http://www.berliner-zeitung.de/berlin/kritik-am-hauptbahnhof–ein-makel–der-dem-bahnhof-ewig-anhaftet-,10809148,22545554.html Er ist 78 Jahre, aber er kämpft immer noch für seine Vorstellungen von Schönheit und Proportionen. Nun hat Architekt Meinhard von Gerkan erneut gefordert, das Dach des Hauptbahnhofs zu verlängern. Er kann es nicht lassen. Meinhard von Gerkan, der Architekt des Berliner Hauptbahnhofs, hat erneut gefordert, das Dach über den Ost-West-Gleisen zu verlängern. Das sei weiterhin ein „dringender Wunsch“ von ihm, sagte er am Sonntag am Rande des Frühjahrsempfangs, zu dem der Landesverband Berlin des Bundes Deutscher Architekten in den Flughafen Tegel geladen hatte. Dass die Bahn das Dach kürzer bauen ließ, damit der Bahnhof 2006 zur Fußball-WM fertig wurde, sei ein „Akt der Kleinmütigkeit“ gewesen: „Das ist ein Makel, der dem Bahnhof …
Kategorie: Bahnhöfe + Stationen
Bahnhöfe: Am Bahnhof Wiesenburg noch viele Unklarheiten, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12504549/60889/Nach-Tunnel-und-Brueckenbau-ist-Erhalt-der-Schranken.html WIESENBURG – Die Verunsicherung bei den Anliegern wächst. Doch die Entscheidung, wie die Kreuzung der B 107 und der Eisenbahnlinie Berlin – Dessau nahe dem Bahnhof in Zukunft gestaltet wird, scheint offener denn je. Zuletzt waren Pläne für verschiedene Varianten von Brückenbauten oder für einen Straßentrog unter den Gleisen vorgestellt und erörtert worden. Kosten zwischen vier und sechs Millionen Euro standen im Raum. Statt zunächst als Fertigstellungstermin wurde 2015 zuletzt als Beginn für die Bauarbeiten kommuniziert. „Seit einiger Zeit wird gar die Modernisierung des niveaugleichen beschrankten Übergangs erwogen“, berichtete Barbara Klembt (Die Linke) jüngst in der Gemeindevertretung Wiesenburg/Mark. Zu den Details gab es von der Bürgermeisterin keine näheren Angaben. Fest steht offenbar, dass zunächst andere Bahnübergange hergerichtet werden. Nächstes Jahr ist es jener in der …
Bahnhöfe: Berlin wartet auf Buchstaben am Bahnhof, aus Sächsische Zeitung
http://www.sz-online.de/nachrichten/berlin-wartet-auf-buchstaben-am-bahnhof-2555854.html Berlin. Seit Monaten brauchen Passagiere am Berliner Fernbahnhof Südkreuz einige Fantasie, um zu erkennen, wo sie gerade sind. „Berl.. ..dkreuz“ prangt in großer Schrift am Eingang des Gebäudes. Seit Ende 2012 fehlen vier Buchstaben. „Im November fing etwas an zu schmoren, deshalb mussten sie abgeschraubt werden“, sagte eine Bahnsprecherin. Einzelne Buchstaben wie in der Spielshow Glücksrad will die Bahn aber nicht kaufen. Aus Sicherheitsgründen werden nach Angaben der Sprecherin die Leuchtschriften auf den beiden Bahnhofs-Seiten …
Bahnhöfe + Regionalverkehr + Bahnindustrie: Breddin muss weiter warten Es fehlen noch Züge für die Regionalbahn RE 2 / Hersteller bedauert Verzögerung, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12503893/61299/Es-fehlen-noch-Zuege-fuer-die-Regionalbahn-RE.html NEURUPPIN – Die Regionalbahn RE 2 wird ab Mai doch nicht wieder im gewohnten Stundentakt in Breddin im Amt Neustadt (Dosse) halten. Grund: Die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft (Odeg) hat vom Hersteller Stadler erst elf der 16 neuen Züge vom Typ Kiss erhalten. Damit muss die Odeg weiter auf Wagen der Deutschen Bahn zurückgreifen. Da es dabei angeblich zu einem Fahrzeitverlust von zwei Minuten auf der Strecke zwischen Wismar, Schwerin, Wittenberge und Berlin kommt, halten die Züge in Breddin statt stündlich nur alle zwei Stunden (die MAZ berichtete). Landrat Ralf Reinhardt zeigte sich gestern in Neuruppin verschnupft darüber, dass dieser Zustand …
Bahnhöfe: Kommentar zum Hauptbahnhof Gut, dass es den Hauptbahnhof gibt, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/meinung/kommentar-zum–hauptbahnhof-gut–dass-es-den-hauptbahnhof-gibt,10808020,22396320.html Wieder wird die Pannenbilanz des Berliner Hauptbahnhofs länger, dennoch wäre es unfair, ihn im selben Atemzug mit Pannen-Meister BER zu nennen. Immerhin hat er einige Vorzüge. Nun hat er auch noch ein paar Schrauben locker, der Berliner Hauptbahnhof. Für 25 Millionen Euro müssen Gleiskonstruktionen getauscht werden, was lange Unterbrechungen des Betriebs erfordert. Das verlängert die Pannenbilanz dieses Bauwerks, die schon diverse Einträge aufweist. Die Eröffnung verzögerte sich um vier Jahre, über den Anstieg der Baukosten hüllen sich die Planer in Schweigen – er muss …
Bahnhöfe + Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: Berlins Hauptbahnhof ist nicht mal sieben Jahre in Betrieb, muss aber trotzdem schon saniert werden – für viel Geld. Der Bahnhof Zoo muss teilweise gesperrt werden. , aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/hauptbahnhof-berlin–neuer-aerger-fuer-fahrgaeste-der-bahn,10809148,22395810.html Berlin – Berlins Hauptbahnhof ist nicht mal sieben Jahre in Betrieb, muss aber trotzdem schon saniert werden – für viel Geld. Der Bahnhof Zoo muss teilweise gesperrt werden. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat erbost auf die Mängel im Berliner Hauptbahnhof reagiert. Die Anlage ist erst 2006 eröffnet worden – nun wurde bekannt, dass Teile der oberirdischen Gleiskonstruktionen für 25 Millionen Euro saniert werden müssen, wofür 2015 die dortigen Fernbahngleise 86 Tage und 2016 die S-Bahn-Gleise rund 60 Tage lang gesperrt werden müssen. Dass schon so früh Wartungsarbeiten in einem so großen Umfang erforderlich würden, sei ärgerlich, sagte der Minister am Mittwoch im Fernsehsender n-tv. Inzwischen bestätigte die Deutsche Bahn (DB), dass im Hauptbahnhof nicht nur …
Bahnhöfe + S-Bahn + Regionalverkehr + Bahnverkehr: Lockere Schrauben am Hauptbahnhof Reparaturen in Millionenhöhe nötig, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/lockere-schrauben-am-hauptbahnhof-reparaturen-in-millionenhoehe-noetig/8076038.html 2015 muss der Ost-West-Verkehr des Berliner Hauptbahnhofs ein Vierteljahr unterbrochen werden. Umfängliche Reparaturen sind nötig. Auch die S-Bahn wird monatelang nicht fahren können. An eine Verlängerung des Daches denkt die Bahn aber nicht. Die Planer haben es schon ausgerechnet. Exakt 86 Tage soll der Hauptbahnhof auf der Ost-West-Strecke vom Fern- und Regionalverkehr abgekoppelt werden. Eine fast so lange Unterbrechung wird anschließend bei der S-Bahn folgen. Die Bahn muss an Zwischenfugen der sogenannten Festen Fahrbahn Schrauben austauschen, die sich wegen eines Konstruktionsfehlers lockern. Bereits seit 2011 müssen die Züge dort langsamer fahren. Gebaut werden soll 2015, nur neun Jahre nach der …
S-Bahn + Regionalverkehr + Bahnhöfe: Züge am Hauptbahnhof sollen wieder schneller werden Ersatzkonzept für Fern-, Regional- und S-Bahnverkehr erforderlich
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/3799036/bbmv20130416.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 16. April 2013) Die Deutsche Bahn entwickelt gegenwärtig eine stabilere Konstruktion für die Übergänge an den Gleisbrücken am Berliner Hauptbahnhof. Im Jahr 2015 soll damit begonnen werden, alle 37 Fahrbahnübergangskonstruktionen zu ersetzen. Dafür plant die DB Netz AG rund 25 Millionen Euro ein. Wegen der Arbeiten muss zunächst der Fern- und Regionalverkehr über die Stadtbahn am Hauptbahnhof für fast drei Monate unterbrochen werden. Danach folgen die Gleise der S-Bahn. Reisende müssen sich auf Umleitungen und Umsteigen einstellen. Im Ostteil des Berliner Hauptbahnhofs musste die Geschwindigkeit für Fern- und Regionalzüge von 60 auf 40 Kilometern pro Stunde herabgesetzt werden. Festgestellt wurde eine konstruktive Schwachstelle bei den sogenannten Fahrbahnübergangskonstruktionen. Diese haben die Funktion, auftretende Kräfte zwischen den einzelnen Brücken aufzunehmen, abzuleiten und so die Schienen vor Überlastung zu schützen. Seit der Inbetriebnahme des Bahnhofs im Jahr 2006 wurden im Rahmen der Inspektionen zunehmend Schäden an diesen Konstruktionen festgestellt. Diese Konstruktionen wurden 2011 von Grund auf instandgesetzt, aber ohne den gewünschten Erfolg. In enger Abstimmung mit dem Eisenbahn-Bundesamt wird daher eine neue Konstruktion entwickelt. Derzeit werden die Schrauben an diesen Konstruktionen monatlich kontrolliert . Die eingebauten Fahrbahnübergangskonstruktionen sind sicher. Die niedrigere Geschwindigkeit im Bereich der engen Gleisradien verringert die Belastung der Fahrbahnübergangskonstruktionen erheblich und verbessert dadurch die Verfügbarkeit der Gleise. Die Geschwindigkeitsreduzierung hat keine Auswirkungen auf die Pünktlichkeit der Züge. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
S-Bahn + Regionalverkehr + Bahnhöfe: Züge am Hauptbahnhof sollen wieder schneller werden Ersatzkonzept für Fern-, Regional- und S-Bahnverkehr erforderlich
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/3799036/bbmv20130416.html?start=0&itemsPerPage=20
(Berlin, 16. April 2013) Die Deutsche Bahn entwickelt gegenwärtig eine stabilere Konstruktion für die Übergänge an den Gleisbrücken am Berliner Hauptbahnhof. Im Jahr 2015 soll damit begonnen werden, alle 37 Fahrbahnübergangskonstruktionen zu ersetzen. Dafür plant die DB Netz AG rund 25 Millionen Euro ein. Wegen der Arbeiten muss zunächst der Fern- und Regionalverkehr über die Stadtbahn am Hauptbahnhof für fast drei Monate unterbrochen werden. Danach folgen die Gleise der S-Bahn. Reisende müssen sich auf Umleitungen und Umsteigen einstellen.
Im Ostteil des Berliner Hauptbahnhofs musste die Geschwindigkeit für Fern- und Regionalzüge von 60 auf 40 Kilometern pro Stunde herabgesetzt werden. Festgestellt wurde eine konstruktive Schwachstelle bei den sogenannten Fahrbahnübergangskonstruktionen. Diese haben die Funktion, auftretende Kräfte zwischen den einzelnen Brücken aufzunehmen, abzuleiten und so die Schienen vor Überlastung zu schützen.
Seit der Inbetriebnahme des Bahnhofs im Jahr 2006 wurden im Rahmen der Inspektionen zunehmend Schäden an diesen Konstruktionen festgestellt. Diese Konstruktionen wurden 2011 von Grund auf instandgesetzt, aber ohne den gewünschten Erfolg. In enger Abstimmung mit dem Eisenbahn-Bundesamt wird daher eine neue Konstruktion entwickelt.
Derzeit werden die Schrauben an diesen Konstruktionen monatlich kontrolliert . Die eingebauten Fahrbahnübergangskonstruktionen sind sicher. Die niedrigere Geschwindigkeit im Bereich der engen Gleisradien verringert die Belastung der Fahrbahnübergangskonstruktionen erheblich und verbessert dadurch die Verfügbarkeit der Gleise. Die Geschwindigkeitsreduzierung hat keine Auswirkungen auf die Pünktlichkeit der Züge.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Bahnhöfe: Der Bahnhof Schönefeld ist eine unglaublich hässliche Visitenkarte für Berlin, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12501363/62249/Der-Bahnhof-Schoenefeld-ist-eine-unglaublich-haessliche-Visitenkarte.html SCHÖNEFELD – An einem Fahrkartenautomaten steht eine Gruppe von Touristen inmitten ihrer Koffer und ist verzweifelt. Zwei Frauen aus Irland wollen zum Alexanderplatz. „Zahlung mit der verwendeten Karte nicht möglich“, mäkelt der Automat. Immer wieder heben sie ratlos die Arme. DB-Tarif, Verkehrsverbund, meine Güte! Am Ende spuckt der rote Kasten halt irgendein Ticket aus. Kein guter Anfang am Bahnhof Flughafen Berlin-Schönefeld (Dahme-Spreewald). Am nahe gelegenen Airport starten oder landen rund 17000 Passagiere pro Tag. Ein Großteil der Gäste aus dem Ausland benutzt Bahn oder S-Bahn für die Fahrt in die Hauptstadt. Der Flughafen Berlin-Schönefeld ist für sie eine Art Visitenkarte – nicht nur von …