Flughäfen: Ausbaupläne vorgestellt Der BER soll größer werden – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/ausbauplaene-vorgestellt-der-ber-soll-groesser-werden-27932986

Großflughafen – das ist die falsche Bezeichnung für den #BER. Für die erwarteten #Fluggastzahlen wird der BER zu klein sein. Obwohl noch nicht mal absehbar ist, wann der neue Airport den Betrieb aufnehmen kann, plant die Flughafengesellschaft FBB jetzt schon den #Ausbau. Engelbert Lütke Daldrup, Chef des Staatsunternehmens, stellte dem Aufsichtsrat am Freitag den „#Infrastruktur-Masterplan BER 2040“ vor. Motto: Der BER soll größer werden. Doch die erwarteten Fluggastzahlen sind im Vergleich zu anderen Prognosen niedrig gegriffen. Und für die nächsten Jahre gibt es Zweifel, ob der Ausbau mit dem #Boom Schritt halten kann. „Bis 2020 wird es eng, keine Frage“, gestand Lütke Daldrup ein.
Bereits Hartmut Mehdorn, der vor mehr als vier Jahren Flughafen-Chef wurde, erkannte: Der BER muss #erweitert werden. Seit Jahren erlebe der Luftverkehr in Berlin einen Boom, seit Jahren steigen die Passagierzahlen stärker als der Durchschnitt. Die Argumente gelten auch heute noch. Da aber bei dem Schönefelder Pannenprojekt alles länger dauert, verging viel Zeit, bis erste Planungen in Gang kamen. Die Fertigstellung der bestehenden Anlagen hat Vorrang.
Prognosen zu niedrig gegriffen
Jetzt aber drängt die Zeit. Nach der FDP und der CDU setzt sich mit dem Bund nun auch erstmals ein Flughafengesellschafter für den Weiterbetrieb des Flughafens Tegel ein – mit dem Argument, dass der BER zu klein sei. Branchenexperten, auch viele Berliner, sehen das genauso. Sie fürchten, dass Berlin Luftverkehr abweisen muss – weil Kapazität fehlt. Die Schließungsbefürworter müssen reagieren. Dafür brauchen sie auch Ausbaupläne.
Inzwischen gesteht selbst die FBB ein, dass die bisherigen Prognosen zu niedrig gegriffen sind. Lütke Daldrup: „Das Passagierwachstum am BER ist höher als ursprünglich erwartet.“ Für dieses Jahr wurde mit 27 Millionen Fluggästen gerechnet – tatsächlich werden es 34 Millionen sein. Für 2035 wurden 41 Millionen Passagiere erwartet – jetzt 51 Millionen. Allerdings: Andere Berechnungen gehen von einem stärkeren Zuwachs aus. So erwartet die German Business Aviation Association, der Verband der Geschäftsflieger, für 2020 bereits …

Flughäfen: PANNEN-FLUGHAFEN Warum es 2017 keinen Start-Termin für den BER geben wird, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article211145467/Warum-es-2017-keinen-Start-Termin-fuer-den-BER-geben-wird.html

Einen Termin für die #Eröffnung des #Flughafen #BER gibt es bislang nicht – und wird es auch bis zum Jahresende 2017 nicht geben.
Berlin/Potsdam.  Die Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg wird wohl nicht vor Ende dieses Jahres einen Termin für die Eröffnung des neuen Flughafens BER nennen können. Das erfuhren die Abgeordneten der Berliner SPD-Fraktion am Dienstagnachmittag vom Flughafen-Aufsichtsratschef Rainer Bretschneider. Die Abgeordneten hätten erstaunt und bestürzt auf die Aussagen des Brandenburger Staatssekretärs reagiert, berichteten Teilnehmer.

Bretschneider teilte mit, dass es auf der Baustelle weiterhin gravierende Probleme gebe. So sei die Planung für die neu konzipierte Sprinkleranlage noch nicht fertig, entsprechend sei dafür auch noch keine Genehmigung eingeholt worden. Sollte sich die Fertigstellung bis Ende 2017 ziehen, wäre eine Eröffnung des BER im Laufe des Jahres 2018 wohl nicht möglich. Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup rechnet mit einem Jahr Vorlauf zwischen Bauende und Eröffnung. Bretschneider sagte den Sozialdemokraten, sie könnten sich selbst einen Reim darauf machen, ob 2018, 2019 oder später eröffnet werde.
Herbst 2018 sei "schwer einzuhalten"

Erst Ende Januar hatte sich der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD), seinerzeit noch Aufsichtsratschef des BER, von einem Start 2017 offiziell verabschiedet. Damals sagte Müller, man sei "in der Schlusskurve" und es gebe keine Anzeichen dafür, dass 2018 nicht klappen werde. In der Fraktion gab es schon damals andere Stimmen. SPD-Fraktionsvize Jörg Stroedter sagte öffentlich, er halte den Herbst 2018 für "schwer einzuhalten". Später hatte Müllers inzwischen zum Flughafenchef avancierter Ex-Staatssekretär Lütke Daldrup das Ziel verkündet, bis zum Sommer einen konkreten Zeitplan für den …

U-Bahn + Flughäfen: Erste Gespräche zwischen Berlin und Brandenburg – U7-Verlängerung zum BER nimmt konkretere Formen an, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/akteure_aktuell/2017/06/berlin-erwaegt-u-bahn-verlaengerung-bis-zum-ber.html

Der künftige Flughafen #BER könnte auch per #U-Bahn zu erreichen sein. Der Senat erwägt, die Linie #U7 um drei Stationen bis nach #Schönefeld zu #verlängern. Der Vorschlag stößt im Landkreis Dahme-Spreewald auf offene Ohren.

Der Berliner Senat zieht nun doch in Erwägung, die U7 bis zum Flughafen BER zu verlängern. Das geht aus einer Senatsvorlage zur Berliner U-Bahn hervor, die dem rbb vorliegt. Darin heißt es, für die Verlängerung bis zum BER sei der Neubau einer etwa 10 Kilometer langen U-Bahnstrecke mit voraussichtlich drei Bahnhöfen erforderlich. Eine entsprechende Trasse werde weiterhin freigehalten, so das Papier.

Teile der Strecke verlaufen auf Brandenburger Gebiet, weshalb der Senat die Pläne von der Zustimmung des Landkreises Dahme-Spreewald abhängig macht. Die Kosten sollen nach Vorstellung des Senats ,"das Land Berlin und der Landkreis Dahme-Spreewald/Gemeinde Schönefeld" tragen.

Vorhaben soll Autobahn und S-Bahn entlasten

"Mit diesen Planungen gehen wir einen wichtigen Schritt in Richtung Verlängerung der U-Bahnlinien und Anbindung von Stadtquartieren", sagte Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) dem rbb. "Für viele Menschen in Berlin werden die Wege dadurch kürzer und ich freue mich über diesen Zugewinn an Mobili…

Flughäfen + Regionalverkehr: Fahrplan Airport-Express Vom BER zum Hauptbahnhof in 36 Minuten – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/fahrplan-airport-express–vom-ber-zum-hauptbahnhof-in-36-minuten-27878854

Auf diesen Platz im Spitzenfeld kann Berlin wirklich nicht stolz sein. In fast keiner anderen Stadt in Deutschland wird die #Zugfahrt zwischen dem #Flughafen und dem #Hauptbahnhof künftig so lange dauern wie hier. Das zeigen Fahrplandaten, die nun bekannt geworden sind.
Doch nicht die Deutsche Bahn (DB) ist schuld daran, dass die Fahrgäste so lange unterwegs sind. Auf Jahre hinaus müssen die Airport-Züge Umwege fahren, weil die direkte Strecke erst noch gebaut werden muss. Das Land Berlin hat zu der Verzögerung beigetragen.
Wann der BER endlich öffnet, steht immer noch in den Sternen. Doch die Planer des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg und der Bahn haben ihre Arbeit gemacht: Am Sonntag, dem 10. Juni 2018, könnte der neue Regionalexpress RE 9 den Betrieb zum Airport aufnehmen – das wäre möglich.
„Höchste Stufe der #Fahrplankunst
Der künftige Flughafenzug soll den Hauptbahnhof und den BER im 30-Minuten-Takt verbinden – zum regulären Fahrpreis, für 3,40 Euro pro Strecke. Im Vergleich zu anderen Städten ist das ziemlich wenig. In München werden für eine Fahrkarte zum Flughafen 11,20 Euro fällig.
Der Tarif ist relativ niedrig – doch die Fahrzeit ist relativ lang. Alexander Kaczmarek, Konzernbevollmächtigte der Bahn für Berlin, hat in den Fahrplan des RE 9 geschaut. „Eine Fahrt vom BER zum Berliner Hauptbahnhof dauert 36 Minuten, vom Hauptbahnhof zum BER 32 Minuten“, berichtet er. Wenn die neue Bahnbrücke über den Wiesenweg in Friedrichshain fertig ist (voraussichtlich 2019), verkürzt sich die Fahrt in die Stadt um vier Minuten.
Aber selbst dann sind die Fahrgäste immer noch länger unterwegs als anderswo. In Frankfurt am Main dauert die Fahrt vom Hauptbahnhof zum Flughafen zehn Minuten, in Köln elf bis 14 Minuten, in Hamburg 25 Minuten. München schneidet allerdings noch schlechter ab als Berlin. Dort stellt eine solche S-Bahn-Fahrt mit 40 oder 43 Minuten eine echte Geduldsprobe dar.
Das Verfahren wurde immer wieder gebremst.
In Berlin könnte es der #Flughafenexpress, künftig #FEX genannt, in 20 Minuten zum #BER schaffen, sagt Kaczmarek. So ist es auch geplant – aber erst für 2025. Früher steht die #Dresdener Bahn, die kürzeste Verbindung, im Süden Berlins …

Flughafen Tegel Müller: Volksentscheid ist eine „politische Falle“ – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/flughafen-tegel-mueller–volksentscheid-ist-eine–politische-falle—27859884

Berlins rot-rot-grüne Landesregierung wird die #Schließungspläne für den #Flughafen #Tegel auch bei einem Erfolg des #Volksentscheids nicht aufgeben. Das machte Regierungschef Michael Müller (SPD) am Montag vor Unternehmern deutlich. „Die Koalition wird sich weiter auf Schönefeld, nicht auf Tegel konzentrieren“, sagte er. „Die Welt am 25. September wird die gleiche sein wie die am 24. September.“ Am 24. September stimmen die Berliner parallel zur Bundestagswahl in einem Volksentscheid über die Offenhaltung des alten Innenstadt-Flughafens ab.
Der Volksentscheid sei eine „politische Falle“ und bringe den Senat in eine schwierige Situation, sagte Müller. Das Votum aus einem Bundesland allein könne den Schließungsbeschluss der drei Gesellschafter Bund, Berlin und Brandenburg überhaupt nicht auflösen. Sollte Tegel nicht geschlossen werden, stünden jahrelange juristische Auseinandersetzungen an. „Wer sehenden Auges in diese Auseinandersetzungen geht, spielt mit der Zukunft der Stadt“, sagte Müller.
Bürgerinitiative will Tegel offen halten
Eine Bürgerinitiative, die stark von der FDP getragen wird, setzt sich dafür ein, dass der Airport in Tegel …

Flughäfen: Baustelle Berliner Flughafen BER Bosch droht mit Einstellung der Arbeiten, aus stuttgarter-zeitung.de

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.baustelle-berliner-flughafen-ber-bosch-droht-mit-einstellung-der-arbeiten.48982367-847c-4a8f-973d-63ea55d25baf.html

Auf der Pannenbaustelle des Berliner #Flughafens #BER gibt es neues Ungemach: #Bosch droht mit Arbeitsniederlegungen. Es geht um angebliche Planungsänderungen und nicht erbrachte Leistungen.
Berlin/Gerlingen – Der Bosch-Konzern hat einem Bericht der „Bild am Sonntag“ zufolge der BER-Flughafengesellschaft gedroht, die Zusammenarbeit zu beenden. In einem Brief vom 31. Mai habe Bosch „keine Grundlage für die Inbetriebsetzung der Brandmeldeanlagen“ gesehen. Permanente Planungsänderungen würden „bereits bestehende Leistungen zerstören“.
Eine Woche später habe die Bauleitung des BER erklärt, dass Bosch Leistungen nicht erbracht habe. Die Flughafengesellschaft würde 80 000 Euro einbehalten. Außerdem würden zwischen 500 000 Euro und einer Million Euro pro Verzugstag berechnet. Daraufhin habe Bosch mit Arbeitsniederlegung gedroht und alle Planungstermine abgesagt. BER-Projektleiter Peter Herrmann habe daraufhin das Strafschreiben wieder zurückgezogen, berichtete die Zeitung.

Eröffnung 2018 wird angezweifelt
Die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg wollte auf dpa-Anfrage am …

Flughafen Schönefeld Bauarbeiten für Parallelbetrieb am BER beginnen in Schönefeld, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-schoenefeld-bauarbeiten-fuer-parallelbetrieb-am-ber-beginnen-in-schoenefeld/19937300.html

Mitte Juli beginnen die #Bauarbeiten um das Terminal am Flughafen #SXF. Nach drei Monaten sollen sie abgeschlossen sein. Mit Einschränkungen ist nicht zu rechnen.
Am künftigen Hauptstadtflughafen BER beginnen Mitte Juli die Bauarbeiten am Vorfeld, um das bestehende Terminal des Flughafens Schönefeld und das neue #BER-Terminal #parallel zu nutzen. Dazu zieht der Flugbetrieb von Schönefeld ab 16. Juli von der bisher genutzten nördlichen Start- und Landebahn auf die neue Südbahn um, wie ein Flughafensprecher der Deutschen Presse-Agentur sagte. Für den Parallelbetrieb seien andere Zu- und Abwege zur Startbahn nötig, die nun gebaut würden, sagte er.
Drei Monate Baustelle

Die Bauarbeiten sollen bis zum 28. Oktober dauern. Durch den Umzug gelte während dieser Zeit auch schon das Nachtflugverbot des BER, sagte der Sprecher weiter. Demnach seien von Mitternacht bis 5.00 Uhr keine regulären Flüge erlaubt, von 22.00 Uhr bis Mitternacht und von 5.00 bis 6.00 Uhr nur eine begrenzte Zahl mit lärmarmen Maschinen. Für den Flughafen Schönefeld gilt bislang kein …

Flughäfen: Flughafen-Zwickmühle Offenhaltung von Tegel würde 1,4 Milliarden Euro kosten – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/flughafen-zwickmuehle-offenhaltung-von-tegel-wuerde-1-4-milliarden-euro-kosten-27797702

Berlin – Im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses ging es am Mittwoch um eines der großen Probleme des Berliner Senats: die Proteste gegen die #Schließung des #Flughafens #Tegel. Zuletzt zeigten diverse Umfragen, dass die Mehrheit der Bürger auch nach der Eröffnung des Hauptstadtflughafens BER citynah abheben möchte.
Der Senat wird es sich aber aus verschiedenen Gründen nicht leisten können, den Airport auf lange Sicht weiterzubetreiben. Ein Argument für die Schließung von Tegel ist das Geld. Wie SPD, Linke und Grüne in einem am Mittwoch vorgelegten Entschließungsantrag schreiben, würde die für den Weiterbetrieb notwendige Sanierung von Gebäuden, Technik und Startbahnen eine Milliarde Euro kosten, dazu kämen etwa 400 Millionen Euro für Lärmschutz, von dem Tegel derzeit gesetzlich noch befreit ist.
45 Millionen Passagieren
Aus Kapazitätsgründen notwendig sei der Weiterbetrieb auch nicht, heißt es in dem Papier. Der Flughafen BER habe mit 45 Millionen Passagieren genug Kapazitäten, wenn die Terminals von Schönefeld weiter genutzt werden.Nicht zuletzt würde die Offenhaltung die Genehmigung für den BER rechtlich infrage stellen, jahrelange Prozesse drohten. Grüne-Politikerin Anja Schillhanek sagte, man werde sich nicht auf ein rechtlich ungewisses und teures Abenteuer einlassen.
Harald Wolf von den Linken wies darauf hin, dass der Widerruf des Widerrufs der Betriebsgenehmigung unmöglich sei. Tegel würde unter heutigen Bedingungen nicht mehr genehmigungsfähig sein. Außerdem müsse Brandenburg dem Weiterbetrieb Tegels zustimmen und lehne ihn ab.
Volksentscheid am Tag der Bundestagswahl
Die Koalition betont, dass mit der Tegel-Schließung rund 300.000 Berliner …

Flughäfen: Flughafen Berlin Brandenburg Fünf Jahre Durststrecke am BER Vor fünf Jahren, am 3. Juni 2012, sollte der Flughafen Berlin Brandenburg International in Schönefeld (Dahme-Spreewald) in Betrieb gehen., aus MAZ

http://www.maz-online.de/Brandenburg/Fuenf-Jahre-Durststrecke-am-BER

Vor fünf Jahren, am 3. Juni 2012, sollte der #Flughafen Berlin Brandenburg International in #Schönefeld (Dahme-Spreewald) in Betrieb gehen. Seither warten Unternehmer auf das magische Datum der #Eröffnung. Wie Sven Böhme, der seine Bar am 2. Juni 2012 eröffnet hat.
Schönefeld. Plane-Boys lieben diesen Ort: #Flugzeug-Enthusiasten, die Jets an der Nasenform erkennen und mit langen Kameraobjektiven auf Antonows oder Learjets lauern, lümmeln oft in den Liegestühlen der „Bar „45 über Null“. Hundert Meter vom Flughafen-Zaun und direkt am westlichen Ende der Nordbahn des Flughafen Schönefeld gelegen, ist der Schankwagen inmitten der Strandsessel-Wiese die wohl lauteste Bar in Berlin und Brandenburg.

Eine Boeing aus Norwegen senkt sich mit ausgefahrenem Fahrwerk in Richtung Piste. Die Gäste in den Strandsesseln starren in den Himmel, wo die Maschine über die Baumwipfel donnert und kurz die Sonne verdunkelt. „Manchmal sind es nur 30 Meter Höhe im Landeanflug“, sagt Sven Böhme, Barkeeper im „45 über Null“, und reicht einen Aperol auf Eis über den Tresen. Nicht einmal Luftballons darf der Barmann zu Geburtstagsfeiern aufsteigen lassen – eine Auflage der Luftfahrtbehörde.
Am 2. Juni 2012 hat Böhme die Bar eröffnet – einen Tag vor dem geplanten Starttermin für den Großflughafen Berlin Brandenburg International, jener Leerstelle im Kalender, die für den größten Skandal der Berlin-Brandenburger Geschichte seit der Wende steht. Seit genau fünf Jahren hält Böhme durch, ist froh, dass ihm der Flughafen Schönefeld-Alt wenigstens alle paar Minuten eine Attraktion über den Kopf jagt – die alte Süd-Bahn wird eines Tages die neue Startbahn Nord sein. Aber die Messegäste sind ausgeblieben, das Heer der 20 000 bis 30 000 Mitarbeiter, die der BER an den Standort ziehen soll, die Touristen, die Flugkapitäne und Stewardessen, die nach einem Tag in der Kabine einen Drink benötigen. 

Der Barkeeper ist einer jener Unternehmer, die die Hoffnung nicht aufgegeben haben. Sie haben investiert, etwas gewagt, wurden bitter und wiederholt enttäuscht. Andere haben aufgegeben, sie nicht. In einem seltsam autarken Wirtschaftskreislauf, den kein Businessplan voraussehen konnte, …

Flughäfen: Zehn Millionen Fluggäste in den ersten vier Monaten Von Januar bis April flogen 10.006.059 Passagiere ab Schönefeld und Tegel. Das ist ein Plus von 6,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr., aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article210682537/Zehn-Millionen-Fluggaeste-in-den-ersten-vier-Monaten.html

Im April dieses Jahres sind über 2,9 Millionen #Passagiere ab #Schönefeld und #Tegel geflogen. Das sind 12,2 Prozent mehr als im April 2016. Das teilte die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH am Mittwoch mit.

Am Flughafen Schönefeld stieg demnach die Passagierzahl im Vergleich zum Vorjahr um 23,5 Prozent auf über 1,1 Millionen. Von Januar bis April flogen allein in Schönefeld 3,9 Millionen Fluggäste, über 500.000 Passagiere mehr als vom Flughafen Köln/Bonn.
Weitere Zahlen für den Zeitraum Januar bis April:

Passagiere: Von Januar bis April flogen 10.006.059 Passagiere ab Schönefeld und Tegel. Das ist ein Plus von 6,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Schönefeld starteten und landeten 3.888.297 Passagiere, das sind 18 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2016. Ab Tegel flogen 6.117.762 Fluggäste, etwa gleich viele wie im Vorjahreszeitraum.
Flugbewegungen: Die Zahl der Flugbewegungen in Schönefeld und Tegel zusammen stieg von Januar bis April 2017 auf 87.045 Starts und Landungen, eine Zunahme um 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Schönefeld stieg die Zahl der Flugbewegungen auf 31.797. Das entspricht einem Anstieg von 10,9 Prozent. In Tegel gab es 55.248 Starts und Landungen, das sind 5 Prozent weniger als im Vorjahr.
Luftfracht: Insgesamt wurden von Januar bis April 16.219 Tonnen Luftfracht registriert, das bedeutet einen Anstieg von 17,3 Prozent in Relation zum Vorjahreszeitraum. In Schönefeld wurden in den ersten beiden Monaten 2.906 Tonnen Luftfracht abgefertigt (+17,3 Prozent), in Tegel waren es 13.312 Tonnen (+17,2 Prozent).
Zahlen für April 2017

Passagiere: Im April 2017 starteten und landeten 2.922.311 Passagiere an den Flughäfen Schönefeld und Tegel. Das ist ein Zuwachs von …