BVG: BVG erneuert bis zu 44 Jahre alte Rolltreppen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/702095.html

Auch neue Aufzüge geplant
Peter Neumann

Wenn es ein Rolltreppenmuseum gäbe, könnten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) einige rekordverdächtige Ausstellungsstücke dazu beisteuern. Denn die ältesten Anlagen dieser Art, die in Berliner U-Bahnhöfen in Betrieb sind, wurden bereits vor 44 Jahren geliefert. Folge der Überalterung ist, dass immer mehr Rolltreppen ausfallen. Im zweiten Quartal dieses Jahres ist die Verfügbarkeit von 97 auf einen „absoluten Tiefstand“ von 93,5 Prozent gesunken, heißt es in einem internen Bericht. Darum hat sich das Landesunternehmen nun dazu entschlossen, auf zehn U-Bahnhöfen insgesamt 17 verschlissene Technik-Oldies durch neue „Fahrtreppen“ (so die Bezeichnung der Techniker) zu ersetzen. Dort wäre sonst die „zeitnahe Stillsetzung“ der Anlagen unvermeidbar.
Im Norden Berlins erhalten die U-Bahnhöfe Alt-Tegel und Jakob-Kaiser-Platz neue Rolltreppen, im Osten ist es der U-Bahnhof Tierpark. Im Süden können sich …

S-Bahn + BVG: S-Bahn und BVG streiten um 620 Millionen Euro, aus Die Welt

http://www.welt.de/berlin/article1362238/
S-Bahn_und_BVG_streiten_um_620_Millionen_Euro.html

Zwischen der S-Bahn Berlin GmbH und den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) droht ein alter Konflikt neu aufzubrechen. Streitpunkt ist die Verteilung der Erlöse aus dem Ticketverkauf. Angesichts steigender Fahrgastzahlen fordert die S-Bahn mehr Geld. Der BVG droht sie mit Vertragskündigung.
Zwischen den beiden großen Verkehrsunternehmen in der Hauptstadt droht ein alter Konflikt neu aufzubrechen. Streitpunkt ist die Verteilung der Erlöse aus dem Ticketverkauf zwischen S-Bahn Berlin GmbH und Berliner Verkehrsbetrieben (BVG). Angesichts steigender Fahrgastzahlen fordert der S-Bahn-Geschäftsführer Tobias Heinemann jetzt eine Neuaufteilung der Einnahmen. „Inzwischen werden vier von zehn Fahrten im öffentlichen Nahverkehr mit der S-Bahn unternommen, wir bekommen aber nur ein Drittel der Ticketerlöse“, begründete Heinemann am Montag vor dem Verein Berliner Kaufleute und Industrieller seine Forderung. Der S-Bahnchef verwies dabei auf …

Bahnverkehr + S-Bahn: Bahn: Regional stark unterschiedliche Streikfolgen, aus Die Welt

http://newsticker.welt.de/index.php?
channel=wir&module=dpa&id=16153530

Berlin (dpa) – Das Ausmaß der Störungen im Personenverkehr wegen des Lokführerstreiks wird an diesem Donnerstag und Freitag nach Bahn-Angaben regional sehr unterschiedlich ausfallen. Bundesweit sollen nach einem Notfahrplan bis zu 50 Prozent der Nahverkehrszüge trotz des Streiks rollen, wie die Bahn am Mittwoch in Berlin mitteilte.
Dabei werde die Lage für die Fahrgäste im Westen generell besser sein als in den ostdeutschen Ländern. In Bayern soll demnach die Hälfte des Regionalverkehrsangebots gesichert werden, bei der S-Bahn Nürnberg zwei Drittel. Im Nahverkehr in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern dürften dagegen nur zehn Prozent der Leistung gefahren werden. Bei der S-Bahn Berlin sollen …

Flughäfen: Aussichtsturm an Flughafenbaustelle, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/regionen/
brandenburg/art25,1839833

Berlin. Der Aussichtsturm an der Baustelle für den neuen Flughafen in Berlin-Schönefeld wird heute eröffnet. Von Plattformen in 32 Metern Höhe können Besucher dann die zehn Quadratkilometer große Baustelle begutachten.
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (beide SPD) werden bei der Eröffnung dabei sein.
Der zwei Millionen Euro teure Turm mit dreieckigem Grundriss und futuristisch geschwungener Form sollte …

S-Bahn: S-Bahn erwartet neuen Fahrgastrekord, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
S-Bahn-Verkehr;art270,2419515

Die Berliner S-Bahn rechnet in diesem Jahr mit mehr als 376 Millionen Passagieren und erhofft sich weiteren Aufschwung durch die Umweltzone. Das „schmerzliche Sanierungsprogramm“ soll aber fortgeführt werden – unter anderem mit der Automatisierung der Bahnhöfe.
Die Berliner S-Bahn rechnet in diesem Jahr mit einem neuen Fahrgastrekord. Mit der Einführung der Umweltzone im Innenstadtbereich zum 1. Januar will man weitere Autofahrer auf die Schiene bringen. Das kündigte der Sprecher der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin, Tobias Heinemann, am Montagabend auf einer Veranstaltung des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) an.
Trotz des Wegfalls der sieben Millionen WM-Fahrgäste werde man 2007 nach jüngsten Berechnungen das Vorjahresergebnis von 376 Millionen Passagieren …

Regionalverkehr: Kreis fördert Bahnhof für Blumberg, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/
Article/category/Bernau/id/208093

Von Olav Schröder

Blumberg (MOZ) Alle reden vom Bahnstreik. Die Blumberger nicht. In ihrem Gewerbegebiet soll vielmehr ein kleiner Bahnhof entstehen. Für den Bau dieses Haltepunktes stellt der Landkreis Barnim Fördermittel bereit. Es wäre die zweite Station, die seit der Wende im Niederbarnim errichtet wird.
Vize-Landrat Carsten Bockhardt ist der Überbringer der frohen Botschaft. Mit 44\u2007000 Euro unterstützt der Landkreis den Bau eines Haltepunktes, wie die Station offiziell heißt, im Blumberger Gewerbegebiet. Der Rahmen für ein solches Vorhaben wurde schon vor etlichen Jahren abgesteckt, ist doch der Haltepunkt bereits im Blumberger Flächennutzungsplan vermerkt worden.
Der Bau des kleinen Bahnhofs wäre nach der Wende das zweite …

S-Bahn: Mehr Sicherheitsleute für die S-Bahn, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2007/1114/lokales/
0055/index.html?keywords=u-bahn&
search_in=archive&author=&ressort=&
von=13.11.2007&bis=15.11.2007

Unternehmenschef Heinemann zieht Personal von den Bahnhöfen ab und setzt Aufpasser nachts in den ersten Wagen
14.11.2007
Lokales – Seite 16
Peter Neumann

Wenn es um Videoüberwachung geht, wird der sonst so gelassen wirkende S-Bahn-Geschäftsführer Tobias Heinemann emotional. Im Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) machte er deutlich, dass er davon wenig hält. „Videoüberwachung ist für mich keine Ideallösung“, sagte er. „Sie kann zwar bei der Strafverfolgung helfen, doch sie schreckt nicht vor der Begehung von Straftaten ab.“
Damit wird es bei der S-Bahn mit wenigen Ausnahmen bei den Videokameras bleiben, die als Teil eines neuen Zugabfertigungssystems bis 2009 auf allen S-Bahnhöfen angebracht werden. Ihre Objektive nehmen nur die Bahnsteigkanten ins Visier – mit Hilfe der Kameras soll das Fahrpersonal die Reisenden beim Ein- und Aussteigen überwachen. Der Großteil der Stationen liegt außerhalb …

Schiffsverkehr: Rechnungshof rügt schwere Fehler beim Borsig-Hafen, aus Die Welt

http://www.welt.de/welt_print/article1361478/
Rechnungshof_rgt_schwere_Fehler_beim_Borsig-Hafen.html

Kritik an Bezirksbürgermeisterin Wanjura
Bei einem Millionenprojekt des Landes Berlin, dem Ausbau des Borsighafens in Reinickendorf, ist es zu gravierenden Fehlern und finanziellen Ungereimtheiten gekommen. Der Rechnungshof erhebt in einem Bericht schwere Vorwürfe gegen Reinickendorfs Bürgermeisterin Marlies Wanjura (CDU). Auch Wirtschaftssenator Harald Wolf (Die Linke) gerät unter Druck. Denn möglicherweise drohen hohe Rückforderungen des Bundes.Alles begann mit einer guten Absicht: Der Bezirk und allen voran Bürgermeisterin Wanjura setzten sich für den Ausbau des Borsighafens zu einem Industriehafen ein. Damit sollten Arbeitsplätze bei den Unternehmen Borsig und MAN Turbo dauerhaft gesichert werden. Die dort hergestellten tonnenschweren Aggregate können nur über den Schiffsweg kostengünstig die Werke verlassen. 2,6 Millionen Euro sollte das Vorhaben anfänglich kosten; mehr als …

Bus: Der Hersteller Solaris hat sich als Lieferant für den Nahverkehr etabliert, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11064246/485072/

POZNAN In Polen ist der Omnibushersteller Solaris längst eine feste Größe. Immer häufiger aber sind die Fahrzeuge mit dem lustigen grünen Dackel als Markenzeichen auch in Berlin und Brandenburg auf den Straßen zu sehen. Der Hersteller aus der großpolnischen Ortschaft Belechowo gehört zu den wenigen polnischen Unternehmen, die den Sprung auf den umkämpften deutschen Markt geschafft haben. „Deutschland ist unser Hauptexport-Markt“, erklärt der Vorstandsvorsitzende Krzysztof Olszewski und fügt nicht ohne Stolz hinzu: „Wir sind dort größter ausländischer Lieferant.“
Allein in den ersten neun Monaten 2007 hat Solaris 139 Busse an das westliche Nachbarland geliefert. Das waren knapp 40 Prozent des gesamten Absatzes. „Deutschland spielt für die gesamte Branche eine Schlüsselrolle, weil dieser Markt in Europa …

S-Bahn: Ostkreuz-Sanierung nimmt Gestalt an, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2007/11/13/bezirke/931620.html

Bahn investiert bis zum Jahr 2016 mehr als 400 Millionen Euro in die Erneuerung
Von Thomas Fülling
Friedrichshain Noch hasten die täglich zehntausende Fahrgäste über die altersschwache, grau getünchte Fußgängerbrücke zu ihren am Ostkreuz haltenden S-Bahn-Zügen.
Doch die Ablösung steht schon daneben: In diesen Tagen wurden im Bahnhof die letzten Stahlträger für einen neuen Übergang montiert. Die 96 Meter lange und bis zu sechs Meter breite Überführung verbindet die Bahnsteige D und E mit den Aufgängen an der Sonntag- und der Hauptstraße.
Die imposante Stahlkonstruktion ist allerdings nur ein – wenngleich auf zehn Jahre ausgelegtes – Provisorium. Es soll während des gesamten Umbaus …