Radverkehr + Straßenverkehr: Winterpause beendet – Call a Bike, das Mietrad-Angebot der Deutschen Bahn, startet in die neue Saison Überspringen: Winterpause beendet – Call a Bike, das Mietrad-Angebot der Deutschen Bahn, startet in die neue Saison Zahl der registrierten Kunden stieg 2009 zum Vorjahr deutschlandweit um 30 Prozent – 110.000 Nutzer haben über 750.000 Fahrten unternommen

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
ubd/ubd20100316.html

(Berlin, 16. März 2010) Sie gehören inzwischen schon zum Stadtbild, die rund 6.000 rot-silbernen Mietfahrräder der Deutschen Bahn. Pünktlich zum Frühlingsanfang werden sie ab dem 22. März rund um die Uhr und generalüberholt den Radlern wieder an allen größeren Kreuzungen und Plätzen in den Call a Bike-Städten Berlin, Frankfurt/Main, Stuttgart, München, Karlsruhe und Köln zur Verfügung stehen. An über 50 ICE-Bahnhöfen können die Mieträder der Bahn ebenfalls ausgeliehen werden.

Ein einmaliger Anruf bei der Service-Nr. 07000 5225522* oder die Anmeldung im Internet unter www.callabike.de reicht für die Registrierung. Die Freischaltung erfolgt sofort und die Fahrt ins Büro, zu einem Termin, zur Einkaufstour oder zu einem Ausflug kann starten.

Für die Zeit zwischen Ausleihe und Rückgabe wird ein Mietpreis von 8 Cent pro Minute berechnet, BahnCard-Kunden zahlen nur 6 Cent pro Minute. In beiden Fällen sind als Tageshöchstsatz für 24 Stunden 9 Euro zu zahlen, bei einer wochenweisen Ausleihe beträgt der Mietpreis 36 Euro. Die Abrechnung erfolgt 14-tägig per Kreditkarte oder im Lastschriftverfahren.

Registrierte Call a Bike-Kunden können die Mietfahrräder an jedem Call a Bike-Standort in Deutschland in Anspruch nehmen. Dies gilt auch für das StadtRAD in Hamburg, das seit dem Start im Sommer 2009 bereits von mehr als 33.000 StadtRAD-Kunden genutzt wird.

„Seit wir im Jahr 2001 in München mit unserem Mietrad-Angebot gestartet sind, erhöhen sich unsere Kundenzahlen jährlich im zweistelligen Bereich. Dies ist für uns ein Zeichen, dass sich unser umweltfreundliches, unkompliziertes und preisgünstiges Angebot für die Anschlussmobilität nach wie vor einer ständig wachsenden Beliebtheit erfreut“, so Rolf Lübke, Geschäftsführer der für Call a Bike verantwortlichen Bahntochter DB Rent GmbH.

Weitere Informationen zu Call a Bike, dem Mietradsystem der Bahn, sowie die vollständige Liste der ICE-Bahnhöfe mit Call a Bike-Stationen gibt es im Internet unter www.callabike.de oder beim Kundenservice unter der oben genannten Service-Nummer.

(*Preise aus dem dt. Festnetz Mo – Fr 9-18 Uhr 12,6 ct/Minute, Nebenzeit 6,3 ct/Minute; inkl. Mwst., Tarif bei Mobilfunk ggf. abweichend)

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Radverkehr: Fahrrad-Club bietet mehr als 670 geführte Touren an, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0316/berlin/
0099/index.html

Peter Neumann

Das neue Radtourenprogramm des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) Berlin ist da. Auf 112 Seiten werden fast 650 Tages- und 23 Mehrtagestouren angeboten. Für jede Kondition ist etwas dabei. Neu sind kurze Kieztouren. Die Broschüre gibt es kostenlos in den …

Straßenverkehr + Straßenbahn: Anwohner klagen gegen "Betonkopfpolitik" Streit um Ausbau der Invalidenstraße spitzt sich zu, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0316/berlin/
0049/index.html

Nur wenige hundert Meter lang ist das Stück Invalidenstraße, das der Senat auf zwei Fahrspuren pro Richtung verbreitern will. Doch dabei muss er sich auf heftigen Gegenwind gefasst machen. „Gegen den Straßenausbau ziehen wir vor das Verwaltungsgericht. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche“, sagte Carl Loyal, dem das Hotel Honigmond am Nordbahnhof gehört, gestern. „Die Betonkopfpolitik des Senats nehmen wir nicht hin.“ Wir – das ist die Klagegemeinschaft, die gegen den Planfeststellungsbeschluss, dessen öffentliche Auslegung gestern endete, vorgehen will.
Der Hotelier ist mit dem Fahrrad zur Grünen-Mini-Demo gegen den Ausbau gekommen. „Obwohl der Autoverkehr in Berlin bis 2025 um 15 Prozent zurückgehen soll, will der Senat 13,5 Millionen Euro in Beton und Asphalt versenken. Das lehnen wir ab“, sagte die Grünen-Verkehrspolitikerin Claudia Hämmerling. Sie versteht die Angst der …

Straßenverkehr + Straßenbahn: Anwohner klagen gegen „Betonkopfpolitik“ Streit um Ausbau der Invalidenstraße spitzt sich zu, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0316/berlin/
0049/index.html

Nur wenige hundert Meter lang ist das Stück Invalidenstraße, das der Senat auf zwei Fahrspuren pro Richtung verbreitern will. Doch dabei muss er sich auf heftigen Gegenwind gefasst machen. „Gegen den Straßenausbau ziehen wir vor das Verwaltungsgericht. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche“, sagte Carl Loyal, dem das Hotel Honigmond am Nordbahnhof gehört, gestern. „Die Betonkopfpolitik des Senats nehmen wir nicht hin.“ Wir – das ist die Klagegemeinschaft, die gegen den Planfeststellungsbeschluss, dessen öffentliche Auslegung gestern endete, vorgehen will.
Der Hotelier ist mit dem Fahrrad zur Grünen-Mini-Demo gegen den Ausbau gekommen. „Obwohl der Autoverkehr in Berlin bis 2025 um 15 Prozent zurückgehen soll, will der Senat 13,5 Millionen Euro in Beton und Asphalt versenken. Das lehnen wir ab“, sagte die Grünen-Verkehrspolitikerin Claudia Hämmerling. Sie versteht die Angst der …

Straßenverkehr: Autobahn dicht, Leipziger Straße halb gesperrt Bauarbeiten behindern den Autoverkehr, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0315/berlin/
0057/index.html

Autofahrer in Berlin müssen sich auf gravierende Verkehrsbehinderungen einstellen. Am kommenden Wochenende wird die A 100, eine der am stärksten befahrenen Autobahnen Deutschlands, in Charlottenburg komplett gesperrt. Bereits von heute Früh an droht Dauerstau auf der Leipziger Straße.
Ab neun Uhr wird die wichtigste Ost-West-Achse der Innenstadt in Richtung Alexanderplatz unterbrochen – bis in den Juni hinein. Die Leipziger Straße zwischen Mauer- und Charlottenstraße wird halbseitig gesperrt, der Verkehr nach Osten über die Krausenstraße geleitet. Die Friedrichstraße wird zur Sackgasse. Für die Beeinträchtigungen gibt es mehrere Anlässe. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) dichten den Tunnel ihrer U-Bahn-Linie 2 ab. Die Berliner Wasserbetriebe verlegen Leitungen, am Ende sorgt der Bezirk für neue, sanierte Fahrbahnen.
Noch folgenreicher werden die Störungen sein, die am Wochenende in Charlottenburg …

U-Bahn + Bus: Stahl statt Gummi Senat will U-Bahnen sonntags alle fünf Minuten fahren lassen und dafür im Busverkehr sparen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0315/berlin/
0033/index.html

Mehr Bahnen, weniger Busse: Nach diesem Motto krempelt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung das Angebot der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) um. Das geht aus dem Konzept für den neuen Nahverkehrsplan hervor. Die größte Verbesserung: U-Bahn-Fahrgäste sollen sonntags nicht mehr so lange warten müssen. Auf den meisten Strecken will der Senat tagsüber alle fünf statt wie bisher alle zehn Minuten einen Zug verkehren lassen. „Damit kann die U-Bahn auch an Sonntagen mit dem Auto konkurrieren“, sagte ein Planer. Bei der Straßenbahn nimmt die Zahl der Kilometer, die alle Züge im Jahr zurücklegen, ebenfalls um zwei Prozent zu. Dafür wird im Busverkehr gekürzt.
Zum Dezember hatte der Senat bei der BVG bereits abends und sonnabends zusätzliche U-Bahn-Fahrten bestellt. Jetzt plant er einen Nachschlag für die Fahrgäste. „Grundsätzlich sollen alle Linien sonntags zwischen 13 und 19 Uhr im …

Parkeisenbahn: Der Osterhase fährt Parkeisenbahn Meister Langohr zu Gast bei der Parkeisenbahn Wuhlheide

http://www.parkeisenbahn.de

An den Ostertagen 04. und 05. April 2010 ist es wieder so weit – der Osterhase besucht die Parkeisenbahn Wuhlheide. Gemeinsam mit der Familie kann man eine Fahrt ins Grüne genießen und zusammen mit dem Osterhasen Ostereier suchen.

Am Ostersonntag und Ostermontag gibt es jeweils 13:00 Uhr, 15:00 Uhr und 17:00 Uhr das große Ostereiersuchen bei der Parkeisenbahn Wuhlheide. Die Hinterlassenschaften des Osterhasen dürfen alle Kinder bis 14 Jahre finden, die eine Fahrkarte für diesen Tag vorweisen können. Eine Anmeldung ist dafür nicht notwendig. Treffpunkt ist jeweils am Hauptbahnhof der Parkeisenbahn.

Groß und klein können zusätzlich am Hauptbahnhof Eier bemalen. Im Bahnhof Eichgestell besteht für Kinder die Möglichkeit, sich direkt in unseren Zug „reinzumalen“.

Auch am Karfreitag und Ostersamstag sind die Züge der kleinen Bahn bereits fleißig für die Fahrgäste unterwegs.

Am Ostersonntag und Ostermontag dreht jeweils von 11 bis 17 Uhr auch wieder ein dampflokbespannter Zug seine Runden auf den schmalen Gleisen in der Wuhlheide.

In den Osterferien (31.03.-11.04.2009) sind die Züge der Parkeisenbahn wie folgt unterwegs:
Mo-Fr: 10:00 – 16:30 Uhr
Sa: 12:00 – 18:00 Uhr
So & feiertags: 11:00 – 17:00 Uhr

Weitere Informationen zur Parkeisenbahn finden Sie unter: www.parkeisenbahn.de.

Parkeisenbahn: Auf in die Saison 2010… Zahlreiche Veranstaltungen erwarten die Besucher 2010 bei Berlins kleinster Eisenbahn

http://www.parkeisenbahn.de

Sehr geehrte Damen und Herren,

ab Samstag, dem 27. März 2010 sind die kleinen Züge mit dem jungen Personal wieder in der Wuhlheide
sonnabends von 12.00 Uhr bis 18.30 Uhr
sonn- und feiertags von 11.00 Uhr bis 17.30 Uhr
für die Besucher unterwegs.

Während der Osterferien (31. März – 10. April 2010) fährt die Parkeisenbahn in der Woche zwischen 10:00 Uhr und 16:30 Uhr. Ab 18. Mai 2010 ist die „Kleine Bahn für große Augen“ dann auch dienstags bis donnerstags von 12.30 Uhr bis 16.30 Uhr unterwegs.

In den Sommer- und Herbstferien des Landes Berlin gibt es erweiterte Fahrzeiten. Die Fahrsaison endet dann am 24. Oktober 2010.

Am 27. März 2010 geht auch der neue Bahnsteig „Haus Natur und Umwelt“ in Betrieb. Der neue Haltepunkt, der achte Bahnsteig der Parkeisenbahn, wird zwischen den Bahnhöfen Badesee und Freilichtbühne errichtet – in unmittelbarer Nähe zum großen Spielplatz, des Hauses Natur und Umwelt sowie des Eingangs zur Kindl-Bühne. Damit ist es zukünftig besser möglich, die Gäste zu den beliebtesten Ausflugszielen in der Wuhlheide zu fahren. Bei allen Familien, die am 27.03.2010 zwischen 13:00 bis 17:00 Uhr oder am 28.03.2010 zwischen 12:00 und 17:00 Uhr am neuen Haltepunkt in die Züge der Parkeisenbahn einsteigen, fahren die Kinder eine Runde kostenlos.
Interessierte haben an beiden Tagen die Möglichkeit einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Beginn der Führungen ist um 13:30 und 15:30 Uhr am Hauptbahnhof der Parkeisenbahn. Für Kinder bis 16 Jahre ist diese Führung kostenlos, für alle anderen kostet die Führung 1,00 EUR plus eine Fahrkarte für eine Rundfahrt (3,00 EUR).

Die Fahrpreise konnten dank der Ehrenamtlichkeit vieler Mitarbeiter auch in diesem Jahr stabil gehalten werden. So zahlen für eine 30minütige Rundfahrt Kinder 2,00 Euro und Erwachsene 3,00 Euro.

Neu im Souvenir-Sortiment der Parkeisenbahn ist in diesem Jahr ein Kinderbuch über den Besuch einer Familie bei der Parkeisenbahn in der Berliner Wuhlheide. Die jüngeren Besucher der „Kleinen Bahn für große Augen“ können in diesem Buch altersgerecht erfahren, was das Besondere unserer Bahn ausmacht, d. h. wie Kinder und Jugendliche eine richtige Eisenbahn betreiben.

Im Jahr 2010 sind auch wieder zahlreiche andere Veranstaltungen für unsere Fahrgäste geplant:

27. / 28.03. Startschuss in die Saison
04./05.04. Der Osterhase fährt Parkeisenbahn
08.05. Mondscheinfahrt (Abendfahrt – nur für Erwachsene)
29./30.05. Kindertag in der Wuhlheide
01.06. Kindertag bei der Parkeisenbahn
06.07. „OMA-OPA“-Tag – Ein Tag für unsere älteren Fahrgäste
21.08. „Bärchentag“ in der Wuhlheide (Bring Deinen Teddy mit!)
25.09. Sternguckerfahrt (Abendfahrt – nicht nur für Kinder – mit Laternenumzug)
11.-24.10. 175 Jahre Eisenbahn in Deutschland
23./24.10. Saisonausklang
04./05.12. Nikolausfahrten für Familien
06. – 10.12. Nikolausfahrten für Kindergartengruppen und Schulklassen

Weitere Informationen zu Fahrzeiten, Fahrpreisen und den geplanten Veranstaltungen unter: http://www.parkeisenbahn.de/start/fahrplan/fahrplan.htm

Nachwuchssuche

Ab sofort können sich wieder Kinder ab 11 Jahre für die Mitarbeit bei der Parkeisenbahn Wuhlheide anmelden. Interessierte Kinder können sich unter der unten angegebenen Kontaktadresse oder während des Fahrbetriebes auf unseren Bahnhöfen melden. Anmeldeschluss ist der 15.05.2010.

Flughäfen: Boomen bis zum Ende Air Berlin macht Tegel zum Drehkreuz. Künftig 166 Ziele direkt erreichbar, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0313/berlin/
0021/index.html

Vor seiner Schließung bekommt der Flughafen Tegel noch einmal richtig viel zu tun. Weil Air Berlin dort das Angebot aufstockt und ein Drehkreuz mit vielen Umsteigeverbindungen einrichtet, erwartet Flughafen-Chef Rainer Schwarz ein kräftiges Passagierwachstum. Er erwartet, dass die Zahl der Fluggäste in ganz Berlin in diesem Jahr die Rekordmarke von 22 Millionen übersteigt – der Großteil des Zuwachses von mehr als einer Million entfalle auf Tegel.“Ich frage mich, ob der Flughafen das verkraftet“, sagte Thomas Kärger vom Pilot/Controller Club Berlin-Brandenburg. Doch Schwarz zeigte sich zuversichtlich.
„Wir haben bereits die nötigen Kapazitäten geschaffen, die nun ausgelastet werden“, so der Flughafen-Chef am Freitag. 2007 öffnete der Terminal C, der nur vom Berliner Marktführer Air Berlin genutzt wird. Zwei Jahre später nahm der benachbarte Terminal C 2 den Betrieb auf. Mit diesen Zusatzbauten behauptete Tegel seinen …

S-Bahn: Früherer Manager der S-Bahn Berlin verlässt die Bahn Überspringen: Früherer Manager der S-Bahn Berlin verlässt die Bahn Trennung im gegenseitigen Einvernehmen: „Medienkampagne muss ein Ende haben“

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
ubp/p20100312.html

(Berlin, 12. März 2010) Der frühere Technik-Geschäftsführer der S-Bahn Berlin, Ulrich Thon, hat heute seine derzeitigen Aufgaben bei der Bahn zur Verfügung gestellt und wird das Unternehmen im gegenseitigen Einvernehmen verlassen.

Thon bezeichnete diesen Schritt als persönliche Antwort auf die permanente Medienkampagne gegen seine Person, die die S-Bahn Berlin auf ihrem Weg aus der Krise fortlaufend belaste: „Es muss ein Ende haben, dass der Neuanfang der S-Bahn durch öffentliche Spekulationen und medienwirksame Schuldzuweisungen beschädigt wird. Oberste Priorität sollte es sein, das Vertrauen der Fahrgäste und Mitarbeiter zurückzugewinnen.“

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG