Flughäfen: BER Chaos Ärztekammer warnt vor Medizin-Chaos am Flughafen BER, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/ber-chaos-aerztekammer-warnt-vor-medizin-chaos-am-flughafen-ber,10809148,25459128.html

Berlin – Nur ein #Rettungswagen, zu wenig #Einsatzfahrzeuge bei Katastrophen: Der neue Schönefelder #Flughafen ist nicht ausreichend vorbereitet, warnen Mediziner. Schönefeld Der neue Schönefelder Flughafen #BER ist nicht ausreichend auf medizinische Notfälle und Katastrophen vorbereitet, warnte die Ärztekammer Berlin. Es drohten Lücken bei der Versorgung von Fluggästen und Angestellten, so Kammerpräsident Günther Jonitz. So soll nur ein Rettungswagen (RTW) mit je einem Sanitäter und Assistenten stationiert werden – für rund 20 000 Angestellte und täglich …

Flughäfen: Auch Krähen fliegen auf TXL, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/tiere-am-ber-auch-kraehen-fliegen-auf-txl,11546166,25092192.html

Nicht nur Flieger aus Stahl und Kunststoff steuern den #Flughafen #Tegel an. Selbst Fledermäuse haben dort ein Domizil gefunden. Es sind nicht nur die vielen #Flugzeuge und ihre #Passagiere, die Lutz Tilgners Arbeit in Tegel spannend machen. Der Flughafen im Nordwesten Berlins wird auch von einer anderen Art von Fliegern angesteuert: Krähen und Fledermäusen. „Sie halten sich in den Bäumen auf dem Gelände auf“, berichtet der Verkehrsleiter. Die Fledermäuse machen nicht viel Aufhebens von sich, mit den Krähen ist es da schon anders. „Ich bin immer wieder erstaunt, wie klug diese Vögel sind.“ Normalerweise bringt es Probleme mit sich, wenn Vögel neben einem Flughafen nisten oder dort Nahrung suchen. Die Gefahr, dass sie sich in den Triebwerken verfangen, …

Tegel, ein Flughafen am Limit, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/hauptstadtflughafen–tegel–ein-flughafen-am-limit,11546166,25093626.html

Auf dem wichtigsten Berliner #Flughafen steigt die Zahl der Passagiere auf einen neuen Rekordwert. 2014 könnte sie die 20-Millionen-Marke überschreiten. Warum funktioniert #Tegel trotzdem? Wie lange hält der Flughafen Tegel noch durch? Wie lange kann er es noch verkraften, dass es dort Jahr für Jahr voller wird? Das sind Fragen, die auch Katy Krüger und Lutz Tilgner ins Grübeln bringen, obwohl der Verkehrsleiter und die Chefin des Terminalmanagements alles über den wichtigsten Berliner Flughafen wissen. „Wir machen uns ernsthaft Gedanken darüber, wie es in den nächsten Jahren weitergeht“, sagt Krüger. So viel steht fest: „Wir arbeiten ständig und dauernd unter Volllast“, sagt Tilgner. Und ein Ende des Booms ist nicht in Sicht: Für dieses Jahr gehen die Vorhersagen von 19,4 Millionen Fluggästen in Tegel aus, das sind 1,2 Millionen mehr als 2012 und ein erneuter Rekord für einen Flughafen, der einst für zweieinhalb Millionen Passagiere pro Jahr entworfen wurde. „Wir haben Engpässe in allen Bereichen“, berichtet Krüger, die mit ihrem Kollegen Tilgner während einer Vorlesung in der Reihe „Airport Campus“ über …

Flughafen BER Es gibt noch genug Geld, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-ber-es-gibt-noch-genug-geld,11546166,24904602.html

Für den #Flughafen #BER stehen für 2014 noch rund eine Milliarde Euro zur Verfügung. Entlastung bringt auch das gute Geschäft mit den Flughäfen Tegel und Schönefeld. Die Flughafen-Gesellschafter Berlin, Brandenburg und der Bund müssen für den BER vorerst kein zusätzliches Geld bereitstellen. Das sagten Vertreter von Geschäftsführung und Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft FBB gestern im Sonderausschuss des Brandenburger Landtags. Vor allem wegen des weitgehenden Baustillstands, der die Ausgaben senkte, stehe für 2014 noch rund eine Milliarde Euro zur Verfügung. „Diese Milliarde wird voraussichtlich für uns reichen“, sagte FBB-Vorstands-Chef Hartmut Mehdorn. Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (Linke), der im Aufsichtsrat der Flughäfen den Finanzausschuss leitet, wies Befürchtungen vor einem bald drohenden Engpass zurück. Entlastung bringe auch das gute Geschäft mit den Flughäfen Tegel und …

allg. + Bahnverkehr + Bus: Train Simulator und Omnibus-Simulation Nächster Halt: Flughafen-Bahnhof BER, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/medien/digitale-welt/train-simulator-und-omnibus-simulation-naechster-halt-flughafen-bahnhof-ber/9013848.html

Zukunft und Vergangenheit Berlins lassen sich derzeit mit zwei PC-#Simulationen besonders eindrucksvoll erleben: In der Computerrealität ist sogar der Bahnhof unterm #Flughafen #BER bereits eröffnet. Am Ende läuft es auf die Frage hinaus, wer da eigentlich von der Realität eingeholt wurde. Als sich der 3-D-Designer Jan Bleiß im Februar 2012 darangesetzt hat, die Eisenbahnstrecke Berlin–Wittenberg für eine PC-Simulation aufzubereiten, gab es noch keinen Anlass, am Eröffnungstermin für den Berlin-Brandenburger Großflughafen „Willy Brandt“ zu zweifeln. „Außer ein paar Leuten vielleicht konnte niemand ahnen, dass der BBI irgendwann, jedoch nicht 2012 fertig wird“, schreibt er im Begleitheft zu dem Zusatzprogramm des Train Simulator von Aerosoft. Um Brandschutzauflagen müssen sich Entwickler von Computersimulationen keine Gedanken machen, aber bekanntlich haben auch die BBI-Verantwortlichen das Thema – und nicht nur dieses – massiv unterschätzt. Fest steht: In der Realität wird es noch einige Zeit dauern, bis die ersten Fluggäste am …

Schönefelder Flughafen BER Von Elefanten und Korken, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/schoenefelder-flughafen-ber-von-elefanten-und-korken,11546166,24759904.html

Was passiert eigentlich gerade am neuen #Schönefelder #Flughafen #BER? Strategiechef Hörmann spricht über das #Sprint-Programm und zieht eine erste Bilanz. Uwe Hörmann ist ein kühl kalkulierender Manager. Doch eines muss man dem Chef der zentralen Planung und Strategie der Berliner Flughäfen lassen: Er spricht nicht abstrakt, sondern er mag Sprachbilder – auch wenn sie zuweilen merkwürdig anmuten. „Es geht darum, den Elefanten klein zu schneiden“, sagt er. Oder: „Bei unserer Arbeit kommen Korken hoch, das glauben Sie nicht. Aber es ist angenehmer, die Korken nach und nach abzuarbeiten, als den ganzen Eimer Korken an einem Tag zu bewältigen.“ Es geht, man ahnt es schon, um den künftigen Schönefelder Flughafen BER und um seine Fertigstellung. Das Dauerthema zieht immer noch viele Menschen an. Im Besucherzentrum vor dem BER-Terminal in Schönefeld sind fast alle Stühle besetzt. Für den Airport Campus, die Vorlesungsreihe der Flughäfen, wurde es zum Hörsaal umfunktioniert. Vor rund hundert Studenten und Auszubildenden spricht Hörmann über Sprint – das Beschleunigungsprogramm, mit dem Flughafen-Chef Hartmut Mehdorn den BER …

Flughäfen: Zu dicke Mappen, aus Der Tagesspiegel

Ein Ex-Staatssekretär findet, der #BER-#Aufsichtsrat bekomme eher zu viele als zu wenige Informationen.

http://www.tagesspiegel.de/berlin/zu-dicke-mappen/8955802.html Berlin – Der Untersuchungsausschuss zum #Flughafen BER hat die Anhörung des Staatssekretärs im Bundesbauministerium, Rainer Bomba, aus Zeitgründen verschoben. Bomba gehört dem Kontrollgremium seit 2010 an und vertritt dort den Bund als Mitgesellschafter. Der Grünen-Abgeordnete Andreas Otto mutmaßt, dass die Aussagen des zuvor gehörten Zeugen Engelbert Lüdke Daldrup, Ex-Staatssekretär im Bundesbauministerium und bis 2009 Mitglied des BER-Aufsichtsrats, „die Koalition schwer beunruhigt“ habe. Deshalb hätten SPD und CDU Bomba „nach Hause geschickt“. Lüdke Daldrup sagte bei der Zeugenanhörung am Freitag, dass der Aufsichtsrat unter Führung des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) stets „sehr intensiv“ beraten und teilweise sogar über …

Flughäfen in Berlin Am BER wird plötzlich wieder gearbeitet, aus Der Tagesspiegel

Sie ist das größte Problem am #Flughafen: die #Entrauchungsanlage. Siemens soll sie nun endlich fertigstellen. Und auch in #Tegel geht es voran.

http://www.tagesspiegel.de/berlin/flughaefen-in-berlin-am-ber-wird-ploetzlich-wieder-gearbeitet/8937252.html Mit Türstehern am Terminal fing es an. Mit diesem Plan für „Europas modernsten Flughafen“ hatte sich die Flughafengesellschaft Berlins, Brandenburgs und des Bundes im Mai 2012 zum Gespött der Nation gemacht: Hunderte Studenten und Aushilfskräfte sollten am #BER für Millionen Passagiere die Türen, Fenster, Lüftungsklappen und die Sprinkleranlage per Hand bedienen – weil die Entrauchungsanlage und die Terminal-Automatik nicht funktionierte. Allein die Baubehörde von Dahme–Spreewald verhinderte damals den Handbetrieb. Die Eröffnung wurde abgesagt, wieder einmal, inzwischen auf unbestimmte Zeit vertagt. Und zwar auch, weil die Weltkonzerne Bosch und Siemens es in den Jahren seit Baubeginn nicht schafften, die separat bestellten Systeme zur Abfuhr des Rauchs (Siemens) und zur Zufuhr von Frischluft (Bosch) zusammenzubringen. Genau das, so teilte die Flughafengesellschaft am Dienstag mit, wird nun gelöst. Damit das „zentrale Problem, das der Eröffnung des Flughafens derzeit noch entgegensteht“, wie Chef Hartmut Mehdorn erklärte. Aber wie? Indem Bosch weitgehend raus ist, Siemens es allein macht. Die Flughafengesellschaft und der Konzern haben dazu jetzt nach langem Poker den …

Flughäfen: Familienfest am BER – Flughafen öffnet Türen für die Öffentlichkeit

http://www.berlin-airport.de/de/presse/pressemitteilungen/2013/2013-09-06-familienfest-am-ber/index.php

Der #Flughafen #Berlin #Brandenburg lädt am Wochenende 14./15. September 2013 zum Familienfest am Flughafen Berlin Brandenburg. Besuchern wird ein abwechslungsreiches und zugleich informatives Programm rund um den zukünftigen Flughafen geboten. „Wir wollen interessierten Berlinern und Brandenburgern die Möglichkeit geben, sich selbst ein Bild vom neuen Flughafen zu machen“, sagt Hartmut #Mehdorn, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH. „Auf unserem Familienfest öffnen wir die Türen des #BER für die Öffentlichkeit. Angeboten werden Touren ins Terminal und über das Flughafengelände sowie ein informatives Programm mit Film- und Fotovorträgen auf der Bühne. Besucher erhalten so die Möglichkeit sich direkt vor Ort zu informieren.“ Vielfältiges Programm Das Familienfest am BER findet jeweils in der Zeit von 10 bis 18 Uhr statt. Startpunkt des Festes ist der Willy-Brandt-Platz in der Airport City. Von dort laufen Besucher über die Ankunftsebene des BER zur Abflugebene direkt vor dem Terminal. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Unterhaltung und Wissenswertem rund um den BER und das Thema Luftfahrt. Ein Rundgang durch das Terminal, ein Blick in den Bahnhof, kostenfreie Touren über das Flughafengelände sowie ein Bühnenprogramm informieren zum BER. Zahlreiche Aussteller präsentieren neueste Technik und gewähren Einblick in die Arbeit am Flughafen. Flughafenfeuerwehr, Bundespolizei und Globeground sind mit Fahrzeugen und Hubschraubern vor Ort. Ein buntes Familienprogramm in der Airport City und vor dem Terminal, Hubschrauberflüge sowie weitere spannende Attraktionen rund um das Fliegen runden das Angebot ab. Anfahrt mit dem Auto, Parkmöglichkeiten Das Familienfest am Flughafen Berlin Brandenburg ist mit dem Auto einfach und bequem zu erreichen. Die von der Autobahn A113 abgehende Autobahnabfahrt führt über die Schönefelder Allee direkt auf die Airport City und das Terminal zu. Über die A113 besteht Anschluss zur Berliner Stadtautobahn A100 und zum Berliner Ring A10. Ausreichende Parkmöglichkeiten gibt es in den in der Airport City gelegenen Parkhäusern P7 und P8. Der Weg zur Veranstaltung und zu den Parkhäusern wird ab der Autobahn ausgeschildert sein. Die Adresse für die Anreiseplanung mit dem Navigationssystem lautet: Brunolf-Baade-Straße 1 bzw. 2, 12529 Schönefeld. Anfahrt mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln Die An- und Abfahrt mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt über kostenfreie Shuttle-Busse ab Schönfeld. Der Weg zur Shuttle-Bus-Haltestelle wird ab dem S-Bahnhof Schönfeld bzw. Flughafenterminal SXF ausgeschildert sein. Die Shuttle-Busse fahren in kurzen, regelmäßigen Abständen von Schönefeld zum Veranstaltungsgelände am BER und zurück. Der erste Shuttle-Bus fährt um 09.00 Uhr. Die Abreise vom Veranstaltungsgelände ist jederzeit möglich. Der letzte Shuttle-Bus verlässt um 19.00 Uhr (eine Stunde nach Veranstaltungsende) das Veranstaltungsgelände. Infotower Der Infotower ist an beiden Tagen in der Zeit von 10 bis 18 Uhr geöffnet und kostenfrei begehbar. Wichtige Hinweise Bequemes Schuhwerk wird empfohlen. Tiere sind aus Sicherheitsgründen auf der Veranstaltung nicht gestattet. Hinweis für Medienvertreter Wir laden Sie herzlich ein, über das Familienfest am BER zu berichten. Sie können alle angebotenen Touren begleiten und Film- und Fotoaufnahmen anfertigen. Falls Sie darüber hinaus weitere Wünsche haben, bitten wir Sie um vorherige Kontaktaufnahme. Vor Ort finden Sie Ansprechpartner aus der Pressestelle der Flughafengesellschaft im Pressezelt auf der Abflugebene im nördlichen Bereich der Vorfahrt. – See more at: http://www.berlin-airport.de/de/presse/pressemitteilungen/2013/2013-09-06-familienfest-am-ber/index.php#sthash.3AxRQw5R.dpuf

Bus + Museum + Flughäfen: LINIE 34E Im Oldtimer-Bus zum Flugplatzfest, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/linie34e-im-oldtimer-bus-zum-flugplatzfest/8748380.html

Liegt nicht ganz in Brandenburg, aber fast: der #Flughafen #Gatow. Dort findet wie berichtet am Wochenende das „#Flugplatzfest 2013“ statt, bei dem am Sonnabend historische Flugzeuge landen und am Sonntag wieder abfliegen. Besucher können auch in historischen Bussen fahren. Mitglieder der #Arbeitsgemeinschaft #Traditionsbus Berlin fahren mit ihren Oldtimern im Linienverkehr von den Haltestellen Spandau Wasserwerk, Spandau Friedhof und Spandau Rathaus als Linie 34E durch das gesamte Kasernengelände bis zum Festgelände. Aus- und Einsteigen ist auf dem Kasernengelände nicht erlaubt. Für die Fahrt gelten die …