BVG: Fahrplanänderungen zum 18. April 2009

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/1447/id/223507/name/
Fahrplan%E4nderungen+zum+18.+April+2009

Nach den Osterferien, ab 18. April, treten einige Angebotsveränderungen wie Taktzeitenanpassung, Anpassung von Schülerfahrten an Schulschlusszeiten, Fahrtroutenveränderungen und mehr in Kraft.

M11 U Oskar-Helene-Heim <> S Schöneweide
In den Abendstunden verändern sich die Abfahrtzeiten der Linie geringfügig, da die beabsichtige Einführung von Streckenabschnitten auf denen eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 Km/h zwecks Lärmreduzierung gilt, nicht umgesetzt wird.

M27 S+U Pankow <> S+U Jungfernheide
Die Haltestelle „Quitzowstraße“ in Fahrtrichtung S+U Pankow wird vorverlegt. Der Halt für den Bus 123 entfällt, da der Abstand zur nächsten Haltestelle „Perleberger Brücke“ in der Lehrter Straße gering ist.
Montag – Freitag: Zur Vereinheitlichung des 7/7/6-Minuten-Taktes ändern sich ab S+U Jungfernheide folgende Abfahrten: Die bisherige Abfahrt um 15:00 erfolgt bereits um 14:58 Uhr, die Fahrt 15:08 wird auf 15:04 Uhr vorverlegt und die bisherige Abfahrt 15:16 Uhr erfolgt erst um 15:18 Uhr. Zusätzlich wird eine Fahrt um 15:11 Uhr eingerichtet.

M45 Spandau, Johannesstift <> S+U Zoologischer Garten
Montag – Freitag: Wegen veränderten Schulschlusszeiten der Heinrich-Böll-Oberschule werden die Schulfahrten der Linie M45 am Nachmittag angepasst: Die Fahrt 13:36 Uhr ab Johannesstift bis S+U Rathaus Spandau entfällt. Die Abfahrt 14:22 Uhr ab Johannesstift bis S+U Rathaus Spandau erfolgt fünf Minuten später. Zusätzlich werden noch zwei Fahrten um 15:16 Uhr und 15:21 Uhr ab Johannesstift bis S+U Rathaus Spandau angeboten.

M76 U Walther-Schreiber-Platz <> S Lichtenrade
Samstag: Wir bieten eine zusätzliche Fahrt um 9:08 Uhr ab U Alt-Mariendorf bis S Lichtenrade an.

TXL Flughafen Tegel <> Mollstr./Prenzlauer Allee
Montag – Freitag: In der Zeit von ca. 6 bis 18 Uhr wird das Taktangebot verbessert. Statt alle 7/8 Minuten verkehrt die Linie dann im 7/7/6-Minuten-Takt.

X33: S+U Rathaus Spandau <> Märkisches Viertel, Wilhelmsruher Damm
Täglich: Die Fahrt 22:47 Uhr ab S+U Rathaus Spandau endet bereits am S+U Wittenau. Zur Weiterfahrt nutzen Sie bitte die Linien M21 oder 124.

X69 Marzahn-West, Köthener Straße <> S Köpenick <> Müggelheim, Odernheimer Straße
Täglich: In den Abendstunden verändern sich die Abfahrtzeiten geringfügig, da die beabsichtige Einführung von Streckenabschnitten auf denen eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 Km/h zwecks Lärmreduzierung gilt, nicht umgesetzt wird.

101 U Turmstr. <> Zehlendorf, Sachtlebenstraße, 104 Neu-Westend, Brixplatz <> Stralau, Tunnelstraße
Täglich: In den Abendstunden verändern sich die Abfahrtzeiten der Linie geringfügig, da die beabsichtige Einführung von Streckenabschnitten auf denen eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 Km/h zwecks Lärmreduzierung gilt, nicht umgesetzt wird.

N67 S Schöneweide <> Rahnsdorf/Waldschänke
Nächte Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag: Es werden zusätzliche Fahrten um 0:44, 1:04, 1:24 und 1:54 Uhr zwischen Schloßplatz Köpenick und Neuer Weg angeboten um dem gestiegenen Fahrgastaufkommen in den Wochenendnächten gerecht zu werden.

N69 S+U Wuhletal <> Müggelheim, Odernheimer Straße
Nächte Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag: Es werden zusätzliche Fahrten um 0:38, 0:58, 1:18 und 1:48 Uhr zwischen S Köpenick und Schloßplatz Köpenick angeboten um dem gestiegenen Fahrgastaufkommen in den Wochenendnächten gerecht zu werden. Eine umsteigefreie Weiterfahrt als Linie N67 bis zum Haltestelle „Neuer Weg“ ist möglich.

N81 U Walther-Schreiber-Platz <> Lichtenrade, Nahariyastraße
Alle Nächte: Die Abfahrtzeiten der Linie ändern sich geringfügig, da die beabsichtige Einführung von Streckenabschnitten auf denen eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 Km/h zwecks Lärmreduzierung gilt, nicht umgesetzt wird.

112 S Nikolassee <> Marienfelde, Nahmitzer Damm
Montag – Freitag: Um 15:17 Uhr und 15:37 Uhr werden von Zehlendorf Eiche bis Appenzeller Straße zur Verteilung der Schüler aus dem Raum Zehlendorf zusätzliche Schülerfahrten angeboten.

123 (Mitte, Robert-Koch-Platz <>) S+U Hauptbahnhof <> Saatwinkler Damm/Mäckeritzwiesen
Täglich: Die Haltestelle „Quitzowstraße“ in Fahrtrichtung S+U Hauptbahnhof wird vorverlegt und nur noch von der Linie M27 in Fahrtrichtung S+U Pankow bedient. Der Halt für den Bus 123 entfällt, da der Abstand zur nächsten Haltestelle „Perleberger Brücke“ in der Lehrter Str. gering ist.

125 U Osloer Str. <> Frohnau, Invalidensiedlung
Montag – Freitag: Wegen geringer Nachfrage entfallen die Fahrten um 7:45 Uhr ab S Frohnau bis U Alt-Tegel und um 6:55 Uhr ab Invalidensiedlung. Stattdessen wird ab Am Pilz um 7:09 Uhr eine zusätzliche Fahrt bis Schubartstraße angeboten. Die Schulfahrten um 13:14 Uhr und 13:34 Uhr ab Schubartstraße werden um drei Minuten vorverlegt, um einen 5-Minuten-Takt zu erhalten. Die Abfahrten ab U Osloer Straße werden Montag – Freitag zwischen 6:20 Uhr und 18:00 Uhr jeweils um 10 Minuten verschoben, ebenso ab der Invalidensiedlung zwischen 5.55 Uhr und 19:30 Uhr.
Samstag: Die Abfahrtszeiten ab U Osloer Straße verschieben sich zwischen 9:30 Uhr und 15:00 Uhr um 10 Minuten, ebenso an der Invalidensiedlung zwischen 9:55 Uhr und 15:35 Uhr. Sämtliche Anschlüsse am S Frohnau und U Alt-Tegel bleiben erhalten.

134 Wasserwerk Spandau <> Kladow, Hottengrund
Montag – Freitag: Die Schulfahrten um 11:50 Uhr und 12:40 Uhr ab Wasserwerk Spandau bis Alt-Gatow, 14:03 Uhr ab Alt-Kladow bis Friedhof In den Kisseln sowie 14:45 Uhr ab Friedhof in den Kisseln bis Alt-Gatow entfallen wegen veränderter Schulschlusszeiten und reduziertem Schüleraufkommen.
Betroffen sind folgende Schulen: Grundschule am Wasserwerk, Schule am Grüngürtel, Birken-Grundschule, Gottlieb-Daimler-Oberschule und die Wilhelm-Maybach-Oberschule.

135 S+U Rathaus Spandau <> Alt-Kladow
Montag – Freitag: Veränderte Schulschlusszeiten der Hans-Carossa-Oberschule erfordern eine Anpassung der Schulfahrten. Es entfallen die Fahrten um 13:33 Uhr und 13:39 Uhr ab Alt-Kladow via Landstadt Gatow bis S+U Rathaus Spandau. Neu eingerichtet wird die Fahrt 14:36 Uhr ab Gutsstraße via Landstadt Gatow bis Kaserne Hottengrund.

155 Weißensee, Piesporter Straße <> Wilhelmsruh, Fontanestraße
Montag – Freitag: Wegen geringer Nachfrage und der Angebotsverdichtung der Linie 156 können folgende Fahrten entfallen: 5:23 Uhr und 5:43 Uhr ab Pasedagplatz bis Hielscherstraße, 5:48 Uhr ab Hielscherstraße bis Pasedagplatz sowie 6:09 Uhr ab Hielscherstraße bis Am Wasserturm.
An Schultagen entfallen folgende Fahrten: 6:40 Uhr ab Am Wasserturm bis Hielscherstraße, 7:08 Uhr und 7:38 Uhr ab Hielscherstraße bis Pasedagplatz sowie 7:07 Uhr ab Pasedagplatz bis Hielscherstraße.

156 (S Storkower Str. <> Prenzlauer Berg, Michelangelostr. <>) S Prenzlauer Allee <> Weißensee, Pasedagplatz (<> Stadion Buschallee/Hansastraße)
Montag – Freitag: Durch mehrere Schulen in der Amalienstr. und das Dienstleistungs- und Gewerbezentrum in der Gustav-Adolf-Straße gab es zwischen 7:15 Uhr und 8:30 Uhr Kapazitätsengpässe. Durch eine enge Zusammenarbeit mit den Schulen konnte eine Entzerrung des Schulbeginns erreicht werden. Dieser verlagert sich auf 7:45 Uhr, 8:00 Uhr und 8:15 Uhr. Daher wurden die Schulfahrten geändert bzw. weitere Fahrten eingerichtet.
Ab S Prenzlauer Allee bis Gustav-Adolf-Straße werden jetzt folgende Fahrten angeboten: 7:21, 7:29, 7:39, 7:47 und 7:57 Uhr.
Das Dienstleistungs und Gewerbezentrum (DGZ) in Berlin, Weißensee wird von der BVG über die Haltestelle „Wigandstaler Straße“ bedient. Nach Mitteilung der Geschäftsleitung wird für 2009 eine Neuansiedlung von etwa 2000 Beschäftigten erwartet. Da die Kapazitäten während des 20-Minuten-Taktes annähernd erschöpft sind, wird der 10-Minuten-Takt von 6:30 Uhr bis 18.00 Uhr zwischen Pasedagplatz und Michelangelostraße verschoben. Es entfallen wegen geringer Auslastung die Fahrten 6:03 Uhr und 6:23 Uhr ab Michelangelostraße und die Fahrten 5:57 Uhr und 6:17 Uhr ab Pasedagplatz. Zusätzlich werden ab 9:03 Uhr 14 Fahrten im 20-Minuten-Takt ab Michelangelostraße bis Pasedagplatz und ab 8:57 Uhr 10 Fahrten im 20-Minuten-Takt ab Pasedagplatz bis Michelangelostraße angeboten.

160 Schöneweide, Hasselwerderstr. <> Altglienicke, Siriusstraße
Samstag: Ab Siriusstraße wird eine Bedienungslücke mit veränderten Abfahrten und einer zusätzlichen Fahrt geschlossen. Statt 15:45 Uhr und 16:09 Uhr erfolgen neu die Abfahrten 15:41, 15:56 und 16:09 Uhr.

164 S Kaulsdorf <> U Rudow
Täglich: In den Abendstunden verändern sich die Abfahrtzeiten der Linie geringfügig, da die beabsichtige Einführung von Streckenabschnitten auf denen eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 Km/h zwecks Lärmreduzierung gilt, nicht umgesetzt wird.

181: U Walther-Schreiber-Platz <> Britz, Kielingerstraße
Täglich: In den Abendstunden verändern sich die Abfahrtzeiten der Linie geringfügig, da auf einigen Streckenabschnitten eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 Km/h zwecks Lärmreduzierung gilt.

184 (S Südkreuz <>) S+U Tempelhof <> U Krumme Lanke
Täglich: In den Abendstunden verändern sich die Abfahrtzeiten der Linie geringfügig, da die beabsichtige Einführung von Streckenabschnitten auf denen eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 Km/h zwecks Lärmreduzierung gilt, nicht umgesetzt wird.

190 U Elsterwerdaer Platz <> S Wuhlheide (<> Innovationspark Wuhlheide)
Montag-Freitag: Die Linie 190 wird mit einem Teil der Fahrten montags bis freitags zum Innovationspark Wuhlheide verlängert. Da die Haltestelle des neuen Endpunktes den Namen „Innovationspark Wuhlheide“ erhält, wird die bisherige Haltestelle „Innovationspark Wuhlheide“ in „Köpenicker Straße/Innovationspark“ umbenannt. Für die am S Wuhlheide endenden Fahrten besteht der Zugang zum Innovationspark an der Haltestelle „Köpenicker Straße/Innovationspark“.

192 S Friedrichsfelde Ost <> S Marzahn (<> Ahrensfelde)
Montag-Samstag: In Fahrtrichtung S Friedrichsfelde Ost ist wegen Verspätungsanfälligkeiten eine Fahrtzeitveränderung montags bis freitags von etwa 6 Uhr bis 20 Uhr und samstags von etwa 9 bis 16 Uhr notwendig. Da die Linie 194 mit einer veränderten Linienführung das Bildungs- und Verwaltungszentrum Lichtenberg anbindet, entfallen aus Kompensationsgründen die Verstärkerfahrten auf dem Streckenabschnitt S Friedrichsfelde Ost bis S Biesdorf.

194 U Hermannplatz <> Marzahn, Helene-Weigel-Platz
Täglich: Die Linie erhält eine neue Linienführung über Alt-Friedrichsfelde und Gensinger Straße statt wie bisher über Rhinstraße Hiermit erfolgt auf Wunsch des Bezirks die Anbindung des Bildungs- und Verwaltungszentrum Lichtenberg. Als Kompensation werden die Kurzfahrten der Linie 192 vom S Friedrichsfelde Ost zum S Biesdorf zurückgezogen.

248 (U Breitenbachplatz <>) S Südkreuz <> S+U Alexanderplatz
Täglich: Nach Fahrzeitüberprüfungen auf der Linie 248 wurde in beiden Richtungen zu viel Fahrzeit ermittelt. Um pünktliche Fahrten bei normaler Fahrweise (keine Schleichfahrten) zu gewährleisten, sind Fahrzeitreduzierungen notwendig. Der Halt „Fischerinsel“ in Fahrtrichtung S+U Alexanderplatz wird geändert. Anstatt in der Straße Fischerinsel wird neu die Haltestelle am Mühlendamm benutzt, die bereits von den Linien M48 und N42 bedient wird.

250 (U Franz-Neumann-Platz <>) U Vinetastraße <> Niederschönhausen, Buchholzer Straße
Montag-Freitag: Wegen geringer Nachfrage entfallen die Fahrten um 6:01 Uhr S+U Pankow bis Grumbkowstraße und 6:20 Uhr ab Grumbkowstraße bis Maximilianstraße. Um einen gleichmäßigen Takt beizubehalten wird die Fahrtum 5:40 Uhr ab Maximilianstraße auf 5:47 Uhr verschoben, und die Abfahrt 6:10 Uhr ab Grumbkowstraße auf 6:13 Uhr verschoben.

251 (Buchholz-West, Aubertstr. <>) S Buch <> Buch, Zepernicker Str.
Montag-Freitag: Wegen geringer Auslastung entfallen die Fahrten um 18:09 Uhr ab S Buch bis Aubertstraße und 18:08 Uhr ab Aubertstraße bis S Buch.

277 S Plänterwald <> Marienfelde, Stadtrandsiedlung
Montag-Freitag: Da es in den Morgenstunden auf dem Streckenabschnitt Marienfelde, Stadtrandsiedlung <> Nahmitzer Damm/Marienfelder Allee zu Verspätungen kam, wird in diesem Bereich die Fahrtzeit entsprechend angepasst. Die Abfahrten ab Marienfelde, Stadtrandsiedlung erfolgen daher zwei Minuten früher.

282 U Breitenbachplatz <> Mariendorf, Dardanellenweg
Täglich: In den Abendstunden verändern sich die Abfahrtzeiten der Linie geringfügig, da die beabsichtige Einführung von Streckenabschnitten auf denen eine Geschwinigkeitsreduzierung auf 30 Km/h zwecks Lärmreduzierung gilt, nicht umgesetzt wird.

285 Dahlem, Am Waldfriedhof <> Lichterfelde, Appenzeller Straße <> S+U Rathaus Steglitz
Montag-Freitag: Aufgrund von Nachfrageänderungen werden die Schulfahrten im Bereich Zehlendorf den aktuellen Anforderungen angepasst. Es entfallen die Schulfahrten zwischen U Oskar-Helene-Heim und Andréezeile in beiden Richtungen. Neue Fahrt kurz nach Schulschluss ab Am Waldfriedhof bis Zehlendorf Eiche um 15:03 Uhr. Die bisherige Fahrt 15:03 Uhr ab Am Waldfriedhof bis Andréezeile wird um zwei Minuten auf 15:05 Uhr verschoben. Weitere neue Fahrten Montag, Diwnstag und Donnerstag um 15:52 Uhr ab Am Waldfriedhof bis Zehlendorf Eiche und um 15:54 Uhr ab Am Waldfriedhof bis Andréezeile sowie freitags um 14:05 Uhr ab Am Waldfriedhof bis Andréezeile.

349 S Grunewald <> U Theodor-Heuss-Platz
Montag-Freitag: Um die Pünktlichkeit der Linie zu verbessern wird in beiden Fahrtrichtungen die Fahrtzeit geringfügig reduziert.

351 Klinikum Buch <> Lindenberger Weg/Stadtgrenze (<> Campus Buch)
Samstag/Sonntag: An Samstagen und Sonntagen zwischen 18 und 21 Uhr wird auf dem Streckenabschnitt S Buch <> Klinikum Buch eine Bedienungslücke geschlossen. Derzeit werden Samstag und Sonntag auf dem genannten Abschnitt zwischen ca. 18 und 21 Uhr keine Fahrten angeboten. Die zusätzlichen Fahrten sollen Krankenhausbesuchern und Personal eine verbesserte Anbindung an den Bahnhof S Buch ermöglichen. Die an der Haltestelle „Lindenberger Weg/Stadtgrenze“ beginnenden Fahrten, die bislang am S Buch enden, werden bis Klinikum Buch verlängert.

N20 Frohnau, Hainbuchenstraße <> S+U Hauptbahnhof
Nächte Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag: In den Wochenendnächten verkehrt die Linie S1 im 24-Stundenbetrieb. Um am S Frohnau einen Anschluss von der S1 aus der Innenstadt zum Bus N20 in Fahrtrichtung Frohnau, Hainbuchenstraße herzustellen, erhält der N20 eine Wartezeit von vier Minuten.

N40 U Turmstr. <> Friedrichshain, Wühlischplatz
Alle Nächte: Um den Anschluss zur MetroTram M13 zu verbessern verkürzt sich der Umsteigeweg zur Haltestelle „Boxhagener Straße/Holteistraße“ von 150 m auf 50 m. Die Umsteigezeit beträgt etwa zwei Minuten. Außerdem erfolgt mit dieser Maßnahme eine Lärmminderung in der Gryhpiusstraße (schlechtes Kopfsteinpflaster) und somit die Vermeidung von Anwohnerbeschwerden. Die Linie N40 verkehrt daher in Fahrtrichtung Wühlischplatz folgendermaßen: Boxhagener Str. > Holteistraße > Sonntagstraße > Wühlischstraße zur bisherigen Endhaltestelle. Die Rückfahrt erfolgt unverändert.

N42 U Theodor-Heuss-Platz <> S+U Alexanderplatz
Alle Nächte: Die Abfahrtzeiten der Linie ändern sich geringfügig, da die beabsichtige Einführung von Streckenabschnitten auf denen eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 Km/h zwecks Lärm¬reduzierung gilt, nicht umgesetzt wird.

Mobilität: Für Fahrgäste mit Handicap: Schnupperkurse für Bus und Bahn

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/295/rewindaction/Index/id/224449/name/
F%FCr+Fahrg%E4ste+mit+Handicap%3A+Schnupperkurse+f%FCr+Bus+und+Bahn

Wie funktionieren Bahnen und Busse? Eine simple Frage könnte man meinen. Für Fahrgäste mit Handicap, zum Beispiel Rollstuhlnutzer, ist sie allerdings nicht immer einfach zu beantworten.

Antwort auf diese Frage möchte die BVG ganz praktisch geben. Omnibus und Straßenbahn wollen in gemeinsamen Aktionen Mut machen, die vielfältigen Mobilitätsangebote des öffentlichen Nahverkehrs in Berlin zu nutzen. Die nötigen Informationen, die Möglichkeit zum Ausprobieren von Tram und Bus und die Gelegenheit, Fragen zu stellen, sollen die mitunter noch vorhandenen Hemmschwellen abbauen.

Am 23. April 2009 bietet die BVG zum ersten Mal in diesem Jahr einen Schnupperkurs „Mobilität“ auf dem Betriebshof Weißensee, Bernkasteler Straße 79 / 80 an. Von 10 bis 13 Uhr stehen Straßenbahn und Bus zum Training bereit, BVG-Informationen und Erfahrungsaustausch untereinander ergänzen den Kurs.

Eine Anmeldung für die kostenlosen Trainings ist für Einzelpersonen nicht nötig. Gruppen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 19 44 9 oder info@BVG.de anzumelden.

Informationen über die weiteren Termine dieses Jahres
zusätzliche Informationen Auf BVG.de

* Barrierefrei durch Berlin

zusätzliche Informationen auf anderen Webseiten

* Ihre Fahrverbindung zum Betriebshof Weißensee.
* Stadtplanausschnitt des Betriebshofs Weißensee in der Bernkasteler Str

Datum: 17.04.2009

Regionalverkehr: Die Bahn bekommt im Regionalverkehr Konkurrenz, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/brandenburg/article1074407/
Die_Bahn_bekommt_im_Regionalverkehr_Konkurrenz.html

Kampfansage an die Deutsche Bahn: Die landeseigene Hamburger Hochbahn AG bewirbt sich um zahlreiche Regionalbahnstrecken in Berlin und Brandenburg. 60 Prozent der Verbindungen in Berlin, Brandenburg und Teilen Mecklenburg-Vorpommerns hat der Verkehrsverbund VBB ausgeschrieben.
Die landeseigene Hamburger Hochbahn AG will in großem Stil in den Regionalverkehr in Berlin und Brandenburg einsteigen. Über ihr 2007 gegründetes Tochterunternehmen Benex werden sich die Hamburger an der laufenden Ausschreibung von Regionalbahnstrecken beteiligen, wie Benex-Geschäftsführer Wolfgang Dirksen am Donnerstag bestätigte. Offen ließ er, für welche Teile des Netzes sein Unternehmen Angebote einreichen wird. Man sehe sich aber in der Lage, auch große Strecken zu betreiben.
Eine Kampfansage an den bisherigen Monopolisten, die …

S-Bahn: Sauber und pünktlich – S-Bahn startet Qualitätsoffensive, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article1074556/
Sauber_und_puenktlich_S_Bahn_startet_Qualitaetsoffensive.html

Die Berliner S-Bahn macht sich fit für ihre Fahrgäste. Sauber und pünktlich sollen die Züge sein und auch mehr Wagen werden eingesetzt. Vor allem zu Jahresbeginn hatte das Unternehmen für zahlreiche Negativ-Schlagzeilen gesorgt. Doch nun investiert die S-Bahn zwei Millionen Euro, um die Kunden zufriedener zu machen.
Die Berliner S-Bahn will wieder zuverlässiger, pünktlicher und auch sauberer werden. S-Bahn-Chef Tobias Heinemann kündigte dazu eine „radikale Fitnesskur“ für das Unternehmen an. Das Programm unter dem internen Namen SQUASH („S-Bahn Qualitätssteigerung in der Hauptstadt“) sieht demnach 75 „Maßnahmepakete“ zur Verbesserung der Angebotsqualität vor. Das Spektrum reicht von zahlreichen Korrekturen interner Unternehmensabläufe bis hin zur Entscheidung, vier bereits ausgemusterte Viertelzüge der älteren Baureihe 485 zu reaktivieren. Spätestens in vier Wochen sollen die aus je zwei …

Schiffsverkehr: Behala trotzt Krise der Binnenschiffer, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/wirtschaft/
article1073854/
Behala_trotzt_Krise_der_Binnenschiffer.html

Deutschlands Binnenschiffer leiden unter der Konjunkturkrise, zahlreich Häfen werden zum Parkplatz für Schiffe. Doch in der Hauptstadt ist von Krise nicht viel zu spüren. Bei der landeseigenen Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft (Behala), Betreiber der vier Häfen in der Hauptstadt, gibt man sich optimistisch.
– Im Juli eröffnet die Behala sogar eine neue Containerschifflinie nach Hamburg. „Dann ist es möglich, mit gestapelten Containern bis in die Hansestadt zu fahren“, sagt Kirsten Crenzin von der Behala. So können mehr Waren pro Schiff befördert werden, die Transportkosten sinken. Für Firmen, die in der Krise sparen müssen, ist das ein Anreiz.
Außerhalb von Berlin ist die Lage der Binnenschifffahrt schlecht. Die Transportmengen gehen zurück, immer öfter bleiben die Schiffe daher …

S-Bahn + Regionalverkehr: Havelland braucht einen stabilen Regionalverkehr und die S-Bahn nach Berlin

http://www.lok-report.de/

Von verschiedenen Seiten wird die Sorge geäußert, dass im Falle des Wiederaufbaus der S-Bahn von Spandau nach Falkensee das aktuelle Angebot an Regionalzügen schlechter wird.
Mit dieser Angst wird seit vielen Jahren die Verbesserung des Verkehrsangebotes von Berlin ins Havelland verhindert. Wer ständig diesen angeblichen Zwang öffentlich wiederholt, unterwirft sich selbst gemachten Denkverboten. Der Bahnkunden-Verband teilt diese Befürchtung nicht und sieht sehr wohl das Potenzial für Regionalverkehr und S-Bahn! Wer der Meinung ist, dass es nur einen Halbstundentakt im Regionalverkehr oder die S-Bahn geben könne, verkennt die Realität und erweist keinem Bahnkunden eine großartige Unterstüzung. Das Nebeneinander von Regionalverkehr und S-Bahn ist auf zahlreichen anderen Strecken seit vielen Jahren bewährte Praxis. Niemand denkt daran, die S-Bahn zwischen Wannsee und Potsdam einzustellen und dafür den RE 1 in Griebnitzsee und Babelsberg halten zu lassen. Oder ist jemals die Idee veröffentlicht worden, den RE 2 zwischen Ostbahnhof und Königs Wusterhausen zu streichen, weil ja die S-Bahn parallel fährt?
Ein attraktives Verkehrsangebot besteht nach Ansicht des Bahnkunden-Verbandes aus einem Grundangebot von zwei Zügen pro Stunde nach Berlin, einem zusätzlichen Zug im Berufsverkehr auf die Stadtbahn und dem Wiederaufbau der S-Bahn Spandau – Falkensee.
Der Bahnkunden-Verband hat am 17. September 2008 sein „Bahnkonzept Falkensee“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Konzept ist im Internet www.bahnkunden.de, Rubrik Presseinformationen als PDF-Datei abrufbar (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband, 16.04.09).

S-Bahn + Bahnhöfe: S-Bahnhof Adlershof geht Anfang Juli in Betrieb

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20090415.html

Kalter Winter führt zu Änderungen im Bauablauf

(Berlin, 15. April 2009) Die Grundsanierung der S-Bahnstrecke zwischen Baumschulenweg und dem Grünauer Kreuz wird nach einem kalten Winter mit neuem Schwung fortgesetzt. Anhaltender Frost hatte die Betonierungsarbeiten verhindert. Der Bauablauf musste für alle Arbeiten am Gleiskörper und an den Brücken umgeplant werden. Dabei war auch zu beachten, den S-Bahn-Verkehr möglichst wenig zu beeinträchtigen.

Unter Berücksichtigung der möglichen Sperrpausen werden die neuen Bahnsteige des S-Bahnhofs Adlershof nun an den ersten beiden Wochenenden im Juli in Betrieb genommen. Bis dahin muss der Behelfsbahnsteig weiter genutzt werden. Der Umbau des Bahnhofs Adlershof mit den Brücken über der Rudower Chaussee kostet rund 33 Millionen Euro.

Noch im Sommer soll auch im S-Bahnhof Baumschulenweg der Seitenbahnsteig stadteinwärts wieder zur Verfügung stehen.

Insgesamt sind bereits rund 70 Kilometer Gleise erneuert. Ein umfangreicher Austausch von Gleisen und Weichen steht noch für Schöneweide im Juli und im August auf dem Programm.

Am 12. Juli 2006 setzten Ingeborg Junge-Reyer, Senatorin für Stadtentwicklung des Landes Berlin, Dr. Klaus Ulbricht, Bezirksbürgermeister Treptow-Köpenick und Ingulf Leuschel, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für das Land Berlin, den 1. Spatenstich für das umfangreiche Vorhaben. Ingesamt stehen bis 2013 rund 350 Millionen Euro für die Grunderneuerung der S-Bahnstrecken zwischen Treptower Park und den Stationen Spindlersfeld, Schönefeld und Königs Wusterhausen zur Verfügung. Die Baumaßnahmen umfassen die Erneuerung der S-Bahnhöfe Baumschulenweg, Schöneweide und Adlershof. Sieben Brücken werden durch Neubauten ersetzt: darunter über die Baumschulenstraße mit vier Überbauten, den Britzer Verbindungskanal, die Rixdorfer Straße, den Straßenbahntunnel Schöneweide, den Sterndamm mit vier S- und zwei Fernbahnüberbauten sowie die Teltowkanalbrücke. Damit kann die Streckengeschwindigkeit von heute 80 auf 100 km/h erhöht werden. Umgebaut und modernisiert werden die Stationen Baumschulenweg, Schöneweide, Adlershof und Wildau. In den Abschnitten Baumschulenweg–Schöneweide / Schöneweide–Grünauer Kreuz / Grünauer Kreuz–Schönefeld wird der Oberbau erneuert und Elektronische Stellwerkstechnik errichtet.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

S-Bahn: Expressbusse ersetzen am Wochenende S-Bahn zum Flughafen Schönefeld

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20090415a.html

Zuschlagfreies Schnupperangebot mit Schnellbus SXF1 zwischen Südkreuz und Schönefeld / Einschränkungen auch Richtung Königs Wusterhausen und Erkner

(Berlin, 15. April 2009) Am kommenden Wochenende müssen sich S-Bahn-Fahrgäste im Südosten der Stadt wegen Bauarbeiten auf umfangreiche Fahrplanänderungen einstellen. Von Freitag, 17. April, 22 Uhr, bis Montag, 20. April, 1.30 Uhr, gibt es auf den Verbindungen Richtung Schönefeld, Königs Wusterhausen, Erkner, Lichtenberg und Bernau Einschränkungen.

Der Flughafen Schönefeld ist auf der Schiene nur mit den Regionalzügen der Linien RE 7 und RB 14 („AirportExpress“) erreichbar, die alle 30 Minuten fahren. Der S-Bahn-Verkehr ist zwischen Adlershof und Schönefeld unterbrochen. Als zeitlich attraktive Alternative steht der neue Schnellbus SXF1 zwischen Flughafenterminal Schönefeld und dem Bahnhof Südkreuz zur Verfügung, der im 20-Minuten-Takt fährt und die Strecke in rund 20 Minuten bewältigt. Als Schnupperangebot der Betreiber BEX und BVB kann die Verbindung an diesem Samstag und Sonntag zuschlagfrei benutzt werden. Erforderlich ist nur ein VBB-Ticket für den Tarifbereich Berlin ABC.

Zwischen Flughafenterminal und Schöneweide wird ein weiterer Expressbus eingerichtet. Die Fahrzeit beträgt 19 Minuten. Außerdem fahren Busse vom Bahnhof Schönefeld über Grünbergallee und Altglienicke nach Grünau. Zwischen Grünau und Schöneweide besteht Pendelverkehr. Die Linie S46 fährt in zwei Abschnitten zwischen Königs Wusterhausen und Grünau sowie Schöneweide und Westend. Die Züge der S47 fahren gekoppelt mit der Linie S8 von Spindlersfeld über Ostkreuz und Pankow nach Hohen Neuendorf. Zwischen Schöneweide und Neukölln fährt nur die S46 im 20-Minuten-Takt. Die S9 fährt zwischen Schöneweide und Spandau.

Wegen der Brückenarbeiten am Ostkreuz steht im unteren Bereich nur ein S-Bahn-Gleis zur Verfügung. Daher fährt die Linie S3 nur zwischen Erkner und Rummelsburg. Busersatzverkehr nach Nöldnerplatz wird eingerichtet.

Details zu allen Fahrplanänderungen gibt es unter www.s-bahn-berlin.de, in einem Sonderfaltblatt, das auf Bahnhöfen und in den Kundenzentren erhältlich ist, in der aktuellen Ausgabe der Kundenzeitung ‚punkt3’ und am S-Bahn-Kundentelefon unter 030 / 29 74 33 33. Die S-Bahn Berlin setzt auf den betroffenen Bahnhöfen zusätzliche Kundenbetreuer zur Reisendenlenkung ein.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

S-Bahn: Bald mit Tempo 100, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0416/berlin/0112/index.html

Die Görlitzer Bahn heißt so, weil dort einst die Fernverkehrszüge zwischen Görlitz und Berlin verkehrten – anfangs bis zum Görlitzer Bahnhof in Kreuzberg.
Bis 2013 wird die Strecke erneuert – mit Schwerpunkten zwischen Baumschulenweg und Grünauer Kreuz. Heute fährt die S-Bahn höchstens 80 Kilometer pro Stunde, künftig ist Tempo 100 möglich.
Auch Autofahrer profitieren. Die Bahnbrücke über dem Sterndamm wird bis Ende 2011 neu gebaut. Die Stützen verschwinden, 2012 auch die …

S-Bahn: S-Bahn nach Schönefeld wird unterbrochen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0416/berlin/0042/index.html

Frost hat Sanierung der Görlitzer Bahn verzögert
Peter Neumann

Wer am Wochenende im Osten oder Südosten Berlins S-Bahn fahren will, sollte viel Geduld mitbringen – oder sich lieber gleich andere Verkehrsmittel suchen. Auch die Findigkeit der Touristen, die zum Flughafen Schönefeld oder von dort ins Zentrum wollen, wird auf eine harte Probe gestellt. „Viele Fahrgäste müssen sich auf immense Reisezeitverlängerungen einstellen“, kündigt Detlef Speier von der S-Bahn an. An zwei Stellen legen Bauarbeiten zur selben Zeit den Verkehr lahm – von morgen, 22 Uhr, bis Montag früh, 1.30 Uhr. Es sei nicht möglich gewesen, die Termine zu entzerren: „Der Zeitplan ist eng.“
Zum einen werden am Ostkreuz Teile eines neuen Ringbahnsteigs eingeschoben. Die S 3 fährt nur zwischen Erkner und Rummelsburg, von dort aus geht es weiter per Bus. Zwischen Warschauer Straße und Lichtenberg rollt lediglich die …