Regionalverkehr + Flughäfen: Verkehr: Michendorf verliert Flughafenzug, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/

beitrag/12068617/60889/

Michendorf-verliert-Flughafenzug-Verkehr.html

MICHENDORF – Die Landesregierung Brandenburg hält trotz massiver Proteste

aus dem Südwesten des Landkreises Potsdam-Mittelmark an ihren Plänen fest,

die Regionalbahn 22 über Golm und nicht mehr über Michendorf und

Schwielowsee fahren zu lassen. Das geht aus einer Antwort von

Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger (SPD) auf Anfrage der

Landtagsabgeordneten Susanne Melior (SPD) hervor. Das Ergebnis eines

Gutachtens, das sich mit der Anbindung der Region an den Flughafen

Schönefeld (BBI) befasst, gebe „nicht Anlass zu einer Abkehr von der

bisherigen Angebotsplanung“. Die Linienführung der RB 22 werde so

beauftragt, „wie es der Landesnahverkehrsplan 2008 bis 2012 vorsieht“. Die

Betriebsaufnahme erfolge zum Dezember 2011.

Damit verliert Michendorf seine direkte Verbindung zum Flughafen. Fahrgäste

des Regionalexpress 7 aus …

Bahnhöfe: Der Bahnhof Zoo macht sich schick, Die DB plant mehr Läden im Erdgeschoss – und das Restaurant soll wieder belebt werden, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0423/berlin/
0043/index.html

Bislang hatten Beobachter nicht den Eindruck, als ob der Bahnhof Berlin
Zoologischer Garten den Planern der Deutschen Bahn (DB) besonders am Herzen
liegen würde. Außen und vor allem innen macht das Gebäude, das als Tor zur
boomenden City West gilt, inzwischen einen ziemlich abgeschabten Eindruck.
Doch nun hat die DB endlich damit begonnen, sich detaillierter als bisher
Gedanken über die Zukunft ihrer prominenten Immobilie zu machen. Erste
Planungen zur Umgestaltung sind in Arbeit, so ein Bahnsprecher zur Berliner
Zeitung.
Die DB will nicht nur die ebenerdig zugänglichen Bereiche neu ordnen und
erweitern, sondern auch eine Perspektive für das seit 2006 geschlossene
Restaurant im ersten Obergeschoss entwickeln. „In einem ersten Bauabschnitt
sollen das Erdgeschoss in Teilbereichen neu strukturiert und die
Terrassen …

Straßenverkehr: Nadelöhr im Norden, Der Tunnel unter dem Flughafen Tegel muss immer öfter gesperrt werden, weil zu viele Autos unterwegs sind, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0423/berlin/
0048/index.html

Die Autobahnen sind die Hauptadern des Berliner Autoverkehrs. Doch an zwei
Stellen kommt es immer öfter zum Infarkt. Nicht nur vor dem Tunnel Ortsteil
Britz in Neukölln: Wie erst jetzt bekannt wurde, ist der Tunnel Flughafen
Tegel ebenfalls zum Nadelöhr geworden – in noch größerem Maße als der
Britzer Tunnel. Auch dort hat sich die Zahl der Sperrungen wegen zu hohen
Verkehrsaufkommens im vergangenen Jahr ungefähr verdoppelt, aber auf einem
viel höherem Niveau. Das geht aus Daten der Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung hervor. Stehen die Berliner Autobahnen vor dem Kollaps?
Im Verkehrsfunk ist es fast täglich zu hören: Weil im Britzer Tunnel Stau
droht, werden Sperrungen angeordnet. Um den Andrang zu dosieren, wird
entweder eine Fahrspur vor dem A-100-Tunnel per Lichtsignal dicht gemacht –
oder Zufahrten wie die am Britzer Damm und an der Buschkrugallee werden
gesperrt. Mit steigender Tendenz: War dies 2009 noch 117 Mal der Fall, gab
es im vergangenen Jahr schon …

Tarife + S-Bahn: Entschuldigungsleistungen der S-Bahn Berlin: Monatskarten im Mai besonders günstig, 15 Euro weniger zahlen oder 7 Tage länger fahren

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/

de/presse/presseinformationen/bbmv/

bbmv20110426.html

(Berlin, 26. April 2011) Die S-Bahn Berlin lässt ihren Kunden im Mai einen

weiteren Teil des Entschuldigungspakets 2011 zukommen. Nutzer von festen

Monatskarten erhalten das Ticket 15 Euro günstiger. Gleitende Monatskarten

mit Gültigkeitsbeginn im Mai gelten automatisch sieben Tage länger. Mit

dieser Geste entschuldigt sich das Unternehmen für die Beeinträchtigungen

im S-Bahn-Betrieb.

Für die Entschuldigungsleistung der Monatskartennutzer wurde der Mai

ausgewählt, da in diesem Zeitraum weder Wochenfeiertage noch Schulferien

die Vergünstigungen schmälern.

Alle Monatskarten mit einer festen Gültigkeit für den Gesamtmonat Mai, die

mindestens einen Berliner Tarifbereich enthalten, werden an den

Verkaufsstellen von S-Bahn Berlin, BVG und DB 15 Euro günstiger gegenüber

dem Normalpreis verkauft. Dies gilt für die VBB-Umweltkarte, das

Berlin-Ticket S, das 10-Uhr-Monatsticket, sowie Azubi- und Schülertickets

und Geschwisterkarten für Schüler. Wird die Monatskarte bei einem anderen

Unternehmen des Verkehrsverbunds erworben, zahlt die S-Bahn Berlin ab Mitte

Juni bei Rückgabe der Karte an ihren Verkaufsstellen den Differenzbetrag

aus.

Gleitende Monatskarten mit Gültigkeitsbeginn im Mai gelten automatisch

sieben Tage länger als aufgedruckt. Das Ticket muss nicht extra verlängert

werden. Der Kaufpreis wird nicht reduziert. Die gleitende Monatskarte gibt

es als VBB-Umweltkarte, Azubi- und Schülerticket und als Geschwisterkarte

für Schüler.

Details zur Entschuldigungsregelung der S-Bahn Berlin stehen im Internet

unter www.s-bahn-berlin.de und in der aktuellen Ausgabe der Kundenzeitung

„punkt3″. Bereits im Februar profitierten Gelegenheitskunden und seit März

Jahreskarteninhaber von Vergünstigungen. Nutzer von Abonnements mit

mindestens einem Berliner Tarifbereich fahren im November einen Monat

kostenlos.

Die S-Bahn Berlin lässt sich das Entschuldigungspaket für Fahrgäste in den

Berliner Tarifbereichen in diesem Jahr 38,5 Millionen Euro kosten. Die

Gesamtsumme der Kulanzmaßnahmen erhöht sich damit auf über 140 Millionen

Euro.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Straßenbahn + Potsdam: 3,6 Millionen Euro für Straßenbahn in Potsdam

http://www.lok-report.de/

Die Landesregierung unterstützt die Stadt Potsdam bei Investitionen in die

Straßenbahn. Jörg Vogelsänger: „Seit 1991 haben wir die Stadt mit 340

Millionen Euro allein für ihren ÖPNV unterstützt. Die Mittel flossen

hauptsächlich in die Infrastruktur und in neue Fahrzeuge. Auch in Zukunft

unterstützen wir die Städte bei ihren Aufgaben im öffentlichen Nahverkehr.

Moderne und nutzerfreundliche Haltestellen machen es den Fahrgästen

leichter und erhöhen die Attraktivität des ÖPNV. Mit den jetzt zugesagten

Fördermitteln kann die Stadt ihr ÖPNV-System weiter modernisieren und die

Erneuerung der Bahnstromversorgung abschließen.“

Der erste Förderbescheid ist für den Ausbau der Straßenbahnstrecke zwischen

Mangerstraße und Glienicker Brücke in der Berliner Straße. Die Strecke ist

870 Meter lang. Folgendes ist vorgesehen: die Fahrleitungsanlage wird

erneuert, die Gleise werden an die Fahrbahn mit einer Rampe angepasst, zwei

behindertengerechte Bushaltestellen mit einer Länge von 42 m werden

einschließlich Ausstattung neu gebaut. Außerdem wird je eine

Richtungshaltestelle verlegt und ausgebaut, Gehwegbereiche sollen angepasst

werden und erhalten eine Entwässerung. Mit den vorgesehenen Bauarbeiten

soll erreicht werden, dass die Bahn schneller, sicherer und ruhiger durch

die Berliner Straße fahren kann. Das Land stellt rund 2,37 Millionen Euro

bereit, davon rund zwei Millionen für den Bau.

Weitere 1,24 Millionen Euro werden für die Grunderneuerung der

Bahnstromversorgung in drei Gleichrichterunterwerken (GUW) bewilligt. Der

Ausbau der Bahnstromversorgung wurde durch das Land mit rund 4,5 Millionen

unterstützt. Mit der Bewilligung für die drei letzten GUW kann das Vorhaben

abgeschlossen werden und die komplette Bahnstromversorgung ist auf dem

neuesten technischen Stand (Pressemeldung Ministerium für Infrastruktur und

Landwirtschaft, 21.04.11).

Straßenbahn + Potsdam: Millionen-Förderung für letzten Straßenbahn-Gleisabschnitt an Glienicker Brücke, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/12067235/60709/
Millionen-Foerderung-fuer-letzten-Strassenbahn-Gleisabschnitt-an-Glienicker.html

POTSDAM / BERLINER VORSTADT – Der Potsdamer Verkehrsbetrieb ViP kann nach
20 Jahren die Sanierung seines Straßenbahn-Gleisnetzes abschließen.
Bauminister Jörg Vogelsänger überreichte dafür gestern einen
Fördermittelbescheid über 2,4 Millionen Euro an Oberbürgermeister Jann
Jakobs (beide SPD). Der ViP wird damit in den kommenden Sommerferien und
bis zum Oktober die dünngefahrenen Schienen zwischen Mangerstraße und
Glienicker Brücke durch lärm- und erschütterungsmindernde Gleise ersetzen.
Erneuert werden auch die Fahrleitungsmasten. Während der Bauarbeiten bleibt
es möglich, mit dem Auto über die Brücke nach Berlin zu fahren, verspricht
das Unternehmen. Die Haltestellen in dem Abschnitt werden verbreitert und
behindertengerecht gestaltet, auch zwei neue Bushaltestellen entstehen.
Weitere 1,3 Millionen hatte Vogelsänger für die …

Bahnhöfe: 2011 entstehen mehr als zehn neue ServiceStore in Berlin, DB Station&Service AG und die Convenience Concept GmbH forcieren die weitere Expansion der DB Marke

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/presse/presseinformationen/bbmv/bbmv20110420.html

(Berlin, 20. April 2011) Im Jahr 2011 werden an Berliner S-Bahnhöfen mehr
als zehn neue ServiceStores der Bahn entstehen, unter anderem an den
Standorten Wollankstraße, Lichterfelde-West, Wittenau und Buch. Mit der
Unterzeichnung der Mietverträge zwischen der DB Station&Service AG und dem
Masterfranchisenehmer Convenience Concept GmbH konnte ein weiterer großer
Meilenstein für die deutschlandweite Umsetzung des Konzeptes erreicht
werden. Für Reisende, Pendler, Stammkunden und auch Anwohner wird zukünftig
auch außerhalb der üblichen Ladenöffnungszeiten ein breites Angebot
vorgehalten.

Service Store DB ist ein Franchisekonzept, das vor allem an kleinen und
mittleren Bahnhöfen eine hohe Servicequalität für Kunden und Besucher
bietet. Neben frischen Backwaren, Getränken, Zeitschriften und Tabakwaren
sind auch je nach Standort Fahrkarten erhältlich. Gemeinsame Standards in
den Bereichen Corporate Design, Marketing, Ladenbau, und den angebotenen
Sortimenten und Dienstleistungen sorgen für ein einheitliches Auftreten.

ServiceStores gibt es bereits in den Berliner Bahnhöfen in Schöneberg,
Messe Nord, Marzahn, Mahlsdorf, Jungfernheide, Gesundbrunnen, Anhalter
Bahnhof, Adlershof, Ahrensfelde, Schönhauser Allee, Treptower Park,
Charlottenburg, Nordbahnhof, Pankow, Hermannstraße, Halensee, Storkower
Straße, Landsberger Allee, Olympiastadion, Hohenschönhausen, Nöldnerplatz,
Hackescher Markt und Mehrower Allee sowie in weit über 100 weiteren
Bahnhöfen in ganz Deutschland.

Das erfolgreiche Franchisekonzept der Bahn ist mehrfach ausgezeichnet
worden und wird unter den Top 100 deutscher Franchisesysteme des
Wirtschaftsmagazins impulse geführt. Im vergangenen Jahr hat ServiceStore
das Prüfsiegel des Deutschen Franchise-Nehmer Verbandes e.V. (DFNV)
erhalten, das einen fairen Umgang mit Franchisenehmern bescheinigt.

Für weitere Standorte sucht die DB AG noch Franchisenehmer.
Interessenten können sich melden bei:
DB Station&Service AG
Systemführung ServiceStore
Europaplatz 1
10557 Berlin.
Tel. 030 297-65140, Fax 030 297-65142,
E-Mail: servicestoredb.briefkasten@bahn.de

Weitere Informationen über das Konzept von ServiceStore DB gibt es im
Internet unter www.servicestoredb.de.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Bahnhöfe: 2011 entstehen mehr als zehn neue ServiceStore in Berlin, DB Station&Service AG und die Convenience Concept GmbH forcieren die weitere Expansion der DB Marke

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/presse/presseinformationen/bbmv/bbmv20110420.html

(Berlin, 20. April 2011) Im Jahr 2011 werden an Berliner S-Bahnhöfen mehr
als zehn neue ServiceStores der Bahn entstehen, unter anderem an den
Standorten Wollankstraße, Lichterfelde-West, Wittenau und Buch. Mit der
Unterzeichnung der Mietverträge zwischen der DB Station&Service AG und dem
Masterfranchisenehmer Convenience Concept GmbH konnte ein weiterer großer
Meilenstein für die deutschlandweite Umsetzung des Konzeptes erreicht
werden. Für Reisende, Pendler, Stammkunden und auch Anwohner wird zukünftig
auch außerhalb der üblichen Ladenöffnungszeiten ein breites Angebot
vorgehalten.

Service Store DB ist ein Franchisekonzept, das vor allem an kleinen und
mittleren Bahnhöfen eine hohe Servicequalität für Kunden und Besucher
bietet. Neben frischen Backwaren, Getränken, Zeitschriften und Tabakwaren
sind auch je nach Standort Fahrkarten erhältlich. Gemeinsame Standards in
den Bereichen Corporate Design, Marketing, Ladenbau, und den angebotenen
Sortimenten und Dienstleistungen sorgen für ein einheitliches Auftreten.

ServiceStores gibt es bereits in den Berliner Bahnhöfen in Schöneberg,
Messe Nord, Marzahn, Mahlsdorf, Jungfernheide, Gesundbrunnen, Anhalter
Bahnhof, Adlershof, Ahrensfelde, Schönhauser Allee, Treptower Park,
Charlottenburg, Nordbahnhof, Pankow, Hermannstraße, Halensee, Storkower
Straße, Landsberger Allee, Olympiastadion, Hohenschönhausen, Nöldnerplatz,
Hackescher Markt und Mehrower Allee sowie in weit über 100 weiteren
Bahnhöfen in ganz Deutschland.

Das erfolgreiche Franchisekonzept der Bahn ist mehrfach ausgezeichnet
worden und wird unter den Top 100 deutscher Franchisesysteme des
Wirtschaftsmagazins impulse geführt. Im vergangenen Jahr hat ServiceStore
das Prüfsiegel des Deutschen Franchise-Nehmer Verbandes e.V. (DFNV)
erhalten, das einen fairen Umgang mit Franchisenehmern bescheinigt.

Für weitere Standorte sucht die DB AG noch Franchisenehmer.
Interessenten können sich melden bei:
DB Station&Service AG
Systemführung ServiceStore
Europaplatz 1
10557 Berlin.
Tel. 030 297-65140, Fax 030 297-65142,
E-Mail: servicestoredb.briefkasten@bahn.de

Weitere Informationen über das Konzept von ServiceStore DB gibt es im
Internet unter www.servicestoredb.de.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

U-Bahn: Abgenutzt, desolat und rissig: BVG saniert U-Bahnhöfe, Unternehmen baut Investitionsrückstau im Westen Berlins ab, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0420/berlin/
0057/index.html

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sanieren weitere U-Bahnhöfe und
tauschen alte Rolltreppen gegen neue aus – ausschließlich im Westen der
Stadt. Das hat nach Informationen der Berliner Zeitung der Aufsichtsrat des
Landesunternehmens beschlossen.
Das Fazit der Bauingenieure ist unmissverständlich. Der U-Bahnhof
Boddinstraße an der Linie U8 ist „dringend sanierungsbedürftig“, so ihre
Einschätzung. In dem unterirdischen Bauwerk von 1927 gebe es Decken- und
Wandrisse, Feuchtigkeit sei eingedrungen und habe Schäden hinterlassen.
Darum wurden nun 5,1 Millionen Euro für die Erneuerung des Neuköllner
Bahnhofs freigegeben. Die ersten Beträge sollen in diesem Jahr verbaut
werden, 2014 sollen die Arbeiten enden.
Auch der benachbarte U-Bahnhof …

Regionalverkehr: Märkische Regiobahn sagt Danke, Danke, Danke

http://www.lok-report.de/

Nach vier Jahren steht auf den Strecken der Märkischen Regiobahn zum

Jahresende ein Betreiberwechsel an. Seit Dezember 2007 fährt die in

Mecklenburg-Vorpommern ansässige Ostseeland Verkehr GmbH (OLA) mit ihren

modernen Desiro-Triebwagen zwischen Berlin-Wannsee–Jüterbog (MR33) und

Brandenburg an der Havel–Rathenow (MR 51) die rund 950.000 Zugkilometer pro

Jahr. „Wir wollen rechtzeitig auf den Betreiberwechsel aufmerksam machen

und uns bei unseren Fahrgästen bedanken“, sagte OLA-Geschäftsführer Dirk

Fischer.

Schon Ostern sollen die Reisenden mit Osterglocken und Schokohäschen

überrascht werden. In Anzeigen und Plakaten wird auf die Übernahme der

Linie im Dezember hingewiesen. Weitere Aktionen sind bis zum Ende des

Jahres geplant.

Der OLA-Geschäftsführer blickt auf eine erfolgreiche Betriebszeit auf den

brandenburgischen Nahver-kehrslinien zurück. „Überzeugt hat die

Brandenburger insbesondere das neue Servicekonzept mit Kundenbetreuern in

den Zügen, die erstmals auch im Raum Berlin-Brandenburg Fahrkarten und

Snacks direkt am Platz anbieten und verkaufen. In den

Kundenzufriedenheitsbefragungen des VBB (Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg

GmbH) lag die Märkische Regiobahn regelmäßig auf den vorderen

Spitzenplätzen.

Um einen reibungslosen Übergang zu sichern, haben wir im Vorfeld mit dem

neuen Betreiber die Nachfolge und Übernahme unserer Mitarbeiter geklärt, so

dass auch die Arbeitsplätze gesichert sind.“ (Pressemeldung Veolia Verkehr

GmbH , 20.04.11).