Straßenbahn: Denkmal für die „Elektrische“ restauriert, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/05/17/
bezirke/829666.html

Lichterfelde 125 Jahre ist es her, seit die erste elektrische Straßenbahn der Welt auf einer 2,5 Kilometer langen Teststrecke in Lichterfelde fuhr. Daran erinnert seit gestern wieder ein …

Straßenbahn: Denkmal für die "Elektrische" restauriert, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/05/17/
bezirke/829666.html

Lichterfelde 125 Jahre ist es her, seit die erste elektrische Straßenbahn der Welt auf einer 2,5 Kilometer langen Teststrecke in Lichterfelde fuhr. Daran erinnert seit gestern wieder ein …

Straßenbahn: BVG übergibt restauriertes Straßenbahndenkmal

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/97216/name/
BVG+%FCbergibt+restauriertes+Stra%DFenbahndenkmal

Alles im Zeichen von „125 Jahre elektrische Straßenbahn“

Am 16. Mai 2006 hat der Straßenbahndirektor der BVG, Klaus-Dietrich Matschke, das restaurierte Denkmal an den Baustadtrat des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf, Klaus-Peter Laschinsky, übergeben.

Am 16. Mai 1881 fuhr die erste elektrische Straßenbahn der Welt auf einer 2,5 Kilometer langen Strecke in Groß-Lichterfelde. Zum 100. Geburtstag der Straßenbahn wurde ein Denkmal an der Königsberger Straße 46 / Ecke Morgensternstraße aufgestellt.

25 Jahre später hat die BVG, anlässlich des 125. Jubiläums der elektrischen Straßenbahn, dieses Denkmal liebevoll restauriert. Es wurde gesandstrahlt, das Metall aufgearbeitet und gespachtelt, metallfarben lackiert und der historische Fahrplan neu aufgearbeitet. Auch der Platz um das Denkmal erfuhr eine Verschönerung: ein 16 m² großes Rondell wurde gepflastert und vier Meter Gleis, mit den Gravuren „16. Mai 1881 und 16. Mai 2006“, eingelassen.

Die Kosten für die Restaurierung liegen bei 3.500 EUR.

Datum: 16.05.2006

Straßenbahn: 55.000 Besucher feierten mit uns Geburtstag

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/97136/name/
55.000+Besucher+feierten+mit+uns+Geburtstag

Jubel, Trubel, Tag der offenen Tür

Am 14. Mai herrschte auf dem Betriebshof Lichtenberg ein Gewimmel und Gebimmel. Viele unserer Fahrgäste ließen es sich nicht nehmen, den 125. Geburtstag unserer elektrischen Straßenbahn zu feiern.

In der Zeit von 11 bis 18 Uhr fanden rund 55.000 Beriner und Gäste aus Nah und Fern alles, was das Herz begehrt.

Zu den beliebtesten Attraktionen gehörten die Rundfahrten mit den historischen Straßenbahnen und natürlich auch einmal die Bahn oder einen Bus selbst zu steuern. Großen Anklang bei unseren Besuchern fand auch der Blick hinter die Kulissen: In der Werkstatt, im Fahrsimulator oder aber in der Betriebs- und Netzleitstelle der Straßenbahn.

Die Einnahmen in Höhe von 3000 Euro aus den Mitmach-Angeboten haben wir dem Tierpark Friedrichsfelde gespendet – für die Patenschaft einer Schlange.

Zum glanzvollen Höhepunkt gestaltete sich der Wagenkorso mit acht Straßenbahnen, der Punkt 17 Uhr seinen Rundkurs vom Betriebeshof Lichtenberg über Alexanderplatz und Hackeschen Markt startete.

Datum: 16.05.2006

Straßenbahn + Bus: Fahrschule für Männer-Träume, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/550645.html

125 Jahre Straßenbahn: 55 000 Besucher beim Fest / Wer wollte, durfte selbst Bus fahren

el.
Die Statistik unterscheidet nicht nach Männern und Frauen – jedenfalls nicht, wenn es um die Nutzer der Straßenbahn geht. Erwiesen ist nur, dass rund 167,5 Millionen Fahrten im vergangenen Jahr mit den Berliner Straßenbahnen unternommen wurden. Am gestrigen Aktionstag auf dem BVG-Betriebshof anlässlich des 125-jährigen Straßenbahn-Jubiläums war das …

Straßenbahn: Tram-Geburtstag: Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür am 14. Mai

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/92794/name/
125+Attraktionen+zum+125.

Am 16. Mai 1881 feierte der damalige Berliner Vorort Groß-Lichterfelde eine Weltpremiere – vor genau 125 Jahren erblickte hier die erste elektrische Straßenbahn das Licht der Welt. Für die Straßenbahner von heute Anlass genug, das verkehrsgeschichtliche Jubiläum mit einem großen Fest zu begehen.

Und weil auch die Urenkelin jener ersten „Elektrischen“ nichts wäre ohne ihre Fahrgäste, sind alle Berlinerinnen und Berliner am 14. Mai herzlich willkommen – zum Tag der offenen Tür auf dem Lichtenberger Straßenbahnhof in der Siegfriedstraße.

Auch, wenn an diesem Mai-Sonntag die „Elektrische“ die eigentliche Hauptakteurin ist, dürfte ihr von zwei PS gezogener Vorgänger zu den absoluten Highlights gehören. Zum 125. Geburtstag versprechen die Organisatoren genau 125 Attraktionen. Die Pferdestraßenbahn von 1872 ist nur eine davon.
Zwischen 11 und 18 Uhr finden kleine und große Straßenbahn-Fans alles, was das Herz begehrt: alte und neue Fahrzeuge, Straßenbahn und Bus zum Selberfahren, eine virtuelle Tour im Fahrsimulator, Werkstatt-Besichtigungen, eine Film- und Diashow „Straßenbahnen in Deutschland und der Welt“, einen Trödelmarkt und, und, und. An zahlreichen Informationsständen erfahren die Besucher Wissenswertes aus Vergangenheit, Gegenwart und – vielleicht besonders spannend – zur Zukunft der Jubilarin.
Dazu gibt es ein buntes Rahmenprogramm, das von den RBB-Fernsehlieblingen Madelene Wehle und Raiko Thal moderiert wird und das unter anderem mit Larry Schuba & der Western Union Band, Varieté-Künstlern des Wintergartens und einer heißen brasilianischen Tanzshow für jeden Geschmack etwas bereit hält.
Ganz ohne Fußball geht’s wenige Wochen vor dem WM-Anpfiff natürlich nicht: Besucher können ihren Weltmeistertipp abgeben und einen Abend in der BERLINERFAHRBAR gewinnen. Gesucht wird außerdem der Jonglier-König, der dem Anlass entsprechend 125 Mal ohne Unterbrechung mit dem runden Leder jonglieren kann. Dem Gewinner winkt eine BVG-Jahreskarte. Keine Chance, weil kein Geschick? Dann tröstet vielleicht eine atemberaubende Fußballakrobatik-Show.
Mit den Einnahmen aus den vielfältigen Mitmach-Angeboten des Tages soll eine Tierpatenschaft für eine gelbe Mamba aus dem Tierpark Friedrichsfelde finanziert werden. Immerhin – die Assoziation zur langen Schlange auf Schienen liegt ja nicht so fern.
Auch BVG plus-Leser sind übrigens am 14. Mai besonders herzlich willkommen. Sie können Redakteuren des BVG-Kundenmagazins ein Loch in den Bauch fragen und – aufgepasst! – an deren Stand Karten für den großen Fahrzeugkorso gewinnen. Der startet um 17 Uhr mit zehn historischen und modernen Fahrzeugen von Lichtenberg zum Hackeschen Markt. Wer zu den 400 Fahrgästen gehören wird, entscheidet das Losglück. Interessenten können sich in der Zeit zwischen 13 und 16 Uhr entweder am plus-Stand oder an der Hauptbühne melden.

Datum: 14.05.2006

Straßenbahn: Endstation Zukunft, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
brandenburg/548935.html

Brandenburgs Straßenbahnen in Gefahr / Strausberg kürzt Mittel
Peter Neumann

SCHÖNEICHE. Sogar im Ausland ist man erschrocken. „Obwohl ich in Innsbruck wohne, kenne ich diese nette Bahn. Sie darf nicht eingestellt werden“, schreibt Christian Fuchs, der von Tirol aus den Kampf um den Erhalt der Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn (SRS) beobachtet. Noch im Mai könnte sich entscheiden, ob …

Straßenbahn: Die Tram ist Ossi geblieben, aus taz

http://www.taz.de/pt/2006/05/12/a0296.1/text.ges,1

Die BVG feiert den 125. Geburtstag der Berliner Straßenbahn. Die Tram machte im Ost- und Westteil der Stadt unterschiedliche Karrieren. Obwohl sie als leistungsstark und umweltfreundlich gilt, ist ihre Zukunft mehr als ungewiss
Die Ur-Tram war eine beeindruckende Erscheinung: Ernste Herren mit Schiebermützen drängten sich in dem doppelstöckigen Gefährt, ganz vorn …

Straßenbahn: Endstation für eine Legende, aus taz

http://www.taz.de/pt/2006/05/12/a0298.1/text.ges,1

Seit beinahe 100 Jahren fährt die Straßenbahn 68 zwischen Köpenick und Schmöckwitz. Die Strecke entlang des Langen Sees gilt als die schönste Berlins. Doch die Tram rollt nur noch einen Sommer
VON SILKE KOHLMANN

Bei Abfahrt sind beide Straßenbahnwagen voll besetzt – Schüler mit großen Schultaschen, Omas mit gefüllten Einkaufskörben, Arbeiter in blauen Latzhosen, Mütter mit Kinderwagen belegen …

Straßenbahn: Große Vergangenheit, ungewisse Zukunft, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
11.05.2006/2523297.asp

Die Straßenbahn feiert am Sonntag 125 Jahre elektrischen Betrieb. Jetzt braucht sie Geld für neue Züge
Den Pferden gefiel es überhaupt nicht. Wenn sie mit den Hufen auf die Schienen traten, zuckte es in den Beinen. Der in den Schienen fließende Strom machte sich unangenehm bemerkbar. Auch die Kutscher waren sauer und fluchten über den neumodischen Waggon, der …