S-Bahn + VBB: Berliner S-Bahn soll Schadenersatz zahlen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/
article1230025/
Berliner-S-Bahn-soll-Schadenersatz-zahlen.html

Durch die Ausfälle bei der Berliner S-Bahn haben auch andere Verkehrsunternehmen Verluste erlitten. So macht die Woltersdorfer Straßenbahn GmbH das Berliner Unternehmen für einen Rückgang der Fahrgäste um 20 Prozent verantwortlich – und verlangt einen finanziellen Ausgleich. Auf die S-Bahn könnten noch weitere Forderungen zukommen.
Das monatelange S-Bahnchaos könnte für die S-Bahn Berlin GmbH noch weitreichendere finanzielle Folgen haben als bisher bekannt. Die Woltersdorfer Straßenbahn GmbH verlangt als Mitglied des Verkehrsverbunds Berlin Brandenburg (VBB) einen Ausgleich für absehbare Umsatzeinbußen als Folge der monatelangen Verkehrsprobleme. Bei dem Unternehmen sind seit dem Frühsommer die Fahrgastzahlen von 2000 am Tag um rund 20 Prozent eingebrochen. Die Straßenbahn GmbH gehört je zur Hälfte dem Landkreis und …

Radverkehr: StadtRAD Berlin – die neue Generation der Fahrradvermietung in Berlin Überspringen: StadtRAD Berlin – die neue Generation der Fahrradvermietung in Berlin Integration Öffentlicher Radverkehr / Forschungsprojekt StadtRAD Berlin sucht 300 Testkunden

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
ubd/ubd20091228.html

(Frankfurt am Main, 28. Dezember 2009) Für das Forschungsprojekt StadtRAD Berlin sucht die DB Rent GmbH, ein Tochterunternehmen der Deutschen Bahn und Betreiber des Fahrradmietsystems „Call a Bike“, 300 Testkunden, die im Zeitraum vom 1. Februar bis 30. April 2010 zwei neue Generationen der Fahrradvermietung kostenlos testen wollen.

Anlass hierfür ist das vom Senat des Landes Berlin und dem Bezirk Berlin-Mitte unterstützte Vorhaben, ein neues innovatives und noch kundenfreundlicheres Fahrradverleihsystem in Berlin einzuführen, das sukzessive in das System des öffentlichen Nahverkehrs integriert werden soll. Dies geschieht in enger Kooperation mit der Berliner Verkehrsgesellschaft (BVG), dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) und der S-Bahn Berlin.

Gefördert wird das Forschungsprojekt vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.

Während der Testphase können an 11 Entleih- und Rückgabestationen in Berlin-Mitte 150 Testräder – bequem mit einer persönlichen Kundenkarte – von den Testpersonen kostenfrei entliehen werden. Telefonanrufe bei der Service-Hotline sind somit nicht mehr notwendig.

Bewerben kann sich jeder, der gerne technische Innovationen testet und eine Affinität zum Fahrrad hat, unter www.stadtradberlin.com. Auch Gelegenheitsradler/-innen sind willkommen.

Als Dankeschön erhält jeder Testkunde ein einmaliges Fahrtguthaben von 20 Euro und nimmt zusätzlich an einer Verlosung von drei BahnCards 50 teil.

Bisher betreibt die DB Rent GmbH in Berlin sehr erfolgreich das flexible Fahrradverleihsystem „Call a Bike“. Die rund 1600 Callbikes können innerhalb des Berliner S-Bahn-Ringes an großen Kreuzungen entliehen und wieder zurückgegeben werden. Rund 25 000 Kunden in Berlin nutzen dieses Angebot.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

S-Bahn: Chaos im Nahverkehr Berliner S-Bahn schasst Manager, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/
article1229647/
Berliner-S-Bahn-schasst-Manager.html

Das Eisenbahn-Bundesamt lässt Berlins S-Bahn nur noch ein Jahr fahren – die verkürzte Betriebserlaubnis hat nun Konsequenzen: Zwei Manager verlieren ihren Job. Einer davon ist Frank G., der bislang für die Organisation der Werkstätten zuständig war. Er sorgte dafür, dass Züge trotz Schäden weiterfuhren, was schließlich zum S-Bahn-Chaos führte. Und das ist längst nicht vorbei: Es gibt weitere Fahrplaneinschränkungen.
G. hatte sogenannte „Tolerierungsprotokolle“ unterschrieb – damit Züge trotz größerer Schäden – etwa zentimeterlanger Risse in den Fußbodenblechen – noch wochenlang im Fahrgastbetrieb eingesetzt werden konnte. Ebenso genehmigte G. die „Spreizung“ von Prüffristen, damit Züge deutlich länger ohne Sicherheitschecks und Wartung blieben als vorgeschrieben. Neben G., der bislang als „Leiter Arbeitsvorbereitung“ für die S-Bahn tätig war, wird auch die für die Einsatzplanung …

BVG + Straßenbahn: Voll im Trend Die BVG freut sich über mehr Fahrgäste – vor allem bei der Straßenbahn, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1224/berlin/
0058/index.html

Während viele Fahrgäste der S-Bahn den Rücken gekehrt haben, erleben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) einen Boom. Inzwischen hat das Landesunternehmen seine ohnehin schon optimistische Vorhersage für dieses Jahr erneut nach oben korrigiert. „Nach neuesten Berechnungen gehen wir davon aus, dass sich die Zahl der Fahrten mit der BVG auf 917,5 Millionen summieren wird“, sagte der BVG-Marketingdirektor Wilfried Kramer der Berliner Zeitung. Ursprünglich hatte das Unternehmen für dieses Jahr mit 901,6 Millionen Fahrgastfahrten gerechnet. Besonders erfreulich sei die Entwicklung auf einigen Linien der Straßenbahn, berichtete Kramer. „Dieses Verkehrsmittel liegt offenbar voll im Trend.“
Ein Beispiel sei die Linie M 2, die zwischen Heinersdorf und dem Alexanderplatz durch Prenzlauer Berg verläuft – also durch ein Gebiet, in dem der Großteil der Fahrgäste kein Auto hat. Unterwegs rollen die sonnengelb lackierten Bahnen auf …

Bahnverkehr + Flughäfen: Erst der Stress, dann das Fest Bis 27. Dezember fällt jeder zweite ICE zwischen Berlin und München aus. Easyjet-Fluggäste stranden in Schönefeld, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1224/berlin/
0071/index.html

Den Start in den Weihnachtsurlaub hatten sich viele Bahnreisende anders vorgestellt. Am Tag vor Heiligabend fiel jeder zweite Intercity Express (ICE) zwischen Berlin, Leipzig und München aus – dabei wird es bis Sonntag bleiben. Wer sich auf den Weg in den Süden macht, muss umplanen, Wartezeiten und volle Wagen in Kauf nehmen. Viele Reisende wurden von den Zugausfällen, die erst Dienstagabend angekündigt worden waren, überrascht. Ihre Reservierungen galten nicht mehr. „Jetzt muss ich bis Nürnberg stehen“, schimpfte eine Frau, die sich am Mittwoch im Hauptbahnhof in einen vollbesetzten ICE drängte. Andere Reisende ließen sich im Zug in den Gängen auf Koffern und Rucksäcken nieder.
„Für mich ist das hier ist eine Katastrophe“, sagte Jasmin Henze, die mit ihrem Baby im Kinderwagen, einem Rucksack und zwei Reisetaschen wartete. Die 34-Jährige wollte über München nach Innsbruck fahren. Ihr Zug wurde …

Flughäfen: München hilft Berlin beim Flughafen-Umzug, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1224/berlin/
0217/index.html

Die Flughafen München GmbH (FMG) organisiert den Umzug der Flughäfen Tegel und Schönefeld. Die Betriebe werden in der Nacht zum 30. Oktober 2011 zum Flughafen Berlin Brandenburg verlagert. Dort soll am Morgen danach erstmals eine Linienmaschine starten. Die Umzugshelfer sind auch dafür verantwortlich, den Probebetrieb auf dem Flughafen zu planen und durchzuführen. Thomas Weyer, FMG-Geschäftsführer für …

S-Bahn: S-Bahn-Werkstatt Friedrichsfelde wird reaktiviert Belegschaft hat mit ihren Bemühungen Erfolg, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1224/berlin/
0117/index.html

Der Kampf der S-Bahner hat sich gelohnt. Die Betriebswerkstatt Friedrichsfelde, die vor dreieinhalb Jahren aus Spargründen geschlossen worden war, wird wieder eröffnet. Das habe die Geschäftsführung mitgeteilt, sagte der Betriebsratsvorsitzende Heiner Wegner am Mittwoch der Berliner Zeitung. Er sprach von einem „großen Erfolg“.
„Was wir bei der S-Bahn ohne Unterstützung der Gewerkschaften geschafft haben, wird in anderen Bereichen des Bahnkonzerns Schule machen“, sagte Wegner, der beharrlich immer wieder die Reaktivierung der Werkstatt gefordert hatte. Nur mit zusätzlichen Reparaturplätzen werde es möglich sein, den Instandhaltungsstau bei der S-Bahn abzuarbeiten und das Verkehrsmittel wieder zuverlässig zu machen.
In Kreisen der S-Bahn-Geschäftsführung hieß es, dass die Werkstatt „schnellstens“ wieder belebt werden soll. Derzeit ist die Halle leer. Ingenieure prüfen, welche …

Bahnverkehr: Zugausfälle – ICE offenbar nicht für Frost geeignet, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/
article1228623/
Zugausfaelle-ICE-offenbar-nicht-fuer-Frost-geeignet.html

Die Deutsche Bahn behauptet, dass ihre Züge auch bei Kälte und Schnee bestens funktionieren. Doch die Ausfälle auf der Strecke Berlin-München ausgerechnet an den Weihnachtstagen erwecken ein anderes Bild. Offenbar sind die ICE mit Neigetechnik bei extremen Minusgraden äußerst anfällig. Das sagt zumindest ein Bahnsprecher. Die Berliner nahmen die Einschränkungen gelassen.
Die Deutsche Bahn kann auf der ICE-Route Berlin-Leipzig-München derzeit nur die Hälfte ihrer Züge einsetzen. Schnee und Eis haben an den Fahrzeugen zu mehr Defekten als sonst geführt. Das Unternehmen bestritt am Mittwoch, dass der Schnellzug grundsätzlich nicht wintertauglich sei. Zuvor hatte jedoch ein Bahnsprecher berichtet, dass elektrische Bauteile anfällig für Pulverschnee seien. Deshalb seien zuletzt Züge „reihenweise kaputtgegangen“. Betroffen ist offenkundig vor allem die modernste Baureihe mit Neigetechnik, der …

Flughäfen + allg.: Blitzeis führt zu Verkehrschaos und Hochbetrieb in Kliniken. Flughafen Tegel für eine Stunde dicht, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1223/berlin/
0030/index.html

Verspätete Flüge, vereiste Gleise, Verkehrsunfälle und Knochenbrüche: Das am späten Vormittag einsetzende Blitzeis hat den Verkehr gestern erheblich beeinträchtigt. Nach Angaben einer Polizeisprecherin gab es seit Beginn des Eisregens um 12 Uhr in eineinhalb Stunden rund 50 glättebedingte Verkehrsunfälle. Es blieb bei Blechschäden. So rutschte an der Bornholmer, Ecke Seelower Straße in Prenzlauer Berg ein Taxi gegen eine Straßenbahn. Gegen 14 Uhr ließ die Glätte nach.
Die Feuerwehr hatte um 12.10 Uhr den Ausnahmezustand für den Rettungsdienst ausgerufen. „Unsere Rettungswagen mussten wegen der glatten Straßen langsamer fahren und brauchten im Schnitt anderthalb mal länger als sonst“, erklärte Feuerwehrsprecher Stefan Fleischer. Durch das Ausrufen des Ausnahmezustands hatte die Behörde die Möglichkeit, zehn Freiwillige Feuerwehren zusätzlich in Dienst zu nehmen. Dadurch hatte die Berufsfeuerwehr genug Personal frei, um 13 zusätzliche …

S-Bahn: Das Chaos bleibt Immer weniger S-Bahnen rollen durch Berlin. Bis gestern Morgen war der einsatzfähige Fahrzeugbestand auf 324 Viertelzüge mit je zwei Wagen zusammengeschmolzen, so der Verkehrsverbund. , aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1223/berlin/
0093/index.html

Immer weniger S-Bahnen rollen durch Berlin. Bis gestern Morgen war der einsatzfähige Fahrzeugbestand auf 324 Viertelzüge mit je zwei Wagen zusammengeschmolzen, so der Verkehrsverbund. Montagfrüh waren noch 368 Viertelzüge eingesetzt worden. Ursprünglich hatte die S-Bahn versprochen, vom 13. Dezember an 480 Viertelzüge zu fahren.
Auf unbestimmte Zeit ist der Betrieb eingeschränkt worden. Derzeit gibt es auf den Linien S 2, S 3, S 41/42 (Ring) S 5, S 75 und S 9 ein verringertes Angebot. Ein Bahnsprecher sagte, dass es dabei „in den nächsten Tagen“ bleibt.
Die Werkstätten sind überlastet. Am Montag kündigte die S-Bahn aber an, dass im Januar mit dem Betriebsrat über den Bedarf an weiteren Werkstattkapazitäten …