Schiffsverkehr: Schiffshebewerk: Info-Zentrum zum Neubau, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/
wassersport/article1093969/
Schiffshebewerk_Info_Zentrum_zum_Neubau.html

Info-Zentrum zum Neubau
Touristen können sich vom 21. Mai an in einem Info-Zentrum über die Großbaustelle des neuen Schiffshebewerkes Niederfinow (Barnim) kundig machen. Bis zum Abschluss der Bauarbeiten 2014 rechne man mit etwa 300 000 Besuchern pro Jahr, teilte das Wasser- und Schifffahrtsamt Eberswalde mit. Das Wasserstraßen-Neubauamt Berlin präsentiert Info-Tafeln sowie Modelle des Neubaus und der gesamten Anlage mit den beiden Hebewerken, der alten Schleusentreppe und der Schleuse …

U-Bahn: Verkehr der U-Bahnlinien U1 und U2 wird unterbrochen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article1093385/
Verkehr_der_U_Bahnlinien_U1_und_U2_wird_unterbrochen.html

Die Feiertage kommen – und auf zentralen U-Bahnlinien in Berlin wird es eng. Zunächst fährt jetzt ein Wochenende die U1 abschnittsweise nicht. Himmelfahrt und Pfingsten gibt es dann Unterbrechungen auf der U2 in Pankow. Dort wird auch der Autoverkehr von den Baumaßnahmen der BVG betroffen sein.
Der Bautross der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zieht um. An diesem Wochenende geht die Sanierung der historischen U-Bahn-Viadukte am Gleisdreieck in die Sommerpause, weil der Verkehr auf der Linie U 1 während der Leichtathletik-WM im August planmäßig rollen soll.
Material und Bauweichen werden aber nicht eingemottet, sondern lediglich auf die nächste Großbaustelle verlegt. Am 21. Mai beginnt die Viaduktsanierung am zweiten großen Hochbahn-Abschnitt der BVG, der Linie U 2 in …

Bahnverkehr + Bahnhöfe + S-Bahn: Verkehrssenatorin kritisiert Bahn auf der VBB-Regionalkonferenz

http://www.lok-report.de/

Auf der VBB-Regionalkonferenz am 15.05.09 in Berlin sprach Verkehrssenatorin Junge-Reyer über den aktuellen Stand der Verkehrspolitik. Der Nahverkehrsplan 2014 werde derzeit bearbeitet. Schwerpunkte seien darin: die Sicherstellung der Qualität, die Anpassungen an den demographischen Wandel und die Beschleunigung des öffentlichen Nahverkehrs. Für Letztere werden Vorrangregelungen für Straßenbahn und Bus geprüft. Die Senatorin betonte den Vorrang des ÖPNV vor dem Auto, v. a. in Hinblick auf die Anbindung des neuen Flughafens BBI. Ungewohnt scharf kritisierte die Senatorin dabei den schleppenden Fortschritt beim Ausbau der Dresdner Bahn: „Das, was die Deutsche Bahn da macht, dauert mir eindeutig zu lange.“ In der Diskussion favorisierte Junge-Reyer erneut die Tunnelvariante, um die unmittelbar Betroffenen vor Lärmimmissionen zu schützen.
Im nachfolgenden Vortrag unterstrich Hans­Werner Franz, Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburgs, die positiven Entwicklungen im ÖPNV. Fahrgastzahlen und Einnahmen seien gestiegen. Zahlreiche Neuentwicklungen des VBB hätten sich als erfolgreich erwiesen: U. a. das Seniorenticket VBB-Abo 65plus, das schon über 50 000 Abonnementen gewinnen konnte. Franz bekräftigte seine Kritik an der Qualität der S-Bahn. Nach den chaotischen Zuständen im Januar, als tausende Züge ausfielen und teils erheblich verspätet fuhren, habe die S-Bahn die vertraglich vereinbarte Pünktlichkeit im April erneut nicht erreicht. „Wir können mit der Leistung der S-Bahn weiterhin nicht zufrieden sein: Die Qualität sinkt, während die wirtschaftlichen Gewinne steigen. Es ist höchste Zeit, dass bei der S-Bahn eine andere Unternehmensphilosophie einkehrt. Ziel muss es sein, dass annähernd jeder Zug pünktlich ist.“ Besorgt zeigte sich VBB-Geschäftsführer Franz auch über die Qualität der S-Bahnstationen und konstatierte ein Zuständigkeitsproblem: „Die Fahrgäste beschweren sich zurecht über den desolaten Zustand der S-Bahnhöfe. Wenn der Bund auf sein Unternehmen, die Deutsche Bahn, keinen Einfluss nimmt, dann müssen es die Bundesländer machen.“ Anschließend sprach Frau Susanna Weber, Leiterin Produktmanagement Berlin-Tourismus Marketing GmbH, zum Thema Berlin-Tourismus und Nahverkehr. Sie berichtete, dass der Berliner ÖPNV im internationalen Vergleich Bestnoten erhalten würde. Dies sei ein erheblicher wirtschaftlicher Faktor: Die Mehrheit der Reisenden käme per Bahn angereist und gebe pro Tag 195 Euro in der Hauptstadt aus.
Die Folienvorträge der VBB-Regionalkonferenz Berlin sind im Internet unter www.VBBonline.de veröffentlicht (Pressemeldung VBB, 16.05.09).

Bahnhöfe: Alarm am Hauptbahnhof Bahnverkehr unterbrochen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0516/berlin/
0087/index.html

Iris Brennberger

Wegen eines verdächtigen Feuerlöschers ist der Hauptbahnhof am späten Freitagnachmittag teilweise geräumt worden. Es kam zu erheblichen Beeinträchtigungen im S-Bahn-, Regional- und Fernverkehr.
Bahnmitarbeiter hatten den Feuerlöscher gegen 16.15 Uhr am S-Bahnsteig entdeckt. Weil er offensichtlich nicht zum Inventar des Bahnhofs gehörte, alarmierten sie die Bundespolizei. Diese schickte Sprengstoffexperten. Ab 17 Uhr wurde der obere Teil des Bahnhofs geräumt, teilte ein Sprecher der Bundespolizei mit. Auch ein Reisezentrum und ein Blumenladen, die sich ein Stockwerk tiefer direkt unter der Fundstelle befinden, wurden evakuiert. Das Entschärferteam der Bundespolizei untersuchte den Feuerlöscher. Gegen 18.15 Uhr öffneten die Spezialisten das Gerät. Sie konnten dabei feststellen, dass keine Gefahr von ihm ausging, so der Polizeisprecher. Wer den Feuerlöscher am Bahnhof abgestellt hat, sei bislang …

Regionalverkehr + S-Bahn: VBB-Regionalkonferenz Berlin Verkehrssenatorin kritisiert Deutsche Bahn VBB-Geschäftsführer: Berliner S-Bahn weiter unpünktlich

http://www.vbbonline.de/download/pdf/
presse/Presse_15_05_09a.pdf

Auf der heutigen VBB-Regionalkonferenz Berlin sprach Verkehrssenatorin
Junge-Reyer über den aktuellen Stand der Verkehrspolitik.
Der Nahverkehrsplan 2014 werde derzeit bearbeitet.
Schwerpunkte seien darin: die Sicherstellung der Qualität, die
Anpassungen an den demographischen Wandel und die Beschleunigung
des öffentlichen Nahverkehrs. Für Letztere werden
Vorrangregelungen für Straßenbahn und Bus geprüft. Die Senatorin
betonte den Vorrang des ÖPNV vor dem Auto, v. a. in Hinblick
auf die Anbindung des neuen Flughafens BBI. Ungewohnt
scharf kritisierte die Senatorin dabei den schleppenden Fortschritt
beim Ausbau der Dresdner Bahn: „Das, was die Deutsche Bahn da
macht, dauert mir eindeutig zu lange.“ In der Diskussion favorisierte
Junge-Reyer erneut die Tunnelvariante, um die unmittelbar
Betroffenen vor Lärmimmissionen zu schützen.
Im nachfolgenden Vortrag unterstrich Hans-Werner Franz, Geschäftsführer
des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburgs, die
positiven Entwicklungen im ÖPNV. Fahrgastzahlen und Einnahmen
seien gestiegen. Zahlreiche Neuentwicklungen des VBB hätten
sich als erfolgreich erwiesen: U. a. das Seniorenticket VBB-Abo
65plus, das schon über 50 000 Abonnementen gewinnen konnte.
Franz bekräftigte seine Kritik an der Qualität der S-Bahn. Nach
den chaotischen Zuständen im Januar, als tausende Züge ausfie-len und teils erheblich verspätet fuhren, habe die S-Bahn die vertraglich
vereinbarte Pünktlichkeit im April erneut nicht erreicht.
„Wir können mit der Leistung der S-Bahn weiterhin nicht zufrieden
sein: Die Qualität sinkt, während die wirtschaftlichen Gewinne
steigen. Es ist höchste Zeit, dass bei der S-Bahn eine andere
Unternehmensphilosophie einkehrt. Ziel muss es sein, dass annähernd
jeder Zug pünktlich ist.“ Besorgt zeigte sich VBBGeschäftsführer
Franz auch über die Qualität der S-Bahnstationen
und konstatierte ein Zuständigkeitsproblem: „Die Fahrgäste beschweren
sich zurecht über den desolaten Zustand der SBahnhöfe.
Wenn der Bund auf sein Unternehmen, die Deutsche
Bahn, keinen Einfluss nimmt, dann müssen es die Bundesländer
machen.“ Anschließend sprach Frau Susanna Weber, Leiterin
Produktmanagement Berlin-Tourismus Marketing GmbH, zum
Thema Berlin-Tourismus und Nahverkehr. Sie berichtete, dass der
Berliner ÖPNV im internationalen Vergleich Bestnoten erhalten
würde. Dies sei ein erheblicher wirtschaftlicher Faktor: Die Mehrheit
der Reisenden käme per Bahn angereist und gebe pro Tag
195 Euro in der Hauptstadt aus.
Die Folienvorträge der VBB-Regionalkonferenz Berlin sind im Internet
unter www.VBBonline.de veröffentlicht.

BVG: BVG: 1351 Straftaten auf Video, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/
berlin/article1093199/
BVG_1351_Straftaten_auf_Video.html

In Bussen und Bahnen spielt die Videoüberwachung eine zunehmend wichtige Rolle. Im vergangenen Jahr wurden jeden Tag durchschnittlich mehr als sechs Fälle bekannt, in denen Polizei und Staatsanwaltschaft Videoaufzeichnungen der Berliner Verkehrsbetriebe beantragten.
Insgesamt 1986 Anfragen gingen seit Beginn der Erfassung der Videoaufnahmen am 17. März 2008 bei der BVG ein. In 1351 Fällen händigte das Unternehmen Datenträger aus. Das geht aus der Antwort von Innenstaatssekretär Thomas Härtel (SPD) auf eine kleine Anfrage des CDU-Abgeordneten Peter Trapp hervor. In 1163 Fällen handelte es sich um Vorfälle auf den U-Bahnhöfen. Härtel: „Nach Angaben der BVG zählten zu den häufigsten Anfragegründen Raub, Körperverletzung, Sachbeschädigung, Graffiti mit Täterergreifung, Angriff auf das Personal mit und ohne Körperverletzung, Streit/Tätlichkeiten unter Fahrgästen sowie Fahrgastunfälle.“ Eine Auswertung der Zahl der Festnahmen und Haftbefehle …

Bahnverkehr: UNTERM STRICH: BORDBISTRO Pläsent Tschornei, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0515/feuilleton/
/index.html

Boris Herrmann

Leider gibt es in heutigen Zügen keinen Speisewagen mehr, sondern ein Bordbistro. Speisewägen zeichneten sich vormals dadurch aus, dass sie schweigend mitgefahren sind. Bordbistros sprechen. Sie sind sogar aufdringlich mitteilungsbedürftig. Und sie haben kein Taktgefühl. Sie reden immer dann, wenn gerade keiner zuhören will. Das geht schon um 8.33 Uhr los, kurz hinter dem Berliner Hauptbahnhof. „Meine Damen und Herren, haben Sie heute schon gefrühstückt?“, fragt das Bordbistro. Ich wüsste nicht, was dich das angeht?, möchte ich zurückrufen. Aber ich schweige und beruhige mich fürs erste damit, dass noch keiner wissen wollte, wie lange ich mir die Zähne geputzt habe.
Der Mensch soll sich mal melden, der es schafft, während der Morning-Show aus der Bistro-Disco einen Zeitungsartikel von Anfang bis Ende durchzulesen, das Faltblatt „Ihr Reiseplan“ durchzuarbeiten und langsam aufzuwachen. „Wir empfehlen heute besonders unser herzhaftes Boulevardfrühstück – mit Croissant, Honig, …

Frankfurt/Oder + Straßenbahn: Frankfurt und Slubice nehmen neuen Anlauf für Tram, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/brandenburg/
article1093754/
Frankfurt_und_Slubice_nehmen_neuen_Anlauf_fuer_Tram.html

Am Sonnabend verstopfen wieder Autos deutscher Schnäppchenjäger den polnischen Grenzort Slubice. Dann kommen die Brandenburger und Berliner, um in der 17.000-Einwohner-Stadt günstig einzukaufen. Sie ließen ihr Auto angesichts der Parkplatznot gern zu Hause – doch bislang gibt es keine Straßenbahnverbindung über die Oder. Das könnte sich ändern.
Wenn die deutschen Schnäppchenjäger kommen, wird es eng in der polnischen Grenzstadt Slubice. Gerade an den Wochenenden ist es in dem 17.000 Einwohner zählenden Ort so voll, dass ein freier Parkplatz zur Glückssache wird. Die Blechkarawane staut sich durch das Zentrum von Slubice, vorbei an Tankstellen, Bau- und Supermärkten, Zigarettenkiosken und dem neuen Einkaufstempel „Prima Galeria“.
Anzeige
Gäbe es eine Alternative, würden viele Besucher ihr Auto schon am deutschen Ufer in Frankfurt stehen lassen, sagen viele der Einkäufer. Denn schon an der Kreuzung vor dem Grenzübergang Stadtbrücke bilden sich aufgrund des Andrangs lange Schlangen. Die Lösung könnte eine grenzüberschreitende Straßenbahn zwischen Frankfurt und Slubice sein. Könnte. Denn diese Idee war Anfang 2006 gescheitert, weil sich die Bewohner der deutschen Grenzstadt in einem Bürgerentscheid dagegen ausgesprochen hatten. Doch nun gibt es einen neuen Vorstoß.
Immerhin sind die zeitraubenden Grenzkontrollen durch den Schengen-Beitritt Polens vor anderthalb Jahren weggefallen. Außerdem, so will der kommunale Nahverkehrsrat von Frankfurt herausgefunden haben, könnten für die Realisierung der Straßenbahnverbindung heute noch mehr EU-Fördermittel in Anspruch genommen werden als noch vor wenigen Jahren. Bis zu 80 Prozent der Baukosten für die Gleise würden möglicherweise aus Brüssel kommen, bestätigt Frankfurts Oberbürgermeister Martin Patzelt. Er will die Planungen in den nächsten zwei Jahren abschließen und dann schnellstens mit dem Verlegen der Gleise beginnen.
Ein Gutachten zu den Perspektiven des Öffentlichen Personennahverkehrs, das die Frankfurter Stadtverwaltung schon vor Jahren in Auftrag gegeben hatte, belegt: Die Straßenbahn, könnte dauerhaft wirtschaftlich geführt werden, eine grenzüberschreitende Linie im 20-Minuten-Takt gar zu erheblichen Einsparungen bei den städtischen Zuschüssen führen. Es existiert eine gute Anbindung zum Regionalverkehr der Deutschen Bahn und der Einkaufstourismus nach Polen birgt großes Potenzial. Etwa 4000 Fahrgäste pro Tag – wie in den Gutachten geschätzt – erscheinen angesichts des wöchentlichen Käuferansturms durchaus realistisch.
Ein Novum wäre eine Straßenbahnverbindung über die Stadtbrücke nicht. Seit dem Ende des 19. Jahrhundert zuckelte die Tram in die damalige Dammvorstadt Frankfurts am östlichen Flussufer und wieder zurück. 1945 war damit Schluss, die bisherige Dammvorstadt hieß nunmehr Slubice und war polnisches Territorium. Die Stadtbrücke wurde mehr Grenze, als dass sie verband. In gemeinsamen Visionen der beiden Partnerstädte an den gegenüberliegenden Oderufern tauchten Überlegungen für eine grenzüberschreitende Verkehrsverbindung seit der politischen Wende vor 20 Jahren dann immer wieder auf. Doch so richtig ernst wurden die Überlegungen erst nach dem EU-Beitritt Polens.
Die Tram sollte auf ihrer mehr als drei Kilometer langen Schleife durch Slubice auch innerstädtische Ziele miteinander verbinden. Doch während die polnischen Stadtparlamentarier mit ihrer Zustimmung nicht lange zögerten, weil sie damit auch endlich über einen öffentlichen Personennahverkehr verfügen würden, machten die Frankfurter Kollegen ihre Entscheidung von den Bürgern abhängig. Und die befürchteten, dass unnötig Steuergelder in den märkischen Sand gesetzt werden.
Der neue Anlauf für das Projekt wird von den Frankfurter Stadtverordneten begrüßt. Allerdings sollten die Vorbereitungen „möglichst transparent“ laufen, hieß es, damit die Bürger die Pläne nicht womöglich erneut stoppen.

Bahnverkehr: Der Usedom-Express fährt wieder auf die Lieblingsinsel der Berliner, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
ec162c38e4e9f64cc12575b5003f0578?
OpenDocument

Wer Usedom mag – und wer könnte wohl das Gegenteil behaupten – genießt die Insel zu jeder Jahreszeit. Doch zwei gute Reisegründe kommen alljährlich in diesen Wochen hinzu und sind dann wieder weg – ein Zug und ein Fisch. Beide sind auf ihre Weise einzigartig.
Der Zug bringt seine Fahrgäste an Wochenenden ohne Umsteigeunterbrechung auf die Insel; der Fisch hat grüne Gräten. Der Zug heißt logischerweise Usedom-
Express und der Fisch Hornhecht. Während der Fisch allerdings Anfang Mai nur ein sehr kurzes Gastspiel von etwa drei Wochen gibt, kommt der Usedom-Express noch bis in den Oktober hier regelmäßig an.
Wer den sehr delikaten schlanken Fisch also probieren möchte, sollte nicht lange zögern und den ersten Usedom-Express am 20. Mai nutzen, denn derzeit sind auf der Insel Hornfischwochen. Zahlreiche Restaurants bieten die Delikatesse an, ehe sie …

S-Bahn: Ab August fährt die S-Bahn alle 10 Minuten nach Teltow, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
10c38fdc1a3e1667c12575b5003dfa47?
OpenDocument

Umstieg vom Auto auf den Zug soll attraktiver werden

Die S-Bahn-Linie S 25 wird ab 31. August 2009 tagsüber im attraktiven
10-Minuten-Takt nach Teltow fahren. Das Land Brandenburg hat dafür zusätzliche Züge bei der S-Bahn Berlin bestellt. „Damit erleichtern wir den Umstieg vom Auto in die
S- Bahn“, begründete Infrastrukturminister Reinhold Dellmann die Entscheidung. Mit der S-Bahn erreiche man den Potsdamer Platz in 24 Minuten, was mit dem Auto nicht zu schaffen sei, erklärte Dellmann weiter.
Tobias Heinemann, Geschäftsführer der S-Bahn Berlin GmbH, erklärte: „Mit der Verdoppelung des S-Bahn-Angebotes erhalten die Bewohner von Teltow eine ballungsraumgerechte Anbindung an die Berliner City, die sich sehen lässt. Jetzt kommt es darauf an, dass die Menschen das tolle Angebot nutzen, damit die rot-gelben Züge auch nach der Testphase so häufig zwischen dem Umland und der Hauptstadt rollen.“ Der S-Bahn-Chef kündigte an, mit den Kommunen und …