Bahnhöfe: Europas neuer Hauptbahnhof, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/05/27/berlin/831747.html

Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bahn-Chef Hartmut Mehdorn geben den Startschuß: „Ein alter Traum geht in Erfüllung.“ Reisezeiten verkürzen sich zum Teil deutlich.
Berlin – Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Hartmut Mehdorn, haben am Freitag den Berliner Hauptbahnhof vor rund 1000 Gästen mit einem symbolischen Knopfdruck feierlich eröffnet. „Der neue, transparente Hauptbahnhof steht für ein …

Bahnhöfe: Bahnhofsmission nimmt Dienst im Berliner Hauptbahnhof auf, aus idea.de

http://www.idea.de/startseite/nachrichten/
sv-ss-topnews/article/44457/128/

B e r l i n (idea) – Einen Tag nach der von einem Amoklauf überschatteten Eröffnung des Berliner Hauptbahnhofs hat die Bahnhofsmission am 27. Mai dort ihren Dienst aufgenommen. In von der Deutschen Bahn zur Verfügung gestellten 200 Quadratmeter großen Räumen finden gestrandete Reisende und andere Hilfsbedürftige Beratung und Unterstützung durch Mitarbeiter der Berliner Stadtmission und des katholischen Vereins „in Via“ (lat. „auf dem Weg“).
Die ökumenische Einrichtung, die auch für die Stationen Südkreuz und Gesundbrunnen zuständig ist, verfügt zudem …

Bahnhöfe: Das BZ-Bahnhof-Lexikon, aus BZ

http://bz.berlin1.de/aktuell/berlin/060527/
bahnhof2.html

Von A wie Architekt bis Z wie Bahnhof Zoo
Berlins erster Hauptbahnhof.

Er ist der neue Stolz der Stadt.

Er ist eine Station der Superlative.

Er ist ein Meisterwerk deutscher Ingenieurskunst.

Er ist der größte Kreuzungs- Bahnhof Europas.

Er ist der modernste Bahnhof der Welt.

Er macht Berlin zur Weltmetropole im Bahnverkehr.

Er ist ein Meilenstein in der Bahngeschichte.

Warum? Weil er einfach alles hat. Charme, Anmut, Prestige.

B.Z. erklärt Berlins neuen Welt-Bahnhof von A bis Z.

Viel Spaß beim Lesen!

A
Adresse Wo der Bahnhof zu finden ist. Die Postanschrift des neuen Hauptbahnhofs lautet: …

Flughäfen + Bahnverkehr: Berlin-Schönefeld (SXF) ab Sonntag vom Bahn-Fernverkehr abgehängt, aus fliegertarife.de

http://www.fliegertarife.de/index.php?
option=com_content&task=view&id=1066&Itemid=42

Mit dem Fahrplanwechsel bei der Deutschen Bahn zum 28. Mai 2006 ändert sich das Angebot auf der Schiene zum Flughafen Berlin-Schönefeld (SXF). Bis zur Eröffnung des Airports BBI im Jahre 2011 werden keine …

Straßenverkehr: Parkzonen einfach schön gerechnet, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/553535.html

Der Bezirk hat sich verkalkuliert: Hohe Gewinne sind nicht zu erzielen

Uwe Aulich

MITTE. Die Einführung von sechs neuen Parkzonen ist für den Bezirk längst nicht so rentabel wie erwartet. Die Gutachter mussten die von ihnen errechneten Gewinne deutlich nach …

Schiffsverkehr: Tische am Ufer stehen wieder, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/553532.html

Schiffbauerdamm repariert

MITTE. Die Ufermauer am Schiffbauerdamm ist nach Sicherungsarbeiten durch das Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) wieder standsicher. Das Bezirksamt hat die Sperrung der Promenade aufgehoben. Den Gastronomen am Schiffbauerdamm ist es seit gestern wieder gestattet, auf der Uferpromenade …

Bahnverkehr: Eröffnung des Berliner Hauptbahnhofs

http://www.eisenbahn-bundesamt.de/aktuelles/
presse/pm_bln_hbf.htm

Der neue Berliner Hauptbahnhof wird heute feierlich eröffnet. Mit dem Hauptbahnhof gehen auch neue oder ausgebaute Eisenbahnstrecken in Berlin in Betrieb. Dies sind insbesondere

die unterirdische Nord-Südtrasse der Fernbahn zum Gleisdreieck,

der Regionalbahnhof Potsdamer Platz,

der Bahnhof Südkreuz (früher Papestraße),

die Anhalter Bahn bis zum Berliner Außenring bei Großbeeren,

die Fernbahngleise des Berliner Nordrings,

die Strecke Nordkreuz – Karow.

Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) begleitet diese Großprojekte seit seiner Gründung im Jahr 1994. Das EBA ist Planfeststellungsbehörde und Bauaufsichtsbehörde für Betriebsanlagen der Eisenbahnen. Der Antrag auf Planfeststellung für den Nord-Süd-Tunnel der Fernbahn und den damals „Lehrter Bahnhof“ genannten neuen Kreuzungsbahnhof ging im April 1994 beim EBA ein. Knapp anderthalb Jahre später erging bereits der Planfeststellungsbeschluss. Angesichts der im Verfahren aufgeworfenen Fragen wie
der von Einwendern befürchteten Gefährdung des Berliner Tiergartens durch die Tunnelbauwerke und
der Alternativendiskussion über das beste Eisenbahnkonzept für Berlin eine enorme Leistung der Beteiligten.
Seither hat das EBA eine Vielzahl von Baufreigaben erteilt und technische Innovationen untersucht und bewertet. Allein für die Stahl-Glas-Konstruktion des Hallendaches waren ca. 60 sogenannte „Zustimmungen im Einzelfall“ erforderlich. Bei diesen Prüfungen steht immer die Sicherheit an erster Stelle. Sowohl die Gewährleistung der Sicherheit der Baumaßnahmen als auch die Aufrechterhaltung eines sicheren Eisenbahnbetriebes während der Bauzeit stellten hohe Anforderungen an die Mitarbeiter des EBA.
Ab Sonntag stehen die neuen Bahnhöfe und Strecken den Reisenden zur Verfügung. Auch danach sorgt das EBA im Rahmen der Eisenbahnaufsicht für die Sicherheit der Reisenden.
_________________________

Ansprechpartner:
Bettina Baader (verantwortlich)
Telefon: (02 28) 98 26-186
Mobil: 0172 / 28 60 95 6
E-Mail: BaaderB@eba.bund.de
Presse@eba.bund.de
Internet: www.eisenbahn-bundesamt.de

Schiffsverkehr: Anleger verwaist – Schiff zur Zwangsversteigerung, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/category/
Uckermark/id/127377

Von Dietmar Rietz

Schwedt (MOZ) Die MS Schorfheide ist in dieser Woche vom Schiffsanleger am östlichen Bollwerk in Schwedt verschwunden – auf richterlichen Beschluss, gegen den Willen der Stadt, vieler Passagiere und des Reeders, aber wahrscheinlich endgültig. Der Ankerplatz ist verwaist.

Während bei der ersten Fahrt am 15. Oktober 2005 ab Schwedt das Fahrgastschiff mit seinen 200 Plätzen beim „Kaffeeklatsch“ fast ausverkauft war, befand sich …

Bahnhöfe: Knotenpunkt für 1000 Züge, aus Mitteldeutsche Zeitung

http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/
page&atype=ksArtikel&aid=1148052050608
&openMenu=1013175941888&calledPageId=0
&listid=994342720546

Sonder-ICE fährt von Leipzig in die Bundeshauptstadt – Symbolischer Knopfdruck
Leipzig/Berlin/dpa. Berlin hat fast 17 Jahre nach dem Fall der Mauer einen zentralen Hauptbahnhof. Mit einem symbolischen Knopfdruck eröffneten Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bahnchef Hartmut Mehdorn am Freitag den neuen Knotenpunkt direkt am Regierungsviertel. Unterstützt wurden sie von …

Regionalverkehr: Deutsche Bahn: Usedom-Express wieder auf Tour, aus LOK Report

http://www.lok-report.de/

Ab Sonntag, 28. Mai, bis zum 3. Oktober fährt er wieder – der „Usedom-Express“. Täglich geht es dann umsteigefrei zur Insel Usedom. 7.02 Uhr ab Potsdam Hbf über die Berliner Stadtbahn – Abfahrt in Berlin Hauptbahnhof 7.27 Uhr – nach Ahlbeck Grenze, an 11.59 Uhr. Zurück fährt man ab Ahlbeck Grenze um 17.50 Uhr, Ankunft in Potsdam Hbf ist 22.58 Uhr. Auf der Insel Usedom werden 15 Zielbahnhöfe angefahren – unter anderem Zinnowitz, Bansin Seebad und Seebad Heringsdorf. Tarif-Tipp: Das OstseeTicket. Bis zu fünf Personen reisen zum günstigen Festpreis von Bahnhöfen in Berlin und Brandenburg an die Ostseeküste und zurück. Das Ticket ist ab 39 Euro, für Mitfahrer ab 25 Euro erhältlich.
Der „Usedom-Express“ ergänzt das bestehende Ausflugsangebot von DB Regio: Die Ausflugsverbindung „Der Rheinsberger“ von Berlin-Lichtenberg (ab 8.01 Uhr) nach Rheinsberg (Mark), Ankunft: 9.32 Uhr, verkehrt bis zum 1. Oktober nicht nur an den Wochenenden sondern an allen Tagen der Woche. Als Tariftipp wird die Benutzung des Brandenburg-Berlin-Tickets empfohlen. Der „warnemünde-Express“, fährt sonnabends und sonntags um 7.47 Uhr ab Berlin Ostbahnhof (Warnemünde an 11.28 Uhr). Es gelten das Schönes-Wochenende-Ticket und das Ostsee-Ticket (Pressemeldung Deutsche Bahn, 25.05.06).