Regionalverkehr: Bombenentschärfung in Potsdam Pirschheide am 7. November Kein Zugverkehr im Sperrkreis Bahnhof Potsdam Pirschheide von 8 Uhr bis voraussichtlich 11 Uhr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4930106/bbmv20131106d.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 6. November 2013) Am Donnerstag, den 7. November 2013 müssen in #Potsdam #Pirschheide zwei #Fliegerbomben entschärft und gesprengt werden. Der #Bahnhof Potsdam Pirschheide liegt im #Sperrkreis und wird ab 8 Uhr gesperrt und geräumt. Von 9 Uhr bis voraussichtlich 11 Uhr findet die Entschärfung/Sprengung statt. Die Züge der RB Linie 22 werden in beiden Fahrtrichtungen zwischen Potsdam Charlottenhof und Saarmund über Ferch-Lienewitz, Seddin und Michendorf (mit Zusatzhalten) umgeleitet. Auf der Umleitungsstrecke halten diese Regionalzüge nicht in Potsdam Pirschheide, Caputh-Geltow und Caputh Schwielowsee. Die Halte in Potsdam Park Sanssouci und Golm entfallen. Reisende nutzen alternativ die Züge der RB 21 und die Stadtbuslinien X5/605/606. Die umgeleiteten Züge können sich um circa 10 Minuten verspäten. Zwischen 8 Uhr und 9 Uhr halten die Züge der RB Linie 23 nicht in Potsdam Pirschheide und fahren durch. Von 9 Uhr bis 11 Uhr fallen die Züge zwischen Potsdam Hbf und Michendorf aus. Reisende nutzen alternativ die umgeleiteten Züge der RB 22, die in Ferch-Lienewitz, Seddin und Michendorf halten. Die Halte in Potsdam Pirschheide, Caputh-Geltow und Caputh Schwielowsee werden nicht bedient. Reisende nutzen alternativ bitte die Tram 91/98 nach Potsdam Pirschheide und den Bus 607 nach Caputh-Geltow und Caputh Schwielowsee. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/aktuell und beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Bombenentschärfung in Potsdam Pirschheide am 7. November Kein Zugverkehr im Sperrkreis Bahnhof Potsdam Pirschheide von 8 Uhr bis voraussichtlich 11 Uhr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4930106/bbmv20131106d.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 6. November 2013) Am Donnerstag, den 7. November 2013 müssen in #Potsdam #Pirschheide zwei #Fliegerbomben entschärft und gesprengt werden.
Der #Bahnhof Potsdam Pirschheide liegt im #Sperrkreis und wird ab 8 Uhr gesperrt und geräumt. Von 9 Uhr bis voraussichtlich 11 Uhr findet die Entschärfung/Sprengung statt.

Die Züge der RB Linie 22 werden in beiden Fahrtrichtungen zwischen Potsdam Charlottenhof und Saarmund über Ferch-Lienewitz, Seddin und Michendorf (mit Zusatzhalten) umgeleitet. Auf der Umleitungsstrecke halten diese Regionalzüge nicht in Potsdam Pirschheide, Caputh-Geltow und Caputh Schwielowsee.
Die Halte in Potsdam Park Sanssouci und Golm entfallen. Reisende nutzen alternativ die Züge der RB 21 und die Stadtbuslinien X5/605/606.
Die umgeleiteten Züge können sich um circa 10 Minuten verspäten.
Zwischen 8 Uhr und 9 Uhr halten die Züge der RB Linie 23 nicht in Potsdam Pirschheide und fahren durch. Von 9 Uhr bis 11 Uhr fallen die Züge zwischen Potsdam Hbf und Michendorf aus. Reisende nutzen alternativ die umgeleiteten Züge der RB 22, die in Ferch-Lienewitz, Seddin und Michendorf halten.
Die Halte in Potsdam Pirschheide, Caputh-Geltow und Caputh Schwielowsee werden nicht bedient.
Reisende nutzen alternativ bitte die Tram 91/98 nach Potsdam Pirschheide und den Bus 607 nach Caputh-Geltow und Caputh Schwielowsee.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/aktuell und beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnhöfe + Mobilität: Die Rolltreppe im Anhalter Bahnhof ist seit Monaten defekt, ständig wurden neue Reparaturtermine versprochen. Jetzt ist wieder etwas geschehen: Neue Ankündigung, neuer Termin. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/kolumne-von-tag-zu-tag-die-rolltreppe-die-ewig-streikt/8722778.html

Gottes Mühlen mahlen langsam, heißt es. Das mag so sein, aber bekanntlich ist diese Weisheit sehr viel älter als die Berliner #S-Bahn. Heute, da es dieses Transportmittel gibt, käme niemand mehr auf die Idee, Gott oder wen auch immer der Langsamkeit zu zeihen. Vergleichsweise geht alles andere doch recht fix. Nein, diesmal nichts über sich verspätende oder ganz ausfallende Züge. Ab und zu rollen sie ja, das Transportmittel dagegen, um das es hier geht, steht. Seit Monaten! Ach was, seit einem halben Jahr. Und dies, obwohl nicht mal die S-Bahn zuständig ist, sondern die Bahntochter #DB #Station & Service. Gleichwohl funktionierte die #Rolltreppe, die im #Anhalter #Bahnhof hoch zum Tagesspiegel führt, seit Jahren immer nur während kurzer Phasen, bis wieder ein Warnlicht anzeigte, dass sie erneut den Geist aufgegeben hat. Es muss im Frühjahr gewesen sein, dass an der stehenden Rolltreppe erstmals ein offizieller Aufkleber …

Bahnhöfe: Endgültiges Aus für Fernzüge am Bahnhof Zoo, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article118403426/Endgueltiges-Aus-fuer-Fernzuege-am-Bahnhof-Zoo.html

Seit sieben Jahren halten am #Bahnhof #Zoologischer #Garten keine Fernzüge mehr. Diese Strategie während der Hochwasser-Sperrungen zu stoppen, erteilte der Bahnkonzern jetzt eine klare Abfuhr. Am Bahnhof Zoologischer Garten werden auch weiterhin keine #Fernzüge halten. Entsprechenden Forderungen erteilte die Deutsche Bahn jetzt eine klare Abfuhr. „Wir werden weder interimistisch noch dauerhaft den Bahnhof #Zoo als planmäßigen Halt einrichten“, sagte Ulrich Homburg, Bahnvorstand für Personenverkehr, am Donnerstag. Die Belastung der Stadtbahn-Gleise sei weiter kritisch und lasse zusätzliche Stopps von Fernzügen nicht zu, begründete Homburg die Absage. Zuvor hatte unter anderem der Deutsche Bahnkunden-Verband gefordert, dass wenigstens während der Sperrung der #Schnellfahrstrecke #Berlin–#Hannover wieder #Fernzüge in der …

Bahnhöfe + barrierefrei + S-Bahn: S-Bahnsteig Bahnhof Zoologischer Garten erhält neues Blindenleitsystem

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4170912/bbmv20130711a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 11. Juli 2013) Am #Bahnhof #Zoologischer Garten wird ab Mitte Juli auf dem S-Bahnsteig ein #Blindenleitsystem nachgerüstet. Vom 15. bis 22. Juli wird aufgrund der dafür erforderlichen Bauarbeiten zunächst der Bahnsteig in Richtung Westen (Westkreuz, Spandau, Wannsee) gesperrt. Im Anschluss vom 22. bis 29. Juli halten dann auf dem Bahnsteig in Richtung Osten (Ostkreuz, Strausberg/Strausberg Nord Ahrensfelde, Wartenberg) keine S-Bahnzüge. Kunden mit dem Ziel Bahnhof Zoologischer Garten müssen während der Sperrung eine Station weiterfahren und dann in die Züge der Gegenrichtung einsteigen, um die Station Zoologischer Garten zu erreichen. Fahrausweise (auch Kurzstreckenfahrausweise) werden auf der Fahrt in die Gegenrichtung im Abschnitt Tiergarten – Zoologischer Garten – Savignyplatz anerkannt. Bitte benutzen Sie auch folgende alternative Reisemöglichkeiten: Ostbahnhof – Alexanderplatz – Friedrichstraße – Berlin Hbf – Zoologischer Garten – Charlottenburg mit RE 1, RE 2, RE 7, RB 14 sowie abschnittsweise auch RB 21 und RB 22 Alexanderplatz – Zoologischer Garten – Kaiserdamm (Messe Nord/ICC) mit U 2 Warschauer Straße – Kurfürstendamm mit U 1 Informationen erhalten Fahrgäste im Internet unter www.s-bahn-berlin.de oder telefonisch beim S-Bahn-Kundentelefon unter der Rufnummer 030 297-433 33. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnhöfe: Empfangsgebäude für Bahnhof Gesundbrunnen verzögert sich, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article117853427/Empfangsgebaeude-fuer-Bahnhof-Gesundbrunnen-verzoegert-sich.html

Die Arbeiten am #Empfangsgebäude für den #Bahnhof #Berlin-Gesundbrunnen wurden kurz nach Beginn gestoppt. Nun wurde bekannt, dass die Betonplatte über den Gleisen nicht stabil genug für einen Aufbau ist. Auf dem Hanne-Sobek-Platz vor dem Bahnhof #Gesundbrunnen im Berliner Bezirk Mitte knattern die Presslufthämmer. Es sind Vorarbeiten für den Bau des dort bereits seit Jahren geplanten Bahnhofsgebäudes. Eigentlich wollten die Bauarbeiter längst viel weiter sein. Bereits im Januar hatten sie fast den gesamten Platz zwischen den Bahnhofstreppen und der Badstraße mit Bauzäunen abgesperrt. Doch dann stockten plötzlich die Arbeiten. Sehr zum Ärger vieler Anwohner und Fahrgäste, die beispielsweise seit Monaten die Aufzüge zu den unter dem Platz liegenden Bahnsteigen nicht mehr nutzen können, weil die Zugänge zu ihnen hinter den Absperrungen liegen. Es sei zu „Verzögerungen im Bauablauf“ gekommen, hieß es damals vonseiten der Bahn. Die Ursachen dafür …

Bahnhöfe: Stillstand auch auf der Baustelle am Bahnhof Gesundbrunnen Deutschlands einziger ICE-Halt ohne Empfangsgebäude soll endlich ein angemessenes Entree bekommen. Doch seit Monaten herrscht Stillstand auf der Baustelle. Vor allem die Fahrgäste sind empört darüber., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article117289210/Stillstand-auch-auf-der-Baustelle-am-Bahnhof-Gesundbrunnen.html

2006 bei der Eröffnung fuhr u.a. ein Dampfsonderzug

Hanne Sobek ist ein Idol aus den allerbesten Zeiten von Hertha BSC. In den Vereinsannalen werden Schnelligkeit und Teamgeist des Halbstürmers gerühmt, der mit seiner Mannschaft Anfang der 1930er-Jahre gleich zwei Mal Deutscher Meister wurde. Doch auf dem einzigen nach ihm benannten Ort in Berlin herrschen Einöde und Stillstand – und das schon seit Wochen. Dabei müsste eigentlich auf dem Hanne-Sobek-Platz hektische Betriebsamkeit herrschen. Denn dort soll das seit Langem erwartete Entree für den S- und #Fernbahnhof #Gesundbrunnen entstehen. Eine #Bahn-Station, die bereits bundesweit traurige Berühmtheit als einziger #ICE-Halt ohne Empfangsgebäude erlangte. Dabei ist der #Bahnhof in seiner jetzigen Gestalt ein hochmoderner Neubau – nach der deutschen Wiedervereinigung als wichtiger Bestandteil des neuen #Bahn-Konzepts für die neue Bundeshauptstadt errichtet und …

#Flughäfen + #Bus: Tegel Airport: So geht‘s zum Ferienflieger

http://www.bvg.de/index.php/de/103839/name/Archiv/article/1229120.html

Gerade jetzt zur Ferienzeit haben die „Shuttle-Dienste“ vor allem nach #Tegel Hochkonjunktur. Quasi im Expresstempo kann eine #Buslinie von der City-West als Zubringer zum Flieger genutzt werden. Vom #Bahnhof Zoo fährt der #X9 (Fahrzeit ca. 17 Minuten), mit mehr Zwischenhalten der Bus #109 (Fahrzeit ca. 29 Minuten). Aus dem Norden (vom U-Bahnhof Osloer Straße) ist man in ca. 20 Minuten am #Flughafen, vorausgesetzt man nimmt den Bus #128. Auch eine gute Anreisemöglichkeit: Mit der #U7 bis Jakob-Kaiser-Platz und weiter mit dem #X9 oder 109. Noch besser fährt man bis Jungfernheide (Ringbahn und U7) und dann von der Haltestelle Tegeler Weg /S-Bhf Jungfernheide wieder mit dem X9 oder 109. Vom Kurt-Schumacher-Platz (U6) fährt der Bus 128 in etwa 10 Minuten zum Airport Tegel. Und dann gibt‘s ja auch noch den TXL zum TXL. Der ExpressBus kommt mit Beginn der Sommerferien am Wochenende jetzt öfter. Statt wie bisher alle zehn Minuten wird der TXL ab 19. Juni auf einen 7/7/6-Minuten-Takt verdichtet (samstags: Richtung Tegel von 7 bis 18 Uhr, Richtung S+U-Bhf Alexanderplatz von 8 bis 19 Uhr, sonntags: Richtung Tegel von 9 bis 19 Uhr, Richtung Alex von 10 bis 20 Uhr). Damit reagiert die BVG auf den weiter gestiegenen Ansturm auf den Flughafen in Tegel.

U-Bahn: Stummel-U-Bahn fährt vorerst nur während der WM, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/stummel-u-bahn-faehrt-vorerst-nur-waehrend-der-wm/651276.html

Zwischen dem neuen #Hauptbahnhof und dem #Pariser Platz wird die geplante „#Stummel-U-Bahn“ vorerst nur während der #Fußball-Weltmeisterschaft im nächsten Sommer in Betrieb sein. Das betonte jetzt die Senatsverwaltung für Verkehr. Die Linie #55 werde danach wieder eingestellt, bis der #Bahnhof #Brandenburger Tor zum Ende des Jahres 2006 in voller Länge fertig sei.

„U-Bahn: Stummel-U-Bahn fährt vorerst nur während der WM, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bahnhöfe: Gesundbrunnen zu Nordkreuz? Das Kreuz mit den Berliner Bahnhofsnamen, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002776

Der #Bahnhof #Gesundbrunnen soll ab dem #Fahrplanwechsel am 28. Mai 2006 #Nordkreuz heißen, also so, wie heute das gesamte Bahnkreuz zwischen den S-Bahnhöfen Gesundbrunnen und #Schönhauser Allee im Süden sowie #Wollankstraße und #Pankow im Norden bezeichnet wird.

„Bahnhöfe: Gesundbrunnen zu Nordkreuz? Das Kreuz mit den Berliner Bahnhofsnamen, aus Signal“ weiterlesen