BVG: Revision des Verkehrsvertrages mit BVG abgeschlossen

http://www.lok-report.de/

Seit dem 1.1.2008 haben das Land #Berlin und die #BVG die Ausgestaltung, die Qualitätsstandards und Finanzierung des #Verkehrsangebots von #U-Bahn, #Tram und #Bus erstmals auf Basis einer langfristigen vertraglichen Vereinbarung geregelt. Seither bestellt Berlin jährlich das fahrplanmäßige Angebot bei der BVG und der Vertrag legt fest, wie die BVG im Gegenzug ihre vertragsgemäß erbrachten Leistungen nach festgelegten Parametern gegenüber dem Land abrechnen kann. Aufgrund der langen Vertragslaufzeit bis zum Jahr 2020 haben die Vertragspartner von Anfang an vereinbart, dass es bereits nach den ersten Jahren eine Revision der Vertragsinhalte geben soll, um flexibel auf Anpassungsbedarf aus der täglichen Vertragspraxis reagieren zu können. Beide Seiten haben dazu Revisionsthemen angemeldet und Zahlen, Fakten und Kosten benannt, die dann gemeinsam geprüft und verhandelt wurden. Im Ergebnis haben das Land Berlin und die BVG einen für beide Seiten fairen Kompromiss gefunden. So z.B. bei der Abrechnung der Leistungen und bei der Vereinfachung der Abläufe der Fahrplanbestellung. Schwierigstes Thema war allerdings erwartungsgemäß die Verständigung über finanzielle Vertragsanpassungen. Hauptrevisionsziel der BVG war eine Erhöhung der im Jahr 2007 vereinbarten Ausgleichszahlungen, die das Land an die BVG zahlt. Der Senat konnte der Forderung der BVG nur teilweise entsprechen, da die sehr positive wirtschaftliche Entwicklung der BVG mit deutlich steigenden Fahrgasteinnahmen und erfolgreichen internen Sparanstrengungen eine Erhöhung nicht gerechtfertigt hätte. Der Senat hat aber insbesondere Mehrleistungen im Bereich Sicherheit sowie Mehraufwendungen insbesondere durch gestiegene technische und gesetzliche Anforderungen bei der Infrastruktur anerkannt. Im Ergebnis erhält die BVG daher ab dem Jahr 2014 jährlich um 17,5 Mio. € höhere Ausgleichszahlungen. Um aber auch dem bereits heute spürbaren Bedarf an Mehrleistungen für die aktuell steigende Fahrgastnachfrage und die künftig noch wachsende Stadt gerecht zu werden, hat das Abgeordnetenhaus weitere 4 bzw. 7,5 Mio. € für die Jahre 2014/15 für die zusätzliche Bestellung von Verkehrsleistungen bei der BVG bewilligt. Senator Michael Müller: „Der Verkehrsvertrag hat sich bewährt. Er sichert den Einfluss der öffentlichen Hand auf die Daseinsvorsorge im Nachverkehr, gewährleistet eine transparente Finanzierung und gibt der BVG langfristige Planungssicherheit. Ich freue mich daher sehr, dass es uns gelungen ist, die mit diesem Vertrag vereinbarten Prozesse im Rahmen der Verhandlungen praktikabel weiterzuentwickeln. Auf der Basis des Abgeordnetenhausbeschlusses war es möglich, dass wir nun bei der BVG AöR in Zukunft auch wieder mehr Leistungen bestellen können. Dieses ist vor dem Hintergrund einer wachsenden Stadt inzwischen auch dringend nötig. Ohne einen solchen Leistungsaufwuchs könnten weder neue Wohn- und Gewerbegebiete adäquat erschlossen werden, noch könnte bei Kapazitätsengpässen bei den starken Linien im Bestandsverkehr eine Entlastung durch Mehrleistung geboten werden.“ Dr. Sigrid Evelyn Nikutta : „Ich bin sehr froh, dass wir die erste Revision des Verkehrsvertrages erfolgreich abgeschlossen haben. Wichtige Lösungen und gute Kompromisse wurden gefunden, und es wurde eine solide Basis sowohl für die Weiterentwicklung des ÖPNV-Angebotes in einer wachsenden Stadt als auch für die Sicherung der Leistungsfähigkeit der BVG geschaffen. Ich denke, es ist uns gelungen, den Wert und die Wertigkeit unserer Leistungen auf der gesamten Bandbreite darzustellen. Der gefundene Kompromiss geht in die richtige Richtung, dennoch bleibt für Berlin und die BVG viel zu tun. Zuverlässiger öffentlicher Nahverkehr setzt Werkstätten, Fahrzeuge und gut gepflegte Infrastruktur voraus. Die Kolleginnen und Kollegen der BVG haben mit ihrem langfristig moderaten Tarifvertrag ein wichtiges Zeichen gesetzt. Die Beschäftigten der BVG leisten Herausragendes und sorgen jeden Tag rund um die Uhr dafür dass Berlin auch weiterhin einen herausragenden öffentlichen Nahverkehr hat.“ Die nächste Vertragsrevision ist für 2016 vorgesehen. (Pressemeldung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, 17.12.13).

VBB + Regionalverkehr: Fahrplanwechsel im Dezember 2013

http://www.vbb.de/de/article/presse/fahrplanwechsel-im-dezember-2013/19068.html

Am 15. Dezember 2013 tritt der neue #Fahrplan in Kraft. Für #Berlin und #Brandenburg bedeutet das in diesem Jahr – je nach Region – mehr oder weniger umfangreiche Änderungen im #Bahn- und #Busverkehr. Mit dem neuen Fahrplan gibt es einige Änderungen im Liniennetz des Regionalverkehrs und bei den Abfahrtszeiten. Die Regionalexpress-linie RE6 wird in den Hauptverkehrszeiten bis Bahnhof Berlin Gesundbrunnen verlängert, mit der neuen Linie RB19 wird eine Direktanbindung zum Flughafen Schönefeld eingerichtet und nach Senftenberg weitergeführt. Weitere Details zum Fahrplanwechsel und zu An- und Abfahrzeiten aller Bahnen und Busse in Berlin und Brandenburg gibt es im Internet unter www.VBB.de. Die wichtigsten Neuerungen und Änderungen im Regionalverkehr: RE1 Magdeburg Hbf – Berlin – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt Auf dieser Linie sind einige lokale Anpassungen geplant: Die Spätverbindung ab Magdeburg verkehrt neu um 0.41 Uhr (Samstag und Sonntag) und nun umsteigefrei über Berlin bis Frankfurt (Oder) und bietet somit nach 24.00 Uhr eine letzte Direktverbindung von Magdeburg nach Berlin. Der heutige Zug 5.13 Uhr ab Wusterwitz fährt neu bereits ab Genthin und nimmt dort einen Anschluss aus Richtung Magdeburg auf, dafür beginnt der heutige Zug 5.37 Uhr ab Genthin neu erst in Wusterwitz (Abfahrt 5.47 Uhr). Zwischen Cottbus und Frankfurt (Oder) verkehrt freitags neu ein Expresszug des RE1 um 13.03 Uhr ab Cottbus, dafür fährt der Zug um 17.03 Uhr ab Cottbus nur noch von Montag bis Donnerstag. In der Gegenrichtung verkehrt die neue Fahrt an Freitagen um 14.00 Uhr ab Frankfurt (Oder) nach Cottbus, während die Fahrt gegen 18.00 Uhr nur noch von Montag bis Donnerstag verkehrt. Die Züge, die in Brandenburg Hbf beginnen, erhalten in Potsdam Park Sanssouci einen neuen Anschluss zur RB 22 Richtung Golm, Berlin-Schönefeld Flughafen und Königs Wusterhausen. Gleiches gilt für die Gegenrichtung. RE2 Wismar – Wittenberge – Berlin Stadtbahn – Cottbus Der Zug von Cottbus ab 22.00 Uhr Richtung Berlin hält neu in Kolkwitz, Vetschau, Raddusch, Lübbenau, Lübben, Brand, Königs Wusterhausen und erhält in Königs Wusterhausen einen Anschluss zur RB 22 Richtung Berlin-Schönefeld Flughafen. Zwischen Königs Wusterhausen und Flughafen Berlin-Schönefeld wird mit einigen Zügen der RB 22 in Tagesrandlagen sowie mit einem ergänzenden Busangebot eine Verbindung zwischen Cottbus und dem Flughafen Berlin-Schönefeld hergestellt. RE3 Stralsund/Schwedt – Berlin – Elsterwerda Im Rahmen des weiteren Ausbaus der Dresdener Bahn wird im Zeitraum 27.09.2014 – 13.12.2014 der Abschnitt Doberlug-Kirchain – Elsterwerda für den Zugverkehr vollständig gesperrt, es verkehren ersatzweise Busse. Das saisonale Zugangebot auf dieser Linie zwischen Berlin Hbf und Stralsund sowie Berlin Hbf und Prenzlau verkehrt im Zeitraum vom 18.04.2014 bis 02.11.2014 an Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen. RE4 Rathenow – Berlin Hbf (tief) – Ludwigsfelde (- Jüterbog) Die bisherige Abfahrt ab Jüterbog gegen 5:30 Uhr wird auf die Taktabfahrtszeiten 6:05 Uhr verlegt. Damit wird die Bedienlücke der Halte Birkengrund, Großbeeren und Teltow zur Stunde 6 geschlossen. Im Übrigen bleibt das Fahrtenangebot auf der Linie unverändert. RE5 Rostock/Stralsund – Berlin – Lutherstadt Wittenberg/Falkenberg Zum Fahrplanwechsel können die baubedingten Einschränkungen zwischen Oranienburg und Neustrelitz aufgehoben werden. Das Zugangebot bleibt unverändert, die Abfahrtszeiten werden jedoch geringfügig angepasst. Die Züge halten wieder alle zwei Stunden in Dannenwalde und Löwenberg sowie stündlich in Berlin-Lichterfelde Ost. Der Zug 4:33 Uhr ab Oranienburg bedient neu alle Stationen zwischen Berlin Lichterfelde Ost und Ludwigsfelde (Teltow, Großbeeren und Birkengrund). Somit werden neu auch Teltow und Birkengrund vor 6.00 Uhr mit dem Regionalverkehr aus Richtung Berlin angebunden. Mit Abschluss der Bauarbeiten zwischen Holzdorf (Elster) und Falkenberg (Elster) verkehrt die Linie wieder durchgehend, der Ersatzverkehr entfällt. Zwischen den Stationen Oehna und Linda (Elster) bedienen die Fahrten von und nach Falkenberg (Elster) den neuen Halt Zellendorf. Der Warnemünde-Express verkehrt ganzjährig am Samstag von und am Sonntag nach Berlin, im Zeitraum vom 18.04.2014 bis 2.11.2014 zusätzlich Samstag nach und Sonntag von Berlin. RE6 Wittenberge – Neuruppin – Berlin-Spandau –– Gesundbrunnen Zwischen Berlin-Spandau und Hennigsdorf erhält die RE6 eine neue Zeitlage in Richtung Hennigsdorf, ab Berlin-Spandau erfolgt die Abfahrt bis zu 10 min früher. In Richtung Berlin verschieben sich die Abfahrtszeiten um wenige Minuten nach vorne. In den Hauptverkehrszeiten (Montag bis Freitag 6:30-9:30 Uhr und 14:30-19:30 Uhr) verkehren zehn Fahrten von Berlin-Spandau über Jungfernheide zum Bahnhof Berlin Gesundbrunnen und wieder zurück. RE7 Dessau – Berlin – Berlin-Schönefeld Flughafen – Wünsdorf Zur Verbesserung der Pünktlichkeit werden die Fahrzeiten der Linie RE7 um wenige Minuten verlängert. Außerhalb der Hauptverkehrszeiten halten die Züge in Medewitz künftig zweistündlich, um die Anschlüsse in Dessau weiterhin erreichen zu können. Wegen Baumaßnahmen fahren die Züge in Wünsdorf-Waldstadt bis zu sieben Minuten früher ab und kommen bis zu fünf Minuten später dort an. Im Zusammenhang mit diesen umfangreichen Bauarbeiten auf der Dresdener Bahn entfallen zudem bis zum 14.6.2014 einige Züge im Abschnitt Berlin-Schönefeld Flughafen – Wünsdorf-Waldstadt. Es verkehren ersatzweise Busse im Abschnitt Blankenfelde – Berlin-Schönefeld mit Anschluss von und zur RE3 in Blankenfelde. Montag bis Freitag verkehrt in dem Zusammenhang als Ersatz ein Zug abweichend 7.41 Uhr ab Berlin Ostbahnhof nach Wünsdorf-Waldstadt (Ankunft dort um 8.52 Uhr), zurück geht es ab Wünsdorf-Waldstadt um 8.59 Uhr bis Berlin-Schönefeld mit Anschluss zur planmäßigen RE7, Abfahrt dort um 9.44 Uhr. RE10 Cottbus – Falkenberg (Elster) – Leipzig Im Zusammenhang mit der Betriebsaufnahme der S4 der S-Bahn Mitteldeutschland entfallen die Halte in Jesewitz und Leipzig-Thekla. Zum bahnsteiggleichen Umstieg in die S4 Richtung City-Tunnel und Geithain wird stattdessen der neue Halt Leipzig Nord bedient. Die Linie RE10 wird auch nach Eröffnung des Tunnels in der Haupthalle des Leipziger Hauptbahnhofs beginnen und enden. [RE11 Hoyerswerda – Ruhland – Falkenberg – Leipzig] Diese Linie wird neu als S4 in das Netz „S-Bahn Mitteldeutschland“ integriert. Siehe daher Hinweise unter „S4“. [RE11 Frankfurt (Oder) – Cottbus] Zur besseren Abgrenzung zu den durchlaufenden Zügen der Linie RE1 hinsichtlich der Haltekonzeption wird diese Linie neu als RB11 bezeichnet, siehe daher Hinweise unter „RB11“. RB10 Nauen – Berlin-Spandau – Berlin Hbf Die Linien RB10/RB14 erhalten im Fahrplan 2014 eine neue Fahrplanlage im Bereich Berlin-Spandau – Nauen. Die Linien verkehren dann im annähernden 30-Minuten-Takt. Die Abfahrtszeiten der RB10 werden dazu um wenige Minuten verschoben. Das Fahrtenangebot bleibt unverändert. RB11 Frankfurt (Oder) – Cottbus Zur besseren Abgrenzung zu den Expresszügen der RE1 im betroffenen Abschnitt wird die bisherige Linie neu als Regionalbahn (RB) bezeichnet. RB12 Berlin-Lichtenberg – Löwenberg – Templin Die Linie verkehrt mit allen Fahrten wieder durchgehend zwischen Templin und Berlin. In Zusammenhang mit dem Ausbau der Strecke Berlin – Rostock erhält sie zudem eine neue Zeitlage. Der Korrespondenzanschluss in Oranienburg zwischen den Linien RE5 und RB12 bleibt bestehen. Vogelsang ist neu ein Bedarfshalt. RB14 Nauen – Berlin Stadtbahn – Berlin-Schönefeld Flughafen Die Linien RB10/RB14 erhalten im Fahrplan 2014 eine neue Angebotskonzeption im Bereich Berlin-Spandau – Nauen. Die Linien verkehren dann im annähernden 30-Minuten-Takt. Die Abfahrtszeiten der RB14 werden dazu um bis zu 15 Minuten in beiden Richtungen angepasst. In Berlin-Spandau ergeben sich hierdurch auch Änderungen bei den Anschlüssen zur Linie RE4. Während der Anschluss in der Relation Wustermark – Stadtbahn hierdurch entfällt, entsteht neu der Anschluss in der Relation Nauen – Nord-Süd-Tunnel. Der bisherige Südabschnitt der RB14 Senftenberg – Lübbenau – Berlin-Schönefeld Flughafen wird in Zusammenhang mit dem Vorlaufbetrieb des RE9 als RB19 geführt. Nähere Informationen siehe unter RB19. RB19 Senftenberg – Berlin-Schönefeld Flugh. – Bln. Gesundbrunnen Die bisherige RB14 im Abschnitt Senftenberg – Königs Wusterhausen – Berlin-Schönefeld Flughafen wird über Berlin Südkreuz, Potsdamer Platz und Berlin Hbf weiter bis Berlin Gesundbrunnen verlängert. Zur besseren Abgrenzung von der Linie RB14 Nauen – Berlin Stadtbahn – Berlin-Schönefeld Flughafen verkehren die Züge neu unter der Linienbezeichnung RB19. Die Führung bis nach Berlin Gesundbrunnen bietet den Pendlern aus dem Landkreis Dahme-Spreewald eine neue umsteigefreie Verbindung zu den Stationen im Berliner Nord-Süd-Tunnel, entlastet die Linie RE2 und wertet somit die bisherige Linie RB 14 im Südabschnitt auf. Mit dem neuen Fahrplan verkürzt sich auch die Fahrzeit zwischen Königs Wusterhausen und Senftenberg, so dass in Senftenberg ein Anschluss zur RE18 aus und in Richtung Dresden hergestellt wird. Daraus ergeben sich mitunter leicht veränderte Abfahrtszeiten im Linienverlauf, die sich jedoch an denen der RB14 im Fahrplan 2013 orientieren. RB20 Potsdam Hbf – Hennigsdorf – Oranienburg Auf dieser Linie ändern sich die Abfahrtszeiten um bis zu 10 min. RB21 Wustermark – Golm – Potsdam – Griebnitzsee (- Berlin ) sowie RB22 (Königs Wusterhausen) – Berlin-Schönefeld Flughafen – Golm – Potsdam – Griebnitzsee (- Berlin) Die Linien RB21 und RB22 werden ab Fahrplanwechsel zwischen Potsdam bzw. Berlin Friedrichstraße und Golm zusammengekuppelt verkehren. Der vordere Zugteil fährt dann ab Golm weiter als RB21 nach Wustermark, der hintere Zugteil nach Richtungswechsel als RB22 nach Berlin-Schönefeld Flughafen. In der Gegenrichtung werden die Züge in Golm vereinigt. Pendelzüge zwischen Berlin Friedrichstraße bzw. Potsdam Griebnitzsee und Golm stellen von Montag bis Freitag den bisherigen Halbstundentakt auf diesem Abschnitt sicher. Bei der Linie RB22 verschieben sich die Abfahrtszeiten dadurch um rund 30 Minuten. Hierdurch können neue Anschlüsse in Park Sanssouci zur Linie RE1 Richtung Brandenburg an der Havel eingerichtet werden. Am Morgen in Richtung Berlin halten die Züge auch wieder in Potsdam Griebnitzsee. In der Gegenrichtung fehlen weiterhin die infrastrukturellen Voraussetzungen für einen Halt. Am Abend fährt der letzte Zug der RB 21 ab Potsdam Hbf nun im Takt um 21.47 Uhr und bietet somit neu einen Anschluss in Wustermark zur RE4 nach Rathenow und Berlin. Die Linie RB 22 verkehrt in Tagesrandlage mit einigen Zügen weiter bis Königs Wusterhausen. Zu den übrigen Zeiten wird ein ergänzendes Busangebot zwischen Königs Wusterhausen und Flughafen Berlin-Schönefeld eingeführt. Mit der Verlängerung der RB 22 und dem zusätzlichen Busangebot bis Königs Wusterhausen wird damit eine Verbindung zwischen Cottbus und dem Flughafen Berlin-Schönefeld hergestellt. RB33 Berlin-Wannsee – Beelitz Stadt – Treuenbrietzen – Jüterbog Der Zug montags bis freitags um 11.42 Uhr ab Berlin-Wannsee fährt neu über Beelitz Stadt hinaus bis Jüterbog. In der Gegenrichtung wird eine zusätzliche Fahrt montags bis freitags um 13.11 Uhr ab Jüterbog eingerichtet. RB36 Frankfurt (Oder) – Königs Wusterhausen – Berlin-Lichtenberg Die Linie verkehrt auch am Wochenende im Abschnitt Königs Wusterhausen – Berlin-Lichtenberg. RB54 (Berlin-) Löwenberg – Rheinsberg Nach Abschluss der Bauarbeiten zwischen Berlin und Rostock verkehrt die Linie wieder von Löwenberg nach Rheinsberg. Es werden zwölf Zugfahrten pro Tag angeboten, von denen vier von bzw. nach Berlin verkehren. Bei den anderen acht Zügen besteht in Löwenberg Anschluss vom bzw. zum RE5. Der Zugverkehr auf der Linie beginnt mit Saisonstart am 18.04.2014 (Karfreitag) und endet mit den Herbstferien am 2.11.2014. OE65 Cottbus – Spremberg – Görlitz – Zittau Die Stationen Bagenz und Neuhausen sind neu Bedarfshalte. S4 Hoyerswerda – Ruhland – Falkenberg – Leipzig – Geithain Die bisherige Linie RE11 Hoyerswerda – Leipzig wird als Linie S4 in das Mitteldeutsche S-Bahn-Netz integriert. Der Laufweg wird ab Leipzig Hbf durch den neuen City-Tunnel nach Geithain verlängert. Geringfügige Änderungen im Fahrplanangebot ergeben sich am Wochenende ab Falkenberg (Elster) Richtung Leipzig, auf dem Abschnitt nach Hoyerswerda bleibt das Fahrtenangebot gegenüber dem Fahrplan 2013 unverändert. Eingesetzt werden neue Fahrzeuge vom Typ Talent 2.

Straßenverkehr: Bucher fordern Direktanschluss an die Autobahn, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/initiative–buendnis-fuer-buch–bucher-fordern-direktanschluss-an-die-autobahn,10809148,25595020.html

Unternehmen und Wissenschaftler setzen sich dafür ein, dass in #Berlin-#Buch ein eigener #Autobahnanschluss gebaut wird. Am Mittwoch wurde eine Liste mit 2200 Unterschriften an die Pankower Bezirksverordneten übergeben. Die neue Auffahrt im Norden der Stadt soll zwischen Bucher und Karower Chaussee errichtet werden und direkt auf den #Campus Buch führen. Dort befinden sich drei Kliniken, drei Forschungsinstitute und 56 Unternehmen der Gesundheitswirtschaft mit insgesamt 6000 Beschäftigten. „Die Bucher wollen, dass bestehende Verkehrsströme zu bestehenden Autobahnen intelligenter gelenkt werden“, sagt der Vorstandsvorsitzende der Eckert & Ziegler AG, Andreas Eckert. Das Unternehmen gehört mit 630 Mitarbeitern zu den weltweit größten Anbietern von Komponenten für …

Bahnverkehr: Brandenburg: Elsterwerda bleibt Fernverkehrshalt

http://www.lok-report.de/

Mit den weiteren Bauarbeiten für den Ausbau der Eisenbahnverbindung #Berlin-#Dresden durch die Deutsche Bahn AG im Land Brandenburg müssen sich nach den Worten von Brandenburgs Verkehrsminister Jörg Vogelsänger Reisende auf Einschränkungen und sogar zeitweise #Sperrungen einstellen. Die Inbetriebnahme des Abschnitts Wünsdorf – Elsterwerda mit einer Geschwindigkeit von 160 Kilometern pro Stunde (#200 Kilometer pro Stunde) ist nach gegenwärtigen Planungen und den Aussagen der Deutschen Bahn für 2017 (2018) vorgesehen. Zeitweise wird es auch eine Totalsperrung dem Abschnitt Wünsdorf – Elsterwerda geben müssen, „danach wird aber #Elsterwerda wieder als Haltepunkt für den Fernverkehr zur Verfügung stehen“, wie Vogelsänger heute den Verkehrsausschuss des Brandenburger Landtags informierte. „Die erheblichen Einschränkungen sind nur vermittelbar, wenn es im Anschluss spürbare Verbesserungen für die Bahnkunden gibt“, unterstreicht der Minister: „Ich erwarte auch, dass jetzt von der DB keine weiteren Verzögerungen mehr zugelassen und die angekündigten Bauzeiten eingehalten werden. Brandenburg hat sich seit 1990 für den Ausbau dieser wichtigen Bahnverbindung eingesetzt. Nur mit dem Ausbau der Dresdner Bahn für höhere Geschwindigkeiten wird es möglich sein, zusätzliche Kunden zu gewinnen.“ Über weitere Einzelheiten zum Ablauf des Bauvorhabens wird Bahnchef Rüdiger Grube am 2. Dezember im Anschluss an ein Treffen mit Vogelsänger und dessen sächsischen Ressortkollegen Sven Morlok in Berlin informieren (Pressemeldung Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, 15.11.13).

Bahnverkehr: Hochwassersperrung wird aufgehoben Zügig in den Westen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/hochwassersperrung-wird-aufgehoben-zuegig-in-den-westen,10809148,24878256.html

Berlin – Am Montag wird die im Juni von der #Elbe überspülte #ICE-Strecke #Berlin–#Wolfsburg wieder eröffnet. Davon profitieren nicht nur die zahlreichen Pendler. Ein ungewöhnlicher Zug sorgte während der Sperrung für Ersatz. Jan Heimrich gibt Gas. Röhrend nehmen die Dieselmotoren eine Steigung. Der enge Führerstand vibriert, und plötzlich hat man das Gefühl, dass es dort noch etwas wärmer wird. Heimrich findet das gut. „Das ist ein ganz anderes Fahrgefühl“, schwärmt der Lokführer. Doch der 44-jährige Berliner, der sonst Elektroloks fährt, wird dieses Gefühl nun erst einmal nicht mehr erleben können. Denn der Diesel-Intercity, den er von Berlin in Richtung Westen steuerte, fuhr am Freitag zum letzten Mal. Der Zug mit dem markanten Dieselsound war als Ersatz für die ICE-Züge gedacht, mit denen Pendler morgens zur Arbeit nach Wolfsburg reisten – bis das Elbe-Hochwasser die Trasse im Juni unterbrach. Am Montag wird die ICE-Strecke wieder eröffnet. Das ist schade für Jan Heimrich, aber gut für Berliner wie Bernd Müller. Er ist einer von vielen hundert VW-Pendlern, die unter der …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: BMVBS: Weitere EU-Mittel für den Ausbau der Eisenbahnstrecke Berlin – Rostock

http://www.lok-report.de/news/news_woche_freitag.html

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer: „Ich freue mich, dass die EU die beantragten #Fördermittel vollständig bewilligt hat. Mit dem Ausbau der #Schienenstrecke #Berlin-#Rostock wird die Fahrzeit zwischen beiden Städten mehr als halbiert. Wir verbessern zudem die Anbindung des Ostseehafens Rostock an das Güterverkehrsnetz und setzen damit auch eine Forderung der EU-Ostseestrategie um.“ Für den insgesamt rund 850 Millionen Euro teuren Ausbau der Schienenverbindung wurden damit insgesamt rund 167 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds Für Regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung gestellt. Neben den Eigenmitteln der DB AG wird der Anteil des Bundes am Ende des Vorhabens rund 577 Millionen Euro betragen. Die Eisenbahnstrecke Berlin-Rostock ist Teil des Transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN) und verlängert die Hochgeschwindigkeitsstrecke Berlin-Mailand-Neapel in Richtung Skandinavien. Durch den Ausbau des Abschnitts Berlin-Rostock wird unter anderem die Streckengeschwindigkeit auf bis zu 160 km/h erhöht und die Nutzung für den Güterschwerverkehr ermöglicht. Die Arbeiten an der Strecke sind seit 2006 im Bau und sollen 2015 abgeschlossen sein. Die Reisezeit zwischen Berlin und Rostock verringert sich durch den Ausbau von knapp unter drei Stunden bei Projektbeginn auf 1 ¼ Stunden am Projektende. Das EFRE-Großprojekt umfasst die Ertüchtigung der Strecke auf einer Länge von 63,5 Kilometern in den Abschnitten Waren-Lalendorf-Ost, Fürstenberg-Neustrelitz und Nassenheide-Löwenberg. Es ist Bestandteil des laufenden EFRE-Bundesprogramms für Verkehrsinfrastruktur. Gefördert werden Investitionen im Bereich der Bundesverkehrswege, die im sogenannten Konvergenzgebiet (neue Bundesländer, Region Lüneburg) liegen. Mit der jetzt erfolgten Gewährung von 38 Millionen Euro setzt die Europäische Union ihre bereits in der Förderperiode 2000 – 2006 begonnene Beteiligung fort. (Pressemeldung BMVBS, 01.11.13).

Straßenverkehr: Erster Bauauftrag für Verlängerung der A100 vergeben, aus rbb-online.de

Für die Verlängerung der #Autobahn #100 wurde der erste Bauauftrag vergeben. Die #Tunnelbauarbeiten unter der Grenzallee in #Berlin-#Neukölln soll ein Konsortium um den Baukonzern Hochtief übernehmen. Los gehen soll es damit Ende des Jahres.

http://www.rbb-online.de/wirtschaft/beitrag/2013/10/a100-erster-bauauftrag-vergeben.html Es kommt Bewegung in die geplante Verlängerung der Autobahn 100 im Südosten Berlins. Wie Berlins Stadtentwicklungssenator Michael Müller dem rbb am Mittwoch sagte, wurde der erste Bauauftrag vergeben. Die Tunnelbauarbeiten unter der Neuköllner Grenzallee übernehme ein Konsortium um den Baukonzern Hochtief. Ende des Jahres solle mit den Bauarbeiten begonnen werden. Bei den Tunnelbauarbeiten handelt es sich nur um ein Teilstück der …

Bahnverkehr: Hochgeschwindigkeitsstrecke Hannover- Berlin: Zugverkehr rollt ab 4. November wieder nach regulärem Fahrplan Strecke zwischen Stendal und Rathenow hochwasserbedingt seit 10. Juni gesperrt – Restarbeiten an Fahrbahn und Sicherheitsanlagen werden zügig umgesetzt – Informationen und Angebote für Reisende ab 1. Oktober in den elektronischen DB-Fahrplanmedien hinterlegt

http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_p/4464714/p20130917.html

(Berlin, 17. September 2013) Ab 4. November steht die elektrifizierte #Schnellfahrstrecke #Hannover#Berlin mit beiden Gleisen wieder für den Bahnverkehr zur Verfügung. Damit fahren alle Züge auf dieser Relation wieder nach dem regulären Fahrplan. „Die uns vorliegenden und ausgewerteten Gutachten zeigen, dass das Hochwasser an der Hochgeschwindigkeitsstrecke keine tiefer gehenden Schädigungen des Bahndamms verursacht hat“, erläutert Dr. Volker Kefer, DB-Vorstand für Infrastruktur und Dienstleistungen. „Die erforderlichen Arbeiten an der Fahrbahn und der Leit- und Sicherungstechnik werden so zügig umgesetzt, dass wir die Strecke schneller als ursprünglich erwartet wieder in Betrieb nehmen können.“ „Wir sind erleichtert, unseren Fahrgästen im Fernverkehr von und nach Berlin in wenigen Wochen wieder die gewohnten Reisezeiten und den vollen Fahrplan bieten zu können“, betont Ulrich Homburg, DB-Vorstand für den Personenverkehr. „Ich bedanke mich ausdrücklich bei unseren Kunden für ihre Geduld und bei unseren Mitarbeitern für ihr außergewöhnliches Engagement sowie die umfangreiche Mehrarbeit, die der Betrieb über die Umleitungsstrecken mit sich brachte.“ Ab 1. Oktober sind alle Informationen zum Personenverkehrsangebot ab 4. November in den elektronischen Fahrplanmedien der Bahn hinterlegt. Für bereits gekaufte Reisetickets ab 4. November, die noch über die aktuellen Umleitungsstrecken führen und noch die veränderten Abfahrtszeiten aufweisen, gelten die bisherigen Hochwasser-Kulanzregeln: Bis zum 15. Oktober ist der kostenlose und unbürokratische Umtausch oder die Rückgabe von Fahrkarten auf den betroffenen Strecken möglich. Die bislang umgeleiteten Züge der ICE-Linie 10 (Berlin – Hannover – Köln/Düsseldorf), ICE-Linie 11 (Berlin – Braunschweig – Frankfurt (Main) – Stuttgart – München) und der ICE-Linie 12 (Berlin – Braunschweig – Karlsruhe – Interlaken) sowie die IC-Linie 32 (Berlin – Hannover – Köln – Mainz – Stuttgart) fahren ab 4. November wieder über die Schnellfahrstrecke Hannover-Berlin. Die Halte in Magdeburg und Stendal entfallen damit ebenso wie die Fahrzeitverlängerungen durch die Umwege. Die Züge der IC-Linie 16 (Berlin – Hannover – Frankfurt (Main)) und der IC-Linie 77 (Amsterdam – Osnabrück – Hannover – Berlin) fahren ab 4. November wieder durchgehend bis Berlin und die EC-Linie 99 (Hamburg – Berlin – Wroclaw) wieder bis Hamburg. Alle Wochenend- und Verstärkerzüge, die aufgrund der eingeschränkten Infrastruktur entfallen mussten, verkehren ab 4. November ebenfalls wieder planmäßig. Auch der ICE-Sprinter zwischen Berlin und Frankfurt (Main) ist dann wieder als reservierungspflichtiger Zug mit verkürzter Fahrzeit unterwegs. Mit der Wiederaufnahme des regulären ICE- und IC-Angebots zwischen Hannover und Berlin entfällt ab 4. November das derzeit auf der nicht elektrifizierten „Stammstrecke“ eingesetzte Zugpaar am Morgen und Abend. Die Hochgeschwindigkeitsstrecke musste am 10. Juni im Abschnitt Stendal – Rathenow gesperrt werden, da sie nach einem Dammbruch nahe Schönhausen auf ca. fünf Kilometer Länge komplett überflutet war. Nach Ablaufen des Wassers begannen die Aufräum- und Sanierungsarbeiten, bei denen bis heute 100 Kilometer Kabel ausgetauscht sowie 180 Signale und Oberleitungsmasten, mehrere Weichen und 16 Ingenieurbauwerke überprüft und repariert wurden. Nahezu 300 Mitarbeiter der Bahn und beauftragter Firmen waren dafür im Einsatz. Daneben wurden systematisch mehrere Probebohrungen und Georadarmessungen durchgeführt, um verlässliche Aussagen zum Ausmaß der Schäden im Untergrund und Oberbau treffen zu können. In den kommenden Wochen finden noch einige abschließende Arbeiten an der Strecke statt. Dabei werden beispielsweise Schwellen verklebt sowie die Neuinstallation der Leit- und Sicherungsanlage fortgesetzt. Im Anschluss startet ein umfangreiches Testprogramm, bei dem zahlreiche Mess- und Inspektionsfahrten, einschließlich der Befahrung mit Hochgeschwindigkeit, durchgeführt werden. Nach Abschluss dieser Tests wird die Strecke final für den Bahnverkehr freigegeben. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnverkehr: Hochgeschwindigkeitsstrecke Hannover- Berlin: Zugverkehr rollt ab 4. November wieder nach regulärem Fahrplan Strecke zwischen Stendal und Rathenow hochwasserbedingt seit 10. Juni gesperrt – Restarbeiten an Fahrbahn und Sicherheitsanlagen werden zügig umgesetzt – Informationen und Angebote für Reisende ab 1. Oktober in den elektronischen DB-Fahrplanmedien hinterlegt

http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_p/4464714/p20130917.html

(Berlin, 17. September 2013) Ab 4. November steht die elektrifizierte #Schnellfahrstrecke #Hannover#Berlin mit beiden Gleisen wieder für den Bahnverkehr zur Verfügung. Damit fahren alle Züge auf dieser Relation wieder nach dem regulären Fahrplan.

„Die uns vorliegenden und ausgewerteten Gutachten zeigen, dass das Hochwasser an der Hochgeschwindigkeitsstrecke keine tiefer gehenden Schädigungen des Bahndamms verursacht hat“, erläutert Dr. Volker Kefer, DB-Vorstand für Infrastruktur und Dienstleistungen. „Die erforderlichen Arbeiten an der Fahrbahn und der Leit- und Sicherungstechnik werden so zügig umgesetzt, dass wir die Strecke schneller als ursprünglich erwartet wieder in Betrieb nehmen können.“

„Wir sind erleichtert, unseren Fahrgästen im Fernverkehr von und nach Berlin in wenigen Wochen wieder die gewohnten Reisezeiten und den vollen Fahrplan bieten zu können“, betont Ulrich Homburg, DB-Vorstand für den Personenverkehr. „Ich bedanke mich ausdrücklich bei unseren Kunden für ihre Geduld und bei unseren Mitarbeitern für ihr außergewöhnliches Engagement sowie die umfangreiche Mehrarbeit, die der Betrieb über die Umleitungsstrecken mit sich brachte.“

Ab 1. Oktober sind alle Informationen zum Personenverkehrsangebot ab 4. November in den elektronischen Fahrplanmedien der Bahn hinterlegt. Für bereits gekaufte Reisetickets ab 4. November, die noch über die aktuellen Umleitungsstrecken führen und noch die veränderten Abfahrtszeiten aufweisen, gelten die bisherigen Hochwasser-Kulanzregeln: Bis zum 15. Oktober ist der kostenlose und unbürokratische Umtausch oder die Rückgabe von Fahrkarten auf den betroffenen Strecken möglich.

Die bislang umgeleiteten Züge der ICE-Linie 10 (Berlin – Hannover – Köln/Düsseldorf), ICE-Linie 11 (Berlin – Braunschweig – Frankfurt (Main) – Stuttgart – München) und der ICE-Linie 12 (Berlin – Braunschweig – Karlsruhe – Interlaken) sowie die IC-Linie 32 (Berlin – Hannover – Köln – Mainz – Stuttgart) fahren ab 4. November wieder über die Schnellfahrstrecke Hannover-Berlin. Die Halte in Magdeburg und Stendal entfallen damit ebenso wie die Fahrzeitverlängerungen durch die Umwege.

Die Züge der IC-Linie 16 (Berlin – Hannover – Frankfurt (Main)) und der IC-Linie 77 (Amsterdam – Osnabrück – Hannover – Berlin) fahren ab 4. November wieder durchgehend bis Berlin und die EC-Linie 99 (Hamburg – Berlin – Wroclaw) wieder bis Hamburg. Alle Wochenend- und Verstärkerzüge, die aufgrund der eingeschränkten Infrastruktur entfallen mussten, verkehren ab 4. November ebenfalls wieder planmäßig. Auch der ICE-Sprinter zwischen Berlin und Frankfurt (Main) ist dann wieder als reservierungspflichtiger Zug mit verkürzter Fahrzeit unterwegs.

Mit der Wiederaufnahme des regulären ICE- und IC-Angebots zwischen Hannover und Berlin entfällt ab 4. November das derzeit auf der nicht elektrifizierten „Stammstrecke“ eingesetzte Zugpaar am Morgen und Abend.

Die Hochgeschwindigkeitsstrecke musste am 10. Juni im Abschnitt Stendal – Rathenow gesperrt werden, da sie nach einem Dammbruch nahe Schönhausen auf ca. fünf Kilometer Länge komplett überflutet war. Nach Ablaufen des Wassers begannen die Aufräum- und Sanierungsarbeiten, bei denen bis heute 100 Kilometer Kabel ausgetauscht sowie 180 Signale und Oberleitungsmasten, mehrere Weichen und 16 Ingenieurbauwerke überprüft und repariert wurden. Nahezu 300 Mitarbeiter der Bahn und beauftragter Firmen waren dafür im Einsatz. Daneben wurden systematisch mehrere Probebohrungen und Georadarmessungen durchgeführt, um verlässliche Aussagen zum Ausmaß der Schäden im Untergrund und Oberbau treffen zu können.

In den kommenden Wochen finden noch einige abschließende Arbeiten an der Strecke statt. Dabei werden beispielsweise Schwellen verklebt sowie die Neuinstallation der Leit- und Sicherungsanlage fortgesetzt. Im Anschluss startet ein umfangreiches Testprogramm, bei dem zahlreiche Mess- und Inspektionsfahrten, einschließlich der Befahrung mit Hochgeschwindigkeit, durchgeführt werden. Nach Abschluss dieser Tests wird die Strecke final für den Bahnverkehr freigegeben.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnverkehr: ICE-TrasseWeniger Schäden als befürchtet, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/ice-trasse-weniger-schaeden-als-befuerchtet,10809148,24272474.html

Drei Monate nach dem #Elbe-Hochwasser prüft die Bahn, wann die #ICE-Strecke #Berlin-Hannover wieder in Betrieb gehen kann. Die ersten Ergebnisse sind positiv. Rüdiger Grube ist optimistisch, dass die #Schnellfahrstrecke Berlin–Hannover in absehbarer Zeit wieder durchgehend befahren wird. „Wir sind zuversichtlich, dass wir schnell den Betrieb wieder aufnehmen können“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn. Der Bahndamm zwischen Rathenow und Stendal, der im Juni wegen des Elbe-Hochwassers gesperrt wurde, ist mit Georadar untersucht worden. Die Auswertung soll bald vorliegen. Die ersten Ergebnisse seien positiv, sagte ein Eisenbahner. Offenbar habe die Überschwemmung weniger Schäden verursacht als befürchtet. „Es sieht gut aus.“ Die Bahn möchte die wichtigste ICE-Strecke nach Berlin …