U-Bahn: Plastiksitze statt Polsterbänke, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/595504.html

BVG baut U-Bahnen um

Sie kommen später als angekündigt – aber sie kommen. Im nächsten Jahr ersetzen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) in zunächst 20 U-Bahn-Wagen alle gepolsterten Bänke durch Schalensitze aus hartem Kunststoff. Das teilte ein Sprecher des Landesunternehmens mit.
Zum einen hofft die BVG, mit dem Umbau die Vandalismuskosten zu senken. Die Sitze, die aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen, gelten …

U-Bahn: U2-Sanierung droht Verzögerung, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/594492.html

Probleme beim Brückenbau

Für die Fahrgäste der U-Bahn-Linie 2 wird es spannend. Denn in den kommenden Tagen entscheidet sich, ob die Brückenbauarbeiten am Gleisdreieck pünktlich zum 21. Dezember beendet werden – oder ob die Fahrgäste länger als geplant umsteigen und längere Reisezeiten in Kauf nehmen müssen. Bei dem Bauvorhaben sind Schwierigkeiten aufgetaucht, teilten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) gestern mit. „Der Lieferant der neuen Stahlbrücke hat uns mitgeteilt, dass es bei der Vormontage Probleme gibt“, sagte BVG-Sprecherin Petra Reetz.

Gussstahlbrücke abgetragen
Ob dies dazu führt, dass das gesamte Bauprojekt …

U-Bahn: Berlin: Drei weitere U-Bahnhöfe barrierefrei erreichbar

http://www.lok-report.de/news/news.html

Im Berliner U-Bahnnetz konnten drei weitere Aufzugsanlagen in folgenden U-Bahnhöfen fertig gestellt werden:
• U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße: Einbau einer durchgehenden Aufzugsanlage von der Bahnsteig zur Straßenebene mit Zwischenhalt in der Verteilerebene, somit auch Erschließung von Läden (wie z.B. Media Markt). Da der S-Bahnhof Charlottenburg ebenfalls mit Aufzügen ausgestattet ist, besteht jetzt eine neue barrierefreie Umsteigebeziehung zwischen U- und S-Bahnhof. Die Verbindung der Aufzugsanlagen erfolgt über die Straßenebene. Desweiteren verbessert sich dadurch auch die Umsteigemöglichkeit zum Bus. Verbunden mit dem Einbau der Aufzugsanlage ist eine Erneuerung und Modernisierung der Bahnsteighalle.
• U-Bahnhof Rosenthaler Platz: Einbau einer zweiten Aufzugsanlage zur Verbindung der südlichen Verteilerebene des Bahnhofs mit dem Bahnsteig. Der erste Aufzug von der Straße zur Verteilerebene ist bereits in 2005 in Betrieb gegangen. Dadurch wurde eine barrierefreie Umsteigebeziehung zur Straßenbahn geschaffen.
• U-Bhf Alt-Tegel: Einbau einer Aufzugsanlage, die den Bahnsteig direkt mit der Straßenebene verbindet. Da der Aufzug auf dem Mittelstreifen der Berliner Straße errichtet wurde, sind aufwendige Straßen-umbauarbeiten mit einer Verbreiterung des Mittelstreifens erforderlich gewesen. Durch diesen Aufzug ist eine barrierefreie Verbindung zu den hier verkehrenden Buslinien möglich geworden. Gleichzeitig hat hiermit ein weiterer wichtiger Endbahnhof einen Aufzug erhalten. Sämtliche Endbahnhöfe im U-Bahnnetz – mit Ausnahme des U-Bahnhofs Uhlandstraße – sind jetzt barrierefrei zu erreichen. Nach Abschluss der parallel verlaufenden Straßenbauarbeiten wird dieser Aufzug Mitte Oktober im Betrieb genommen.
Die Baukosten zur Ausstattung dieser 3 U-Bahnhöfe mit Aufzugsanlagen betragen rd. 2,4 Mio. EUR (Pressemeldung BVG, 05.10.06).

Bahnhöfe + U-Bahn: Zwei weitere U-Bahnhöfe barrierefrei erreichbar

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/116893/name/
Zwei+weitere+U-Bahnh%F6fe+barrierefrei+erreichbar

Im Berliner U-Bahnnetz konnten die Aufzüge in den U-Bahnhöfen Rosenthaler Platz und Alt-Tegel fertig gestellt werden.

U-Bahnhof Rosenthaler Platz, Linie U8
Einbau einer zweiten Aufzugsanlage zur Verbindung der südlichen Verteilerebene des Bahnhofs mit dem Bahnsteig. Der erste Aufzug von der Straße zur Verteilerebene ist bereits 2005 in Betrieb gegangen. Dadurch wurde eine barrierefreie Umsteigemöglichkeit zur Straßenbahn geschaffen.

U-Bahnhof Alt-Tegel, Linie U6
Einbau einer Aufzugsanlage, die den Bahnsteig direkt mit der Straßenebene verbindet. Da der Aufzug auf dem Mittelstreifen der Berliner Straße errichtet wurde, sind aufwendige Straßenumbauarbeiten mit einer Verbreiterung des Mittelstreifens erforderlich gewesen. Durch diesen Aufzug ist eine barrierefreie Verbindung zu den hier verkehrenden Buslinien möglich geworden. Gleichzeitig hat hiermit ein weiterer wichtiger Endbahnhof einen Aufzug erhalten.

Sämtliche Endbahnhöfe im U-Bahnnetz – mit Ausnahme des U-Bahnhofs Uhlandstraße – sind jetzt barrierefrei zu erreichen. Nach Abschluss der parallel verlaufenden Straßenbauarbeiten wird dieser Aufzug Mitte Oktober im Betrieb genommen.

Datum: 02.10.2006

U-Bahn: Erwischt! Erste Kanzler-U-Bahn fährt im Hauptbahnhof ein, aus BZ

http://www.bz-berlin.de/aktuell/berlin/
060930/bahn.html

Zurückbleiben bitte… Ganz langsam rollt der Zug aus dem Tunnel in den Hauptbahnhof ein. Die neue Linie U 55 ist nur 1,8 Kilometer lang, verbindet das Brandenburger Tor und den Reichstag mit dem Hauptbahnhof. Die Eröffnung der Kanzler-Linie ist für Ende 2007 geplant.
Die B.Z. erwischte jetzt den ersten Zug. Eine Testfahrt. BVG-Sprecher Klaus Watzlak: „Es erfolgten die ersten Messfahrten. Wir haben u.a. den …

Bahnhöfe + U-Bahn: U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße "geliftet"

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/116380/name/
U-Bahnhof+Wilmersdorfer+Stra%DFe+%22geliftet%22

Seit 27. September ist der 65. U-Bahnhof behindertengerecht mit einem Aufzug im Netz. Standort: Kant/Ecke Wilmersdorfer Straße auf der S-Bahnseite.

Seit Anfang 2006 wurden auf dem U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße dunkler Asphalt und braune Wände gegen 700 Quadratmeter hellen Granitboden und Wandverkleidungen in beige-grau mit gelbem Farbband ausgetauscht. Ende September sind diese Instandsetzungsarbeiten abgeschlossen.

Eine besonders große Herausforderung war der Einbau des 15 Meter hohen Aufzuges. Dafür mussten 27 Tonnen Beton aus der 1,40 Meter dicken Tunneldecke herausgeschnitten werden.

Datum: 27.09.2006

Bahnhöfe + U-Bahn: U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße „geliftet“

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/116380/name/
U-Bahnhof+Wilmersdorfer+Stra%DFe+%22geliftet%22

Seit 27. September ist der 65. U-Bahnhof behindertengerecht mit einem Aufzug im Netz. Standort: Kant/Ecke Wilmersdorfer Straße auf der S-Bahnseite.

Seit Anfang 2006 wurden auf dem U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße dunkler Asphalt und braune Wände gegen 700 Quadratmeter hellen Granitboden und Wandverkleidungen in beige-grau mit gelbem Farbband ausgetauscht. Ende September sind diese Instandsetzungsarbeiten abgeschlossen.

Eine besonders große Herausforderung war der Einbau des 15 Meter hohen Aufzuges. Dafür mussten 27 Tonnen Beton aus der 1,40 Meter dicken Tunneldecke herausgeschnitten werden.

Datum: 27.09.2006

U-Bahn: Ein Oldtimer fürs Eisenbahnmuseum, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/586830.html

Ein U-Bahn-Wagen aus dem Jahre 1927 hat in Tempelhof seine letzte Fahrt angetreten. Auf dem Rücken eines Tiefladers rollte der Waggon über die Stadtautobahn nach Rheinsberg. Dort wird er im Eisenbahnmuseum auf dem …

U-Bahn: Testfahrten auf der Kanzler-U-Bahn, aus Berliner Morgenpost

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/585813.html

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) beginnen in diesen Tagen mit den ersten Testfahrten auf dem fertig gestellten Abschnitt der U-Bahn-Linie 55 zwischen Reichstag und Hauptbahnhof. Das verlautete gestern aus BVG-Kreisen. Bis Fahrgäste die neue Strecke nutzen können, wird aber noch mehr als ein Jahr vergehen. Denn die BVG will den Betrieb auf der U 55 erst Ende 2007 aufnehmen, wenn auch der Abschnitt vom Reichstag zum Pariser Platz fertig ist. Dort wird …

U-Bahn: U-Bahn nach Rheinsberg, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10779773/61299/

Eisenbahner-Verein bekommt historisches Ausstellungsstück geschenkt

JÜRGEN RAMMELT

RHEINSBERG Bei der Arbeitsgemeinschaft Rheinsberger Bahnhof e. V. laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Am kommenden Freitag erwarten die Vereinsmitglieder ihre U-Bahn. Dabei handelt es sich um ein neues Ausstellungsstück, das auf dem Gelände neben dem ehemaligen Lokschuppen Platz finden soll. Der U-Bahn-Wagen aus dem Jahre 1927 verkehrte früher in Berlin.
Udo Blankenburger, der erste Vereinsvorsitzende, hätte allerdings nicht gedacht, dass die Aufstellung des Waggons sich so kompliziert gestaltet. „Der Bürokratismus ist größer als zu …