Straßenbahn: BVG beseitigt „wilde Übergänge“, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0407/berlin/0056/index.html

Das soll Unfälle mit Straßenbahnen verhindern
Peter Neumann

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) beseitigen „wilde Querungsstellen“ im Straßenbahnnetz, um die Unfallgefahr zu verringern. An neun Stellen, an denen Fußgänger heute noch ungehindert über die Gleise laufen können, werden bis 2010 Überwege neu gebaut und Schutzgitter aufgestellt. Das teilte der BVG-Infrastrukturdirektor Ralf Baumann der Berliner Zeitung mit.
Zwei neue Fußgänger-Überwege werden entlang der Strecke eingerichtet, die durch den Wedding zum Virchow-Klinikum führt – sie gilt als Unfallschwerpunkt. Diese beiden Querungsanlagen entstehen dort, wo die Wriezener in die Osloer Straße und die Indische in die Seestraße münden. Die übrigen Neubauten sind entlang der Linien M 6 und M 8 geplant, unter anderem an der Max-Herrmann- und Wuhletalstraße. Zudem baut die BVG fünf bestehende Überwege an den Linien …

Straßenverkehr: Die Osterfeiertage bringen dichten Verkehr. Bei schönem Wetter wird es noch enger auf den Straßen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0407/brandenburg/0024/index.html

Mehr Sonne, mehr Stau
Die Osterfeiertage bringen dichten Verkehr. Bei schönem Wetter wird es noch enger auf den Straßen
Jens Blankennagel, Jürgen Schwenkenbecher

POTSDAM. Dieses Wochenende beginnt bereits am Donnerstag – und zwar ziemlich genau um 14 Uhr. Das sagen jedenfalls die Verkehrsplaner und auch der ADAC voraus. „Am Gründonnerstag von 14 bis 20 Uhr wird es auf den Autobahnen rund um Berlin so richtig dicht“, sagt ADAC-Sprecher Michael Pfalzgraf. Zähfließender Verkehr und auch Staus seien vorprogrammiert – unmittelbar vor den Osterfeiertagen mischen sich die Fahrzeuge der Berufspendler und der Kurzurlauber mit den Lastwagen, die in dieser Woche zum letzten Mal unterwegs sind, zu einer endlosen Blechkarawane. Bereits vor dem vergangenen Wochenende, mit dem Ferienbeginn in Berlin, stauten sich die Fahrzeuge vielerorts.
Die meisten Autofahrer sind Richtung Westen und Süden unterwegs. Deshalb wird vor allem auf dem Berliner Ring (A 10) zwischen …

Radverkehr: Egal ob Anzugträger oder Müllmann: Immer mehr Menschen radeln zur Arbeit, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0407/berlin/0028/index.html

Khuê Pham

Am vergangenen Wochenende haben auch die kälteempfindlichsten Berliner ihre Fahrräder ausgemottet, um die erste Radtour des Jahres zu genießen. Aber Radfahren ist mehr als eine saisonale Laune der Hauptstadtbewohner. Es ist ein „echter Mega-Trend“, sagt Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele, der sich freut, ein Teil davon zu sein. Denn er radelt seit fast zehn Jahren täglich auf einem zerbeulten, schwarzen Aluminium-Rad von seiner Wohnung am Holsteiner Ufer zum Bundestag. „Seit dem Regierungsumzug nach Berlin gibt es viel mehr Politiker, die mit dem Rad fahren“, sagt er, „im Sommer sieht es um den Bundestag herum aus wie auf einem Universitätsgelände. Man findet gar keinen Parkplatz für sein Fahrrad mehr!“
Auch die Bürger satteln vom Auto auf das Fahrrad um. Laut Senatsverwaltung für Stadtentwicklung steigen täglich eine halbe …

U-Bahn: Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben ihre Haltestellendurchsagen in den U-Bahnen aufgefrischt – diese erklingen nun zusätzlich auf Englisch., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article1069947/
Neue_U_Bahn_Ansagen_nerven_die_Berliner.html

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben ihre Haltestellendurchsagen in den U-Bahnen aufgefrischt – diese erklingen nun zusätzlich auf Englisch. Allerdings sind die neue Ansagen oft unverständlich und Stammfahrgästen zu laut. Die BVG räumt nun technische Probleme bei der Umrüstaktion ein.
Gut gemeint bedeutet längst nicht gleich gut gemacht. Diese uralte Erfahrung müssen in diesen Tagen auch die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) machen. Das landeseigene Nahverkehrsunternehmen ist bei der U-Bahn derzeit nicht nur dabei, Gleise, Bahnhöfe und Tunnel zu erneuern. Auch die standardisierten Haltestellendurchsagen vom Tonband werden in Waggons älterer U-Bahn-Baureihen aufgefrischt. Das bedeutet unter anderem, dass Hinweise auf den nächsten Zughalt oder die Umsteigemöglichkeiten nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Englisch gegeben werden.
Doch was viele Touristen erfreuen dürfte, stört einige Berliner Stammfahrgäste …

Potsdam: Die Entschärfung der am Freitag am Hauptbahnhof gefundenen 250-Kilo-Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg wird heute für einigen Trubel in der Stadt sorgen., aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
11476343/60709/
Potsdamer-im-Sperrkreis-betroffen-Vielfache-Verkehrseinschraenkungen-Lange-Bruecke.html

5000 Potsdamer im Sperrkreis betroffen / Vielfache Verkehrseinschränkungen
POTSDAM / INNENSTADT – Die Entschärfung der am Freitag am Hauptbahnhof gefundenen 250-Kilo-Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg wird heute für einigen Trubel in der Stadt sorgen.

Heinrich-Mann-Allee und F.-Engels-Straße gesperrt
Von 8 bis mindestens 13 Uhr sind die Lange Brücke, die Friedrich-Engels-Straße sowie Teile der Breiten Straße, der Heinrich-Mann-Allee und der B2 aus Richtung Michendorf gesperrt, teilte die Polizei mit. Aus Michendorf kommender Verkehr wird über Langerwisch und Saarmund umgeleitet, die Breite Straße ist ab Dortustraße gesperrt, wer aus Rehbrücke kommt, muss über den Horstweg fahren.

Züge und S-Bahnen fahren nur bis Babelsberg
Die Bahn meldet, dass alle Regionalzüge nach acht Uhr nicht mehr am Hauptbahnhof halten, sondern stattdessen am Bahnhof …

U-Bahn: BVG lässt zuverlässige alte U-Bahn-Wagen modernisieren, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article1068660/
BVG_laesst_zuverlaessige_alte_U_Bahn_Wagen_modernisieren.html

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) machen ihre alte Technik fit für die Zukunft. Vom kommenden Jahr an sollen insgesamt 182 zum Teil bis zu 35 Jahre alte U-Bahn-Wagen grundüberholt und modernisiert werden.
Die BVG hat die „Ertüchtigung“ der 91 Doppeltriebwagen jetzt europaweit ausgeschrieben. Bis 2022 sollen alle Fahrzeuge überarbeitet sein. Hauptsächlich werden technische Bauteile vom Antrieb über die Heizung bis zur Türsteuerung ausgetauscht. Ziel ist es nach BVG-Angaben, die als besonders zuverlässig geltenden Fahrzeuge für weitere 20 Jahre benutzen zu können.
Anzeige
Bei der Frage Modernisierung oder Neuanschaffung haben sich die Verkehrsbetriebe – anders als zuletzt bei der Straßenbahn – in diesem Fall für die Ertüchtigung der alten Fahrzeuge entschieden. „Das Material ist so gut, dass sich das nach unserer Einschätzung …

Flughäfen: Extra-Terminal für Kanzlerin und Co, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0406/berlin/0024/index.html

Bundesregierung baut in Schönefeld ein Empfangsgebäude für 125 Millionen Euro
Ulrich Paul

Der Bund will sich den Ausbau des Großflughafens Berlin-Brandenburg-International (BBI) zum Regierungsflughafen etwas kosten lassen. Für den geplanten neuen „Protokollbereich“ des Auswärtigen Amtes in Schönefeld sind Ausgaben in Höhe von 125 Millionen Euro vorgesehen. Das geht aus einem Bericht des Bundesfinanzministeriums an den Vorsitzenden des Bundestags-Haushaltsausschusses, Otto Fricke (FDP), hervor, der der Berliner Zeitung vorliegt.
Ausländische Staatsgäste, der Bundespräsident, Kanzlerin und Minister, die den Flughafen nutzen, werden damit in Schönefeld sehr viel mehr Komfort erwarten können als bislang in Tegel. Das dortige schlichte Empfangsgebäude der Regierung im nördlichen Teil des Airports war 1998 für umgerechnet …

U-Bahn + Bahnhöfe: Finanzierung von Aufzugsanlagen in U-Bahnhöfen mit einbehaltenen S-Bahn Mitteln

http://www.lok-report.de/

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung kürzt ihre Zahlungen an die S-Bahn um insgesamt 5 Mio. EUR. Diese Summe wird in zwei Etappen einbehalten. Zunächst werden am 15.04.2009 2,5 Mio. EUR weniger an die S-Bahn überwiesen, dann nochmals am 15.05.2009.
Zwischen dem Land Berlin und der S-Bahn Berlin GmbH besteht ein Verkehrsvertrag. Der Betrag von 5 Mio. EUR wird einbehalten, weil die S-Bahn ihre aufgrund dieses Vertrages zu erbringenden Leistungen teilweise nicht erbracht bzw. schlecht erfüllt hat. Wegen mangelhafter Pünktlichkeit werden dabei 2 Mio. EUR zurückbehalten, wegen nicht erbrachter Leistungen 3 Mio. EUR.
Mit den insgesamt einbehaltenen 5 Mio. EUR soll der Einbau zusätzlicher Aufzugsanlagen in U-Bahnhöfen finanziert werden. Die entsprechenden Planungen innerhalb der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung sind bereits abgeschlossen. Von den einbehaltenen Geldern werden die U-Bahnhöfe Uhlandstraße, Kaiserin-Augusta-Straße, Britz-Süd, Scharnweberstraße und Otisstraße profitieren.
Senatorin Ingeborg Junge-Reyer: „Die Leistungen der S-Bahn waren mangelhaft. Deshalb erhält die S-Bahn jetzt auch 5 Mio. EUR weniger. Dieses Geld kommt aber wieder dem ÖPNV zugute, denn damit finanzieren wir den Einbau zusätzlicher Aufzugsanlagen in U-Bahnhöfen. Wir machen damit den öffentlichen Nahverkehr noch attraktiver.“ (Pressemeldung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, 04.04.09).

Fernbus: Am Wochenende Fahrplanwechsel bei den Berlin-Linen

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
hsh/hsh20090403b.html

Ostseebäderlinie fährt wieder ab Burgtiefe / Ab Flensburg wieder tägliche Verbindung

(Hamburg, 3. April 2009) Zum Fahrplanwechsel am kommenden Wochenende startet auch die Ostseebäderlinie der Autokraft von Burgtiefe über die Ostseebäder nach Berlin und in der Gegenrichtung.

Ab Flensburg fahren die Busse in der Sommersaison wieder täglich über Neumünster und Bad Segeberg nach Berlin.

Auf den Linien Kiel-Lübeck-Berlin Hamburg-Berlin gibt es keine Fahrplanänderungen.

Eine vorherige Platzreservierung ist erforderlich. Alle Busse sind moderne Nichtraucherbusse. Sie haben bis zu 83 Schlafsessel und sind mit Armlehnen, verstellbaren Rückenlehnen, Fußstützen sowie kleinen Tischen ausgestattet. Alle Fahrzeuge verfügen selbstverständlich über eine Bordtoilette und Klimaanlage.

Für die Kunden, die in der Metropole Berlin übernachten möchten, bietet die AUTOKRAFT auch günstige Übernachtungen in Drei oder Vier Sterne-Hotels ab 46 Euro pro Person inkl. Frühstück im Doppelzimmer an.

Nähere Informationen zu den Berlin-Angeboten, zum Fahrplan und zu den Fahrpreisen erhalten Sie im Internet unter www.berlinlinie.de und unter der Telefonnummer 01803/252255 (9 Cent/Min. aus dem Festnetz, Tarife bei Mobilfunk ggf. abweichend).

Die Autokraft sichert mit einem Liniennetz von rund 18.700 Kilometern die Mobilität für über 45 Millionen Fahrgäste pro Jahr. Mit den 411 eigenen und 445 angemieteten Bussen und rund 750 Mitarbeitern fährt sie mehr als 43 Millionen Kilometer im Jahr.

Die AUTOKRAFT ist ein Unternehmen der DB Stadtverkehr GmbH. DB Stadtverkehr führt die Geschäfte der Deutschen Bahn im Regionalbus- und Ballungsraumverkehr. Hierzu gehört ein Netzwerk von 22 Busgesellschaften, die S-Bahnen Berlin und Hamburg sowie über 70 Beteiligungen an Verkehrsunternehmen und -gemeinschaften in Deutschland. Das Unternehmen ist mit rund 12.200 Mitarbeitern und 3,4 Millionen Fahrgästen täglich die größte Nahverkehrsgesellschaft Deutschlands.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Radverkehr: Ausflugs- und Radtouren durch Berlin und Brandenburg

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/0/
year/2009/month/4/id/222743/name/
Mit+dem+Rad+auf+Tour+2009!

Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg und der Pietruska Verlag geben gemeinsam ein aktuelles Kartenset bestehend aus 11 Radwander- und Freizeitkarten heraus.

Am 1. April erschien damit pünktlich zum 10jährigen Bestehen des VBB ein aktualisiertes oder neu aufgelegtes Kartenset.

Abgebildet sind die bekanntesten Radrouten und Ausflugstouren, die mit Bus, Bahn oder zu Fuß zu erreichen sind. Neben den Informationen über den ÖPNV sind touristische Sehenswürdigkeiten, Freizeitangebote, besonders sehenswerte Bauwerke und auch Gaststätten in den Karten zu finden. Diese helfen bei der Routenplanung die regionalen Besonderheiten zu berücksichtigen.

Das komplette Jubiläumsset in handlicher Faltschachtel erhalten Sie exklusiv beim VBB für 24,90 EUR.

Sie können alle Karten auch einzeln zum Preis von 4,90 EUR bis 6,50 EUR im Buch- und Schreibwarenhandel kaufen, beim Pietruska Verlag oder direkt beim VBB-Infocenter bestellen. Porto und Versand werden separat berechnet.
zusätzliche Informationen auf anderen Webseiten

* Verkehrsverbund Berlin Brandenburg (VBB)

Der Kauf einer fahrradkarte an einem Fahrscheinautomat
Mit dem Fahrrad in den Öffentlichen unterwegs

Seit der Einführung des Fahrradtickets hat sich die Zahl der Nutzer in Berlin mehr als verdoppelt. Fahrgäste mit Einzelfahrschein oder Tageskarte können dieses Ticket nutzen.

In U-Bahn und Straßenbahn ist die Fahrradmitnahme rund um die Uhr möglich, ebenso in den Nachtbuslinien N 1 bis N 9. Diese N-Linien fahren in den Nächten Sonntag/Montag bis Donnerstag/Freitag als Ersatz für die entsprechenden U-Bahnlinien.

An vielen Stellen ist das Umsteigen vom Rad auf Bus und Bahn leichter geworden. Finanziert durch Senat, Bezirke und zunehmend auch von BVG und S-Bahn ist die Zahl der Fahrradabstellplätze spürbar gewachsen.
zusätzliche Informationen Auf BVG.de

* Mit dem Fahrrad unterwegs

Datum: 05.04.2009