme des Flughafens wichtig ist“, sagte er. Der gelernte Architekt Potthast arbeitete zuvor im brandenburgischen Finanzministerium und war seit März für die spezielle Flughafen-Arbeitsgruppe der Potsdamer Staatskanzlei abgestellt. „Er kennt daher das BER-Projekt und aufgrund seiner staatlichen Ausbildung und Tätigkeit auch die behördlichen Genehmigungsverfahren sehr gut“, betonte Mehdorn in einem Rundschreiben. Heftiger Streit um BER-Umbau Der Flughafen-Chef reagiert mit der Personalie auf die anhaltenden Probleme mit den zahlreichen …

Flughäfen: Mehdorn holt neuen Baumanager an den BER Der Brandenburger Ministerialrat Norbert Potthast koordiniert künftig die Baugenehmigungsanträge für den Flughafen BER. Der gelernte Architekt ist mit dem Projekt vertraut., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article119621257/Mehdorn-holt-neuen-Baumanager-an-den-BER.html

#Flughafen-Chef Hartmut #Mehdorn versucht, die Fertigstellung des neuen Hauptstadtairports #BER mit einer weiteren Personalentscheidung zu beschleunigen. So soll Norbert Potthast, ein erfahrener brandenburgischer Regierungsbeamter, künftig alle nötigen behördlichen Genehmigungsverfahren zentral steuern. Der Ministerialrat hat am Montag seinen Dienst angetreten, wie Flughafensprecher Ralf Kunkel bestätigte. „Mit der personellen Neuordnung verstärken wir einen Bereich, der für die zügige Inbetriebnahme des Flughafens wichtig ist“, sagte er.
Der gelernte Architekt Potthast arbeitete zuvor im brandenburgischen Finanzministerium und war seit März für die spezielle Flughafen-Arbeitsgruppe der Potsdamer Staatskanzlei abgestellt. „Er kennt daher das BER-Projekt und aufgrund seiner staatlichen Ausbildung und Tätigkeit auch die behördlichen Genehmigungsverfahren sehr gut“, betonte Mehdorn in einem Rundschreiben.
Heftiger Streit um BER-Umbau
Der Flughafen-Chef reagiert mit der Personalie auf die anhaltenden Probleme mit den zahlreichen …

Berliner Großflughafen BER in Schönefeld Noch ein Knick in der Route, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-grossflughafen-ber-in-schoenefeld-noch-ein-knick-in-der-route/8620448.html Es gibt neue Ideen für den #Flughafen #Berlin-Brandenburg. Gerüchteweise soll er im November eröffnet werden. Und neue Zuständigkeiten für den Lärmschutz provozieren Kritik. Die Turbulenzen am Flughafen #BER setzen sich fort: Neue Eröffnungstermine werden gestreut; Brandenburgs Noch-Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) als „Lügner“ beschimpft – und zudem gibt es einen weiteren Vorschlag für Flugrouten. #Flugrouten Durch geänderte Flugrouten könnten nach Ansicht von Experten rund 150 000 Menschen vom Fluglärm entlastet werden. Nach dem Vorbild der „Hoffmann-Kurve“ bei Abflügen Richtung Osten von der Südbahn könnte nach Angaben von Marcel Hoffmann, der diesen Kurs vorgeschlagen hatte, auch bei Starts nach Westen schon …

Flughäfen: Tegel vor dem Kollaps gerettet, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/investitionen-tegel-vor-dem-kollaps-gerettet,10809148,23896530.html

Berlin – Der #Flughafen #Tegel platzt aus allen Nähten, die #Terminals sind komplett überlastet. Seit Langem arbeitet der wichtigste Berliner Flughafen an der Kapazitätsgrenze. Nun wird endlich investiert. Auch in die schlimmsten Airport-Toiletten im Land. Investitionen in Höhe von 17 Millionen Euro sollen den Flughafen Flughafen Berlin-Tegel vor dem drohenden Kollaps bewahren und den Aufenthalt für die Reisenden etwas angenehmer machen. Der Flugplatz, der zu den am stärksten belasteten in Deutschland zählt, hat internen Einschätzungen zufolge die Kapazitätsgrenze erreicht. „Tegel wird definitiv geschlossen. Aber diese Arbeiten sind unabdingbar, damit wir bis dahin einen guten Standard bieten können“, sagte Elmar Kleinert, der Betriebsleiter der Flughafengesellschaft FBB, am Freitag. Viele Anlagen des wichtigsten Flughafens der Region Berlin-Brandenburg stammen aus dessen Anfangszeit in den 1970er-Jahren. Dazu zählen die Toiletten, deren Zustand in internationalen Fluggast-Blogs besonders …

Flughäfen: Flughafen-ChefStart ins Ungewisse aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-chef-start-ins-ungewisse,11546166,23859058.html

Gesucht: ein neuer Chef des #Flughafen-Aufsichtsrates. So viel steht fest: Der neue Chef des Gremiums muss aus dessen Mitte kommen. Für seine Verhältnisse trug Matthias #Platzeck ziemlich dick auf, als er im Januar zum Flughafen Berlin Brandenburg (#BER) befragt wurde. „Entweder dieses Ding fliegt, oder ich fliege“, sagte Platzeck selbstbewusst. Da hatte er gerade angekündigt, dass er von Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus #Wowereit (ebenfalls SPD) am 16. Januar eines der heikelsten öffentlichen Ämter der Region übernimmt: das Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, kurz #FBB. Genau sieben Monate später, am 16. August, will sich Platzeck auch dort verabschieden. Er macht den Abflug, aber „das Ding“ fliegt immer noch nicht. Und noch ist unklar, wer neuer Chef des Flughafen-Aufsichtsrates wird. Noch im Januar irritierte Platzeck mit der Ankündigung, dass er sich für eine längere Nachtruhe am BER …

Flugverkehr 1.500 Passagiere täglich drei Stunden zu spät, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/flugverkehr-1-500-passagiere-taeglich-drei-stunden-zu-spaet,10808230,23764544.html

600 Euro und Unterbringung, Verpflegung oder anderweitige Beförderung stehen #Passagieren stark #verspäteter #Flüge nach EU-Recht zu. Doch um nicht zahlen zu müssen, betrieben die #Fluggesellschaften eine verbraucherfeindliche Informationspolitik, kritisieren die Grünen. Gut sechs Prozent aller #Fluggäste in Deutschland starten oder landen einer Auswertung zufolge deutlich verspätet. Von täglich rund 550.000 Passagieren müssten im Schnitt rund 33.000 mehr als 30 Minuten Verspätung in Kauf nehmen, erklärte die Bundestagsfraktion der Grünen am Freitag auf Grundlage einer Analyse für die größten deutschen #Flughäfen. #Flugreisende müssten daher viel besser über ihre Rechte aufgeklärt werden. „Verspätungen über 30 Minuten reichen häufig schon aus, um Anschlussverbindungen zu verpassen, und lösen bei den …