Fähren: Fährgeschichten Über die Fähre nach China, aus MOZ

https://www.moz.de/landkreise/havelland/falkensee/falkensee-artikel/dg/0/1/1700314/

Die Weihnachtstage und Silvester sind für „#Charlotte“ keine Ruhetage, aber ruhiger als sonst geht es schon zu, so die Erfahrung von Uwe König, Jahrgang 1957. Seit knapp 24 Jahren steuert der gelernte #Binnenschiffer und langjährige #Schiffsführer die auch bei Touristen immer beliebter werdende #Ketziner #Fähre in rund dreieinhalb Minuten vom Ketziner #Havelufer bis zur 180 Meter entfernten #Schmergower Seite im Landkreis Potsdam-Mittelmark.
„Weihnachten und Silvester ist man eher so eine Art Alleinunterhalter, aber die herrliche Natur rundherum ist zu jeder Jahreszeit erlebenswert“, meint er. Im Sommer sei es dagegen in den letzten Jahren richtig stressig geworden, erzählt er während seiner Vorweihnachtsschicht. Dann seien es schon mal 450 bis 500 Radler, die er neben den Autos und Fußgängern in einer Schicht übersetzt. 23.000 zählte die städtische Statistik im Vorjahr.

Und auch der Sportbootverkehr sei erheblich gestiegen. Die Boote würden immer größer, hat er beobachtet. Dann heißt es höllisch aufpassen. Manche würden fahren, als ob es keine Vorfahrtsregel für die …

Schiffsverkehr + Fähren: Mehr als 11 000 Passagiere auf Oderfähre, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/mehr-als-11-000-passagiere-auf-oderfaehre,10809148,28943086,view,asTicker.html Güstebieser Loose – Rund 11 200 #Passagiere haben sich von der einzigen #Fähre auf der #Oder zwischen Deutschland und #Polen in dieser Saison übersetzen lassen. Das teilte die Stadt #Mieszkowice mit, die die Fähre mit dem Namen «Bez granic» (deutsch: Ohne Grenzen) betreibt. Der Schaufelraddampfer verkehrt zwischen #Güstebieser #Loose im #Oderbruch und dem Ort #Gozdowice am polnischen Ufer. Die Saison dauerte vom 1. April bis 26. Oktober.

Die Fähre sei bis auf kurze Unterbrechungen regelmäßig gefahren, teilte ein Stadtsprecher mit. Im Jahr 2013 beförderte das Schiff den Angaben zufolge 7900 Leute. Die Überfahrten mussten immer mal …

Schiffsverkehr + Fähren + barrierefrei: Erster Teilerfolg für Spreefähre, aus berlinonline.de

http://www.berlinonline.de/nachrichten/koepenick/erster-teilerfolg-fr-spreefhre-56516 Nicht alle Menschen kommen durch den #Spreetunnel in #Köpenick. Um über die Spree zu kommen, muss man 50 Stufen hinunter und 50 wieder hinaufsteigen. Das ist für #RollstuhlfahrerInnen, alte Menschen oder #FahrradfahrerInnen eine Zumutung. Eine #Fähre, angeregt durch eine Bürgerinitiative, soll das Problem lösen. Die erste Hürde ist überwunden.

In seinem Einwohnerantrag fordert der Bürgerverein Friedrichshagen e.V. den Bezirk Treptow-Köpenick auf, einen Beschluss über den „Betrieb einer Fähre zur barrierefreien Überquerung der Spree im Bereich des Spreetunnels in Friedrichshagen“ zu fassen. Da der Spreetunnel ein wichtiger Knotenpunkt für das Naherholungsgebiet zwischen Müggelspree und Dahme ist und sich andere Überquerungsmöglichkeiten erst wieder in Köpenick oder Hessenwinkel finden, sollten alle Menschen an diesem Punkt über oder unter der Spree hindurch kommen. Erste Hürde scheint überwunden 2353 BefürworterInnen im Bezirk Treptow-Köpenick sprachen sich mit ihren …

Schiffsverkehr: BVG-Fähren nehmen Kurs auf den Winter

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=19&download=836 Die #Fähre der Linie #F23 kann am Dienstag, den 14. Oktober 2014, nicht die Haltestelle Neu Helgoland anfahren. Der dor-tige Fähranleger ist nur über eine Gaststätte zu erreichen, die an diesem Tag geschlossen bleibt.

Von Montag, 20. Oktober 2014, bis Samstag, 25. Oktober 2014, wird der Betrieb der Linie #F12 vorübergehend unterbro-chen. Rechtzeitig vor Wintereinbruch führt die BVG in dieser Zeit notwendige Arbeiten an den Anlegern der Linie durch. Die BVG bittet ihre Fahrgäste zu beachten, dass die Linien #F10, #F11 und F12 ab Montag, den 3. November 2014, nach dem Winterfahrplan fahren. Die Saisonfähren #F21 und F23 gehen an diesem Tag in die Winterpause. Ab Karfreitag, 3. April 2015, gilt für alle Fährlinien wieder der Sommerfahrplan.

Schiffsverkehr + barrierefrei: Eine Fähre über den Spreetunnel, aus berlinonline.de

http://www.berlinonline.de/nachrichten/treptow/eine-fhre-ber-den-spreetunnel-55119 50 #Stufen #hinunter und 50 Stufen wieder #hinauf – schon hat man die #Spree #unterlaufen. Allerdings nur, wenn man Treppen gehen kann. #FahrradfahrerInnen, Menschen mit #Kinderwägen, #RollstuhlfahrerInnen und alte Menschen tun sich damit schwer. Eine Bürgerinitiative fordert nun eine #Fähre, die diese Leute über die Spree schippert.

In seinem Einwohnerantrag fordert der Bürgerverein Friedrichshagen e.V. den Bezirk Treptow-Köpenick auf, einen Beschluss über den „Betrieb einer Fähre zur barrierefreien Überquerung der Spree im Bereich des #Spreetunnels in #Friedrichshagen“ zu fassen. Da der Spreetunnel ein wichtiger Knotenpunkt für das Naherholungsgebiet zwischen Müggelspree und Dahme ist und sich andere Überquerungsmöglichkeiten erst wieder in Köpenick oder Hessenwinkel finden, sollten alle Menschen an diesem Punkt über oder unter der Spree hindurch kommen. Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist der Spreetunnel mit 50 Treppenstufen …

Schiffsverkehr + Fähren: Zwischen Rahnsdorf und Müggelheim Heimatverein will Linienbetrieb der Ruderfähre wieder aufnehmen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/zwischen-rahnsdorf-und-mueggelheim-heimatverein-will-linienbetrieb-der-ruderfaehre-wieder-aufnehmen,10809148,28113862.html Vor einem knappen Jahr war Schluss mit der legendären #Ruderfähre zwischen #Rahnsdorf und #Müggelheim. Nun hat der Heimatverein Köpenick die #Fähre gekauft. Er kämpft darum, dass der #Linienbetrieb wieder aufgenommen wird.

Vor zehn Monaten ging auf der #Müggelspree in Köpenick eine Ära zu Ende. Nach 102 Jahren wurde damals Berlins einzige Ruderfähre, die jeden Sommer tausende Menschen zwischen Müggelheim und Rahnsdorf hin- und herbrachte, eingestellt. Die BVG vergab die Fähren in Köpenick an die Weiße Flotte Stralsund, die nur 36 Meter lange Strecke über die Müggelspree hielt man für nicht mehr notwendig. Daran konnten auch gut 18 000 Protestunterschriften und diverse Petitionen an …

Schiffsverkehr + Fähren: «Ohne Grenzen»: Fähre schippert ab April über die Oder, aus Bild

http://www.bild.de/regional/berlin/ohne-grenzen-faehre-schippert-ab-april-ueber-35157622.bild.html

#Güstebieser #Loose/#Wriezen (dpa/bb) – Die einzige #Fähre auf der #Oder zwischen Deutschland und Polen startet wie geplant am 1. April in die Saison. Das teilte das Amt #Barnim-#Oderbruch am Donnerstag in Wriezen (Märkisch-Oderland) mit. Die Fähre «Bez granic» («Ohne Grenzen») pendelt zwischen Güstebieser Loose am deutschen Ufer und …

Fähren: Rund 5500 Passagiere überqueren Oder mit Fähre, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/berlinbrandenburg_nt/article121601959/Rund-5500-Passagiere-ueberqueren-Oder-mit-Faehre.html

#Güstebieser #Loose/#Mieszkowice – Während der kurzen Saison 2013 haben rund 5500 Ausflügler die einzige #Fähre auf der #Oder zwischen Deutschland und Polen genutzt. Wegen unregelmäßiger Wasserstände war der Schaufelraddampfer diesmal nur etwa drei statt sonst sieben Monate zwischen Güstebieser Loose am deutschen Ufer und Gozdowice am polnischen Ufer in Betrieb, wie eine Sprecherin der Stadt Mieszkowice am Mittwoch berichtete. Die Stadt betreibt das Schiff, das in diesem Jahr auch 45 Autos und …

Fähre am BaumschulenwegAuf kleiner Fahrt, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/faehre-am-baumschulenweg-auf-kleiner-fahrt,10809148,24021414.html

Berlin – Mit dem 170er zur #Fähre in #Baumschulenweg: Sie fährt seit 1896 über die #Spree und brachte die Besucher einst zu einer sensationellen Ausstellung im #Treptower_Park. Die Fähre wirkt museal wie aus einer längst vergangenen Zeit und ist doch moderner denn je. Der 170er-Bus endet in einer Sackgasse, ein paar Schritte weiter fließt die Spree. An der Station kurz hinter der Köpenicker Landstraße hatte der Fahrer schon gar nicht mehr gestoppt. Es wollte keiner mehr mit, und die letzten übrigen Passagiere waren am S-Bahnhof Baumschulenweg ausgestiegen. Von dort aus geht es weiter in die Innenstadt oder raus zum Campus nach Adlershof. Wer sitzen bleibt, lässt vorsorglich alle Eile hinter sich und erreicht schon bald die Endhaltestelle Baumschulenstraße/Fähre. Die Verlockung liegt hinter dem Schrägstrich: Fähre. Was kann es für einen schöneren Ort der Sehnsucht geben als eine Fähre. Wer die Fähre nimmt, nimmt sich …