S-Bahn: Neues Zugbeeinflussungssystem für S-Bahn-Linie S25 Inbetriebnahmearbeiten für die Strecke nach Teltow Stadt führen zu Verkehrseinschränkungen am Wochenende

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/6158362/bbmv20140213.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 13. Februar 2014) Die Deutsche Bahn rüstet weitere Teile des Berliner S-Bahn-Netzes mit einem neuen Zugbeeinflussungssystem(#ZBS) aus. Gegenüber der bisherigen Technik, die mittels mechanischer Fahrsperren eine ungewollte Vorbeifahrt am Halt zeigenden Signal verhindert, überwacht das neue System zusätzlich die Einhaltung der zulässigen Geschwindigkeit der Züge. In den letzten Wochen wurden auf dem südlichen Streckenteil der Linie #S25 und einem Teilabschnitt der Linie #S2 unter laufendem Betrieb die erforderlichen technischen Einrichtungen in die vorhandenen Signal- und Sicherungssysteme eingebunden. Bevor am Montagmorgen, 17. Februar, der Bereich zwischen Yorckstraße und Teltow Stadt mit dem neuen ZBS in Betrieb geht, nutzen die Techniker der Deutschen Bahn das vergleichsweise verkehrsschwache Wochenende, um innerhalb von 50 Stunden die Inbetriebnahme und Prüfung des neuen Systems vorzunehmen. Von Freitag, 14. Februar, 22 Uhr, bis Montag, 17. Februar, 1.30 Uhr, kommt es auf den Linien #S1, S2 und S25 zu Verkehrseinschränkungen. Im Nord-Süd-#Tunnel verkehren die Züge tagsüber etwa alle fünf bis zehn Minuten. Auf der Linie S2 besteht zwischen #Anhalter Bahnhof und #Marienfelde Ersatzverkehr mit Bussen. Zwischen Marienfelde und #Lichtenrade pendeln die Züge. Fahrgäste von und nach Blankenfelde können auch auf die Regionalbahn-Expresslinien RE 3 und RE 7 ausweichen. Die Linie S2 fährt am Samstag tagsüber durchgehend im 20-Minuten-Abstand. Am Sonntag fahren die Verstärkerzüge zwischen Buch und Anhalter Bahnhof. Die Linie S25 verkehrt zwischen Hennigsdorf und Potsdamer Platz. Zwischen Anhalter Bahnhof und Teltow Stadt besteht Schienenersatzverkehr. Die S-Bahnhöfe Gesundbrunnen, Hauptbahnhof, Potsdamer Platz, Südkreuz und Lichterfelde Ost sind auch mit den Zügen des Regionalverkehrs zu erreichen. Der Zehn-Minuten-Takt auf der Linie S1 kann am Samstag tagsüber nur zwischen Nordbahnhof und Potsdam Hauptbahnhof angeboten werden. Im durchgehenden Nachtverkehr von Samstag auf Sonntag werden in der Zeit von 1 bis 7 Uhr weitere Teilabschnitte der Linien S1, S2, S25, S41, S42, S8 und S9 eingeschränkt und im Pendelverkehr befahren. Die S-Bahn Berlin empfiehlt auch auf den Nachtverkehr der BVG auszuweichen. Unter www.s-bahn-berlin.de steht die elektronische Fahrplanauskunft zur Verfügung, über die individuelle Fahrtalternativen zu ermitteln sind. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnhöfe + S-Bahn: Ab 17. Februar bis 30. Juni in Richtung Potsdam Bahnsteigwechsel beim Umsteigen in Wannsee

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2014/019_eisenbahnbruecke_spanische_allee.htm

Die Arbeiten zur #Grunderneuerung der westlichen #S-Bahn-Strecke #S7 gehen in diesem Jahr in ihre abschließende Bauphase. Im vergangenen Jahr wurden von der DB ProjektBau in zwei Bauabschnitten die Eisenbahnüberführungen Auerbacher Straße, Hüttenweg, Forstweg, Fischerhüttenweg und Weg zum Schlachtensee für die S-Bahn fertiggestellt. Nun wird der letzte Teil der Brücke über die Spanische Allee am S-Bahnhof #Nikolassee erneuert. Diese Arbeiten wurden bewusst in dieses Jahr verlegt, um die Auswirkungen für die Fahrgäste so gering wie möglich zu halten. 2013 hätten sie einen 20-Minuten-Takt auf dem Abschnitt nach sich gezogen. Vorgesehen ist, nach vorbereitenden Arbeiten die bisher während des Baus genutzte Gleishilfsbrücke und Baubehelfe zurückzubauen. Im Anschluss beginnt die Fertigstellung der Brücke. Die Montage des letzten Stahlüberbaus ist im Monat Mai geplant. Anschließend werden die Geh- und Radwege im Brückenbereich Spanische Allee wieder hergestellt. Für den Zeitraum der Bauarbeiten sind Verkehrsbeeinflussungen im Straßenbereich nicht zu vermeiden, dafür und für die entstehenden Lärmbelästigungen bittet DB ProjektBau um Verständnis. Für den S-Bahn-Verkehr bedeuten die Brückenbauarbeiten, dass vom 17. Februar bis zum 30. Juni 2014 die Züge im Streckenabschnitt zwischen den Stationen #Nikolassee (oben) und #Wannsee nur auf einem Gleis fahren können. Die Linie S 1 verkehrt unverändert zwischen #Potsdam Hauptbahnhof und Oranienburg, die S 7 zwischen Ahrensfelde und Wannsee. Fahrgäste, die von der S 7 zur S 1 nach Potsdam Hauptbahnhof umsteigen möchten, müssen in Wannsee umsteigen und den Bahnsteig wechseln . Die Umsteigezeiten betragen tagsüber elf Minuten, abends ab circa 21.45 Uhr und im Frühverkehr am Wochenende drei Minuten. Alle Übergangszeiten sind in den Dokumenten in der rechten Spalte dargestellt. Mit der Inbetriebnahme der neuen Brücke über die Spanische Allee steht dann auch im Streckenabschnitt zwischen den Bahnhöfen Grunewald und Wannsee eine den heutigen Anforderungen der Technik entsprechende Infrastruktur für den S-Bahn- Betrieb zur Verfügung. Text: cb

U9 zwischen U Turmstraße und S+U Zoologischer Garten unterbrochen

http://www.bvg.de/index.php/de/103839/name/Archiv/article/1793780.html

Wegen #Gleisbauarbeiten fährt die #U9 vom 6. Februar 20 Uhr bis zum Betriebsschluss am 9. Februar zwischen den Haltestellen U #Turmstraße und S+U #Zoologischer Garten nicht. Was passiert hier? Die BVG führt Gleisbauarbeiten durch und erneuert die Weichen am U-Bahnhof Zoologischer Garten. Die Züge fahren wie folgt: zwischen U-Bahnhof Osloer Straße und U-Bahnhof Turmstraße sowie zwischen U-Bahnhof Güntzelstraße und S+U-Bahnhof Rathaus Steglitz fahren die Züge nach gültigem Fahrplan. Zwischen S+U-Bahnhof Zoologischer Garten und U Güntzelstraße ist ein Pendelverkehr eingerichtet Besteht Ersatzverkehr? Zwischen U Turmstraße und S+U Zoologischer Garten verkehren barrierefreie Busse. Alle regulären Haltestellen werden bedient. Für den U-Bahnhof Hansaplatz wird vom Ersatzverkehr die Haltestelle Bachstraße in beiden Richtungen bedient. Alternativ kann die Linie 245 zwischen U Turmstraße und S+U Zoologischer Garten genutzt werden. Was ist sonst zu beachten? Barrierefreies Umsteigen ist durch mobile Rampen in der U Güntzelstraße gewährleistet. Bitte beachten Sie die Durchsagen in den Zügen und auf den Bahnsteigen.

U 8 nach den Sommerferien wieder offen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/sanierungsarbeiten-u-8-nach-den-sommerferien-wieder-offen,10809148,26053408.html

BERLIN – Noch ist der Tunnel der #U-Bahnlinie 8 unter der Neuköllner Hermannstraße eine Großbaustelle. Doch wenn alles nach Plan läuft, kann der Teilabschnitt im August nach einjähriger Sanierungsarbeit wieder für den Verkehr freigegeben werden. Noch wird gebaut, noch ist viel zu tun im Tunnel unter der Hermannstraße in Neukölln. Doch ein Ende der Großbaustelle auf der U-Bahn-Linie #U8 ist absehbar. „Wenn es so weiter geht wie bisher, könnten wir im Laufe des Augusts 2014 fertig werden“, sagte Uwe Kutscher, Bau-Chef der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Dann wäre es möglich, den Abschnitt zwischen Boddin- und Hermannstraße am 25. August wieder in Betrieb zu nehmen – unmittelbar nach den Sommerferien. Wegen schwerer Baumängel war das Teilstück am …

Regionalverkehr: Streckensperrung zwischen Blankenfelde und Berlin-Schönefeld in der Nacht vom 11. auf den 12. Januar Oberleitungsarbeiten • Ausfälle • Schienenersatzverkehr mit Bussen

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/5537200/bbmv20140108.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 8. Januar 2014) Auf Grund von #Bauarbeiten ist der Streckenabschnitt zwischen #Blankenfelde und Berlin-#Schönefeld in der Nacht von Samstag auf Sonntag gesperrt. Deshalb treten in der Zeit von 22.45 Uhr bis 4.30 Uhr folgende Änderungen im Regionalverkehr in Kraft:

#RE7
Dessau – Bad Belzig – Berlin-Schönefeld Flughafen – Wünsdorf-Waldstadt
Die Züge der Linie RE 7 werden ab Blankenfelde umgeleitet über Berlin Südkreuz, Berlin Potsdamer Platz nach Berlin Hauptbahnhof (tief) verkehren und enden abweichend dort.
Für Reisende mit direktem Fahrziel nach Berlin Schönefeld wird ein Ersatzverkehr mit Bussen von Blankenfelde bis Berlin Schönefeld eingerichtet.

#RB22
Berlin Friedrichstraße – Potsdam – Berlin Schönefeld Flughafen – Königs Wusterhausen
Die Züge der Linie RB 22 beginnen und enden in Ludwigsfelde-Struveshof und fallen zwischen Ludwigsfelde-Struveshof und Königs Wusterhausen aus. Es wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen ist leider nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten werden die Reisenden um Verständnis gebeten.

Informationen erhalten Reisende beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Streckensperrung zwischen Blankenfelde und Berlin-Schönefeld in der Nacht vom 11. auf den 12. Januar Oberleitungsarbeiten • Ausfälle • Schienenersatzverkehr mit Bussen

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/5537200/bbmv20140108.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 8. Januar 2014) Auf Grund von #Bauarbeiten ist der Streckenabschnitt zwischen #Blankenfelde und Berlin-#Schönefeld in der Nacht von Samstag auf Sonntag gesperrt. Deshalb treten in der Zeit von 22.45 Uhr bis 4.30 Uhr folgende Änderungen im Regionalverkehr in Kraft: #RE7 Dessau – Bad Belzig – Berlin-Schönefeld Flughafen – Wünsdorf-Waldstadt Die Züge der Linie RE 7 werden ab Blankenfelde umgeleitet über Berlin Südkreuz, Berlin Potsdamer Platz nach Berlin Hauptbahnhof (tief) verkehren und enden abweichend dort. Für Reisende mit direktem Fahrziel nach Berlin Schönefeld wird ein Ersatzverkehr mit Bussen von Blankenfelde bis Berlin Schönefeld eingerichtet. #RB22 Berlin Friedrichstraße – Potsdam – Berlin Schönefeld Flughafen – Königs Wusterhausen Die Züge der Linie RB 22 beginnen und enden in Ludwigsfelde-Struveshof und fallen zwischen Ludwigsfelde-Struveshof und Königs Wusterhausen aus. Es wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen ist leider nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten werden die Reisenden um Verständnis gebeten. Informationen erhalten Reisende beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

U7 – Unterbrechung zwischen U Britz Süd und U Blaschkoallee

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1277013.html

Zur Inbetriebnahme einer neuen #elektronischen #Zugsicherungsanlage in #Britz Süd, ist eine vorübergehende Unterbrechung vom 5. Dezember 2013, Betriebsbeginn bis 10. Dezember 2013, Betriebsende zwischen U Britz Süd und U #Blaschkoallee notwendig. Die neue elektronische Stellwerkstechnik gewährleistet die zuverlässige Steuerung von Weichen und Signalen und ist zur Sicherung der Fahrstraße für die eingesetzten U-Bahnzüge erforderlich. Zwischen U Grenzallee und U Rudow fahren barrierefreie Busse. Leider ist eine Fahrradmitnahme in den Bussen nicht möglich. Die Busse des Ersatz-verkehrs können nicht direkt an den U-Bahnhöfen halten. Daher bitten wir unsere Fahrgäste, die Ansagen in den Fahrzeugen und die Fahrgastinformationen vor Ort zu beachten. Eine alternative Umfahrungsmöglichkeit bietet die Buslinie 171 zwischen den U-Bahnhöfen Neukölln und Rudow. Die Linie X11 erhält eine zusätzliche Haltestelle Johannisthaler Chaussee/Fritz-Erler-Allee. Die Haltestellen für den Ersatzverkehr mit Bussen finden Sie wie folgt: U Grenzallee: Abfahrt in der Buschkrugallee, neben der Bushaltestelle der Buslinien 171 und N7 „U Grenzallee“ U Blaschkoallee: Beide Richtungen in der Buschkrugallee, neben der Bushaltestelle der Buslinien 171 und N7 „Buschkrug“ (ca. 270 m Fußweg vom U-Bahnhof oder eine Station mit dem Bus 170). Fahrgäste, die sich bereits im Bus der Linie 170 befinden, steigen bitte erst an der Station „Buschkrug“ in den Ersatzverkehr. U Parchimer Allee: Beide Richtungen in der Buschkrugallee, neben der Bushaltestelle der Buslinien 171 und N7 „Buschkrugallee/Parchimer Allee“ (ca. 400 m Fußweg vom U-Bahnhof oder eine Station mit dem M46). Fahrgäste, die sich bereits im Bus der Linie M46 befin-den, steigen bitte erst an der Haltestelle „Buschkrugallee/Parchimer Allee“ in den Ersatzverkehr. U Britz-Süd: Beide Richtungen im Grünen Weg, neben der Bushaltestelle der Buslinien 181 und N7 „Grüner Weg/Gutschmidtstraße“ (ca. 250 m Fußweg vom U-Bahnhof oder eine Station mit dem Bus 181) U Johannisthaler Chaussee: Beide Richtungen in der Fritz-Erler Allee, neben der Bushaltestelle der Buslinie N7 „Johannisthaler Chaussee/Fritz-Erler-Allee“ (ca. 500 m Fußweg vom U-Bahnhof oder eine Station mit dem M11 oder dem Bus 172 sowie dem ExpressBus X11 – zusätzlicher Halt) U Lipschitzallee: Beide Richtungen in der in der Fritz-Erler Allee, neben der Bushaltestelle der Buslinien M11 und N7 „Lipschitzallee/Fritz-Erler-Allee“ (ca. 500 m Fußweg vom U-Bahnhof oder zwei Statio-nen mit dem Bus 373) U Wutzkyallee: Beide Richtungen in der Fritz-Erler Allee, neben der Bushaltestelle der Buslinien M11 und N7 „Wutzkyallee“ U Zwickauer Damm: Beide Richtungen in der Neuköllner Straße, neben der Bushaltestelle der Buslinien 171 und N7 „Neuköllner Straße/Zwickauer Damm“ (ca. 180 m Fußweg vom U-Bahnhof oder eine Station mit dem Bus 373) U Rudow: Abfahrt in der Neuköllner Straße, neben der Bushaltestelle „U Rudow“ Von den Gropius Passagen wird ein kostenfreier Shuttle mit Bussen zum Einkaufscenter im 15 Minuten-Takt angeboten. Die Haltestellen befinden sich auf der Johannisthaler Chaussee vor den Gropius Passagen und in der Grenzallee Ecke Buschkrugallee. Der Shuttle-Service fährt in folgendem Zeitraum: Donnerstag, 05.12.2013: 9 – 20 Uhr Freitag, 06.12.2013: 9 – 20 Uhr Samstag, 07.12.2013: 9 – 22 Uhr Sonntag, 08.12.2013: 12 – 20 Uhr Montag, 09.12.2013: 9 – 20:00 Uhr Dienstag, 10.12.2013: 9 – 20:00 Uhr

U-Bahn + Bahnhöfe: Die unendliche Geschichte der Treppe vom Bahnhof Zoo, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bauarbeiten-im-schneckentempo-die-unendliche-geschichte-der-treppe-vom-bahnhof-zoo/9154622.html

Die #BVG versucht seit einem Jahr, ein paar Stufen am Bahnhof #Zoo zu erneuern – vergeblich. Und selbst wenn die #Treppe dann endlich einmal fertig ist, wird sie nicht lang stehen. Die BVG nummeriert nicht nur ihre Busse und Bahnen. Auch die Treppen sind nummeriert. Richtig müsste es eigentlich heißen: Die #Treppenhäuser. Denn die Treppe „II/5“ am Bahnhof Zoo ist weg, und sie ist seit mehr als einem Jahr weg; es blieb nicht mehr als nur ein leerer Schacht. Manche Fahrgäste können darüber lachen: „Bitte achten Sie auf Treppendiebe“, amüsiert sich ein Sebastian über Twitter. Die meisten anderen finden die Situation gar nicht mehr lustig. „Das schaffen fünf Arbeitslose doch in einer Woche“, erregt sich eine ältere Frau am Sonntagmittag. Eine andere schimpft über den Umweg, den sie laufen muss seit einem Jahr. Sie weist auf das Plastikschild am Bauzaun: „Wegen Bauarbeiten ist dieser Zugang geschlossen“, heißt es dort. „Lüge“, schimpft die Frau, „hier war seit Monaten kein Bauarbeiter …

S-Bahn-Sperrung Tunnel wird 2015 wieder gesperrt, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/s-bahn-sperrung-tunnel-wird-2015-wieder-gesperrt,10809148,25468870.html

An der #unterirdischen Strecke in Mitte muss so viel gearbeitet werden, dass eine Sperrung nicht ausreicht. 2015 wird der Betrieb noch einmal unterbrochen – länger als beim ersten Mal. #S-Bahn-Fahrgäste können davon ausgehen, dass der #Nord-Süd-Tunnel pünktlich am 9. Dezember wieder eröffnet wird. Das teilte die Deutsche Bahn (DB) am Freitag mit. „Wir sind im Zeitplan“, sagte Lars Schaper von der DB Bahnbau Gruppe. Zwischen #Nord- und #Anhalter Bahnhof werden für 2,1 Millionen Euro 15.000 Meter Schienen getauscht. Ein Gleis ist schon fertig. Weil es Steigungen und enge Kurven gibt, werden besonders feste Schienen verlegt, die den Belastungen standhalten – ein Meter für 80 Euro. Anders als angekündigt bleibt die Nord-Süd-Trasse 2014 in Betrieb. Danach wird sie aber wieder …

S-Bahn + Bauarbeiten: Wer in Berlin S-Bahn fährt, muss gut zu Fuß sein, aus Berliner Morgenpost

Der #S-Bahn-#Tunnel zwischen #Anhalter Bahnhof und #Nordbahnhof ist nicht befahrbar – wegen #Bauarbeiten. Die Sperrung verursacht zwar kaum Probleme, Fahrgäste sind jedoch wegen der Umwege verärgert.

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article122255553/Wer-in-Berlin-S-Bahn-faehrt-muss-gut-zu-Fuss-sein.html Härtetest für die Berliner S-Bahn: Seit Montagmorgen wollen Tausende Berufspendler zur Arbeit – und müssen umsteigen. Der Nord-Süd-Tunnel unterhalb der Friedrichstraße ist gesperrt. Mit einem sehr umfangreichen Informationsangebot hatte die S-Bahn die Reisenden auf die Unterbrechung der wichtigen Nord-Süd-Linien S1 (Potsdam–Oranienburg), S2 (Blankenfelde–Bernau) und S25 (Teltow–Hennigsdorf) vorbereitet. Viele Fahrgäste nutzten die ausgewiesenen Fahralternativen und stiegen in die Ringbahn oder die U-Bahn um. Für die wenigen, die dennoch bis zu den zeitweiligen „Endstationen“ Anhalter Bahnhof und Nordbahnhof durchfuhren, standen Busse im Schienenersatzverkehr (SEV) bereit. Allerdings benötigen die Ersatzbusse wegen der häufig zugeparkten Straßen und der zahlreichen Baustellen …