Flughäfen: Mehdorn holt neuen Baumanager an den BER Der Brandenburger Ministerialrat Norbert Potthast koordiniert künftig die Baugenehmigungsanträge für den Flughafen BER. Der gelernte Architekt ist mit dem Projekt vertraut., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article119621257/Mehdorn-holt-neuen-Baumanager-an-den-BER.html

#Flughafen-Chef Hartmut #Mehdorn versucht, die Fertigstellung des neuen Hauptstadtairports #BER mit einer weiteren Personalentscheidung zu beschleunigen. So soll Norbert Potthast, ein erfahrener brandenburgischer Regierungsbeamter, künftig alle nötigen behördlichen Genehmigungsverfahren zentral steuern. Der Ministerialrat hat am Montag seinen Dienst angetreten, wie Flughafensprecher Ralf Kunkel bestätigte. „Mit der personellen Neuordnung verstärken wir einen Bereich, der für die zügige Inbetriebnahme des Flughafens wichtig ist“, sagte er. Der gelernte Architekt Potthast arbeitete zuvor im brandenburgischen Finanzministerium und war seit März für die spezielle Flughafen-Arbeitsgruppe der Potsdamer Staatskanzlei abgestellt. „Er kennt daher das BER-Projekt und aufgrund seiner staatlichen Ausbildung und Tätigkeit auch die behördlichen Genehmigungsverfahren sehr gut“, betonte Mehdorn in einem Rundschreiben. Heftiger Streit um BER-Umbau Der Flughafen-Chef reagiert mit der Personalie auf die anhaltenden Probleme mit den zahlreichen …

Flughäfen: Mehdorn holt neuen Baumanager an den BER Der Brandenburger Ministerialrat Norbert Potthast koordiniert künftig die Baugenehmigungsanträge für den Flughafen BER. Der gelernte Architekt ist mit dem Projekt vertraut., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article119621257/Mehdorn-holt-neuen-Baumanager-an-den-BER.html

#Flughafen-Chef Hartmut #Mehdorn versucht, die Fertigstellung des neuen Hauptstadtairports #BER mit einer weiteren Personalentscheidung zu beschleunigen. So soll Norbert Potthast, ein erfahrener brandenburgischer Regierungsbeamter, künftig alle nötigen behördlichen Genehmigungsverfahren zentral steuern. Der Ministerialrat hat am Montag seinen Dienst angetreten, wie Flughafensprecher Ralf Kunkel bestätigte. „Mit der personellen Neuordnung verstärken wir einen Bereich, der für die zügige Inbetriebnahme des Flughafens wichtig ist“, sagte er.
Der gelernte Architekt Potthast arbeitete zuvor im brandenburgischen Finanzministerium und war seit März für die spezielle Flughafen-Arbeitsgruppe der Potsdamer Staatskanzlei abgestellt. „Er kennt daher das BER-Projekt und aufgrund seiner staatlichen Ausbildung und Tätigkeit auch die behördlichen Genehmigungsverfahren sehr gut“, betonte Mehdorn in einem Rundschreiben.
Heftiger Streit um BER-Umbau
Der Flughafen-Chef reagiert mit der Personalie auf die anhaltenden Probleme mit den zahlreichen …

Berliner Großflughafen BER in Schönefeld Noch ein Knick in der Route, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-grossflughafen-ber-in-schoenefeld-noch-ein-knick-in-der-route/8620448.html Es gibt neue Ideen für den #Flughafen #Berlin-Brandenburg. Gerüchteweise soll er im November eröffnet werden. Und neue Zuständigkeiten für den Lärmschutz provozieren Kritik. Die Turbulenzen am Flughafen #BER setzen sich fort: Neue Eröffnungstermine werden gestreut; Brandenburgs Noch-Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) als „Lügner“ beschimpft – und zudem gibt es einen weiteren Vorschlag für Flugrouten. #Flugrouten Durch geänderte Flugrouten könnten nach Ansicht von Experten rund 150 000 Menschen vom Fluglärm entlastet werden. Nach dem Vorbild der „Hoffmann-Kurve“ bei Abflügen Richtung Osten von der Südbahn könnte nach Angaben von Marcel Hoffmann, der diesen Kurs vorgeschlagen hatte, auch bei Starts nach Westen schon …

Flughäfen: Tegel vor dem Kollaps gerettet, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/investitionen-tegel-vor-dem-kollaps-gerettet,10809148,23896530.html

Berlin – Der #Flughafen #Tegel platzt aus allen Nähten, die #Terminals sind komplett überlastet. Seit Langem arbeitet der wichtigste Berliner Flughafen an der Kapazitätsgrenze. Nun wird endlich investiert. Auch in die schlimmsten Airport-Toiletten im Land. Investitionen in Höhe von 17 Millionen Euro sollen den Flughafen Flughafen Berlin-Tegel vor dem drohenden Kollaps bewahren und den Aufenthalt für die Reisenden etwas angenehmer machen. Der Flugplatz, der zu den am stärksten belasteten in Deutschland zählt, hat internen Einschätzungen zufolge die Kapazitätsgrenze erreicht. „Tegel wird definitiv geschlossen. Aber diese Arbeiten sind unabdingbar, damit wir bis dahin einen guten Standard bieten können“, sagte Elmar Kleinert, der Betriebsleiter der Flughafengesellschaft FBB, am Freitag. Viele Anlagen des wichtigsten Flughafens der Region Berlin-Brandenburg stammen aus dessen Anfangszeit in den 1970er-Jahren. Dazu zählen die Toiletten, deren Zustand in internationalen Fluggast-Blogs besonders …

Flughäfen: Flughafen-ChefStart ins Ungewisse aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-chef-start-ins-ungewisse,11546166,23859058.html

Gesucht: ein neuer Chef des #Flughafen-Aufsichtsrates. So viel steht fest: Der neue Chef des Gremiums muss aus dessen Mitte kommen. Für seine Verhältnisse trug Matthias #Platzeck ziemlich dick auf, als er im Januar zum Flughafen Berlin Brandenburg (#BER) befragt wurde. „Entweder dieses Ding fliegt, oder ich fliege“, sagte Platzeck selbstbewusst. Da hatte er gerade angekündigt, dass er von Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus #Wowereit (ebenfalls SPD) am 16. Januar eines der heikelsten öffentlichen Ämter der Region übernimmt: das Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, kurz #FBB. Genau sieben Monate später, am 16. August, will sich Platzeck auch dort verabschieden. Er macht den Abflug, aber „das Ding“ fliegt immer noch nicht. Und noch ist unklar, wer neuer Chef des Flughafen-Aufsichtsrates wird. Noch im Januar irritierte Platzeck mit der Ankündigung, dass er sich für eine längere Nachtruhe am BER …

Flugverkehr 1.500 Passagiere täglich drei Stunden zu spät, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/flugverkehr-1-500-passagiere-taeglich-drei-stunden-zu-spaet,10808230,23764544.html

600 Euro und Unterbringung, Verpflegung oder anderweitige Beförderung stehen #Passagieren stark #verspäteter #Flüge nach EU-Recht zu. Doch um nicht zahlen zu müssen, betrieben die #Fluggesellschaften eine verbraucherfeindliche Informationspolitik, kritisieren die Grünen. Gut sechs Prozent aller #Fluggäste in Deutschland starten oder landen einer Auswertung zufolge deutlich verspätet. Von täglich rund 550.000 Passagieren müssten im Schnitt rund 33.000 mehr als 30 Minuten Verspätung in Kauf nehmen, erklärte die Bundestagsfraktion der Grünen am Freitag auf Grundlage einer Analyse für die größten deutschen #Flughäfen. #Flugreisende müssten daher viel besser über ihre Rechte aufgeklärt werden. „Verspätungen über 30 Minuten reichen häufig schon aus, um Anschlussverbindungen zu verpassen, und lösen bei den …

Flughäfen: Rettet TXL: Flughafen Tegel probt den Katastrophenfall, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/flughafen-tegel-uebt-den-katastrophenfall,10809148,23706972,view,asTicker.html

Berlin – – Es ist kurz nach 14 Uhr, als aus Terminal D plötzlich dichter Rauch dringt. Schon ein paar Augenblicke später rast ein Löschzug der #Flughafenfeuerwehr über das Rollfeld. Dicke Wasserschläuche werden ausgerollt, Atemschutzmasken aufgesetzt. Besorgte Passagiere auf dem Weg in die Ferien fragen sich: Was ist passiert? Schnell gibt es Entwarnung: Der Einsatz auf dem Berliner #Flughafen #Tegel ist eine Übung. Ein Brandunglück wird simuliert. Die Opfer, die am Samstag aus dem qualmenden Gebäude taumeln, sind lediglich «Verletztendarsteller», wie Feuerwehrsprecher Jens-Peter Wilke rasch beruhigt. Über 100 mussten insgesamt gerettet werden. «Rescue #TXL 2013» hieß der mehrstündige Sicherheitscheck. Nach internationalen Bestimmungen müssen an den deutschen Flughäfen alle zwei Jahre umfassende Notfallübungen durchführt werden. «Sonst kriegen wir keine Betriebserlaubnis», so Flughafensprecher Lars Wagner. Dass an diesem Wochenende Tegel an der Reihe war, war allerdings schon …

Flughäfen: Flughafen TegelVoll, voller, Tegel, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/flughafen-tegel-voll–voller–tegel,10809148,23419802.html

Koffer bleiben stehen, die Toiletten sind alles andere als angenehm. Der #Flughafen #Tegel ist überlastet und stößt täglich an seine Kapazitätsgrenze, wie ein interner Bericht belegt. Nun wird endlich investiert. Was viele Fluggäste schon seit Längerem geahnt haben, bestätigen jetzt interne Papiere der #Flughafengesellschaft. „Alle Terminals operieren an der Kapazitätsgrenze“, heißt es darin. Wenn auch nur ein Terminal ausfalle, drohe der „Systemzusammenbruch“. Nun hat die Flughafengesellschaft damit begonnen, für 20 Millionen Euro die schlimmsten Schwachstellen zu beseitigen. „Bald werden die ersten Projekte fertig“, sagt Sprecher Lars Wagner. Ein ganz normaler Tag in Tegel: Sämtliche Sitzbänke sind besetzt, das Gepäck lässt auf sich warten, auch die Toilettenanlagen sind dem Andrang nicht mehr gewachsen. Dem wichtigsten Flughafen von Berlin droht die Überlastung. 1994 musste Tegel 7,2 Millionen Fluggäste bewältigen, im vergangenen Jahr drängten sich dort bereits fast …

#Flughäfen + #Bus: Tegel Airport: So geht‘s zum Ferienflieger

http://www.bvg.de/index.php/de/103839/name/Archiv/article/1229120.html

Gerade jetzt zur Ferienzeit haben die „Shuttle-Dienste“ vor allem nach #Tegel Hochkonjunktur. Quasi im Expresstempo kann eine #Buslinie von der City-West als Zubringer zum Flieger genutzt werden. Vom #Bahnhof Zoo fährt der #X9 (Fahrzeit ca. 17 Minuten), mit mehr Zwischenhalten der Bus #109 (Fahrzeit ca. 29 Minuten). Aus dem Norden (vom U-Bahnhof Osloer Straße) ist man in ca. 20 Minuten am #Flughafen, vorausgesetzt man nimmt den Bus #128. Auch eine gute Anreisemöglichkeit: Mit der #U7 bis Jakob-Kaiser-Platz und weiter mit dem #X9 oder 109. Noch besser fährt man bis Jungfernheide (Ringbahn und U7) und dann von der Haltestelle Tegeler Weg /S-Bhf Jungfernheide wieder mit dem X9 oder 109. Vom Kurt-Schumacher-Platz (U6) fährt der Bus 128 in etwa 10 Minuten zum Airport Tegel. Und dann gibt‘s ja auch noch den TXL zum TXL. Der ExpressBus kommt mit Beginn der Sommerferien am Wochenende jetzt öfter. Statt wie bisher alle zehn Minuten wird der TXL ab 19. Juni auf einen 7/7/6-Minuten-Takt verdichtet (samstags: Richtung Tegel von 7 bis 18 Uhr, Richtung S+U-Bhf Alexanderplatz von 8 bis 19 Uhr, sonntags: Richtung Tegel von 9 bis 19 Uhr, Richtung Alex von 10 bis 20 Uhr). Damit reagiert die BVG auf den weiter gestiegenen Ansturm auf den Flughafen in Tegel.

Straßenverkehr: Tunnel Flughafen Tegel wieder für den Verkehr freigegeben, aus Senat

https://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/pressebox/archiv_volltext.shtml?arch_0806/nachricht3079.html

Am Freitag, den 13. Mai 2008 werden die Arbeiten am #Tunnel #Flughafen #Tegel beendet. Die #A111 kann damit wieder in ihrer Funktion als nördliche Verbindung der Berliner #Stadtautobahn mit dem äußeren Berliner Ring A 10 für den Fahrzeugverkehr genutzt werden.

Im Beisein des Parlamentarischen Staatssekretärs des Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Ulrich Kasparick, und der Senatorin für Stadtentwicklung, Ingeborg Junge-Reyer wird die Tunnelanlage um 10.00 Uhr feierlich eröffnet, bevor gegen 14.00 Uhr die Strecke für den Verkehr wieder freigegeben wird.

„Straßenverkehr: Tunnel Flughafen Tegel wieder für den Verkehr freigegeben, aus Senat“ weiterlesen