Bahnverkehr + Regionalverkehr: Betriebszentrale der Bahn Die Chaosbändiger aus Berlin aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/betriebszentrale-der-bahn-die-chaosbaendiger-aus-berlin-31098150

Normalerweise hätte Erik #Hinke die Nacht schlafend im Bett verbracht. Aber was ist in diesem Sommer schon normal? Während das #Sturmtief Nadine wütete, Bäume auf Bahnstrecken und Fahrleitungen kippte, Züge stoppte und Fahrgäste stranden ließ, legte der 52-Jährige eine #Extraschicht ein. Die ganze Nacht lang versuchte er mit seinen Kollegen von der Berliner #Betriebszentrale der Deutschen Bahn (DB), das Chaos auf den Gleisen im Nordosten zu bändigen. „Ich habe schon viele Sommer erlebt“, sagt Hinke, der immerhin schon seit 1982 #Eisenbahner ist. Aber dieser Sommer sei besonders. Besonders heiß. Besonders belastend. Besonders arbeitsreich.

Die Nacht zu Freitag ist vorbei, Nadine hat sich ausgetobt. Zwischen Berlin und Hamburg konnten vier Züge zum nächsten Bahnsteig weiterfahren, damit die Reisenden nicht auf freier Strecke warten mussten. Gleise wurden wieder frei gemacht.

Aber das bedeutete nicht, dass Hinke am Morgen seinen #Bereitschaftsdienst beenden und nach Hause fahren konnte, in Richtung Bett. „Nach Stürmen ist immer noch viel zu tun,“ sagt er. Auch Nadine hatte den #Fahrplan nachhaltig durcheinander gebracht. Weil es viele Züge nicht bis zu ihren Zielorten schafften, fehlten sie dort in der Frühe. Ersatz musste gefunden werden, und das gelang leider nicht immer. Erst Stunden später war das #Chaos wirklich zu Ende. Wer weiß, vielleicht braut sich bald der nächste Sturm …

Die S-Bahn fährt: hin und wieder, mal so, mal so Ein Ausfall bei der Steuerungstechnik und Stellwerksprobleme legten am Dienstag die S-Bahn lahm. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr-in-berlin-die-s-bahn-faehrt-hin-und-wieder-mal-so-mal-so/20741076.html

Am Nachmittag blieb ein Zug in Charlottenburg liegen.
Bei der #S-Bahn war der Dienstag ein #Chaostag, bei dem die Ausfälle weit über das übliche Maß hinausgingen. Am frühen Morgen fuhr praktisch keine Linie planmäßig. Ursache war nach Auskunft eines Sprechers ein großflächiger #Ausfall der #Steuerungstechnik, der im Gefolge nächtlicher Entstörungsarbeiten in der #Betriebszentrale #Halensee aufgetreten war.
Bei Ring- und Stadtbahn sei die Störung gegen 4.50 Uhr beseitigt gewesen, auf den Nord-Süd-Linien wenig später. Kaum stabilisierte sich der Verkehr, fiel am Ostbahnhof wieder einmal das elektronische Stellwerk mehr als eine Stunde lang aus und legte die Ost-West-Linien erneut lahm.
Die Folgen waren bis in den Vormittag hinein zu spüren: Mehrere Linien fuhren nur auf Teilstrecken und im 20-Minuen-Takt. Die S-Bahn riet ihren Kunden, „zur weiträumigen Umfahrung die Züge des Regionalverkehrs bzw. die Verkehrsmittel der BVG“ zu nutzen.

Im Nord-Süd-Teilnetz fiel die S 26 wegen Stellwerksproblemen aus, und auch die S 45 zwischen Südkreuz und dem Flughafen Schönefeld fuhr wieder nur sporadisch. Am frühen Nachmittag begann das Chaos im Ost-West-Netz von Neuem wegen eines kaputten Zuges am Ostkreuz. Während sich auf dem Twitterkanal die Wut der Pendler entlud, die schon morgens zu spät gekommen waren und nun wieder festsaßen, blieb in Charlottenburg der nächste Zug liegen.

Diese Störung hält nach Angaben der Deutschen Bahn am Dienstagabend weiterhin an, da der betroffene Zug noch nicht …

Bahn-Verkehr Angeblich Personalprobleme in Stellwerken, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/bahn-verkehr-angeblich-personalprobleme-in-stellwerken,10808230,24028670.html

Laut #Bundesnetzagentur kommt es in acht deutschen #Stellwerken zu Personalengpässen, darunter zwei in Berlin. Der zuständige Bahn-Sprecher dementiert das. Doch ein Insider berichtet: Auch in Berlin fehlt Personal. Aber so schlimm wie in Mainz ist es in der Hauptstadt noch nicht. So schlimm wie im Mainzer Stellwerk ist es noch nicht. Doch auch in Berlin ist der Personalmangel beim Unternehmen DB Netz unübersehbar, sagte ein Bahn-Insider am Freitag der Berliner Zeitung. „Es gibt einfach zu wenige Stellwerker.“ Betroffen sei auch eine der wichtigsten Schaltzentralen des Bahnverkehrs: die #Betriebszentrale von DB Netz in Berlin-#Pankow. Von dort steuern Fahrdienstleiter und Disponenten zahlreiche Weichen und Signale nicht nur in Berlin, sondern auch in großen Teilen Ostdeutschlands – bis zur Ostsee und zur Elbe. Gemessen am großen Einzugsbereich sei die Zahl der Mitarbeiter in der Betriebszentrale seit jeher zu gering, so der Eisenbahner. Rund 400 Beschäftigte sind dort in drei Schichten tätig. „Die Kollegen schieben jede Menge …

S-Bahn: Baubeginn auf der Stadtbahn voraussichtlich am 24. Februar 2003 Wannseebahn nun erst am 17. Februar frei Prüfung und Abnahmeverfahren des elektronischen Stellwerksystems benötigt mehr Zeit, aus Punkt 3

Eine Menge haben die #S-Bahn Berlin und die DB Verkehrsbau in diesem Jahr bereits erreicht: Seit Juni ist der #S-Bahn-Ring geschlossen, danach wurde in Rekordzeit der #Nord-Süd-S-Bahn-Tunnel einschließlich des unteren Bahnsteiges im S-Bahnhof #Friedrichstraße saniert und auch die Strecke der #S1 zwischen #Zehlendorf und #Wannsee wird bis 16. Dezember baulicherseits fertig.

„S-Bahn: Baubeginn auf der Stadtbahn voraussichtlich am 24. Februar 2003 Wannseebahn nun erst am 17. Februar frei Prüfung und Abnahmeverfahren des elektronischen Stellwerksystems benötigt mehr Zeit, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Steuerung und Lenkung der S-Bahnen auf dem 323 km Streckennetz, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
f1faffad795c01cec1256a69002c3ed5?
OpenDocument

S-Bahn-Betriebszentrale:
Die Kommandobrücke

Hunderte von S-Bahnen sind Tag für Tag in Berlin auf einem #Streckennetz von 323 km unterwegs, und sie halten an 163 #Bahnhöfen. Pünktlich und sicher wollen rund eine Million #Reisende unterwegs sein. Wie wird das alles gesteuert und gelenkt? Eine neue #Betriebszentrale befindet sich derzeit im Aufbau – und hier werden modernste #elektronische Hilfsmittel genutzt. Werner Gottstein (Foto) trägt dafür als Leiter und als #Projektingenieur Verantwortung.
Für die „punkt 3“-Leser gibt er einen Einblick in ein faszinierendes #Räderwerk der #Verkehrsleitung:
Am 25. März geht das neueste elektronische #Stellwerk für die #S-Bahn ans Netz. Es ist bereits das neunte. Das Ereignis zählt fast schon zum Alltag in einem Prozeß …