http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/3917664/bbmv20130514.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 14. Mai 2013) Um den Kundenservice weiter zu verbessern, modernisiert und vergrößert die Deutsche Bahn im Berliner Hauptbahnhof das DB Reisezentrum im Obergeschoss. Während der Bauphase ab dem 14. Mai bis Dezember 2013 können sich Fahrgäste täglich von 6 bis 22 Uhr im bestehenden DB Reisezentrum im Untergeschoss (Ebene -1) beraten lassen und Fahrkarten kaufen. Hier stehen insgesamt 13 Schalter zur Verfügung, darunter zwei für die 1. Klasse und einer für mobilitätseingeschränkte Reisende. Begrüßt werden die Kunden wie gewohnt von einem Empfangschef, der Tipps und Hilfestellung für den Erwerb von Fahrkarten gibt. Zusätzlich können Reisende an DB Fahrkartenautomaten direkt vor dem DB Reisezentrum und im Zugang zur U-Bahn Fahrkarten erwerben. Darüber hinaus stehen auf den Bahnsteigen und auf der Ebene der Ein- und Ausgänge des Bahnhofs weitere DB Fahrkartenautomaten zur Verfügung. Ergänzt wird das DB-Angebot durch das „Reisebüro im Bahnhof“ direkt neben dem DB Reisezentrum. Für entstehende Umwege und Unannehmlichkeiten während der Umbauphase bittet die Deutsche Bahn um Verständnis. Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Kategorie: Bahnhöfe + Stationen
Bahnhöfe: DB Reisezentrum im Berliner Hauptbahnhof wird vergrößert Bauarbeiten im Obergeschoss beginnen am 14. Mai • DB Reisezentrum im Untergeschoss wird für die Bauphase erweitert
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/3917664/bbmv20130514.html?start=0&itemsPerPage=20
(Berlin, 14. Mai 2013) Um den Kundenservice weiter zu verbessern, modernisiert und vergrößert die Deutsche Bahn im Berliner Hauptbahnhof das DB Reisezentrum im Obergeschoss. Während der Bauphase ab dem 14. Mai bis Dezember 2013 können sich Fahrgäste täglich von 6 bis 22 Uhr im bestehenden DB Reisezentrum im Untergeschoss (Ebene -1) beraten lassen und Fahrkarten kaufen. Hier stehen insgesamt 13 Schalter zur Verfügung, darunter zwei für die 1. Klasse und einer für mobilitätseingeschränkte Reisende. Begrüßt werden die Kunden wie gewohnt von einem Empfangschef, der Tipps und Hilfestellung für den Erwerb von Fahrkarten gibt. Zusätzlich können Reisende an DB Fahrkartenautomaten direkt vor dem DB Reisezentrum und im Zugang zur U-Bahn Fahrkarten erwerben. Darüber hinaus stehen auf den Bahnsteigen und auf der Ebene der Ein- und Ausgänge des Bahnhofs weitere DB Fahrkartenautomaten zur Verfügung. Ergänzt wird das DB-Angebot durch das „Reisebüro im Bahnhof“ direkt neben dem DB Reisezentrum.
Für entstehende Umwege und Unannehmlichkeiten während der Umbauphase bittet die Deutsche Bahn um Verständnis.
Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Bahnhöfe + S-Bahn: Jubiläum für die Station Julius-Leber-Brücke
http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2013/072_julius_leber_bruecke.htm Bei der Eröffnung vor fünf Jahren wurde die 166. Station der Berliner S-Bahn von den Anwohnern bejubelt und sofort mit Begeisterung angenommen. Schließlich hatten die Bewohner zwanzig Jahre darauf gewartet, wieder einen direkten Zugang zum S-Bahn-Netz zu erhalten. Wieder, weil das kleine Jubiläum eben nur ein Teil der Verkehrsgeschichte der sogenannten Roten Insel in Schöneberg ist. Schließlich kommt schon die Bezeichnung „Insel“ daher, dass das Viertel von Eisenbahngleisen begrenzt wird. Eine völlige Neuerfindung war der jetzige Jubilar also nicht. An der gleichen Stelle war bereits 1881 ein Haltepunkt eröffnet worden, damals noch mit dem Namen Schöneberg. Dieser Bahnhof war Teil der Südringspitzkehre, die die Ringbahn mit dem Potsdamer Ringbahnhof in der Innenstadt verband. 1932 wurde der heutige Bahnhof Schöneberg eingeweiht und der alte war unter dem Namen Kolonnenstraße bis 1944 in Betrieb. 2008 – 64 Jahre nach seiner Zerstörung im Krieg – wurde er dann am 2. Mai wieder in Betrieb genommen, mit neuem Namen. Für die rund 28 000 Menschen im Einzugsgebiet ein Grund zu feiern. So erhielten sie mit der S 1 direkten Anschluss zum S-Bahn-Netz und via Schöneberg nach Südkreuz eine schnelle Verbindung zum Regional- und Fernverkehr. Werktäglich steigen 9000 Fahrgäste an der Julius-Leber-Brücke ein und aus.
Bahnhöfe + S-Bahn: Neue Bahnsteige gehen in Betrieb Baustellen-Marathon am Ostkreuz, aus rbb-online.de
http://www.rbb-online.de/nachrichten/vermischtes/2013_05/Bauarbeiten_am_Ostkreuz.html Viel Geduld brauchen Fahrgäste der Berliner S-Bahn rund um den Bahnhof Ostkreuz. Bereits seit Mittwochabend sind die Stadtbahnlinien S5, S7 und S75 zwischen Lichtenberg und Ostkreuz unterbrochen. Zwischen Lichtenberg und Rummelsburg müssen Fahrgäste in Ersatzbusse umsteigen. Zwischen Rummelsburg und Ostbahnhof gibt es auf der S3 Pendelverkehr, bei dem man zusätzlich an der Warschauer Straße umsteigen muss. Seit Freitagabend müssen auch Fahrgäste der Ringbahnlinien S41 und S42 sowie der S8 und S9 mehr Zeit einplanen. Bis Sonntagnacht gibt es zwischen Greifswalder Straße und Ostkreuz nur einen 20-Minuten-Takt. Die Linie S9 vom und zum Flughafen Schönefeld fährt erst ab Treptower Park. Wer kann, sollte am Wochenende lieber einen Bogen um das Ostkreuz machen. Umsteigen ohne Treppen Nach dem Baustress wird es dann ab Montag für zehntausende Fahrgäste bequemer: die Züge in Richtung …
S-Bahn + Bahnhöfe: Neue Bahnsteige: Weitere Bauetappe zwischen Ostkreuz und Warschauer Straße erreicht
http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_it/3889166/ubd20130506.html Vom 8. bis 13. Mai Einschränkungen zwischen Lichtenberg/Rummelsburg und Ostbahnhof • Ab 13. Mai fährt S-Bahn stadteinwärts auf neuem Gleis (Berlin, 6. Mai 2013) Neue Bahnsteige in den Bahnhöfen Ostkreuz und Warschauer Straße, ein neues Gleis zwischen den Bahnhöfen Nöldnerplatz und Ostbahnhof: Am 13. Mai 2013 müssen sich die Kunden der S-Bahn beim Umsteigen in Ostkreuz und an der Warschauer Straße an neue Wege gewöhnen. Um Platz zu schaffen für den weiteren Umbau der Bahnanlagen zwischen Ostbahnhof und Nöldnerplatz/Rummelsburg, fahren die S-Bahnzüge stadteinwärts jetzt auf der Nordseite der Bahntrasse. Am Ostkreuz kann erstmals zwischen der Ringbahn und den stadteinwärts fahrenden Zügen (S 5; S 7; S 75) barrierefrei umgestiegen werden. Ein Aufzug und Rolltreppen verbinden den Ringbahnsteig mit dem Bahnsteig an der Sonntagstraße. Der neue Bahnsteig, der zunächst für drei Jahre als S-Bahnsteig dient, wird im Endzustand zum Regionalbahnsteig der „Ostbahn“ von und nach Lichtenberg. Ebenfalls in Betrieb genommen werden eine Behelfsbrücke über der Karlshorster Straße, um dort die Brückenerneuerung fortsetzen zu können, sowie die erste neue Bahnsteigkante im Bahnhof Warschauer Straße. Für die Inbetriebnahme der neuen Bahnanlagen muss der S-Bahnverkehr zwischen Lichtenberg und Ostbahnhof vom 8. Mai, 22 Uhr bis 13. Mai, 1.30 Uhr unterbrochen werden. Zwischen Rummelsburg und Warschauer Straße sowie Warschauer Straße und Ostbahnhof pendelt die S-Bahn alle 15 Minuten. Zwischen Rummelsburg, Nöldnerplatz und Lichtenberg fahren Busse alle drei Minuten. Da ab Freitagabend auch auf der Ringbahn der S-Bahnverkehr eingeschränkt ist, empfiehlt die S-Bahn Berlin, die Baustelle mit der U 5 zwischen Alexanderplatz, Frankfurter Allee und Lichtenberg zu umfahren. Richtung Karlshorst können auch die Regionalzüge genutzt werden. Alle Informationen zu den Fahrplanänderungen: www.s-bahn-berlin.de Informationen zum Bauprojekt: www.deutschebahn.com/ostkreuz Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Berliner HauptbahnhofDie abgebissene Wurst wird wohl bleiben, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/berliner-hauptbahnhof-die-abgebissene-wurst-wird-wohl-bleiben,10809148,22659472.html Berlin – Die Forderungen werden immer lauter: Das Dach des Hauptbahnhofs soll auf die zuletzt geplante Länge gebracht werden. Doch es gibt auch Gegenstimmen. Die SPD warnt vor einem Verkehrschaos. Die Forderungen werden immer lauter. Jetzt prüft die Deutsche Bahn (DB) erneut, ob das Ost-West-Dach des Hauptbahnhofs verlängert werden kann. Doch es gibt auch Gegenstimmen, die davor warnen. Weil der Bahn- und S-Bahn-Verkehr monatelang unterbrochen werden müsste, würden die Bauarbeiten zu einem Chaos führen, sagte der SPD-Verkehrspolitiker Ole Kreins. „Wir sollten auf die Dachverlängerung verzichten.“ Auch der Fahrgastverband IGEB sprach sich dagegen aus. „Das Geld sollte lieber in Projekten, von denen die Fahrgäste wirklich profitieren, …
Berliner HauptbahnhofLängeres Dach für den Hauptbahnhof?, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/berliner-hauptbahnhof-laengeres-dach-fuer-den-hauptbahnhof-,10809148,22659472.html Nach den Plänen von Architekt Meinhardt von Gerkan sollte der Berliner Hauptbahnhof ein 430 Meter langes Dach bekommen. Weil der Bahnhof zur WM 2006 fertig werden sollte, wurden nur 321 Meter daraus. Jetzt denkt die Bahn über eine Verlängerung nach. Das Dach des Berliner Hauptbahnhofs könnte nun doch auf das ursprünglich geplante Maß verlängert werden. „Wir prüfen das bis zur Sommerpause“, sagte ein Bahnsprecher am Donnerstag. Damit wurden Medienberichte bestätigt. Die Bahn reagiere damit auf Forderungen von Haushaltspolitikern des Bundestags. Das bundeseigene Unternehmen hatte das Dach im Jahr …
Bahnhöfe + S-Bahn: Posse um zweiten Zugang am S-Bahnhof Zehlendorf, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/zehlendorf/aktuelles-aus-zehlendorf/bezirk-kontra-senat-posse-um-zweiten-zugang-am-s-bahnhof-zehlendorf/8097062.html S-Bahn und Senat haben längst gegen den Bezirk entschieden, wie der Zehlendorf Blog erfuhr. Der zweite Eingang kommt – an die gefährlichste Stelle. Ein Aufstand im Bezirksamt Zehlendorf ist wohl vorprogrammiert. Aber die S-Bahn und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt sehen keine Alternative: Es geht um ein sehr altes Thema, das nun entschieden wurde – gegen den Willen des Bezirks. Im Zuge der Grunderneuerung der S-Bahnlinie S1 wird nicht nur die S-Bahnbrücke am Teltower Damm erneuert, sondern es soll endlich auch den vom Bezirksamt und von den Bürgern ersehnten zweiten S-Bahnaufgang geben – nur nicht dort, wo ihn der Bezirk und sämtliche Parteien haben wollen. Er kommt jetzt an die gefährlichste Stelle der Brückenunterführung. Während viele Vertreter im Bezirksamt und in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) noch davon ausgehen, dass ihre …
S-Bahn + Bahnhöfe: Ein Schritt zum kompletten Ostkreuz, eine Etappe an der Warschauer Straße Neue Gleisführung/Vorher wird vom 8. bis 13. Mai gebaut, aus Punkt 3
http://www.punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2618
Projektleiter Mario Wand informiert über aktuelle Bauarbeiten
Die nächste Inbetriebnahme am Bahnhof Ostkreuz steht bevor. Vom 8. bis 13. Mai 2013 wird der erste neue Bahnsteig auf der – unteren – Stadtbahnebene mitsamt neuen Gleisanlagen zwischen Ostkreuz und Ostbahnhof in Betrieb genommen.
Nun ist dies beileibe nicht die erste Etappe auf dem Weg zum neuen Ostkreuz. Für täglich Zehntausende von Umsteigern am Ostkreuz wird nun aber ein Qualitätssprung erreicht. Ab 13. Mai kann nämlich zwischen den auf dem S-Bahn-Ring und den auf der Stadtbahnebene stadteinwärts verkehrenden Linien (S 5, S 7 und S 75) komfortabler umgestiegen werden.
Der im April 2012 in Betrieb genommene Aufzug am Ausgang Sonntagstraße und die dort vorhandenen Fahrtreppen stehen hierfür zur Verfügung. Insofern weist diese Inbetriebnahme den Weg zu einem zukünftig komplett barrierefreien Bahnhof Ostkreuz.
Der neue Bahnsteig wird in den nächsten Jahren provisorisch als S-Bahnsteig genutzt und im Endzustand Regionalbahnsteig der …
S-Bahn + Bahnhöfe: Ein Schritt zum kompletten Ostkreuz, eine Etappe an der Warschauer Straße Neue Gleisführung/Vorher wird vom 8. bis 13. Mai gebaut, aus Punkt 3
http://www.punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2618 Projektleiter Mario Wand informiert über aktuelle Bauarbeiten Die nächste Inbetriebnahme am Bahnhof Ostkreuz steht bevor. Vom 8. bis 13. Mai 2013 wird der erste neue Bahnsteig auf der – unteren – Stadtbahnebene mitsamt neuen Gleisanlagen zwischen Ostkreuz und Ostbahnhof in Betrieb genommen. Nun ist dies beileibe nicht die erste Etappe auf dem Weg zum neuen Ostkreuz. Für täglich Zehntausende von Umsteigern am Ostkreuz wird nun aber ein Qualitätssprung erreicht. Ab 13. Mai kann nämlich zwischen den auf dem S-Bahn-Ring und den auf der Stadtbahnebene stadteinwärts verkehrenden Linien (S 5, S 7 und S 75) komfortabler umgestiegen werden. Der im April 2012 in Betrieb genommene Aufzug am Ausgang Sonntagstraße und die dort vorhandenen Fahrtreppen stehen hierfür zur Verfügung. Insofern weist diese Inbetriebnahme den Weg zu einem zukünftig komplett barrierefreien Bahnhof Ostkreuz. Der neue Bahnsteig wird in den nächsten Jahren provisorisch als S-Bahnsteig genutzt und im Endzustand Regionalbahnsteig der …