S-Bahn: EBA: Neues Sicherheitspaket für die Berliner S-Bahn

http://www.lok-report.de/

Die S-Bahn Berlin GmbH hatte dem Eisenbahn-Bundesamt (EBA) in der Vergangenheit mitgeteilt, dass alle Räder an S-Bahn-Zügen spätestens nach 1.2 Mio km getauscht werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass auch Fahrzeuge mit einer Radlaufleistung von mehr als 1.2 Mio km im Einsatz sind. Aus Gründen der Sicherheit sind daher weitere Regelungen notwendig.
Die S-Bahn Berlin GmbH hatte sich daher gestern gegenüber dem (EBA) zu einem weiteren Sicherheitspaket verpflichtet:
• Betroffen ist die Baureihe 481/482.
• S-Bahn-Fahrzeuge mit Rädern, die mehr als 1.2 Mio km gefahren sind und dabei an der ersten Achse (d.h. an der Position A1) eingebaut sind oder eingebaut waren, dürfen ab 26.06.2009 Betriebsschluss nicht mehr eingesetzt werden.
• S-Bahn-Fahrzeuge mit Rädern, die mehr als 1.45 Mio km gefahren sind und dabei an der letzten Achse (d.h. an der Position B1) eingebaut sind oder eingebaut waren, dürfen ab 26.06.2009 Betriebsschluss nicht mehr eingesetzt werden.
• Die Fahrzeuge werden von der S-Bahn Berlin GmbH mit neuen Rädern oder mit Rädern, die die maximale Laufleistung noch nicht erreicht haben, ausgestattet. Danach können die Fahrzeuge wieder in den Betriebsdienst zurückkehren.
Weitere Untersuchungen laufen (Pressemeldung Eisenbahn-Bundesamt, 27.06.09).

Bahnverkehr: Warum halten die umgeleiteten Fernzüge nicht in Potsdam?

http://www.lok-report.de/

Noch bis zum 3. Juli 2009 finden in Berlin Bauarbeiten an den Fernbahngleisen zwischen Westkreuz und Spandau statt. Wegen der Bauarbeiten kommt es zu Umleitungen der Fernzüge im Berliner Raum, weil die Strecke von der Berliner Stadtbahn nach Spandau Hbf nicht nutzbar ist.
Die Fahrgäste werden nun teilweise doppelt bestraft. Die Züge in Richtung Hannover, Köln/Bonn (IC-Linie 10) halten nämlich in Berlin während der Bauarbeiten nur am Berliner Hauptbahnhof; der Halt in Spandau entfällt. Die so umgeleiteten Züge fahren ohne Halt in Potsdam Hbf durch.
Wäre es nicht eine schöne Geste für die Fahrgäste aus dem südlichen Berliner Raum und aus Potsdam, wenn trotz längerer Fahrzeit durch die Umleitung ein Zu- und Ausstieg in Potsdam Hbf möglich wäre? Vom zusätzlichen Halt am Bahnhof Zoologischer Garten ganz zu schweigen.
Der Regionalverband Potsdam-Mittelmark regt deshalb an, bei zukünftigen Bauarbeiten mögliche Alternativhalte zu prüfen und diese auch anzubieten (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband Regionalverband Potsdam-Mittelmark, 26.06.09).

Bahnverkehr: Bahn fahren leicht gemacht: Neuer Kuriergepäckservice von Deutscher Bahn und Hermes Überspringen: Bahn fahren leicht gemacht: Neuer Kuriergepäckservice von Deutscher Bahn und Hermes Jetzt Abgabe in über 12.800 Hermes PaketShops möglich / Preis pro Koffer günstiger als beim Abholservice

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
ubp/p20090626.html

(Berlin, 26. Juni 2009) Die Deutsche Bahn hat den in Kooperation mit der Hermes Logistik Gruppe Deutschland angebotenen Kuriergepäckservice erheblich verbessert. Wer seinen Koffer einfach und bequem vor der Reise aufgeben möchte, kann dies jetzt auch in über 12.800 Hermes PaketShops deutschlandweit tun. Dadurch entfällt das Vereinbaren eines Termins für die Abholung des Gepäcks von zu Hause. Hinzu kommt der günstigere Preis. Bei der Abgabe im PaketShop kostet der Service je Koffer 13,80 Euro, bei der Abholung von zu Hause liegt der Preis bei 16,80 Euro. „Wir setzen alles daran, die Reise mit der Bahn so angenehm und einfach wie möglich zu machen. Der Kuriergepäckservice ist dabei ein wichtiger Baustein, weil es sich ohne schweren Koffer komfortabler reisen lässt“, sagt Jürgen Büchy, Sprecher der Geschäftsführung der DB Vertrieb GmbH.

Partner beim Kuriergepäckservice ist die Hermes Logistik Gruppe. Im Jahr 2008 wurden rund 1,1 Millionen Gepäckstücke für die DB befördert. „Der nächste Hermes PaketShop liegt im Durchschnitt bundesweit nur einen Kilometer entfernt, in Großstädten wie Berlin oder Hamburg sogar weniger als 600 Meter. Mit dem Online-Paketshopfinder unter www.myhermes.de können sich Reisende ganz einfach und kostenlos über die nächstgelegene Annahmestelle und deren Öffnungszeiten informieren“, sagt Frank Iden, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb der Hermes Logistik Gruppe Deutschland.

Neben Koffern und Taschen lassen sich beim Haus-zu-Haus-Service gegen Aufpreis auch Fahrräder, Skier, sonstige Sportgeräte wie Surfbretter sowie Kinderwagen und Krankenfahrstühle versenden. Das Gepäck wird deutschland­weit innerhalb von zwei Werktagen ab dem Abholtag transportiert. Auch der Versand ins europäische Ausland ist möglich: In Frankreich, Österreich und Südtirol gibt es einen Haus-zu-Haus-Service, in der Schweiz und in Luxemburg wird das Gepäck bis zum Zielbahnhof gebracht.

Das Kuriergepäck-Ticket ist in allen DB Reisezentren und DB Agenturen zusammen mit den Fahrkarten erhältlich. Dort gibt es auch detaillierte Informationen zum Kuriergepäckservice, ebenso im Internet unter www.bahn.de/gepaeck. Beim Haus-zu-Haus-Service lässt sich das Kuriergepäck-Ticket auch über das Internet und telefonisch über die Service-Nummer der Bahn unter 0180 5 99 66 33 (14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk ggf. abweichend)bestellen.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

S-Bahn: Weiterer Rädertausch bei 50 Viertelzügen der S-Bahn-Baureihe 481 nötig Überspringen: Weiterer Rädertausch bei 50 Viertelzügen der S-Bahn-Baureihe 481 nötig S-Bahn-Chef Tobias Heinemann: „Wir gehen auf Nummer Sicher“

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20090626a.html

(Berlin, 26. Juni 2009) Die S-Bahn Berlin hat nach jüngsten Gesprächen mit dem Eisenbahn-Bundesamt (EBA) den Zeitplan zum Austausch von Rädern an Zügen der Baureihe 481 gestrafft. Danach werden 50 Viertelzüge mit besonders hohen Laufleistungen der führenden Radsätze zum Wochenende außer Betrieb genommen und in den kommenden Tagen umgerüstet.

S-Bahn-Geschäftsführer Tobias Heinemann wies nochmals darauf hin, dass es sich dabei um kein Wartungsthema seines Unternehmens handelt: „Leider weisen die Räder nicht die vom Hersteller zugesagten Eigenschaften auf und deswegen gehen wir auf Nummer Sicher.“

Mit Beginn der Woche wird die S-Bahn Berlin auf den Linien S1, S2, S25, S3, S5, S7 und S75 auf einzelnen Verbindungen kürzere Züge einsetzen. Einschränkungen des Fahrplans sind nicht vorgesehen. Bereits zur Wochenmitte rechnet das Unternehmen mit einer Entspannung, da umgebaute Fahrzeuge sofort wieder zum Einsatz kommen. „Wir bedauern die damit verbundenen Unannehmlichkeiten für unsere Fahrgäste und setzen alles daran, diese so schnell wie möglich wieder abzustellen“, so Heinemann weiter.

Das jüngst gestartete Austauschprogramm von Rädern wird mit Hochdruck fortgesetzt. Bis 10. August wird die S-Bahn Berlin bei zunächst 280 Viertelzügen die Räder der führenden Achsen austauschen, deren Laufleistung über 650.000 Kilometern liegt. Das Unternehmen hatte sich als Konsequenz aus dem Radscheibenbruch vom 1. Mai in Kaulsdorf, bei dem ein S-Bahn-Zug entgleiste, zu diesem Vorgehen entschlossen.

Derzeit führt die S-Bahn Berlin Messfahrten durch, um weitere Daten zur Belastbarkeit von Rädern der Baureihe 481 zu ermitteln, die bei Beschaffung vom Hersteller als dauerfest deklariert wurden. Nach Vorliegen der Ergebnisse Ende Juli stimmt sich das Unternehmen mit dem EBA weiter ab, ob und in welchem Umfang ein weiterer Rädertausch erforderlich ist. Die S-Bahn Berlin hatte in den Jahren 1996 bis 2003 insgesamt 500 Viertelzüge bei Bombardier Transportation beschafft. Der Auftragswert betrug 1,2 Milliarden Euro.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Tarife: Bis zu fünf Personen reisen einen Tag lang quer durch Deutschland / Fahrscheine von 34 Euro bis 54 Euro in unbegrenzter Zahl verfügbar

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
ubp/p20090626a.html

„Je Mitfahrer, desto günstiger“: Quer durchs Land mit dem neuen DB-Nahverkehrsticket
Überspringen: „Je Mitfahrer, desto günstiger“: Quer durchs Land mit dem neuen DB-Nahverkehrsticket
Ticket gilt montags bis freitags in allen Nahverkehrszügen und S-Bahnen / Bis zu fünf Personen reisen einen Tag lang quer durch Deutschland / Fahrscheine von 34 Euro bis 54 Euro in unbegrenzter Zahl verfügbar

(Berlin, 26. Juni 2009) Zum 1. August führt die Deutsche Bahn mit dem Quer-durchs-Land-Ticket ein bundesweites Nahverkehrsticket ein. Das neue Angebot gilt für Einzelreisende oder bis zu fünf gemeinsam reisende Personen. Es kostet 34 Euro für Einzelpersonen, jeder Mitfahrer zahlt nur fünf Euro – maximal kostet das Ticket somit 54 Euro. Durch jeden zusätzlichen Mitfahrer sinkt also der Fahrpreis pro Person.

Die Tickets gelten von Montag bis Freitag einen Tag lang für beliebig viele Fahrten von 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetags in der 2. Klasse in allen Nahverkehrszügen und S-Bahnen der Deutschen Bahn. Das Angebot ist in unbegrenzter Zahl verfügbar und zunächst bis zum 31. Januar 2010 befristet.

Mit dem neuen Quer-durchs-Land-Ticket führt die Bahn erstmals ein bundesweit montags bis freitags gültiges Nahverkehrsticket ein. „Fünf Reisende können nun für weniger als elf Euro pro Person in Nahverkehrszügen flexibel quer durch ganz Deutschland reisen und interessante Freizeitziele günstig erreichen“, sagt Thomas Schaffer, Leiter Marketing der DB Regio AG.

Reisende können das Ticket über alle DB-Verkaufskanäle erwerben. Der besonders günstige Preis von 34 Euro bis 54 Euro gilt beim Kauf an den DB Automaten und im Internet über www.bahn.de*. Mit persönlicher Beratung in DB Reisezentren, DB Agenturen oder telefonisch beim DB Reise-Service über die Rufnummer 0180 5 99 66 33*/** kostet das Ticket – wie die bereits eingeführten Länder-Tickets oder das Schönes-Wochenende-Ticket – zwei Euro mehr. Weitere Informationen zum Angebot finden Sie ab 28. Juni auf www.bahn.de/quer-durchs-land.

* zuzüglich 3,50 Euro Versandpauschale

** 14 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz, Tarif bei Mobilfunk ggf. abweichend

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

S-Bahn: Die Räder an der S-Bahn-Baureihe 481, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
d070e6c09311ac30c12575df002796a0?
OpenDocument

Seit 1992 arbeitete die „Deutsche Waggonbau AG“ daran, eine neue S-Bahn für Berlin zu entwickeln. Das Angebot – die BR 481 – bekam den Zuschlag der DB AG. Nachträglich kam ein zweiter Betrieb, ADtranz in Hennigsdorf, hinzu. Die gemeinsame Arbeit beider Hersteller mit ihrem Kunden, der S-Bahn Berlin, begann im Oktober 1993.
Die ersten 100 Viertelzüge wurden 1993 bestellt, weitere 400 Züge kamen 1995 hinzu.
Der feierliche Rollout des ersten Viertelzuges der BR 481 fand am 22. Januar 1996 im Werk Schöneweide statt.
Bereits 1997 erwies sich die 481 als besonders hitzeanfällig. So funktionierte die eingebaute Druckbelüftung nicht zufrieden stellend. Die S-Bahn Berlin forderte den Hersteller zu Nachbesserungen auf. Die Fahrzeuge wurden mit Klappfenstern ausgerüstet.
Am 1. Mai 2001 übernahm das Kanadische Unternehmen Bombardier den Bereich …

S-Bahn: Neue Räder für sichere S-Bahn-Züge S-Bahn-Chef Heinemann: Mängel der Baureihe 481 sind konstruktiver Art, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
3b9f9e657ba58edec12575df0026c0b1?
OpenDocument

Sicherheit hat oberste Priorität bei der S-Bahn Berlin. Deshalb wird nach dem Radscheibenbruch vom 1. Mai in Kaulsdorf, bei dem ein Zug der Baureihe (BR) 481 entgleiste, derzeit das umfangreichste Sonderprogramm in der Geschichte des Berliner Verkehrsunternehmens gefahren.
Dabei werden bis Ende Juli bei zunächst 260 Viertelzügen des modernsten Fahrzeugtyps der Flotte 520 Räder der führenden Achsen ausgetauscht, deren Laufleistung über 650 000 Kilometern liegt. Doch das ist nur der Anfang: 1000 weitere Räder sind bereits auf dem Weg nach Berlin, zusätzlich 1500 Räder sind bestellt. Allein die Materialkosten für dieses Sofortprogramm betragen laut S-Bahn-Chef Dr. Tobias Heinemann zwei Millionen Euro.
Das Maßnahmenpaket kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Probleme „konstruktiver Art“ sind, wie …

Fernbus: Es fährt ein Bus – nach fast überall hin, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/
berlin/article1119742/
Es_faehrt_ein_Bus_nach_fast_ueberall_hin.html

Der Bus aus Minsk ist überfällig. Um 9.30 Uhr hätte er gemäß Anzeigetafel eintreffen sollen. Jetzt, eine Dreiviertelstunde später, fehlt von dem Bus jede Spur. „Meistens rufen uns die Fahrer in solchen Fällen an.
In Osteuropa sehen die das aber ein bisschen anders“, sagt Verkehrsleiter Norbert Luka.
Von seinem Schalter aus hat er einen ausgezeichneten Blick auf den zentralen Omnibusbahnhof am Funkturm in Charlottenburg, kurz „ZOB“. Etwa halb so groß wie ein Fußballfeld ist das Gelände. Knapp drei Dutzend Haltestellen gibt es, drei Ticketverkaufsstellen, einen Imbiss. Und natürlich das Hauptgebäude, mit der Verkehrsleitzentrale und dem Warteraum.
Dort schnarcht ein Mann. Schlafen aber ist verboten in der Wartehalle. Und eigentlich auch schwer zu bewerkstelligen auf den ausgeformten, …

Regionalverkehr + Radverkehr: Fahrrad im Zug – gewusst, wann das am besten passt Radler-Ausflüge besser in verkehrsschwachen Zeiten, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
eb2a9c531621dfd0c12575df002c2b92?
OpenDocument

Fahrrad und Zug – das ist aus ökologischer Sicht eine sehr passende Liaison. Fahrrad im Zug – das schafft aber gelegentlich Reibungspunkte. Da ist zwar auch die Kenntnis der Beförderungsbedingungen gefragt (danach besteht für die Verkehrsunternehmen keine Pflicht zur Fahrradbeförderung, wenn die Züge besonders voll sind), vor allem aber Rücksicht von allen Seiten.
In den Zügen Richtung Ostsee wird es an schönen Wochenenden und in den Ferien gelegentlich richtig eng, wenn Räder und Kinderwagen, Koffer und Rucksäcke sowie deren Besitzer in Mehrzweckabteilen der Regional-Expresszüge drängen. Deshalb ist es gut zu wissen, wo ist es besonders voll und welche Züge haben wann noch Reserven.
Ein Tipp: Drahtesel-Freunde sollten auch immer erst die Möglichkeit der Radausleihe vor Ort prüfen. Zum Beispiel können im Bahnhof Chorin auch große Stückzahlen bereitgestellt werden, die sogar an anderer …

S-Bahn + Bahnverkehr: Zwei Buntmetalldiebe festgenommen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/polizeibericht/
article1120074/
Zwei_Buntmetalldiebe_festgenommen.html

Beamte der Bundespolizei haben am Mittwochabend in Berlin-Schöneweide zwei Deutsche wegen des Diebstahls von Buntmetall vorläufig festgenommen. Gegen 19.40 Uhr hatte der Lagedienst der S-Bahn Berlin GmbH betriebsfremde Personen auf dem dortigen Gelände der DB AG gemeldet. Bei einer Überprüfung konnten die Beamten schließlich die beiden Männer im Alter von 31 und 56 Jahren stellen. Ein dritter Täter flüchtete unerkannt.
Die Tatverdächtigen hatten zwei Handwagen dabei, in denen mehrere Meter Stromschienen lagen. Diese waren zuvor auf dem Bahngelände gelagert worden.
Nach Abschluss aller strafprozessualen Maßnahmen wurden die Männer …