U-Bahn + Bahnhöfe: Die unendliche Geschichte der Treppe vom Bahnhof Zoo, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bauarbeiten-im-schneckentempo-die-unendliche-geschichte-der-treppe-vom-bahnhof-zoo/9154622.html

Die #BVG versucht seit einem Jahr, ein paar Stufen am Bahnhof #Zoo zu erneuern – vergeblich. Und selbst wenn die #Treppe dann endlich einmal fertig ist, wird sie nicht lang stehen. Die BVG nummeriert nicht nur ihre Busse und Bahnen. Auch die Treppen sind nummeriert. Richtig müsste es eigentlich heißen: Die #Treppenhäuser. Denn die Treppe „II/5“ am Bahnhof Zoo ist weg, und sie ist seit mehr als einem Jahr weg; es blieb nicht mehr als nur ein leerer Schacht. Manche Fahrgäste können darüber lachen: „Bitte achten Sie auf Treppendiebe“, amüsiert sich ein Sebastian über Twitter. Die meisten anderen finden die Situation gar nicht mehr lustig. „Das schaffen fünf Arbeitslose doch in einer Woche“, erregt sich eine ältere Frau am Sonntagmittag. Eine andere schimpft über den Umweg, den sie laufen muss seit einem Jahr. Sie weist auf das Plastikschild am Bauzaun: „Wegen Bauarbeiten ist dieser Zugang geschlossen“, heißt es dort. „Lüge“, schimpft die Frau, „hier war seit Monaten kein Bauarbeiter …

S-Bahn + Bahnhöfe: Berliner S-Bahn Ab 2015 keine Zugabfertiger bei der S-Bahn mehr, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/berliner-s-bahn-ab-2015-keine-zugabfertiger-bei-der-s-bahn-mehr,10809148,25459192.html

Berlin – Die Berliner S-Bahnhöfe sollen mit neuer Technik ausgestattet werden, die die Abfertigung automatisieren. Wird bald der Beruf der Bahnsteigaufsicht überflüssig? Im neuen Jahr soll es losgehen. Dann will die S-Bahn Berlin damit beginnen, einen Beruf überflüssig zu machen. Bahnsteigaufsichten, die das Signal zum Abfahren geben, soll es ab 2015 nicht mehr geben. Künftig wird das Fahrpersonal auf jeder Station die Züge selbst abfertigen. Dazu sollen 80 der 166 S-Bahnhöfe mit einer neuen Technik ausgestattet werden: Kameras beobachten Türen und Bahnsteigkanten, die Bilder werden auf einen Monitor im Führerstand übertragen. „Der Ring soll Ende des ersten Quartals 2014 den Anfang machen“, kündigte Personal-Geschäftsführer Christoph Wachendorf an. 160 Arbeitsplätze ließen sich einsparen, das Unternehmen werde wettbewerbsfähiger. Auch die Kunden profitierten, weil die S-Bahnen pünktlicher würden. Beim Berliner Fahrgastverband IGEB bedarf es allerdings noch Überzeugungsarbeit. Er befürchtet, dass die S-Bahn-Stationen zu „Geisterbahnhöfen“ werden, auf denen sich die Reisenden …

S-Bahn + Bahnhöfe: Sicherheitsteams zeigen wirkungsvoll Präsenz

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2013/216_sicherheitteams.htm

Es ist früher Nachmittag und die Schicht des #Sicherheitsteams beginnt. Mit ihren signal-gelben Westen über blauer Unternehmensbekleidung zieht die Gruppe einige Blicke auf sich. Bis in die Nacht werden die Mitarbeiter der DB Sicherheit auf #Bahnhöfen und in #S-Bahnzügen darauf achten, dass die Fahrgäste und Passanten sicher und möglichst ungestört an ihr Ziel kommen, dass die Hausordnung der Bahnhöfe und die Beförderungsbedingungen eingehalten werden. Alle gehen gemeinsam durch die Einkaufspassage des Ostbahnhofs und weiter zu den S-Bahnsteigen. Dann trennen sich die Wege, die eine Hälfte wird heute auf Schwerpunktbahnhöfen der Stadtbahn wie Friedrichstraße und Alexanderplatz unterwegs sein, die anderen acht fahren zum S- und U-Bahnhof Jungfernheide, dort sind sie mit den Kollegen der #BVG verabredet. Gerade bei Umsteigebahnhöfen ist eine Zusammenarbeit besonders wichtig, um effektiv gegen Belästigungen vorzugehen. Sonst wechseln Musikanten, aggressive Bettler oder Randalierer einfach ungehindert zwischen den Verkehrsmitteln hin und her. „Wir haben den Auftrag, für die subjektive und objektive Sicherheit zu sorgen,“ erklärt Einsatzleiter René Lorbeer, „dabei gehen wir mit Augenmaß und Fingerspitzengefühl vor.“ Gemeinsam mit seinem Kollegen René Kümmel bildet er bereits seit vier Jahren ein eingespieltes Team, das einen guten Blick dafür entwickelt hat, wann eine Situation das Eingreifen erfordert und sich Fahrgäste durch andere gestört fühlen. Zum Beispiel sei nicht jeder, der abends auf der S-Bahn- Fahrt mal eine Bierflasche in der Hand habe, gleich eine Gefahr. Wer aber keine Rücksicht auf die Mitreisenden nimmt oder sie gar belästigt, wird aus der S-Bahn verwiesen oder erhält Hausverbot. Zur Durchsetzung steht das Sicherheitsteam in Kontakt mit der Bundespolizei, die im Ernstfall dann hinzugezogen werden kann. Bei Einbruch der Dunkelheit wird dann auch klar, wie sinnvoll die auffällige Ausstattung ist. Auch wenn Bahnhöfe und S-Bahn- Züge statistisch gesehen deutlich sicherer sind als der restliche öffentliche Raum, empfinden das viele Fahrgäste anders, besonders wenn es dunkel wird. Dieser gefühlten Unsicherheit setzt das Team – deutlich sichtbar dank der gelben Westen – Präsenz entgegen. René Lorbeer: „Das ist eine Mischung aus Service und Sicherheit, die Leute sollen sehen: Wir sind da, wenn etwas ist, wir sind zuständig und für sie ansprechbar.“ Foto: David Ulrich / Text: ND

Bahnhöfe + U-Bahn: Bei Minusgraden: BVG öffnet Bahnhöfe für Obdachlose

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1274704.html

Auch in diesem Jahr öffnet die #BVG bei Minusgraden nachts wieder einige ihrer #U-Bahnhöfe für #Obdachlose. Die U-Bahnhöfe Schillingstraße (U5), Südstern (U7) und Hansaplatz (U9) bleiben während der Betriebspause geöffnet und stehen Obdachlosen zum Aufwärmen und Übernachten zur Verfügung.

Bahnhöfe: Potsdamer Platz Wasser dringt in Bahnhofsgebäude, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/potsdamer-platz-wasser-dringt-in-bahnhofsgebaeude/9121652.html

Am #Potsdamer #Platz dringt Wasser ein – mal wieder. Direkt über den Wasserspuren steht die Rodelbahn mit künstlichem Schnee. Die muss allerdings nicht der Verursacher sein. In dem 2006 eröffneten #Bahnhof Potsdamer Platz dringt schon wieder Wasser ein – direkt unter der dort aufgebauten Rodelbahn mit ihrem künstlichen Schnee. Ob das Nass von dort kommt, konnte die Deutsche Bahn am Sonntag nicht bestätigen. Die Rodelbahn war am gestrigen Totensonntag geschlossen, der Schnee fast weggetaut. Auch in der Vergangenheit hatte es mehrfach Undichtheiten im Bahnhof gegeben. An einer Stelle ist die abgehängte Decke aufgebrochen, weil Wasser die Wand hinabgeflossen war. Auch die Zwischendecke am Übergang vom alten S-Bahnhof zur neuen Regionalbahnstation ist in diesem Bereich abgenommen; an einer Wand ist deutlich …

Bahnhöfe + Regionalverkehr:Mitarbeiter nutzen neuen Haltepunkt in Rehhahn, aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1217411/

#Blumberg (au) Gut drei Monate nach der Inbetriebnahme wird der Haltepunkt „Blumberg-#Rehhahn“ auf der #ODEG-Linie 25 (Berlin-#Lichtenberg – #Werneuchen) gut angenommen. „Genaue Zahlen liegen uns zwar noch nicht vor, es ist aber eine positive Resonanz zu verzeichnen“, sagte am Wochenende eine Unternehmenssprecherin. Vor allem Mitarbeiter der auf dem Gewerbegebiet ansässigen Firmen nutzten die Möglichkeit. Die Stoßzeiten lägen damit vor allem in den Morgen- und Abendstunden. Dafür würden auf dem Bahnhof Blumberg jedoch weniger Fahrgäste ein- und aussteigen, hieß es. In Rehhahn wurde ein sogenannter Bedarfshalt eingerichtet. Reisende im Zug müssen durch Knopfdruck anzeigen, dass sie aussteigen möchten. Wer dagegen auf dem Bahnsteig steht, sollte dem Zugführer den …

Bahnhöfe: Die Drei vom Bahnhof, aus MOZ

http://www.moz.de/heimat/lokalredaktionen/uckermark/artikel90/dg/0/1/1216653/

#Wilmersdorf (MOZ) Vor genau 150 Jahren spielte Blasmusik, als die #Eisenbahnstrecke #Angermünde-#Stralsund in Betrieb ging. Jetzt spielt wieder Blasmusik. Zum Geburtstag des #Bahnhofs Wilmersdorf. Der ist vor dem drohenden Verfall gerettet worden. Wer die Flügeltür öffnet, wird von der eigenen Fantasie beflügelt. Man sieht den Kartenverkäufer hinter dem Schalterfenster, man hört den Schankwirt mit seinen Gläsern in der Gaststätte scheppern. Man sieht Männer mit Zylindern und Frauen in Reifröcken, die mit Hutschachteln und Schrankkoffern auf den Bahnsteig hasten. Man sieht die Droschke vor der Treppe halten und den Bahnhofsvorsteher in Reichsbahnuniform. All das hat sich im Bahnhof Wilmersdorf zugetragen. Das stolze backsteingelbe Empfangsgebäude steht an der Bahnstrecke Angermünde-Stralsund, die in diesem Jahr ihren 150. Geburtstag feiert. Am 1. November 1963 fuhr der erste durchgehende Zug von Berlin bis an die Küste. Ein denkwürdiges Ereignis. Schnell wurde der außerhalb des Dorfes gelegene Bahnhof zum …

Bahnhöfe + S-Bahn + U-Bahn: Berlin, deine Geisterbahnhöfe, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/mauerzeiten-berlin-deine-geisterbahnhoefe/8254414.html

In Berlin gab es eine kuriose Zeit bei der #S- und #U-Bahn: Als nämlich die Züge aus dem #Westen unter dem #Osten durchfuhren – ganz langsam, ohne Halt. Und auf den Bahnsteigen wachten #Grenzsoldaten. Eine kleiner Geschichtskurs. Im Herbst 2013 wird die S-Bahn im Nord-Süd-Tunnel bauen. Dann sind die Bahnsteige leer, ohne Fahrgäste, es wird ganz still. So mancher fühlt sich da schon an „#Geisterbahnhöfe“ erinnert. Doch die haben in Berlin eine ganz spezielle Geschichte. U-BAHN So lange die Mauer stand, mussten die Züge der U 6 und der U 8 an den Stationen unter Ost-Berliner Gebiet ohne Halt vorbeifahren. Auf den Bahnsteigen waren Wachposten stationiert, die Fluchtversuche durch die Tunnel verhindern sollten. Eine Ausnahme war der Bahnhof Friedrichstraße. Dort durften Fahrgäste …

Bahnhöfe: Baulücken am Berliner Hauptbahnhof schließen sich, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/bezirke/mitte/article121926018/Bauluecken-am-Berliner-Hauptbahnhof-schliessen-sich.html

Bildquelle: DB AG Die wüstenähnliche Ödnis rund um den #Hauptbahnhof ist Geschichte: Dort entstehen immer mehr #Hotels und Bürogebäude. Das #InterCity-Hotel feierte Eröffnung und meldet bereits gute Zahlen. Lange hat es gedauert, doch jetzt tut sich wirklich etwas: Sieben Jahre nach der Eröffnung des Hauptbahnhofs in Berlin-Mitte ist die wüstenähnliche Ödnis, die das Umfeld prägte, beinahe Geschichte. Nahezu alle Baufelder am #Washingtonplatz sind inzwischen vergeben. Das zur Steigenberger-Gruppe gehörende InterCity-Hotel Berlin Hauptbahnhof feierte dort am Donnerstag mit 300 geladenen Gästen seine offizielle Eröffnung. Ebenfalls auf der südlichen Seite des Bahnhofs ist ein weiteres Hotel der Gruppe, das Hotel am Kanzleramt, bereits im Rohbau fertig, die Eröffnung soll im Frühjahr 2014 gefeiert werden. Zur Hoteleröffnung war auch der Vorstandssprecher der Steigenberger Gruppe gekommen. „Wir sind stolz auf unser neues Flagship-Hotel mit seinen großzügigen Lobby-Bereichen im modernsten …

barrierefrei + Bahnhöfe: Kaputt, defekt, gesperrt: Nichts rollt mehr!, aus BZ

http://www.bz-berlin.de/aktuell/berlin/kaputt-defekt-gesperrt-nichts-rollt-mehr-article1761485.html

Für Pendler ist es ein tägliches Ärgernis: Immer wieder sind die #Rolltreppen bei #BVG und #S-Bahn #dauerkaputt. Seit Jahren beschweren sich die Berliner. Seit Jahren passiert so gut wie nichts! Immer wieder sind Rolltreppen bei BVG und S-Bahn dauerkaputt, kommt man nur mühsam voran. „Ein leidiges Thema, weil am Fahrgast gespart wird“, sagt Jens Wieseke vom Fahrgastverband. Er fordert eine umgehende Meldepflicht auch für alle defekten Rolltreppen. Wieseke: „Diese wochenlangen Sperrungen sind nicht hin zu nehmen. Oder haben Sie so etwas mal in einem Shoppingcenter erlebt?“ Hauptgrund für die langen Reparaturzeiten: Ersatzteile gibt es nicht mehr auf Lager – zu teuer. Sie werden erst bestellt, wenn etwas kaputt geht. Damit beginnt die ewige …