Flughäfen: Flughafen Tegel (TXL): Fast ein Viertel aller Flüge hat Verspätung, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article226573405/Flughafen-Tegel-TXL-Fast-ein-Viertel-aller-Fluege-hat-Verspaetung.html

Bei #Verspätungen und #Ausfällen liegt der #Flughafen #Tegel bei den deutschen #Airports an vierter Stelle. Spitzenreiter ist Frankfurt a.M.

Fast ein Viertel aller Flugzeuge startet in Tegel verspätet oder gar nicht: Insgesamt 23,4 Prozent der Flüge verliefen nicht planmäßig. Pünktlicher sind die Maschinen am Flughafen Schönefeld. Dort sind 17,5 Prozent aller Flüge von Ausfällen oder Verspätungen betroffen. Das hat das Flughafen-Ranking 2019 des Fluggast-Portals AirHelp für das erste Halbjahr ergeben.

Im ersten Halbjahr 2019 starteten in Deutschland täglich 605 Flüge nicht nach Plan. Die meisten Verspätungen gab es am Flughafen in Frankfurt am Main, dort waren fast 30 Prozent der Starts verspätet oder fielen ganz aus. Dahinter liegt München mit 27 Prozent aller Flüge, die verspätet oder gar nicht starteten. Auf dem dritten Platz folgt Hamburg mit 23, 6 Prozent. Berlin-Tegel liegt auf dem vierten Platz.

Flughafen Schönefeld schneidet besser ab – weniger Ausfälle oder Verspätungen
Auf den Flughäfen in den neuen Bundesländern kommen Flugausfälle und Verspätungen …

Bauarbeiten vom 20. Mai bis 7. Juni: Neue Schienen und Weichen für Bahnstrecke Berlin – Leipzig Neue Lärmschutzwände zwischen Teltow-Berlin Südkreuz, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Bauarbeiten-vom-20-Mai-bis-7-Juni-Neue-Schienen-und-Weichen-fuer-Bahnstrecke-Berlin-Leipzig-4133176

Neue #Lärmschutzwände zwischen #Teltow – Berlin #Südkreuz • Information der Fahrgäste im Vorfeld über Kundenmedien und Servicepersonal • #Fahrzeitverlängerungen und #Haltausfälle
Zwischen dem 20. Mai und 7. Juni saniert die Bahn auf der Strecke Berlin- #Leipzig/ #Halle die #Infrastruktur. Dabei werden unter anderem die Schienen neu verlegt und acht #Weichen im Bahnhof Teltow erneuert. Zudem errichtet die DB zwischen Teltow und Berlin Südkreuz auf rund 170 Metern neue Lärmschutzwände. Die Bahn hat die Arbeiten mit Blick auf Auswirkungen auf Fahrgäste optimiert. So kommt ein spezieller Weichentransportwagen zum Einsatz, der die Sperrzeit deutlich verkürzt.

Die #Fahrzeiten der #ICE-Züge zwischen Berlin und Leipzig verlängern sich aufgrund der notwendigen Umleitungen um ca. 30 Minuten. Der Halt in Berlin Südkreuz entfällt. An den Unterwegshalten #Lutherstadt-Wittenberg und #Bitterfeld kommt es zu Veränderungen der Abfahrts- und Ankunftszeiten sowie einzelnen #Ausfällen. Durch die #Reisezeitverlängerung können sich die Abfahrts- und Ankunftszeiten an einzelnen Halten verschieben. Die angepassten Reisezeiten und Haltausfälle werden in die Auskunfts- und #Buchungssystemen eingearbeitet. Aktuell sind die von Fahrplanänderungen betroffenen Zugfahrten mit Hinweisen auf die bevorstehenden Anpassungen versehen.

Auch im #Regionalverkehr kommt es zu Änderungen. Züge der #RE3 fallen zwischen Berlin Hbf und Ludwigsfelde aus. Reisende nutzen zwischen Berlin und Teltow Stadt die S-Bahn. Zwischen Teltow Stadt und Ludwigsfelde fahren #Ersatzbusse mit Anschluss in Ludwigsfelde an den RE3. Züge der #RE5 fallen zwischen Berlin Hbf und Blankenfelde aus, hier empfiehlt es sich die S-Bahn zu nutzen. Als Folge der Fernverkehrsumleitungen fallen auch die Züge der #RB22 zwischen Ludwigsfelde-Struveshof und Königs Wusterhausen aus, die in diesem Abschnitt durch Busse ersetzt werden. Auch die Züge der ODEG (#RE4) sind von den Bauarbeiten betroffen und fallen abschnittsweise aus.

Die Bahn informiert ihre Fahrgäste vor Beginn der Arbeiten über ihre Kundenmedien www.bahn.de und DB #Navigator sowie vor Ort durch #Aushänge in den Bahnhöfen und die Kundenbetreuer in den Reisezentren. Die Bahn empfiehlt Reisenden, sich vor Reiseantritt über die entsprechenden Kanäle zu informieren.

U-Bahn: Westend ohne U-Bahn? aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:
Wie beurteilt der Berliner Senat die Tatsache, dass #U-Bahnzüge der U-Bahnlinie #U 2 zunehmend nur bis
zum #Theodor-Heuss-Platz fahren und Züge nach #Ruhleben z.T. nur alle 20 Minuten fahren und immer
wieder Züge nach Ruhleben #ausfallen?
Antwort zu 1:
Laut Angaben der BVG wurden im Monat Dezember 2018 im Abschnitt Theodor-Heuss-
Platz bis Ruhleben im Mittel 4,3 Prozent der fahrplanmäßig angebotenen Fahrten nicht
erbracht. Für den Monat Januar liegt der Wert aktuell (Datenübermittlung der BVG erfolgte
am 11.01.2019) bei einem Prozent. Laut Angaben der BVG handelt es sich hierbei um
ungeplante, nicht vermeidbare Zugausfälle, z. B. nach Zugschaden.
Da auf dem Streckenabschnitt der U2 zwischen Theodor-Heuss-Platz und Ruhleben je
nach Verkehrszeit ein 8- bis 10-Minuten-Takt geplant ist, führt eine ausgefallene Fahrt zu
einem Zugabstand von 16 bis 20 Minuten.
2
Frage 2:
Entspricht es dem Servicegedanken der BVG, dass es offensichtlich keinerlei Informationen über
ausfallende Züge durch Ansagen des BVG-Personals erfolgen?
Antwort zu 2:
Die BVG teilt hierzu mit:
„Unsere Mitarbeitenden handeln nach unserem Leitgedanken einer kundenorientierten
Betriebsdurchführung. Dazu gehört auch die Durchführung akustischer Informationen für
unsere Fahrgäste im Falle von Störungen oder länger dauernden Linienunterbrechungen.
Unsere Anzeiger an den Bahnsteigen informieren über die Abfahrt der nächsten Züge. In
diesen Abfahrtszeiten sind einzelne Ausfälle oder Verspätungen einzelner Züge
berücksichtigt.“
Frage 3:
Welche Baumaßnahmen sind darüber hinaus für die U 2 in welchem Zeitraum geplant?
Antwort zu 3:
Die BVG teilt hierzu mit:
„Für das Jahr 2019 sind auf der U-Bahnlinie U2 über die aktuelle Baumaßnahme am
Wittenbergplatz hinaus am westlichen Ende der Linie zwei weitere Maßnahmen geplant.
Zum einen wird am Bahnhof Neu-Westend ein neues Kehr- und Aufstellgleis
(voraussichtlich im März 2019) realisiert und zum anderen muss am U-Bahnhof Olympia-
Stadion eine substanzerhaltende Sanierung an wichtigen Weichen durchgeführt werden,
dies geschieht voraussichtlich im Mai 2019.“
Frage 4:
Warum kann auf der Strecke während der Baumaßnahmen keine U-Bahn verkehren?
Antwort zu 4:
Die BVG teilt hierzu mit:
„U-Bahntunnel sind Arbeitsstätten mit äußerst beengten Platzverhältnissen, so dass
Arbeiten im Tunnelbereich den laufenden Bahnbetrieb beeinflussen würden.
Außerdem müssen beim Einbau der Weichen am Bahnhof Neu-Westend Arbeiten direkt
an den Fahrgleisen der Hauptstrecke durchgeführt werden. Eine zeitgleiche
Durchführungen von Baumaßnahmen und U-Bahnbetrieb auf denselben Schienen schließt
sich daher schon aus Sicherheitsgründen aus.“
Frage 5:
Wie lange soll die Schließung der U 2 in welchen Abschnitten andauern?
3
Antwort zu 5:
Die BVG teilt hierzu mit:
„Für den Einbau der Weichen am Bahnhof Neu-Westend sind zwei einzelne Sperrungen
von jeweils vier Tagen geplant. Am Bahnhof Olympia-Stadion wird es innerhalb von zwei
Wochen zu partiellen Sperrungen kommen.“
Frage 6:
Welchen Ersatzverkehr wird den Kunden und Kundinnen während der Schließung angeboten?
Antwort zu 6:
Die BVG teilt hierzu mit:
„Es ist ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen zwischen Ruhleben und Theodor-
Heuss-Platz geplant.“
Berlin, den 21.01.2019
In Vertretung
Ingmar Streese
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Straßenbahn: Nahverkehr Zu wenig Fahrer – BVG stellt zwei Tram-Linien ein , aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article205485537/Zu-wenig-Fahrer-BVG-stellt-zwei-Tram-Linien-ein.html Während der #Sommerferien sollen #Überstunden abgebaut werden. Die Gewerkschaft Verdi kritisiert die falsche Personalplanung der BVG. Weil Straßenbahn-#Fahrer fehlen, haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) jetzt erstmals ihr Fahrplan-Angebot reduziert. Auf den Linien 18 (Hellersdorf – S-Bahnhof Springpfuhl) und 67 (S-Bahnhof Schöneweide – Krankenhaus Köpenick) fahren an den Wochenenden keine Bahnen mehr, wie das landeseigene Unternehmen jetzt mitteilte. Bislang gab es auf diesen Linien nur sonntags keinen Zugverkehr, nun werde dies auf den Sonnabend ausgeweitet, heißt es. Bereits in den vergangenen Wochen häuften sich die Klagen von Fahrgästen und Kundenverbänden, dass es vor allem bei der Straßenbahn immer wieder zu #Ausfällen und #Verspätungen kommt, weil es zu wenige #Tram-Fahrer gibt. Nun spricht auch die BVG offiziell von einer „knappen Personaldecke“. Diese habe zudem zu einer Anhäufung von Überstunden geführt. „In Abstimmung mit unserer Personalvertretung nutzen wir insbesondere die nachfrageschwächere Zeit der großen Ferien vorrangig zum Abbau von Überstunden“, lässt sich Tram-Bereichsleiter Klaus-Dietrich Matschke zitieren. Nicht ohne den Hinweis darauf, dass die Überstunden auch während der Lokführerstreiks bei der S-Bahn angefallen seien, als die Straßenbahn gerade im Osten der Stadt Mehrleistungen erbringen musste. BVG sieht „Rente mit 63“ als Grund Die Linien 18 und 67 würden sich für die „veränderten Betriebszeiten“ anbieten, da ihr Streckenverlauf auch von anderen …
Source: BerlinVerkehr