Parkeisenbahn: Schöne Oldtimer-Schätze auf großer Fahrt – zu Gast bei der Parkeisenbahn

http://www.parkeisenbahn.de/start/aktuell/
aktuell.htm

Die größte und traditionsreichste deutsche Oldtimerrallye startet in diesem Jahr in behutsam restaurierter Form: Zum Prolog der 2000 km durch Deutschland am 12. Juli 2008 werden sich die Teilnehmer in Düsseldorf treffen.

In den Jahren 1933 und 1934 wurden die „2000 km durch Deutschland“ als Ohne-Halt-Fahrt durchgeführt. Auf abgesperrten Strecken fuhren die zahlreichen Teilnehmer bei Wind und Wetter in halsbrecherischem Tempo und unterschiedlichen Klassen – „650 Autos und 1088 Motorräder, gingen allein 1934 auf die Strecke.

1989 ließ man diese Fahrt wieder aufleben, diesmal für Oldtimer und unter der Schirmherrschaft des ASC (Allgemeiner Schnauferl Club) und AvD (Automobilclub von Deutschland). Die Oldtimer-Zuverlässigkeitsfahrt begann und endete seitdem in Mönchengladbach. Starter auf zwei Rädern waren dabei stets in der Unterzahl, sind aber bis heute sehr gerne gesehen. In diesem Jahr wird mit Unterstützung des AvD, der Allianz und der DEKRA eine die Tour anlässlich des 75-jährigen Jubiläums und der 20-jährigen Neuauflage mit dem Prädikat FIVA B-Rallye durchgeführt.

Am 18. Juli 2008 kommt die Tour als Etappenziel in die Wuhlheide. Zwischen 15:45 und 16:30 Uhr machen die Oldtimer Station auf dem Parkplatz des FEZ Berlin (an unserem Bf. Eichgestell).

Alles weitere zu dieser wunderschönen Tour finden Sie unter: www.2000km.com.

Bus: Ferien: Bus von Nikolassee zum Strandbad Wannsee, aus Die Welt

http://newsticker.welt.de/index.php?
channel=ver&module=dpa&id=18343228

Berlin (dpa/bb) – Während der Sommerferien gibt es von heute ab 08.52 Uhr an eine direkte Busverbindung vom S-Bahnhof Nikolassee zum Strandbad Wannsee. Die Linie 312 fahre binnen fünf Minuten im Zehn-Minuten-Takt zum Strandbad und zurück, teilten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mit. Die Busverbindung gebe es den ganzen Tag von etwa 9.00 Uhr bis etwa 21.00 Uhr und auch …

Radverkehr: Rund um die Talsperre Spremberg können Ausflügler baden und radwandern, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0716/blickpunkt/0018/index.html

Immer am Wasser entlang
Rund um die Talsperre Spremberg können Ausflügler baden und radwandern
Cornelia Wolter
Am Anfang strahlte noch die Sonne. So hatten wir uns das auch vorgestellt in Spremberg, der „Perle der Lausitz“, die zur sonnenreichsten Region Brandenburgs gehört. Doch plötzlich schüttet es wie aus Eimern. Flink schieben wir die Fahrräder in den Wald, um unter den Baumkronen ein wenig Schutz vor den Sturzbächen zu suchen. Da erinnern wir uns daran, dass diese Gegend früher zu den feuchtesten Brandenburgs zählte: Von 1897 bis 1933 wurde der Spreewald 124 Mal von Hochwasser überflutet. Erst in den 1950er Jahren entschloss man sich zum Bau einer Flachlandtalsperre, die die Region vor weiteren Überflutungen schützen sollte.
Nach dem Schauer fahren wir flott den Berg hinab in Richtung Altstadt. Im sanierten Stadtkern entdecken wir den …

U-Bahn + Bahnhöfe: Neue Treppenaufgänge für U-Bahnhof Fehrbelliner Platz, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/
article702592/
Neue_Treppenaufgaenge_fuer_U_Bahnhof_Fehrbelliner_Platz.html

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wollen von morgen an die Zugänge zum U-Bahnhof Fehrbelliner Platz in Wilmersdorf komplett erneuern.
Im ersten Schritt werden bis zum 19. Dezember die Treppen, die zum Bezirksamt führen, neu gebaut. In einem zweiten Abschnitt soll ab 5. Januar der Abgang vor dem Sitz der Deutschen Rentenversicherung saniert werden. Spielt das Wetter mit, können laut BVG die Arbeiten bis Ende Mai 2009 abgeschlossen sein. Das Verkehrsunternehmen will insgesamt 670 000 Euro in das Projekt investieren.
Grund für die Arbeiten sind laut BVG „erhebliche Mängel“ an den …

Flughäfen: Langstrecken, aber kein "Hub", aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0716/berlin/0110/index.html

Lufthansa-Pläne für BBI
Peter Neumann
Wenn der Großflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) fertig ist, will die Lufthansa dort auch Langstreckenflüge starten lassen. „Ich bin optimistisch, dass wir in BBI Angebote machen können, die wir heute wirtschaftlich noch nicht darstellen können“, sagte Thomas Kropp, Bevollmächtigter des Lufthansa-Vorstands, während einer Diskussion des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI). Wenn der Luftverkehr auf einem Flughafen konzentriert wird, fördere dies den Umsteigeverkehr.
Einen „Hub“, ein Drehkreuz wie in Frankfurt oder Zürich, werde die Lufthansa in BBI aber nach den jetzigen Planungen …

Flughäfen: Langstrecken, aber kein „Hub“, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0716/berlin/0110/index.html

Lufthansa-Pläne für BBI
Peter Neumann
Wenn der Großflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) fertig ist, will die Lufthansa dort auch Langstreckenflüge starten lassen. „Ich bin optimistisch, dass wir in BBI Angebote machen können, die wir heute wirtschaftlich noch nicht darstellen können“, sagte Thomas Kropp, Bevollmächtigter des Lufthansa-Vorstands, während einer Diskussion des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI). Wenn der Luftverkehr auf einem Flughafen konzentriert wird, fördere dies den Umsteigeverkehr.
Einen „Hub“, ein Drehkreuz wie in Frankfurt oder Zürich, werde die Lufthansa in BBI aber nach den jetzigen Planungen …

Straßenverkehr: Raststätte Michendorf-Süd schließt – eine deutsch-deutsche Geschichte, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0716/brandenburg/0027/index.html

Trinkgeld für den Intershop
Raststätte Michendorf-Süd schließt – eine deutsch-deutsche Geschichte
Katrin Bischoff, Jürgen Schwenkenbecher
MICHENDORF. Schweinesteak mit Kräuterbutter, Pommes Frites und Erbsen lief am besten. 3,95 Mark kostete das Gericht. Westdeutsche bezahlten mit D-Mark, DDR-Bürger in ihrer Währung. Die Hühnersuppe war für 25 Pfennig zu haben. Cornelia Wirth kann sich noch gut an die Preise erinnern, die an der Raststätte Michendorf zu zahlen waren. Sie machte dort vor 34 Jahren ihre Lehre als Kellnerin und kam nie weg von ihrem Arbeitsplatz an der Autobahn A 10. Nun aber muss sie weg. Gestern schloss die wohl symbolträchtigste Raststätte der DDR für immer. Das alte Rasthaus am Berliner Ring, das 1938 erbaut wurde und an dem sich vor der Wende Ost- und Westverwandtschaft heimlich treffen konnten, steht der Autobahn im Wege, die achtstreifig ausgebaut werden soll. Ab Montag wird es abgerissen.
Schon vor zehn Jahren war klar, dass der im Landhausstil errichtete Bau …

S-Bahn + Straßenverkehr: Großeinsatz nach Bombenfund in Berlin, aus rbb-online

http://www.rbb-online.de/_/nachrichten/vermischtes/
beitrag_jsp/key=news7711640.html

Der Fund einer 500-Kilogramm-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg hat am Dienstagnachmittag in Berlin-Wilmersdorf zu einem Großeinsatz von Polizei, Feuerwehr und Rettungskräften geführt.
Der Fundort in der Mecklenburgischen Straße 92 wurde weiträumig abgesperrt. In einem Umkreis von 500 bis 600 Metern wurden Wohnhäuser und Büros evakuiert. Von den Sicherheitsmaßnahmen waren laut Polizei rund 12.000 Menschen betroffen. Beamte klingelten an den Türen und erläuterten den Bewohnern die Situation. Als Notunterkünfte wurden das Goethe- und das Diesel-Gymnasium vorbereitet.
Zunächst wollten Experten die Bombe am Fundort unschädlich machen. Am Abend entschlossen sie sich jedoch, den Blindgänger mit einem Spezialfahrzeug in den nahe gelegenen Volkspark Wilmersdorf zu bringen. In der Grünanlage sollte sie den Planungen zufolge gegen Mitternacht …

Straßenbahn: Straßenbahn nach Kreuzberg bauen

http://www.lok-report.de/

Die im Bürgerentscheid vom Sonntag „Spreeufer für alle“ enthaltene Forderung, die einstige Brommybrücke über die Spree nur als Rad-/Fußgängersteg wiederaufzubauen, ist nachvollziehbar. Es gibt kein Erfordernis, an dieser Stelle Buslinien über die Spree zu führen.
Wenn der Bezirk sich für besseren öffentlichen Nahverkehr zwischen Friedrichshain und Kreuzberg engagieren will, dann sollte er sich stattdessen bei Senat und BVG intensiv für eine Heranführung der Straßenbahnlinie M13 an den U-Bahnhof Warschauer Straße und für eine Verlängerung der Straßenbahnlinie M10 vom U Bahnhof Warschauer Straße über die Oberbaumbrücke zum Schlesischen Tor und mittelfristig zum Hermannplatz einsetzen.
Die bei der Brommybrücke eingesparten Gelder wären ein gutes Startkapital für diese Straßenbahnprojekte und damit zugleich viel sinnvoller eingesetzt, weil täglich viele tausend Fahrgäste neue attraktive ÖV-Verbindungen erhalten würden (Pressemeldung Berliner Fahrgastverband IGEB, 16.07.08).

Bahnhöfe + Museum: Berlin macht Dampf: Bahnhofsfest in Königs Wusterhausen

http://www.lok-report.de/

Am Sonnabend, den 19.7.2008 wird es in Königs Wusterhausen ein Bahnhofsfest geben. Wir werden an diesem Tag mit 52 8177 und einem hist. Personenwagen von 12-20 Uhr vor Ort sein. Dort bieten wir Führerstandsmitfahrten und präsentieren uns und unser Fahrtenprogramm. Ergänzend bieten wir einen Souvenirverkauf und einen Verkauf von Getränken und Imbiss.
Sie finden uns an diesem Tag auf der Rückseite des Bahnhofs an der Laderampe neben dem Güterschuppen. Dort wird es an diesem Tage zeitgleich eine große Motorradpräsentation geben. Vor dem Bahnhof wird auf der Festmeile ein buntes Bühnen-Programm präsentiert. Händler bieten in der Bahnhofstraße Modelleisenbahn an. Speisen und Getränke sind dort ebenfalls im Angebot. Im Bereich des Mittenwalder Bahnsteiges wird sich die Draisinenbahn präsentieren (Sven Richter, www.berlin-macht-dampf.com, 16.07.08).