Bahnhöfe + S-Bahn: Bier, Imbissbuden, Fahrräder und Stahlgeländer: Der S-Bahnhof Warschauer Straße zählt zu den Plätzen, die nach wie vor einen typischen Berliner Charme versprühen. Nun bekommt die Station wieder ein richtiges Gebäude. 2015 soll das Projekt fertig sein., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/umbau-s-bahnstation-schoener-umsteigen-auf-der-warschauer-bruecke,10809148,20169564.html Geduld sollte man schon haben, wenn man in Berlin ein großes Verkehrsprojekt plant. So ist es auch bei der Grunderneuerung des S-Bahnhofs Warschauer Straße, der einen der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte in der östlichen Innenstadt darstellt. Zunächst wurde mitgeteilt, dass das 27-Millionen-Euro- Vorhaben in Friedrichshain 2013 fertig wird. Dann war von 2014 die Rede. Inzwischen heißt es: „Wir gehen von einer Eröffnung im Laufe des Jahres 2015 aus“, sagte Michael Baufeld von der Deutschen Bahn (DB) Projekt Bau am Donnerstag. Ob früh im Berufsverkehr, nach Feierabend oder wenn die Clubs aufmachen: Auf der Warschauer Brücke mit ihrer grandiosen Aussicht auf den …

Bahnhöfe + S-Bahn: Bier, Imbissbuden, Fahrräder und Stahlgeländer: Der S-Bahnhof Warschauer Straße zählt zu den Plätzen, die nach wie vor einen typischen Berliner Charme versprühen. Nun bekommt die Station wieder ein richtiges Gebäude. 2015 soll das Projekt fertig sein., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/umbau-s-bahnstation-schoener-umsteigen-auf-der-warschauer-bruecke,10809148,20169564.html

Geduld sollte man schon haben, wenn man in Berlin ein großes Verkehrsprojekt plant. So ist es auch bei der Grunderneuerung des S-Bahnhofs Warschauer Straße, der einen der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte in der östlichen Innenstadt darstellt. Zunächst wurde mitgeteilt, dass das 27-Millionen-Euro- Vorhaben in Friedrichshain 2013 fertig wird. Dann war von 2014 die Rede. Inzwischen heißt es: „Wir gehen von einer Eröffnung im Laufe des Jahres 2015 aus“, sagte Michael Baufeld von der Deutschen Bahn (DB) Projekt Bau am Donnerstag.
Ob früh im Berufsverkehr, nach Feierabend oder wenn die Clubs aufmachen: Auf der Warschauer Brücke mit ihrer grandiosen Aussicht auf den …

Bahnhöfe + S-Bahn + Regionalverkehr + Bahnverkehr: Eisenbahn-Bundesamt erteilt Baugenehmigung für weiteren Abschnitt zum Ostkreuz-Umbau

http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_it/3003562/ubd20121002a.html (Berlin, 2. Oktober 2012) Mit dem Planfeststellungsbeschluss vom 19. September 2012 erteilte das Eisenbahn-Bundesamt die Baugenehmigung für einen weiteren Abschnitt zum Ostkreuz-Umbau. Der Beschluss zum Planfeststellungsabschnitt 2 genehmigt die Erneuerung und Erweiterung der Eisenbahnanlagen entlang der Hauptstraße im Bezirk Lichtenberg. In diesem Abschnitt werden unter anderem die südlichen Eisenbahnbrücken über die Karlshorster Straße neu gebaut und die Gleisanlagen zwischen der Karlshorster Straße und der Schichtallee erneuert. Dafür wird der bestehende Bahndamm auf der Südseite verbreitert. Der Umbau ist Voraussetzung für die Einrichtung des Richtungsbetriebes auf der S-Bahn am Ostkreuz und für die dreigleisige Wiederherstellung der Fernbahnstrecke Richtung Rummelsburg. Mit dem Beschluss des Eisenbahn-Bundesamtes wurden umfangreiche Vorkehrungen für den Lärmschutz schon in der Bauphase festgeschrieben. So muss unter anderem vor Baubeginn auf 314 Metern Länge eine zwei Meter hohe Lärmschutzwand auf der Nordseite des Bahndamms an den S-Bahngleisen errichtet werden. Nach Herstellung des Bauwerks zur südlichen Dammerweiterung muss auch dort eine zwei Meter hohe Lärmschutzwand auf 510 Metern Länge gebaut werden. Diese Wand wird so errichtet, dass sie später noch aufgestockt werden kann. Denn die Festlegung weitergehender Schallschutzmaßnahmen – wie auch ggf. weiterer Maßnahmen zum Schutz vor Erschütterungen – für Zeit nach Inbetriebnahme der umgebauten Bahnanlage ist einem ergänzenden Planfeststellungsverfahren vorbehalten. Der Beschluss ist noch nicht rechtskräftig. Nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz haben diejenigen Betroffenen, die im Anhörungsverfahren Einwände vorgetragen haben, vier Wochen Zeit, gegen den Beschluss zu klagen. Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn baut im Süden der Stadt Die Ringbahn und die S2 sind betroffen, aus Die Welt

http://www.welt.de/print/welt_kompakt/berlin/article109558168/S-Bahn-baut-im-Sueden-der-Stadt.html „Dieser Zug endet hier. Bitte umsteigen zum Ersatzverkehr mit Bussen.“ Diese Ansage kennen Nutzer von S-Bahn und U-Bahn in Berlin zur Genüge. Meist sind Bauarbeiten der Grund, wenn Linien – teilweise wochenlang – unterbrochen werden. Auch wenn jene zum Erhalt der Infrastruktur nötig sind, sind die zahlreichen Baustellen im Netz für die Fahrgäste vor allem eines: ärgerliche Hindernisse. Daran wird sich auch im kommenden Jahr nichts ändern, wie S-Bahnchef Peter Buchner und BVG-U-Bauchef Uwe Kutscher jetzt bestätigten. Zahlreiche große Bauprojekte werden auch 2013 für erhebliche Einschränkungen sorgen. Bei der S-Bahn müssen vor allem Fahrgäste im Süden …

S-Bahn baut im Süden der Stadt Die Ringbahn und die S2 sind betroffen, aus Die Welt

http://www.welt.de/print/welt_kompakt/berlin/article109558168/S-Bahn-baut-im-Sueden-der-Stadt.html

„Dieser Zug endet hier. Bitte umsteigen zum Ersatzverkehr mit Bussen.“ Diese Ansage kennen Nutzer von S-Bahn und U-Bahn in Berlin zur Genüge. Meist sind Bauarbeiten der Grund, wenn Linien – teilweise wochenlang – unterbrochen werden. Auch wenn jene zum Erhalt der Infrastruktur nötig sind, sind die zahlreichen Baustellen im Netz für die Fahrgäste vor allem eines: ärgerliche Hindernisse. Daran wird sich auch im kommenden Jahr nichts ändern, wie S-Bahnchef Peter Buchner und BVG-U-Bauchef Uwe Kutscher jetzt bestätigten. Zahlreiche große Bauprojekte werden auch 2013 für erhebliche Einschränkungen sorgen. Bei der S-Bahn müssen vor allem Fahrgäste im Süden …

Bahnhöfe + U-Bahn: Ausgangssperrungen auf dem U-Bahnhof Vinetastraße, U2

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1128721.html Auf der Zwischenebene des U-Bahnhofs Vinetastraße der U-Bahnlinie 2 werden die Kontraststreifen auf den Treppenstufen erneuert. Um die Arbeiten durchführen zu können, werden ab, Montag den 24.09.2012, insgesamt sechs Ausgänge nacheinander gesperrt. 24.09. – 27.09.2012 Ausgang Richtung Mühlenstraße / Berliner Straße / Brennerstraße 26.09. – 02.10.2012 Ausgang Richtung Berliner Straße / Vinetastraße 01.10. – 05.10.2010 Ausgang zur Tram, Berliner Straße 04.10. – 09.10.2012 Ausgang zur Tram, Berliner Straße / Elsa-Brandström-Straße 10.10. – 15.10.2012 Ausgang zur Tram, Berliner Straße 12.10. – 17.10.2012 Ausgang zur Tram, Richtung Berliner Straße / Mühlenstraße / Tiroler Straße Indem die Ausgänge nacheinander geschlossen werden, sind bis auf kurzzeitige Überschneidungen, immer fünf Ausgänge nutzbar.

Bahnhöfe + allg.: 32. Brandenburgischer Reisemarkt im Berliner Ostbahnhof mit dem Schwerpunkt Wellness

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2993776/bbmv20120919.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 19. September 2012) Der 32. Brandenburgische Reisemarkt steht in diesem Jahr ganz im Zeichen vieler Wohlfühlideen. Mehr als 100 Aussteller aus Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Polen bieten am Samstag, 22. September, im Berliner Ostbahnhof Wellnessarrangements, Advent-, Weihnachts- und Silvesterangebote an. Bei freiem Eintritt haben die Besucher von 10 bis 17 Uhr die Möglichkeit das Passende herauszufinden oder beim großen Gewinnspiel ein Verwöhnwochenende zu gewinnen. Informationen zu den Ausstellern, den Gewinnspielpreisen und den Messeschnäppchen sind in der kostenlosen Zeitung „punkt 3“, die in vielen S-Bahn-Verkaufseinrichtungen und auf den Bahnhöfen ausliegt, erhältlich. Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnhöfe: Lehrter Bahnhof lebt weiter – Schilder wieder angeschraubt, aus Die Welt

http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/berlinbrandenburg_nt/article109276498/Lehrter-Bahnhof-lebt-weiter-Schilder-wieder-angeschraubt.html Berlin – Vor einigen Tagen verschwand im Berliner Hauptbahnhof am S-Bahnsteig der Namenszusatz «Lehrter Bahnhof» – jetzt ist er wieder da. Arbeiter haben die acht abmontierten Schilder am Montag wieder angeschraubt, wie ein Bahnsprecher berichtete. Wie es zu Sinneswandel kam, wollte er nicht sagen. Offenkundig hat aber der Protest des Berliner Fahrgastverbandes IGEB gewirkt, der auf das Fehlen …

Bahnhöfe: Den „Lehrter Bahnhof“ gibt es in Berlin nicht mehr Sechs Jahre nach der Eröffnung des Berliner Hauptbahnhofs hat die Deutsche Bahn den Zusatz „Lehrter Bahnhof” von den Schildern getilgt., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article109253451/Den-Lehrter-Bahnhof-gibt-es-in-Berlin-nicht-mehr.html Große Aufregung um ein kleines Schild: Sechs Jahre nach der Eröffnung des Berliner Hauptbahnhofs ist der Zusatz „Lehrter Bahnhof“ von den Schildern am S-Bahngleis verschwunden. Die Deutsche Bahn habe den Namen in der vergangenen Woche getilgt – „ohne Diskussion und Information“, kritisierte der Berliner Fahrgastverband IGEB am Sonntag. Ein Bahn-Sprecher wollte sich auf Anfrage nicht zu dem Vorgang äußern. Die Berliner hatten 2002 bei einer Befragung gegen „Hauptbahnhof“ als …

Bahnhöfe: Den "Lehrter Bahnhof" gibt es in Berlin nicht mehr Sechs Jahre nach der Eröffnung des Berliner Hauptbahnhofs hat die Deutsche Bahn den Zusatz "Lehrter Bahnhof” von den Schildern getilgt., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article109253451/Den-Lehrter-Bahnhof-gibt-es-in-Berlin-nicht-mehr.html Große Aufregung um ein kleines Schild: Sechs Jahre nach der Eröffnung des Berliner Hauptbahnhofs ist der Zusatz „Lehrter Bahnhof“ von den Schildern am S-Bahngleis verschwunden. Die Deutsche Bahn habe den Namen in der vergangenen Woche getilgt – „ohne Diskussion und Information“, kritisierte der Berliner Fahrgastverband IGEB am Sonntag. Ein Bahn-Sprecher wollte sich auf Anfrage nicht zu dem Vorgang äußern. Die Berliner hatten 2002 bei einer Befragung gegen „Hauptbahnhof“ als …