Flughäfen: Geheimsache BER-Eröffnungstermin, aus PNN

http://www.pnn.de/brandenburg-berlin/1240662/

Der #BER sollte 2012 starten, 2013, 2014, 2017. Am nächsten Freitag nun will Flughafenchef Engelbert Lütke #Daldrup den Termin der Termine verkünden. Eine Analyse

#Schönefeld – Alles ist topsecret. Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup macht es spannend. Am kommenden Freitag will er auf einer Sondersitzung des Aufsichtsrates den #Eröffnungstermin für den BER bekannt geben. Den letzten. Oder den ersten, der nicht abgesagt wird, je nach Perspektive. Doch eine Woche vorher tappen selbst der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft Berlins, Brandenburgs und des Bundes (FBB) und ihre Eigentümer im Dunkeln, welches Jahr das sein wird. Selbst im mittleren FBB-Management wird gerätselt. Für kommenden Dienstag ist ein Krisentreffen von Berlins Regierendem Michael Müller, Brandenburgs Ministerpräsidenten Dietmar Woidke (beide SPD) mit Lütke Daldrup und dem Aufsichtsratschef und Potsdamer BER-Staatssekretär Rainer Bretschneider angesetzt. Denn auch das Geld wird wieder knapp. Welchen Termin könnte der BER-Chef verkünden, erst recht angesichts der neuen Rückschläge?
 Erst vor elf Monaten war der BER-Start 2017 abgesagt worden. Inzwischen hat sich die Lage weiter zugespitzt, von 2018 und 2019 redet niemand mehr. Wie berichtet hat der Tüv Rheinland in einem aktuellen Prüfbericht ausgerechnet im angeblich fertigen Mainpier Nord zentrale Systeme (Brandmeldeanlage, Entrauchung, Sicherheitsbeleuchtung etc.) wegen „wesentlicher Mängel“ als nicht abnahmefähig eingestuft. Es sind laut Tüv „systemische Mängel“, die im gesamten Fluggastterminal zu erwarten sind. Zudem müssen in der Sprinkleranlage noch 2,5 Kilometer Rohre getauscht werden, im verwinkelten Terminal mit 4300 Räumen und überfüllten Trassen. Dafür liegen noch nicht einmal alle Pläne vor.

Dabei hatte Lütke Daldrup ab 1. September 2017 einen neuen Baufertigstellungszeitplan in Kraft gesetzt, mit dem alle …

Messe + Flughäfen: ILA Berlin 2018 Die Luftschau kommt früher und wird größer, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/ila-berlin-2018-die-luftschau-kommt-frueher-und-wird-groesser/20689454.html

Berlins #Messe passt ihr Konzept für die #Luftfahrtschau #ILA 2018 an. Sie beginnt früher, zudem soll die Bundeswehr zahlen. Berlin und Brandenburg sind sich uneins über die Zukunft nach einer (möglichen) Eröffnung des #BER
Wenn terminlich alles klappt, wird Bundeskanzlerin Angela Merkel gemeinsam mit dem französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron am 25. April nächsten Jahres die Internationale Luft- und #Raumfahrtausstellung eröffnen. Wie der Tagesspiegel erfuhr, wird Frankreich das Partnerland der ILA 2018, die wieder am Rande des künftigen Flughafens BER in Schönefeld stattfindet. Der Schulterschluss der beiden großen Nationen des europäischen Flugzeugbaus wertet die Messe deutlich auf, die gegenüber der Konkurrenzveranstaltung im britischen Farnborough zudem vom Brexit profitiert. Indessen werden die in Kürze beginnenden Verhandlungen über die Zukunft der ILA in Berlin-Brandenburg getrübt vom drohenden Verkauf des Ausstellungsgeländes.
Um sich deutlicher von den Briten abzusetzen, hat man den Termin der im zweijährigen Turnus stattfindenden ILA deutlich vorverlegt (25. bis 29. April) deutlich vorverlegt. Und wirbt weltweit mit dem Brexit für die „Berlin Air Show“. „Wer Geschäfte in der EU machen will, muss nach Berlin kommen“, so Volker Thum, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI). Ein Argument, das erste Früchte zu tragen scheint. Bereits jetzt sind gut 2600 Quadratmeter mehr Ausstellungsfläche verkauft als 2016, ein Rekordergebnis. Firmen wie IAI und Elbit (Israel), Kawasaki (Japan) und Kongsberg (Norwegen) sind …

Flughäfen + Tourismus: Tourismus in Berlin Nach Air-Berlin-Pleite: Touristenzahlen brechen ein Seit Oktober kommen deutlich weniger Gäste in die Hauptstadt., aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article212769335/Nach-Air-Berlin-Pleite-Touristenzahlen-brechen-ein.html

Berlin.  Die #Tourismuszahlen in Berlin brechen ein. Nach Informationen der Berliner Morgenpost kamen im November erneut deutlich weniger Gäste in die Hauptstadt. Tourismus­experten, Hotels und Gaststätten, aber auch viele Kulturbetriebe beklagen einen merklichen #Rückgang bei den #Besucherzahlen. Der Chef der Tourismusgesellschaft Visit Berlin, Burkhard Kieker, sagte der Berliner Morgenpost: "Wir spüren die Auswirkungen der #Air-Berlin-Insolvenz."

Die Monate ohne die Passagiere der Airline könnten dazu führen, dass es nur wenig oder gar kein Wachstum in diesem Jahr gebe, kündigte Kieker an. "Wichtig ist daher, dass der Motor schnell wieder anläuft." Nicht nur, dass die Air-Berlin-Flotte vom Markt verschwunden ist, auch die dadurch teurer gewordenen Flugpreise hielten viele Gäste davon ab, nach Berlin zu kommen, sagte Kieker.

Im Oktober waren an den beiden Flughäfen Tegel und Schönefeld 2.948.937 Passagiere gezählt worden, im Jahr zuvor waren es im Oktober noch 3.143.804 Fluggäste. Das bedeutet einen Rückgang von 6,2 Prozent. "Für November erwarten wir ein weiteres leichtes Minus", sagte der Sprecher der Flughafengesellschaft, Daniel Tolksdorf. Air Berlin habe deutschlandweit in den letzten Monaten vor Einstellung des Flugbetriebs die Zahl der Flüge von 450 auf 250 am Tag reduziert. Dies spiegele sich jetzt auch in den Zahlen für Berlin wider.
Hotelbetriebe verbuchen starken Belegungsrückgang

Der Präsident des Hotel- und Gaststättenverbandes Berlin, Willy Weiland, ist ebenfalls …

Flughäfen: Berlin-Tegel Diese Städte fliegt Easyjet ab Januar an – Quelle: https://www.berliner-zeitung.de

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/berlin-tegel-diese-staedte-fliegt-easyjet-ab-januar-an-29028110

Berlin – Von Berlin-#Tegel plant die Gesellschaft nach eigener Mitteilung ab dem 5. Januar wöchentlich 250 Flüge zu den innerdeutschen Zielen #Düsseldorf, #Frankfurt, #Stuttgart und #München. Auch werden 15 internationale Ziele wie #Wien, #Zürich oder #Rom ins Programm genommen, wie das Unternehmen am Mittwoch in Berlin mitteilte.

#Easyjet bedient damit vier der wichtigsten innerdeutschen Strecken, auf denen seit Oktober die Konkurrenz der #Air Berlin fehlt. Ob noch weitere derartige Verbindungen wie beispielsweise Hamburg-München oder Düsseldorf-München hinzukommen, wurde zunächst nicht mitgeteilt. Zum Sommerflugplan ab Ende März sollen weitere Ziele von Berlin-Tegel aus angeflogen werden, kündigte Easyjet nur an.
Easyjet-Angebot fehlt noch die kartellrechtlichen EU-Genehmigung

Das in der Hauptstadt stark beworbene neue Angebot steht noch unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen EU-Genehmigung zur Übernahme von bis zu 25 Jets der insolventen Air Berlin samt ihrer Start- und Landerechte. In Brüssel endet die erste Prüfphase am 12. Dezember, wobei mit einem positiven Bescheid der Kommission gerechnet wird, da das Easyjet-Angebot die befürchtete Vormachtstellung der Lufthansa abmildern würde.

Mit dem Markteintritt könnten die Durchschnittspreise schon wegen der zusätzlich eingesetzten Flugzeugkapazitäten …

Flughäfen: BER-Ausschuss hört Siemens an Ausschussvorsitzender Jörg Stroedter hat auch die Firma Bosch eingeladen – bisher aber keine Rückmeldung erhalten. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/warten-auf-den-hauptstadtflughafen-ber-ausschuss-hoert-siemens-an/20668996.html

Zwei Tage vor der Sitzung des #BER-Aufsichtsrats, auf der Flughafenchef Engelbert Lütke #Daldrup einen #Eröffnungstermin verkünden will, wird sich das Berliner Parlament noch einmal mit den aktuellen Problemen am Hauptstadt- Airport befassen. Der normalerweise vertraulich tagende Beteiligungsausschuss hat Lütke Daldrup, BER-Finanzchefin Heike Fölster sowie den Brandenburger Flughafenkoordinator und Aufsichtsratchef Rainer #Bretschneider zu einer teilweise öffentlichen Anhörung eingeladen.
 Auch ein Vertreter von #Siemens habe zugesagt, bestätigte der Ausschussvorsitzende Jörg Stroedter (SPD) dem Tagesspiegel. Dagegen gebe es von der ebenfalls angefragten Firma #Bosch noch keine Rückmeldung. „Aber ich bemühe mich, Bosch doch noch zur Teilnahme zu bewegen.“

Beide Unternehmen gehören zu den wichtigsten Auftragnehmern der Flughafengesellschaft, technisch zuständig für die sehr komplexe #Brandschutzanlage, von deren Fertigstellung und Genehmigung das weitere Schicksal des Flughafens #BER maßgeblich abhängt.
Die Zweifel bleiben

Dass der Unterausschuss des Abgeordnetenhauses öffentlich tagt, geht auf eine Initiative von FDP und …

Flughäfen: Flughafen Tegel Männer, die auf Flugzeuge starren – Quelle: https://www.berliner-zeitung.de

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/flughafen-tegel-maenner–die-auf-flugzeuge-starren-28994302

Berlin – #Schönefeld, die #BER-Baustelle, auf der Millionen Euro Steuergelder versickern. Und #Tegel, der #Flughafen, der die Stadt spaltet – die einen ärgert der Lärm, die anderen freuen sich über die gute Erreichbarkeit. Kurz: Unsere Flughäfen sind unsere Sorgenkinder. Gibt es gar nichts Positives über sie zu berichten?

Nun, viele Berliner scheinen weniger auf ihre Flughäfen als vielmehr auf die #Flugzeuge zu schauen, als wollten sie sagen: Lästert ruhig, uns doch egal, wir machen das Beste draus!

Tegel zum Beispiel. „Warum ich hier bin? Ich liebe es, die Flugzeuge anzugucken, da kann ich entspannen, vielleicht auch träumen“, sagt Matthias und lacht.
„Wenn ich könnte, würde ich jeden Tag hier sein“

„Wissen Se was“, sagt sein Nebenmann. „Die Manager haben Schönefeld auf dem Jewissen und sich die Taschen volljemacht. Und was aus Tegel wird, wissen wa ooch nich. Aber da-rüber rege ick mir nich uff. Ick schau mir einfach die Flugzeuge an. Die funktionieren, die heben ab, da flutscht es. Dit is was Schönes.“ Der Mann greift sein Fernglas und nimmt ein Flugzeug ins Visier.

Auch Mario findet Flugzeuge faszinierend. Der Portugiese lebt seit 1993 in Reinickendorf, er ist Polier auf dem Bau. Man sieht ihm die harte Arbeit an. „Ich komme jeden Sonntag für drei Stunden her“, sagt er. „Wenn ich könnte, würde ich jeden Tag hier sein. Aber die Arbeit …“ – er zuckt mit den Schultern. Dann schaut er sehnsüchtig dem Flugzeug hinterher, das gerade startet. Seine Frau sitzt darin, sie fliegt nach …

Flughäfen: Berliner Flughäfen wachsen nach Air-Berlin-Pleite nicht mehr Im November wurden an den Airports in Tegel und Schönefeld 15 Prozent weniger Fluggäste gezählt als im Monat zuvor., aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article212698505/Berliner-Flughaefen-wachsen-nach-Air-Berlin-Pleite-nicht-mehr.html

Berlin. Nach der #Pleite von #Air Berlin erwarten die Berliner #Flughäfen in diesem und im kommenden Jahr keine wachsende Passagierzahl mehr. Im November seien in #Tegel und #Schönefeld zusammen rund 15 Prozent weniger #Fluggäste gezählt worden als im Vorjahresmonat, sagte der Leiter des kommerziellen Geschäfts der Flughafengesellschaft, Till Bunse, am Donnerstag im Finanzausschuss des Potsdamer Landtags.

Für das gesamte Jahr rechnet der Flughafenbetreiber so wie im Vorjahr mit rund 33 Millionen Passagieren. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres gab es noch steigende Passagierzahlen. Auch 2018 erwartet die Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg nun konstant rund 33 Millionen Passagiere.

Derweil zeichnet sich im Kartellpoker um die Überreste von Air Berlin in letzter Minute eine Einigung zwischen der Lufthansa und der EU-Kommission ab. Bis Mitternacht konnte der Dax-Konzern in Brüssel noch Vorschläge einreichen, wie nach der geplanten Übernahme der Air-Berlin-Teilgesellschaften Niki und LGW eine mögliche marktbeherrschende Stellung verhindert werden könnte.

Man werde im Verlauf des Abends "substanzielle Zugeständnisse" auf den Tisch legen, hieß es aus Konzernkreisen. Die Lufthansa könnte so etwa auf einige Start- und Landerechte der Niki an wichtigen Flughäfen verzichten.
Die Kommission muss eine erste vorläufige Entscheidung bis spätestens zum 7. Dezember fällen, kann aber auch eine vertiefte Prüfung des Übernahmeantrags verfügen. In Berlin hatte es am Nachmittag ein Krisentreffen unter Vermittlung des Wirtschaftsministeriums …

Flughafen Tegel So läuft das Pendeln im Jumbo zwischen Berlin und Frankfurt, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/incoming/article212640449/So-laeuft-das-Pendeln-im-Jumbo-zwischen-Berlin-und-Frankfurt.html

Noch bis zum 21. Dezember fliegt die #Boeing #747-400 zwischen Berlin und #Frankfurt/Main. Die Morgenpost war zwölf Stunden dabei.

05:05 Uhr: Am schwarzen Nachthimmel über Frankfurt/Main geht es zu wie im sprichwörtlichen Taubenschlag. Aus aller Welt treffen die Langstreckenflugzeuge ein. Nahezu im Minutentakt landen sie auf dem Drehkreuz der Mainmetropole. Auch eine Boeing 747-400 der Lufthansa aus Teheran landet pünktlich um 5.25 Uhr. Geht es für die anderen Langstreckenflugzeuge der Flotte wieder in Richtung Asien und USA, werden zwei Jumbos am Vormittag auf der Strecke zwischen Frankfurt/Main und Berlin-Tegel eingesetzt. Die Abflüge sind um 6.45 Uhr und 7.15 Uhr geplant. Seit Anfang November setzt die Lufthansa nach der Insolvenz von Air Berlin wegen der großen Nachfrage nach Tickets auf dieser Kurzstrecke den Jumbojet ein. Der letzte Linienflug war für den 30. November geplant. Wie die Lufthansa am Mittwoch mitteilte, verlängert sie den Einsatz der Boeing 747 auf dieser Strecke bis zum 21. Dezember.

05:45 Uhr: Kapitän Andreas Muenzenberger, Co-Pilot Markus Imlig und die 14 Crewmitglieder treffen sich ungefähr eine Stunde 40 Minuten vor dem Start zum Crew-Briefing. Routinemäßig wird über Zeiten, Wetter, Passagieranzahl und mögliche Besonderheiten gesprochen. "Wir gehen die Flugunterlagen durch und legen die Tankmenge fest", erklärt Muenzenberger. Weitere Details werden später im Cockpit besprochen.
06:20 Uhr: Der Jumbo für den Flug um 7.15 Uhr ist für die Passagiere noch geschlossen. Die Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter kontrollieren jeden Winkel der Kabine. Auch die Ruhekojen für die Crew auf den Langstreckenflügen. "Reine Vorsichtsmaß­nahme", sagt eine Stewardess. Zeitgleich wird in der Bordküche alles für die Bewirtung verstaut, das Flugzeug wird aufgetankt.
06:55 Uhr: Die ersten der etwa 200 Passagiere kommen an Bord. "190 plus elf", sagt Tanja Müller zu ihrer Kollegin. 190 Passagiere in der Economy Class, elf …

Flughäfen: 2000 Tage nach geplanter Eröffnung Das sind die 10 unglaublichsten Pannen auf der Dauerbaustelle BER, aus BZ Berlin

https://www.bz-berlin.de/berlin/umland/2000-tage-eroeffnung-flughafen-ber-pannen-liste

Seit 2000 Tagen wartet Berlin (und die Welt) auf die #Fertigstellung des #BER. Und diese zehn Bau-Pannen zeigen, dass es wohl noch eine Weile dauern dürfte bis zur Eröffnung.

Es ist Deutschlands peinlichste Baustelle: Der BER in Berlin. Eigentlich sollten vor genau 2000 Tagen (seit dem 3. Juni 2012) vom neuen #Hauptstadtflughafen Berlin-Brandenburg aus Flugzeuge starten.
Kosten, Kosten, Kosten

Wäre nicht alles schiefgegangen, was hätte schiefgehen können … Seit genau 2000 Tagen kostet der Flughafen jeden Monat 35 Millionen Euro. Insgesamt soll das Endlos-Projekt 6,6 Milliarden Euro teuer werden – ursprünglich waren etwa 2,5 Milliarden Euro geplant.

Lange hieß es, dass der BER im Herbst 2020 eröffnen könne. Jetzt ist ein neuer TÜV-Bericht mit neuen Mängeln aufgetaucht. Demnach sollen die Brandschutz-Probleme noch größer sein als bisher bekannt. Dem „Tagesspiegel“ liegt das Schreiben vor, die Zeitung rechnet nicht mit einer Eröffnung vor 2021.

Genug Zeit, um an zehn unglaubliche BER-Pannen zu erinnern!

1. Jede Woche von Montag bis Freitag fährt eine leere #S-Bahn zwischen 2.44 Uhr und 3.41 Uhr durch den Bahnhof, der zum #Flughafen gehört. Das nennt sich #Belüftungsfahrt. Der Grund: damit bei der akuten Windstille nichts schimmelt und die Anlagen nicht verrosten. Das hat die Deutsche Bahn in Auftrag …

Flughäfen: 2000 Tage BER-Nichteröffnung Was rund um den Flughafen sonst noch Ärger macht Lärmschutz, Tegel-Streit, Air-Berlin-Pleite, Verkehrsanbindung, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/2000-tage-ber-nichteroeffnung-was-rund-um-den-flughafen-sonst-noch-aerger-macht/20619608.html

Es sind nicht nur die #Baumängel, die am #BER Probleme bereiten. Ein Überblick.
Der #Lärmschutz ist erst in wenigen Häusern eingebaut. Die #Bahn kann nicht fahren, wie sie soll – und der #Taxi-Streit bleibt ungelöst. Nur das Hotel funktioniert, allerdings ohne Gäste. Eine Übersicht der Probleme abseits der Baustelle.

LÄRMSCHUTZ

Theoretisch haben die BER-Anwohner den wohl besten Lärmschutz an einem #Flughafen weltweit. Erfochten allerdings erst nach einem Richterspruch. Die Flughafengesellschaft hatte den Planfeststellungsbeschluss zum Lärmschutz zunächst für sich so ausgelegt, dass sie glimpflicher davon gekommen und der Krach tagsüber dafür lauter geworden wäre. Inzwischen nimmt man an, dass der bei Gericht durchgesetzte Lärmschutz insgesamt rund 750 Millionen Euro kosten wird. Veranschlagt war ursprünglich weit weniger als die Hälfte der Summe.

Anspruchsberechtigt sind rund 26.000 Wohneinheiten. Im Tag- und Nachtschutzgebiet liegen etwa 14.250 Wohneinheiten, im reinen Nachtschutzgebiet weitere 11.750. Von 12.953 eingereichten Anträgen für das Tag- und Nachtschutzgebiet waren Ende Oktober nach Angaben der Flughafengesellschaft 89 Prozent abgearbeitet; im ausschließlichen Nachtschutzgebiet waren 96 Prozent der 8108 Anträge erledigt. Nicht jeder Raum eines Hauses oder einer Wohnung ist dabei nach den Vorgaben schützenswert. Anwohner wollen hier in weiteren Klagen erreichen, dass alle Wohnräume – unabhängig von der …