Potsdam + Straßenbahn: Achsenbruch bei Straßenbahn in Potsdam, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/brandenburg/
article975651/.html

Eine 21 Jahre alte Tatra-Straßenbahn ist am Montag in Potsdam mitten auf der Fahrt zusammengebrochen, weil eine Achse gebrochen war. nach der Ursache wird noch gesucht. Bisher war noch bei keiner Tatra-Bahn zu einer solchen Panne gekommen.
Bei einer Straßenbahn der Verkehrsbetriebe in Potsdam (ViP) ist am Montagnachmittag eine Achse gebrochen. Verletzt wurde niemand. Am Dienstag soll nach Angaben der ViP durch eine Zerlegung des Drehgestells die Ursache ermittelt werden. Die Tram vom Typ „Tatra“ ist 21 Jahre alt. Bisher habe es bei Straßenbahnen dieses Typs keine …

Bahnverkehr: Letztes Stück der alten Oderbrücke abgebaut, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/
brandenburg/article975454/.html

Der Bau der neuen Eisenbahnbrücke über die Oder bei Frankfurt geht in seine entscheidende Phase. Gestern sollte die noch verbliebene Strombrücke ausgebaut und mit Hilfe von Pontons an Land gebracht werden, sagte gestern ein Sprecher der Deutschen Bahn AG.
– „Das ist das letzte alte Teil, das weichen muss.“ Am Standort der alten Oderbrücke wird eine neue, 442 Meter lange Brücke errichtet. Sie verbindet Deutschland und Polen. Der größte Teil davon, die beiden Vorlandbrücken, steht schon. Die neue 104 lange Strombrücke werde vom 18. November an eingeschwommen und auf die Pfeiler gesetzt. „Derzeit wird sie noch am polnischen Ufer montiert“, sagte der Sprecher. Die alte Strombrücke stammt von 1951; Vorlandbrücken und Pfeiler sind …

allg.: Weniger Straftaten bei der BVG, mehr bei der Bahn, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1111/berlin/0036/index.html

Aktuelle Bilanz zur Kriminalität im Nahverkehr
Peter Neumann
Mit einer guten Nachricht wartete der Polizeipräsident Dieter Glietsch gestern im Ausschuss für Inneres, Sicherheit und Ordnung auf. „Bei der Kriminalität im Nahverkehr verzeichnen wir Rückgänge in allen Bereichen, insbesondere bei den Gewaltdelikten“, sagte Dieter Glietsch. Doch für die Fahrgäste ist dies leider nur die halbe Wahrheit. Denn Glietsch sprach nur für die Polizei des Landes, die vor allem für die Berliner Verkehrsbetriebe zuständig ist (BVG). Dagegen hat die Bundespolizei, die sich auf die S-Bahn und die Bahn beschränkt, in Berlin mit einer dramatischen Zunahme der Kriminalität zu kämpfen. Dadurch gab es unter dem Strich von Januar bis Ende September dieses Jahres im gesamten Berliner Nahverkehr drei Prozent mehr Delikte als im selben Zeitraum 2007.
Für ihre Statistik beobachten die Polizei des Landes und die Bundespolizei, wie sich in Berlin bei …

Bus: Private Sponsoren ermöglichen Busverkehr im Barnim, aus Die Welt

http://newsticker.welt.de/index.php?
channel=ver&module=dpa&id=19509130

Eberswalde (dpa/bb) – Zu den von privaten Spendern finanzierten Buslinien in Barnim ist eine neue hinzugekommen. Nach Angaben der Barnimer Busgesellschaft mbH vom Dienstag in Eberswalde ist die Busverbindung Biesenthal-Lanke seit kurzem immer dienstags und donnerstags in Betrieb. In Barnim werden drei Buslinien durch private Sponsoren ermöglicht. Ähnliche Finanzierungen gebe es auch in Ahrensfelde und in …

U-Bahn: Bahnhof Lichtenberg: Schwelbrand in der U-Bahn, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1110/berlin/0099/index.html

Lutz Schnedelbach
Eine U-Bahn ist am Sonnabendnachmittag auf dem Bahnhof Lichtenberg wegen eines Schwelbrandes evakuiert worden. Nach Informationen der Polizei hatte ein BVG-Mitarbeiter gegen 16 Uhr Rauch bemerkt und die Fahrgäste aufgefordert, die Bahn sicherheitshalber zu verlassen. Nach ersten Untersuchungen hatte sich vermutlich ein …

U-Bahn + Straßenbahn: Pankow vier Monate ohne Schienenanschluss, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
BVG-Pankow;art270,2657318

Das wird hart im nächsten Frühjahr: Vier Monate lang wird die U2 wegen Sanierungsarbeiten gesperrt. Die Straßenbahn kann während dieser Zeit auch nicht fahren.
Das trifft Fahrgäste von und nach Pankow so hart wie selten: Wenn vom nächsten Frühjahr an die Hochbahnstrecke der U-Bahn-Linie U 2 entlang der Schönhauser Allee saniert wird und die Züge deshalb nicht fahren, können die BVG-Nutzer auch nicht auf die parallel verkehrende Straßenbahn M 1 (Niederschönhausen–Mitte) ausweichen. Auch ihr Betrieb muss eingestellt werden, um an der U-Bahn bauen zu können. Auf dem rund 400 Meter langen Abschnitt zwischen der Kreuzung mit der Bornholmer/Wisbyer Straße und dem S-Bahnhof Schönhauser Allee wird es dann rund vier Monate lang keinen Verkehr auf der Schiene geben – weder bei der U-Bahn noch …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Drei Anschläge auf Deutsche Bahn, aus Express

http://www.express.de/nachrichten/news/reisecenter/
drei-anschlaege-auf-deutsche-bahn_artikel_1225959837156.html

Berlin – Unbekannte haben am frühen Samstagmorgen drei Anschläge auf Signalanlagen der Deutschen Bahn verübt. Sind das die ersten Vorläufer der Proteste gegen den Atom-Müll-Transport am Wochenende?
Neueste Meldungen › Mehr aus Reisecenter › Am Samstagmorgen musste die Feuerwehr in Brandenburg gleich dreifach zu Anlagen der DB ausrücken: Unbekannte steckten Signalanlagen in Kerzendorf, Paulinenaue und Borkheide an.
Bei den Löscharbeiten wurden Brandbeschleuniger entdeckt. Ein Bekennerschreiben fand man jedoch nicht.
Ein Bundespolizei-Sprecher sprach von „gezielter Brandstiftung”, schloss …

Flughäfen: Startbahn in die Zukunft, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/zeitung/
Sonderthemen-BBI-Schoenefeld;art893,2655309

Vom Bau des neuen Flughafens Berlin Brandenburg International in Schönefeld sollen alle profitieren. Wenn der Betrieb 2011 startet, soll der Flughafen bis zu 40.000 neue Stellen schaffen.
Er ist die Chance für die Stadt und das Land: der neue Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld. Bereits in der Bauzeit schafft er tausende von Arbeitsplätzen; auch im Mittelstand. Und mit Aufnahme des Flugbetriebs, für Anfang November 2011 geplant, soll es mittelfristig und langfristig bis zu 40 000 neue Stellen auf dem Flughafen und im Umfeld geben.
Wie in der Wissenschaftsstadt Adlershof (Wista). Für Wista-Sprecher Peter Strunk ist der neue Flughafen ein „Glücksfall“. Adlershof sei damit ein „Technologiepark mit Flughafenanschluss.“ Durch den BBI-Bau gebe es bereits jetzt eine Zunahme bei …

BVG: BVG will Video-Bilder zwei Tage speichern, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/
berlin/article973725/.html

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wollen die Videobilder ihrer Überwachungskameras künftig grundsätzlich 48 Stunden lang speichern. Zurzeit werden Aufzeichnungen bereits nach 24 Stunden automatisch gelöscht, so nicht ein konkreter Zwischenfall auf dem Bahnhof oder im Zug Anlass für längere Speicherung gibt.
Mit der generell längeren Aufbewahrung von Bilddateien will die BVG die Arbeit von Polizei und Staatsanwaltschaft stärker unterstützen, die immer öfter Videobilder für ihre Ermittlungen nutzen. Laut BVG-Finanzvorstand Henrik Falk sei die Anzahl der Anforderungen der Strafverfolgungsbehörden von 328 im Jahr 2006 auf bisher bereits mehr als 1500 in diesem Jahr gestiegen. Immer öfter könnten Straftäter so auch ermittelt werden. In einigen Fällen sei die Polizei aber mit ihrer Nachfrage zu spät gekommen, die Daten waren …

Tarife: Brandenburg: Seniorenticket kommt 2009

http://www.lok-report.de/

Zu den Plänen für die Einführung eines Seniorentickets und der Forderung von einzelnen Verkehrsbetrieben, die Tarife im VBB zu erhöhen, erklärt Infrastrukturminister Reinhold Dellmann:
„Das Seniorenticket ist von Brandenburg gewollt und wird als neues Angebot begrüßt. Hier sind jetzt nur noch Details zu klären. Dieses Thema aber von einer allgemeinen Tariferhöhung abhängig zu machen, lehne ich ab. Das Seniorenticket kann auch ohne Preiserhöhung eingeführt werden. Die Tarifpolitik in Berlin und Brandenburg wird nicht von einzelnen Verkehrsbetrieben gemacht.“
Diskutiert wird derzeit in den VBB Gremien, ein Seniorenticket für 44 bis 47 Euro/Monat für Berlin und Brandenburg anzubieten. Das Ticket soll an allen Tagen und rund um die Uhr gelten. Wer 65 Jahre alt ist, kann das Ticket kaufen, unabhängig von der Höhe des Einkommens (Pressemeldung Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung, 08.11.08).