Straßenverkehr: In Prenzlauer Berg werden im nächsten Jahr Parkscheinautomaten eingeführt. Rund 1,2 Millionen Euro will der Bezirk Pankow 2010 einnehmen. 2011 sollen es sogar 4,8 Millionen Euro sein. Auch Knöllchen sollen helfen, den Haushalt zu sanieren., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article1210051/
Pankow-kassiert-Autofahrer-bei-Parkplaetzen-ab.html

Am 1. Oktober 2010 sollen in Prenzlauer Berg die Parkscheinautomaten in Betrieb gehen. Rund 1,2 Millionen Euro will Pankow dadurch noch 2010 einnehmen. 2011 sollen es sogar 4,8 Millionen Euro sein. Diese Zahlen nennt der Wirtschaftsplan zur Parkraumüberwachung, den das Bezirksamt Pankow jetzt vorgelegt hat. Er wird nun in den Ausschüssen der Bezirksverordneten-Versammlung diskutiert. Die Geldquellen sind 13.459 Stellplätze in den Gebieten Am Prenzlauer Berg, Belforter Straße, Christburger Straße, Falkplatz, Helmholtzplatz, Immanuelkirchstraße, nördliche Torstraße, Oderberger Straße, Sredzkistraße und Thälmannpark.
Rund 450 Parkscheinautomaten werden aufgestellt. Die Gebührenpflicht soll für die Zeit von Montag bis Sonnabend, 9 bis 24 Uhr, gelten. Parken soll pro Stunde einen Euro kosten, an Belforter Straße, Helmholtzplatz und Sredzkistraße, also in den Szenegebieten, zwei Euro pro Stunde. Die östliche Grenze der …

Bahnverkehr: Noch ein Nachtzug rollt aufs Abstellgleis Bahn gibt Änderungen zum Fahrplanwechsel bekannt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1119/berlin/
0055/index.html

Die Zeiten, in denen Bahnreisende im Schlafwagen von Berlin ohne Umsteigen nach Nizza, Neapel oder Istanbul reisen konnten, sind lange vorbei. Jetzt wird das, was vom Nachtzugverkehr in Berlin noch übrig geblieben ist, weiter zusammengestrichen. Als Nächstes wird in knapp drei Wochen der Nachtzug von Berlin nach Warschau eingestellt, sagte Kerstin Adami von der Deutschen Bahn (DB) Autozug der Berliner Zeitung. Doch es gibt auch gute Nachrichten zum Fahrplanwechsel. So bietet die Bahn zusätzliche Zugverbindungen mit dem Intercity Express (ICE) an.
Am 11. Dezember ist es so weit: Dann wird der Nachtzug Berlin-Warschau zum letzten Mal in Richtung Osten aufbrechen. Das polnische Bahnunternehmen PKP Intercity zieht den Zug, den es nach dem Komponisten Stanislaw Moniuszko benannt hatte, wegen nicht ausreichender Nachfrage aus dem Verkehr. Mit ihm verschwinden die Wagen nach Krakau und Gdynia. Was mit dem Schlafwagen nach Kaliningrad …

Tarife + VBB: Chipkarten für 320 000 Fahrgäste Papier ade – elektronisches Ticket soll 2011 kommen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1119/berlin/
0059/index.html

Kunststoff statt Papier: Das ist die Devise. Schon seit mehr als zehn Jahren werden den Fahrgästen in Berlin elektronische Tickets versprochen. Doch immer wieder kam etwas dazwischen, mehrmals wurden die Planungen unterbrochen und Termine verschoben. Nun sollen die Chipkarten zum 1. April 2011 kommen, teilte die Verkehrs-Staatssekretärin Maria Krautzberger auf eine Anfrage der Linken-Abgeordneten Jutta Matuschek hin mit. Die Neuerung sei für alle Besitzer von Jahres-, Abo- und Firmentickets vorgesehen, so die SPD-Politikerin.
„In der ersten Stufe erhalten 320 000 Fahrgäste das elektronische Ticket“, teilte der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB), der das Projekt koordiniert, gestern mit. Allerdings werden nicht alle Stammkunden ihre Chipkarte bereits im April 2011 in den Händen halten. Umgerüstet werde nach und nach.
Die erforderliche Vertriebs- und Kontrolltechnik wird es laut Krautzberger …

S-Bahn: Wieder einmal wurde ein "Toaster" zu heiß Extreme Wärmeentwicklung in einem S-Bahn-Zug festgestellt / Heizungen werden umgebaut – für mehr Sicherheit, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1119/berlin/
0057/index.html

Schon wieder ist es in einer S-Bahn der Baureihe 480 weitaus heißer geworden, als der Sicherheit zuträglich war. In einem Wagen dieses Zugtyps sei in Grünau eine „größere Wärmeentwicklung“ aufgetreten, bestätigte ein Bahnsprecher der Berliner Zeitung gestern auf Anfrage. Glücklicherweise kam es nicht zu einem Feuer. Das war bei ähnlichen Defekten beim „Toaster“, wie diese Berliner S-Bahn-Baureihe zuweilen von manchen Fachleuten scherzhaft genannt wird, anders.
Der Vorfall von Grünau, der sich am 25. Oktober ereignet hatte, wurde erst jetzt bekannt. Betroffen war der S-Bahn-Wagen mit der Nummer 480 085, der leer auf dem Vorfeld der dortigen Betriebswerkstatt stand. Ein Fahrer entdeckte zufällig, dass die Heizanlage viel zu heiß war. So konnte ein größeres Unglück verhindert werden. Bislang war das beim „Toaster“ nicht immer der Fall. Bisher sind sechs Brände dieser Baureihe bekannt geworden.
Das jüngste Feuer liegt erst wenige …

S-Bahn: Wieder einmal wurde ein „Toaster“ zu heiß Extreme Wärmeentwicklung in einem S-Bahn-Zug festgestellt / Heizungen werden umgebaut – für mehr Sicherheit, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1119/berlin/
0057/index.html

Schon wieder ist es in einer S-Bahn der Baureihe 480 weitaus heißer geworden, als der Sicherheit zuträglich war. In einem Wagen dieses Zugtyps sei in Grünau eine „größere Wärmeentwicklung“ aufgetreten, bestätigte ein Bahnsprecher der Berliner Zeitung gestern auf Anfrage. Glücklicherweise kam es nicht zu einem Feuer. Das war bei ähnlichen Defekten beim „Toaster“, wie diese Berliner S-Bahn-Baureihe zuweilen von manchen Fachleuten scherzhaft genannt wird, anders.
Der Vorfall von Grünau, der sich am 25. Oktober ereignet hatte, wurde erst jetzt bekannt. Betroffen war der S-Bahn-Wagen mit der Nummer 480 085, der leer auf dem Vorfeld der dortigen Betriebswerkstatt stand. Ein Fahrer entdeckte zufällig, dass die Heizanlage viel zu heiß war. So konnte ein größeres Unglück verhindert werden. Bislang war das beim „Toaster“ nicht immer der Fall. Bisher sind sechs Brände dieser Baureihe bekannt geworden.
Das jüngste Feuer liegt erst wenige …

Flughäfen + allg.: Ein Park fürs 21. Jahrhundert Der stillgelegte Flughafen Tempelhof wird Ort der Internationalen Gartenbauausstellung, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1119/berlin/
0044/index.html

Der Flughafen Tempelhof soll zu einer blühenden Landschaft werden. Die Deutsche Bundesgartenschaugesellschaft hat gestern entschieden, dass das Land Berlin den Zuschlag für die Internationale Gartenbauausstellung im Jahr 2017 auf dem stillgelegten Flughafen Tempelhof erhält. Die 170-tägige Veranstaltung soll sich mit ihrem Landschaftspark, zahlreichen Gärten, Erlebnisbereichen und gärtnerischen Sonderschauen nördlich der Start- und Landebahnen konzentrieren.
Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) bezeichnete die Internationale Gartenbauausstellung (IGA) gestern als „Motor für die Entwicklung des Tempelhofer Feldes“. Die Veranstaltung biete die Möglichkeit, die geplante Parklandschaft einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und Berlin noch grüner und attraktiver werden zu lassen. Der Park auf dem Tempelhofer Feld soll auf einer Fläche von rund 250 Hektar entstehen. Er war zunächst unabhängig von der IGA …

Die S-Bahn fährt 95 Prozent des regulären Fahrplans Überspringen: Die S-Bahn fährt 95 Prozent des regulären Fahrplans Ab 23. November wieder mehr Fahrzeuge auf der S2 und der S47

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20091118.html

(Berlin, 18. November 2009) Die S-Bahn Berlin fährt ab nächsten Montag, 23. November, mit 429 Viertelzügen rund 95 Prozent des Regelfahrplans. Die Linie S2 verkehrt wieder im 10-Minuten-Takt nach Lichtenrade und die S47 wird an den Südring angebunden.

Die Linie S2 wird von Buch über Potsdamer Platz hinaus nach Lichtenrade durchgebunden. Damit verkehrt sie wieder vollständig auf ihrem regulären Laufweg zwischen Buch und Lichtenrade im 10-Minuten-Takt.

Die Linie S47 von/nach Spindlersfeld wird wieder an den Südring angebunden und über Hermannstraße hinaus bis nach Südkreuz verlängert, solange die S45 noch nicht verkehrt. Damit entfällt für viele Reisende das Umsteigen in Schöneweide. Die S47 bildet dabei zusammen mit der S46 einen 10-Minuten-Takt zwischen Südkreuz und Schöneweide.

Die Linien S45 und S85 verkehren bis auf weiteres noch nicht. Zwischen Flughafen Schönefeld und Südkreuz kann der Expressbus SXF1 weiterhin ohne Zuschlag zum VBB-Tarif genutzt werden.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Bahnverkehr + Straßenverkehr: Schneller nach Stettin Frankfurt (Oder) (MOZ) Die deutschen Bundesländer und polnischen Wojewodschaften entlang der Grenze sind an deutlich verbesserten Verkehrswegen interessiert., aus MOZ

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/
category/Berlin_Brandenburg/id/304252

In einem Forderungskatalog, der auf einem Spitzentreffen im Januar den Regierungen in Berlin und Warschau vorgelegt werden soll, sind schnellere Schienenverbindungen sowie neue Brücken und Straßen enthalten. Ein Arbeitspapier, das der „Märkischen Oderzeitung“ vorliegt, umfasst mehr als zwei Dutzend Infrastruktur-Projekte, darunter auch zahlreiche regionale Verbindungen für die Eisenbahn.
Unter anderem soll die Fahrzeit mit dem Zug von Berlin über Cottbus nach Breslau von heute über sechs auf unter drei Stunden verkürzt werden. Die Verbindung Berlin-Stettin soll für den Verkehr mit bis zu 160 km/h ausgebaut und nach Danzig sowie ins Baltikum weitergeführt werden.
Weiterentwickelt beziehungsweise neu eingerichtet werden sollen Regionalverbindungen auf der „Ostbahn“ zwischen Berlin und Gorzow (Landsberg) beziehungsweise zwischen Berlin, Frankfurt und …

S-Bahn: VERKEHR: Schon lange geschludert Nach einem Unfall 2006 war klar, dass bei der S-Bahn etwas nicht stimmt, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11659992/485072/
Nach-einem-Unfall-war-klar-dass-bei-der.html

POTSDAM – Es war 10:23 Uhr, als der S-Bahnzug S 25066 am 20. November 2006 auf dem Weg von Teltow (Potsdam-Mittelmark) nach Hennigsdorf (Oberhavel) mit 37 Stundenkilometern Tempo im Bahnhof Berlin-Südkreuz auf einen Messzug krachte. 37 Menschen wurden verletzt, zwei schwer.
Eine der Ursachen war die mangelhafte Wirkung einer Sandstreuanlage der Bremsen. Die soll ein Rutschen über die Schienen verhindern. Zum Zeitpunkt des Unfalls war sie fast leer. Ein Gutachter hatte seinerzeit das S-Bahn-Wartungssystem der Streuanlagen als „unbefriedigend“ bezeichnet. Auch die Auslegung der Bremsen des Zuges der Baureihe (BR) 481 – quasi dem Rückgrat der Berliner S-Bahn – bezeichnete der Experte bei niedrigen Reibwerten zwischen Rad und Schiene als „unbefriedigend“. Im Anschluss tauchten Vermutungen auf, die Fahrzeug-Baureihe sei möglicherweise …

Bus + Potsdam + Brandenburg: ÖPNV: Schwieriger Weg zu neuen Strukturen im Busverkehr Fusionsvorschläge beschäftigen zwei Landkreise und zwei kreisfreie Städte, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11660659/61759/
Fusionsvorschlaege-beschaeftigen-zwei-Landkreise-und-zwei-kreisfreie-Staedte.html

RATHENOW – Weil sich die ÖPNV-Landschaft in den kommenden Jahren tiefgreifend ändern wird, sollen die havelländischen Kreistagsabgeordneten am 30. November den Weg für ein zweites Gutachten freimachen, in dem untersucht wird, wie die Unternehmen enger zusammenarbeiten können.
Konkret geht es um die Verkehrsbetriebe Potsdam, die Verkehrsbetriebe Brandenburg/Havel, die Verkehrsgesellschaft Belzig und die Havelbus Verkehrsgesellschaft. In dem Gutachten soll untersucht werden, ob es möglich ist, diese Firmen in zwei neuen Unternehmen zu vereinen. Eine Firma, die sich um Regie- und Steuerungsaufgaben für alle beteiligten Busunternehmen kümmert und eine neue Gesellschaft, in der sich die Busunternehmen zusammenschließen und die Verkehrsleistungen erbringen.
Hintergrund ist, dass die Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs …