Flughäfen: MEHRFACHNUTZUNG Besuchermagnet Berliner Flughafen, aus Volksstimme

https://www.volksstimme.de/deutschland-welt/wirtschaft/mehrfachnutzung-besuchermagnet-berliner-flughafen

Seit zwölf Jahren wird am neuen Berliner #Flughafen gebaut – mal mehr, mal weniger. Trotzdem: Auf der "#Dauer"-Baustelle ist immer etwas los.
 
#Schönefeld (dpa) l Damit hat wohl keiner gerechnet: Dass das Prestigeprojekt neuer Hauptstadtflughafen #BER international zur Lachnummer wird, dass sich die Kosten verdreifachen und es einen Start frühestens im Herbst 2020 geben wird – jedenfalls nach dem aktuellen Zeitplan.

Unwahrscheinlich schien damals auch, wie der Flughafen inzwischen genutzt wird.

#Parkplatz: Es klingt paradox, aber eine Parklücke zu finden, ist am BER nicht leicht. In den Parkhäusern stehen Hunderte VW–Neuwagen, die Volkswagen noch nicht verkaufen kann. Die Zulassung lässt auf sich warten, weil sich das Abgastestverfahren ändert. Der BER als #VW-Parkplatz? „Es ist zwar nicht unsere Kernaufgabe“, meint Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup. Aber ein lohnendes Geschäft lasse man sich nicht entgehen. In diesem Jahr überweist VW eine Million Euro Parkgebühr für 8000 Plätze. Nicht wenig, aber auch nicht viel, verglichen mit den 6,5 Milliarden Euro, die der Flughafen bis 2020 verschlingt.

#Konzertbühne: „#Heldenleben“, das war keine Hommage an all die, die das „Monster“ BER schufen und zu bändigen suchten, nicht an die Aufsichtsräte Klaus Wowereit und Matthias Platzeck, nicht an die Geschäftsführer Rainer Schwarz und Hartmut Mehdorn. Mit Richard Strauss‘ „Heldenleben“ machte das Deutsche Symphonie-Orchester die …

Flughäfen: TAG DER OFFENEN TÜR Neues Sicherheitskonzept für den Flughafen Tempelhof, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/tempelhof-schoeneberg/article215159575/Sicherheitskonzept-Flughafen-Tempelhof-oeffnet-seine-Tueren.html

Der #Gebäudekomplex kann wieder besichtigt werden. Nach dem Ansturm im Vorjahr gibt es dafür ein neues Sicherheitskonzept.
Mehr als 20.000 Besucher kamen im vergangenen Herbst zum ersten Tag der offenen Tür auf dem #Flughafen #Tempelhof. Dabei erwies sich der Zugang über den Platz der #Luftbrücke als Nadelöhr. Wegen des großen Andrangs musste der Haupteingang zeitweise geschlossen werden, die zu besichtigende 100 Meter lange #Abfertigungshalle und die schmalen ehemaligen Transitgänge waren durch die Besuchermassen regelrecht verstopft. Weil sich das beim zweiten Tag der offenen Tür nicht wiederholen soll, haben die Veranstalter ihr Sicherheitskonzept geändert. Beim Sommerfest in einer Woche soll es deutlich geregelter zugehen.

Das Interesse am Flughafen Tempelhof, der am 30. Oktober 2008 geschlossen wurde, ist ungebrochen. So werden am Sonnabend, den 1. September, wieder Tausende Berliner erwartet. „Wir wollen vermeiden, dass es dieses Mal wieder zu längeren Wartezeiten beim Einlass kommt“, sagte Irina Dähne, Sprecherin der landeseigenen Tempelhof Projekt GmbH, der Berliner Morgenpost. Die Besucher sollen das denkmalgeschützte Gebäude deshalb von der Rückseite über das Tempelhofer Feld betreten. Zu erreichen ist der Zugang über den Columbiadamm und den Tempelhofer …

Flughäfen: Verspätungen an Berliner Flughäfen SXF ist pünktlicher als TXL, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2018/08/flughaefen-berlin-verspaetungen.html

#Verspätungen sind an den Berliner Flughäfen #Tegel und #Schönefeld an der Tagesordnung. Besonders im Juni wurden die Nerven der Reisenden strapaziert. Doch aktuelle Zahlen zeigen: Anderswo ist es nicht besser.
Jedes dritte #Flugzeug am #Flughafen Tegel hatte im Juni eine Viertelstunde oder mehr Verspätung. Dennoch steht der Berliner Flughafen im Vergleich der großen deutschen Flughäfen recht gut da, wie aus Zahlen des #Flughafen-Dienstleisters #OAG hervorgeht.

Von Januar bis Juni konnten Passagiere in Tegel jeweils häufiger innerhalb der ersten 15 Minuten nach Flugplanzeit abfliegen als in Frankfurt, München, Düsseldorf und Hamburg. Allein im Juni ging in Düsseldorf und Frankfurt jede zweite Maschine mindestens 15 Minuten zu spät in die Luft.
Weniger Verspätungen in Schönefeld

Besser als Tegel schnitt noch der Flughafen Schönefeld ab. Dort sind mehr Flugzeuge im Pendelverkehr unterwegs, was in der Regel  weniger Verspätungen bedeutet.

Die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg meldete die Zahlen an die Senatsverkehrsverwaltung, die damit eine Anfrage der CDU im Abgeordnetenhaus zum Thema Verspätungen beantwortete. Demnach geht nur ein kleiner Teil der Verspätungen auf Probleme bei der Gepäckabfertigung und bei Personenkontrollen …

Flughäfen: LUFTVERKEHR Neue Sicherheitskontrolllinien in Tegel ab Montag, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article215110389/Neue-Sicherheitskontrolllinien-in-Tegel-ab-Montag.html

Berlin. Die angekündigten neuen #Sicherheitskontrolllinien am Berliner #Flughafen #Tegel sind von Montag an im Einsatz. Denn nach den Sommerferien steige wieder die Zahl der Geschäftsreisenden und damit der Passagiere mit Handgepäck, erklärte Flughafensprecher Hannes Stefan Hönemann. Eine der fünf bisherigen Linien im Terminal D sei ausgebaut worden, eine weitere neu errichtet. Damit steige die Kapazität des Terminals bei der Sicherheitskontrolle um 20 Prozent.

Am Wochenende enden in Berlin und Brandenburg die Sommerferien – mit der Rückreisewelle hat der Umbau aber nichts zu tun. Urlauber checkten ihr Gepäck weitestgehend ein, hieß es beim Flughafen. Damit es aber kein Chaos beim Gepäckverladen auf dem Vorfeld gibt, packen seit Donnerstag zehn Beschäftigte …

FLughäfen: FBB-Chef Lütke Daldrup Berliner Flughäfen haben Air-Berlin-Lücke geschlossen aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2018/08/engelbert-luetke-daldrup-ber-air-berlin.html

An einem der größten Hangars auf dem Gelände des #BER prangt nach wie vor das Logo der abgewickelten #Air Berlin. Schaut man durch die Scheiben der zentralen Abflughalle, sieht man den Schriftzug ebenso in mehrfacher Ausführung, meist eingewickelt in Plastikfolie. 2012 wollte Air Berlin am BER ein neues Drehkreuz einrichten. Für den #Flughafen sollte die Airline zum größten Kunden werden.
Erst verschob sich jedoch die gemeinsame Zukunft beider Unternehmen ins Ungewisse, als 2012 die #BER-Eröffnung platzte. Mit der Insolvenz von Air Berlin verlor der immer noch nicht eröffnete BER schließlich seinen größten, als sicher gesetzten Kunden. Von der Lücke, die die Airline nach Einstellung des Flugbetriebs an den Berliner Flughäfen hinterlassen hatte, sei mittlerweile jedoch nichts mehr spürbar, sagte BER-Chef Engelbert Lütke #Daldrup dem rbb.

"Wenn man heute zurückschaut, hatten wir im Jahr 2017 mehr Verkehr als im Jahr 2016. Wir hatten im ersten Halbjahr etwas weniger Verkehr. Wir werden im gesamten Jahr wahrscheinlich sogar das 2017-Ergebnis übertreffen", sagte er der rbb-Abendschau. "Wenn Sie sich vorstellen, dass wir einen Kunden verloren haben, der 30 Prozent unseres Marktes bedient hat, haben wir die Krise sehr gut überstanden."
Lütke Daldrup hält Übergangskredit für richtig

Von der Pleite habe er schon Tage vor der öffentlichen Bekanntgabe erfahren, so Lütke Daldrup. "Ich habe von der Insolvenz erfahren, indem mich dann an dem Wochenende der Anruf der Air-Berlin-Spitze …

Flughäfen: 70 Jahre Airport Tegel Wie Berlin in drei Monaten einen Flughafen eröffnete Im August 1948 begannen die Bauarbeiten für den Flughafen Tegel., aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/70-jahre-airport-tegel-wie-berlin-in-drei-monaten-einen-flughafen-eroeffnete/22880736.html

Die Bauarbeiten an dem neuen #Flughafen #Tegel liefen noch keinen Monat, da setzte eines Nachts schon die erste Maschine zur Landung an. Nun gut, das war ein Irrtum, den der Pilot des Rosinenbombers, einer viermotorigen #C-54 #Skymaster, rechtzeitig bemerkte und nach #Gatow abdrehte. Aber es war doch symptomatisch, dass die Baustelle nach nur wenigen Wochen Arbeit aus der Luft schon mit einem funktionierenden Flughafen verwechselt werden konnte: der erleuchtete Mastenwald, die aus der Höhe passabel wirkende #Landebahn, das Gewusel drumherum…

Vor 22 Jahren einigten sich Berlin, Brandenburg und der Bund auf Schönefeld als Standort des künftigen Hauptstadtflughafens BER, doch bekanntlich wird es noch einige Zeit dauern, bis der wirklich in Betrieb geht. Die Planungen für Tegel begannen Mitte Juli 1948, wenige Wochen nach Beginn der Luftbrücke – die Kapazität der West-Berliner Flughäfen, Tempelhof, Gatow und für die Wasserflugzeuge die Havel, reichte zur Versorgung der eingekesselten Halbstadt bei weitem nicht aus, das hatte sich rasch gezeigt.

Kurz nach der Entscheidung für Tegel begannen die Vermessungsarbeiten auf dem dortigen alten Schießplatz, am 5. August 1948 berichtete der Tagesspiegel von den tags zuvor begonnenen Bauarbeiten, und am 5. November landete bereits das erste Flugzeug. Zwar kann man die beiden Flughafen-Projekte nicht vergleichen. Die Technik Ende der vierziger Jahre war vergleichsweise simpel, Funktionalität ging angesichts des sowjetischen Würgegriffs vor Sicherheit, und dennoch: Es erstaunt noch heute, welches Maß an Effektivität in Berlin einmal möglich war, wie perfekt die Zahnräder der riesigen Menschenmaschine, die vor 70 Jahren in Gang gesetzt worden war, …

Flughäfen: Anwohner scheitern mit Beschwerden zu Nachtflügen am BER Verfassungsbeschwerden gegen die Nachtflugregelung am Flughafen BER sind gescheitert., aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/flughafen-BER/article214975371/Anwohner-scheitern-mit-Beschwerden-zu-Nachtfluegen-am-BER.html

Berlin. #Schönefeld/KarslruheDie lange umstrittenen #Flugzeiten für den #Flughafen #BER sind nun höchstrichterlich bestätigt. Das #Bundesverfassungsgericht hat drei #Verfassungsbeschwerden gegen die bereits vom Bundesverwaltungsgericht gebilligten Nachtflugregeln nicht zur Entscheidung angenommen. Das teilte das höchste deutsche Gericht am Dienstag in Karlsruhe mit. Geklagt hatten Flughafen-Anwohner und vier Anrainer-Gemeinden des BER.

Damit darf nach der für Herbst 2020 angestrebten Eröffnung des BER dort anders als derzeit am alten Flughafen Schönefeld nicht mehr zwischen Mitternacht und fünf Uhr morgens geflogen werden. Die sogenannten Nachtrandstunden zwischen 22 und 23.30 Uhr sowie zwischen 5.30 und sechs Uhr werden jedoch weitgehend für den Flugbetrieb freigegeben. In den halben Stunden unmittelbar vor und nach der Nachtkernzeit sind großzügigere Ausnahmen vom Nachtflugverbot zugelassen. Dagegen hatten sich die Kläger gewandt. Und auch dagegen, dass das Bundesverwaltungsgericht Fehler in einem vorgelegten Gutachten nicht berücksichtigt habe und den Gesundheitsschutz zu gering gewichtet habe.
Verspätete Flüge müssen in der Nacht anderswo landen

Das Verfassungsgericht führte dagegen aus, die Einwände der Beschwerdeführer seien vom Bundesverwaltungsgericht geprüft worden. Das Gericht habe sie aber …

Flughäfen: Flughafen Tegel Hausbesuch im Ferienchaos, aus Berliner Kurier

https://www.berliner-kurier.de/berlin/kiez—stadt/flughafen-tegel-hausbesuch-im-ferienchaos-31025726#

Das lächelnde, das neutral blickende und das verärgerte Gesicht sind verschwunden. Der kleine Bildschirm im Terminal C, der normalerweise „Ihre Meinung ist uns wichtig“ verkündet, ist dunkel. Kein Passagier kann hier mehr eintippen, ob er mit dem Service im Flughafen Tegel zufrieden ist. Christian Spaak kennt das schon.

„Da hat wohl wieder jemand den Stecker gezogen, weil er sein Handy aufladen wollte“, sagt er und stellt den Kontakt wieder her. Die Gesichter kehren zurück, der 40-Jährige kann seinen Rundgang durch #Tegel fortsetzen. Im Vergleich zu den Problemen, mit denen der Mitarbeiter des Beschwerde- und Qualitätsmanagements auf dem wichtigsten Berliner Flughafen sonst zu tun hat, war das eine vergleichsweise kleine Herausforderung.
Tegel – für viele Berliner ist er der #Flughafen der Herzen, für andere eine Lärmquelle, die endlich dichtgemacht werden sollte. Auf jeden Fall ist Tegel am Rande der Leistungsfähigkeit – und das ist im Sommer besonders zu spüren.

„Zu Ferienbeginn arbeiten wir rund zehn Tage sogar mit Überkapazität“, erzählt Spaak. Dann setzt die Flughafengesellschaft #FBB mehr Personal ein, das die Passagiere lotsen und ihre Fragen beantworten soll. Auch die Fluggäste müssen mitarbeiten: „Wir bitten sie, zwei Stunden vor der geplanten Abflugzeit am Flughafen zu sein.“

Natürlich hält sich nicht jeder daran: „Viele kommen trotzdem erst eine halbe Stunde früher. Dann kann es eng …

Flughäfen: Etihad landet mit A380 in Berlin-Schönefeld, aus airliners.de

http://www.airliners.de/a380-sonderflug-berlin-schoenefeld/45838

Ein #Riesen-Airbus von #Etihad Airways bringt Reisebüro-Mitarbeiter aus Australien zu einem großen Event nach Berlin. Für den #Flughafen #Schönefeld ist das ein außergewöhnlicher Besuch.
Ein Airbus #A380 von Etihad Airways ist am Freitagmorgen in Berlin-Schönefeld gelandet. Die Maschine kam aus Sydney und brachte mit Zwischenlandung in Abu Dhabi mehrere Hundert Passagiere nach Deutschland.

Der Flug wurde von der internationalen #Reisebüro-Kette #Flight Centre gechartert, die ihr globales Treffen mit Mitarbeitern und Geschäftspartnern in diesem Jahr in Berlin abhält. Nach Angaben des Unternehmens kommen 3300 Teilnehmer in die Hauptstadt, davon 1300 aus Australien.

Die A380 wird nun drei Tage lang in Schönefeld abgestellt und fliegt am 15. Juli zurück nach Sydney. Die Verbindung trägt die Flugnummer EY8011/8012.
Reisebüro-Kette Flight Centre chartert Großraum-Jets

Für die Jahrestreffen chartere Flight Centre regelmäßig Großraum-Jets wie #Boeing #747 oder #777, erklärte eine Sprecherin. Eine A380 nutze man aber zum ersten Mal. Der überwiegende Teil der Teilnehmer komme mit Linienflügen zu dem Event.

Die Flight Centre Group ist mit einem Transaktionsvolumen von umgerechnet mehr als zwölf Milliarden Euro 2017 und rund 23.000 Mitarbeitern eine der größten Reisebüroketten der Welt. Außer in Australien und Neuseeland ist sie in 21 weiteren Ländern …

Flughäfen: Gutachten: Weiterbetrieb von Tegel rechtlich möglich, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2018/07/gutachten-haelt-befristete-offenhaltung-flughafen-tegel-fuer-moeglich.html

Der Streit um die #Offenhaltung des Flughafens #Tegel geht weiter. Dem rbb liegt ein Gutachten im Auftrag der Brandenburger CDU vor, das den befristeten Weiterbetrieb für rechtlich möglich hält. Allerdings mit Hürden.
Der Berliner #Flughafen Tegel könnte auch nach der Eröffnung des Flughafens #BER in #Schönefeld befristet weiter betrieben werden. Das geht aus einem Gutachten hervor, das der Parlamentarische Beratungsdienst des Landtags Brandenburg im Auftrag der CDU-Fraktion erstellt hat. Das Gutachten liegt dem rbb exklusiv vor.

Darin heißt es, die Länder Berlin und Brandenburg könnten die Ziele der Raumordnung und der Landesentwicklung so ändern, dass sie einem befristeten Weiterbetrieb nicht mehr entgegenstehen. Allerdings müssten zunächst alle privaten und öffentlichen Belange abgewogen werden.
Brandenburger CDU hält BER für zu klein

Nach Ansicht der Brandenburger CDU ist der Flughafen BER schon bei seiner Eröffnung zu klein. Die zu erwartende Zahl von Passagieren könne dort nicht abgefertigt werden. Landespartei- und Fraktionschef Ingo Senftleben sagte dem rbb: "Wir wissen, dass wir am Flughafen BER, wenn er irgendwann fertig wird, zu wenig Platz haben werden für die Fluggäste. Deswegen hat das Gutachten für uns ergeben, dass wir Tegel befristet länger offen halten können. Solange, bis alle Fluggäste am neuen BER auch abgefertigt werden können."

Nach flughafeneigenen Prognosen werden im Jahr 2020 zur geplanten BER-Eröffnung 37 Millionen Passagiere pro Jahr erwartet. Um diese Zahl an Passagieren zu bewältigen muss bis dahin am BER ein zusätzliches Terminal (T2) errichtet werden. Die Prognosen seien in der Vergangenheit allerdings immer übertroffen …