http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1038181/ Velten (MZV) In Velten klappt der reibungslose Umstieg von der Regionalbahn in den 824er Bus Richtung Oranienburg nicht. Die Umsteigezeit ist zu knapp. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) hat unlängst Verbesserungen versprochen, die Rechnung aber ohne die Oberhavel Verkehrsgesellschaft (OVG) gemacht. Im Januar hatte der Veltener Sven Krein in seiner ehrenamtlichen Funktion als VBB-Qualitätsscout den Verkehrsverbund darauf hingewiesen, dass zum Umsteigen in Velten zu wenig Zeit bleibt. Sein Beispiel: Der Regionalexpress aus Spandau via Hennigsdorf erreicht die Ofenstadt um …
Autor: Ralf Reineke
Cottbus + Straßenbahn: Cottbusverkehr soll Geld für Tramstrecke zurückzahlen Cottbus Das Aus für den Straßenbahnabschnitt zwischen Schmellwitz-Anger und Bonnaskenplatz scheint beschlossene Sache. , aus Lausitzer Rundschau
http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Cottbusverkehr-soll-Geld-fuer-Tramstrecke-zurueckzahlen;art1049,3949379
Das Aus für den Straßenbahnabschnitt zwischen Schmellwitz-Anger und Bonnaskenplatz scheint beschlossene Sache. Während die Strecke Jessener Straße–Hauptbahnhof nach einer neuen Wirtschaftlichkeitsberechnung doch am Netz bleiben soll, hat selbst eine nochmalige Kalkulation für den Abschnitt im Cottbuser Norden zu keinem anderen Ergebnis geführt.
Mit dem dauerhaften Umstieg von Bahn auf Bus soll Cottbusverkehr nach den Berechnungen rund 370 000 Euro pro Jahr sparen. Deshalb will das Unternehmen möglichst schnell den Wechsel vollziehen. Als Stichtag ist der Dezember im Jahr 2015 vorgesehen.
Einkalkuliert worden sei bisher auch, dass zu diesem Zeitpunkt noch Fördermittel …
Cottbus + Straßenbahn: Cottbusverkehr soll Geld für Tramstrecke zurückzahlen Cottbus Das Aus für den Straßenbahnabschnitt zwischen Schmellwitz-Anger und Bonnaskenplatz scheint beschlossene Sache. , aus Lausitzer Rundschau
http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Cottbusverkehr-soll-Geld-fuer-Tramstrecke-zurueckzahlen;art1049,3949379 Das Aus für den Straßenbahnabschnitt zwischen Schmellwitz-Anger und Bonnaskenplatz scheint beschlossene Sache. Während die Strecke Jessener Straße–Hauptbahnhof nach einer neuen Wirtschaftlichkeitsberechnung doch am Netz bleiben soll, hat selbst eine nochmalige Kalkulation für den Abschnitt im Cottbuser Norden zu keinem anderen Ergebnis geführt. Mit dem dauerhaften Umstieg von Bahn auf Bus soll Cottbusverkehr nach den Berechnungen rund 370 000 Euro pro Jahr sparen. Deshalb will das Unternehmen möglichst schnell den Wechsel vollziehen. Als Stichtag ist der Dezember im Jahr 2015 vorgesehen. Einkalkuliert worden sei bisher auch, dass zu diesem Zeitpunkt noch Fördermittel …
Flughäfen: BER-Chef Schwarz wird entmachtet Als Konsequenz aus dem Flughafen-Debakel verliert BER-Chef Schwarz Befugnisse – im Amt soll er allerdings weiterhin bleiben., aus Berliner Morgenpost
http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article109289855/BER-Chef-Schwarz-wird-entmachtet.html
Es ist eine Entmachtung auf Raten: Als Konsequenz aus dem Debakel um den Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld wird dem umstrittenen Flughafenchef Rainer Schwarz die Kompetenz für die Finanzen entzogen.
Die Geschäftsführung soll um einen neuen Finanzvorstand erweitert werden. Dies bestätigte Rainer Bomba (CDU), Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, gegenüber Morgenpost Online am Montag.
Der Posten soll laut Bomba ausgeschrieben werden. „Wir brauchen den Besten“, sagte der CDU-Politiker. Inzwischen ist eine Personalie vom Tisch, über die in …
Flughäfen: BER-Chef Schwarz wird entmachtet Als Konsequenz aus dem Flughafen-Debakel verliert BER-Chef Schwarz Befugnisse – im Amt soll er allerdings weiterhin bleiben., aus Berliner Morgenpost
http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article109289855/BER-Chef-Schwarz-wird-entmachtet.html Es ist eine Entmachtung auf Raten: Als Konsequenz aus dem Debakel um den Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld wird dem umstrittenen Flughafenchef Rainer Schwarz die Kompetenz für die Finanzen entzogen. Die Geschäftsführung soll um einen neuen Finanzvorstand erweitert werden. Dies bestätigte Rainer Bomba (CDU), Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, gegenüber Morgenpost Online am Montag. Der Posten soll laut Bomba ausgeschrieben werden. „Wir brauchen den Besten“, sagte der CDU-Politiker. Inzwischen ist eine Personalie vom Tisch, über die in …
Straßenverkehr: Nördlicher Berliner Ring wird weiter ausgebaut Autobahn-Dreieck Havelland soll sechsspurig werden/ Gestern war Spatenstich, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12393960/61129/Autobahn-Dreieck-Havelland-soll-sechsspurig-werden-Gestern-war.html KREMMEN – Einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Brandenburgs wird seit gestern ausgebaut: Am Autobahndreieck Havelland bei Kremmen (Oberhavel) machten Brandenburgs Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger (SPD) und Rainer Bomba, Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, den symbolischen ersten Spatenstich. Die Kreuzung von A 10 und A 24 wird von vier auf sechs Spuren ausgebaut. Die Belastungen für Autofahrer sollen sich während der zweijährigen Bauphase in Grenzen halten: Eine Sperrung des Dreiecks ist nicht geplant, die Zahl der Fahrstreifen soll während der Arbeiten ebenfalls nicht reduziert werden. Das Autobahndreieck Havelland, das den westlichen und den nördlichen Berliner Ring …
Messe + Bahnindustrie: Die Bahnindustrie trifft sich zur Leistungsschau in Berlin. 104 Weltneuheiten werden präsentiert. Bahnfahren soll schneller, effizienter und umweltfreundlicher werden. , aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/innotrans-vorgefahren/7145210.html Berlin – Bei Bombardier sitzt man weicher. Egal ob in der Straßenbahn, die der Hersteller für Blackpool in England gebaut hat, oder in den neuen S-Bahnen für Stuttgart – die Sitze sind einfach dicker gepolstert als etwa in den neuen schwarz- rot-goldgelben U-Bahn-Wagen von Siemens für Warschau oder den gelb-grünen Niederflurstraßenbahnen von Solaris für das polnische Posen. Eines haben diese Züge gemeinsam: „großzügige Türen für großen Fahrgastfluss“, wie es bei Bombardier heißt. Je größer die Türen, desto schneller können Fahrgäste ein- und aussteigen und umso kürzer sind die Standzeiten. Für die Einkäufer von Verkehrsunternehmen ist das kein unwichtiges Detail. Doch die Innotrans, die weltgrößte Messe für Schienenverkehrstechnik, hat natürlich …
Schiffsverkehr + Fähren: Straussee Eine Straßenbahn auf dem Wasser, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/straussee-eine-strassenbahn-auf-dem-wasser,10809148,17275424.html Strausberg – Horst Panwitz ist Bootsmann und Museumsführer. Er ist Kapitän von Europas einziger intakter elektrisch betriebener Seilfähre, die die Altstadt von Strausberg mit der Station „Jenseits des Sees“ verbindet. Kapitän Horst Panwitz nimmt das Steuerrad in beide Hände und bewegt es nach links. Es macht klack, und der Motor der Strausseefähre springt an. Das Schiff setzt sich in Bewegung. Der 60-jährige tätschelt sein vermeintliches Lenkrad mit einem Schmunzeln, dann lässt er es einfach los. „Das ist kein Steuerrad, das sieht nur so aus. Hier gibt’s ja auch gar nichts zu lenken, schließlich hängen wir an …
Messe + Bahnverkehr: Deutsche Bahn auf der InnoTrans 2012 Der Mobilitäts- und Logistikkonzern präsentiert sein Leistungsspektrum rund um das System Bahn • DB-Chef Dr. Rüdiger Grube auf dem Rail Leader Summit • Präsentation des Endwagenmodells des ICx in Originalgröße auf dem DB-Messestand mit Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer
http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_it/2992732/ubd20120918a.html?start=0&itemsPerPage=20
(Berlin, 18. September 2012) Die Deutsche Bahn ist einer der größten Aussteller auf der diesjährigen Internationalen Fachmesse für Verkehrstechnik, der InnoTrans 2012, vom 18. bis 21. September 2012 in Berlin. Vom 22. bis 23. September 2012 beteiligt sich die DB mit einem bunten Programm an den beiden Publikumstagen. Rund um das System Bahn präsentiert der Konzern ein umfassendes Leistungsspektrum und lädt zum Dialog ein. „Wir sind ein global agierendes Unternehmen. Wir nutzen die InnoTrans als führenden Branchentreff, um unsere Geschäftsbeziehungen weltweit auszubauen und zu vertiefen“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Rüdiger Grube, anlässlich der heutigen Messeeröffnung.
n Halle 18, Stand 110 findet der Messeauftritt des DB-Konzerns statt. Highlight ist ein Endwagenmodell des neuen ICx-Zuges in Originalgröße, der heute im Rahmen des Messerundgangs durch den Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer, den Vorstandsvorsitzenden der DB, Dr. Rüdiger Grube sowie DB-Technik- und Infrastrukturvorstand Dr. Volker Kefer und dem CEO Rail Systems der Siemens AG, Dr. Hans-Jörg Grundmann der Öffentlichkeit erstmalig präsentiert wurde. Das Modell ist rund 10 Meter lang und knapp vier Meter hoch. Der ICx, der Zukunftsträger für den Schienenpersonenverkehr, wird 2016 die bisherigen IC-Züge ablösen. Rund um das Modell zeigen sechs Themeninseln zu Fahrzeugen, Infrastruktur, Betrieb, Personalmanagement sowie Einkauf und Ökologie ein breites Leistungsspektrum aus allen Bereichen der DB. Innerhalb dieser Themeninseln stehen die Experten unter anderem von DB Schenker, DB International, DB Netz oder DB Fahrzeuginstandhaltung und DB Systemtechnik sowie dem Personenverkehr interessierten Fachbesuchern für Fragen und Gespräche zur Verfügung.
Weiterhin ist die DB mit ihrer Bahnbaugruppe in Halle 25; Stand 215 und mit dem Bereich Human Resources auf dem Career Point in der Halle 7.1c, Stand 202 vertreten. Auf dem Freigelände der Messe, Gleis G1/30 präsentiert die DB zusammen mit ihren Partnern das erste umgebaute Hybridfahrzeug für den Personenverkehr der DB-Tochter Westfrankenbahn auf der Basis eines VT 642. Das Projekt wurde vom Bundesverkehrsministerium im Rahmen des Projektes Modellregionen Elektromobilität, das von der Nationalen Organisation für Wasserstoff- und Brennzellentechnologie koordiniert wird, mit rund 1,9 Millionen Euro gefördert. Es wurde vor zwei Jahren auf der damaligen InnoTrans als Pilotvorhaben gestartet. Die neue Technologie verringert die CO2-Emissionen sowie den Kraftstoffverbrauch um bis zu 25 Prozent.
Am heutigen Eröffnungstag der Messe nimmt DB-Chef Dr. Rüdiger Grube an dem hochrangig besetzten Expertenforum Rail Leader Summit (RLS) teil. Die DB fördert diese internationale Tagung bereits zum siebten Mal. Das Forum hat zum Ziel, einen intensiven Meinungsaustausch zu den Auswirkungen globaler Einflussfaktoren auf das System Bahn zu fördern. „Zahlreiche Trends üben auf Bahn- und Infrastrukturbetreiber hohen Anpassungsdruck aus. Es sind mehr denn je Unternehmen gefragt, die vernetzte Mobilität aus einem Guss anbieten und zugleich ernsthaften Umwelt- und Klimaschutz betreiben. Genau das tut die DB“, erklärte Dr. Grube.
Weiterhin zeichnet der DB-Konzern heute auf der Messe seine besten Partnerunternehmen in sieben Kategorien mit dem DB-Lieferantenprädikat aus. „Zuverlässigkeit und Qualität unserer Lieferanten sind mit entscheidend für das Einhalten unserer Leistungsversprechen gegenüber unseren Kunden“, erklärte Dr. Volker Kefer, DB-Technik- und Infrastrukturvorstand. Die DB ist einer der größten Auftraggeber der Wirtschaft. Mit einem jährlichen Auftragsvolumen von etwa 20 Milliarden Euro sichert der Konzern alleine in Deutschland rund 600.000 Arbeitsplätze.
Termine der DB und Fachvorträge auf einen Blick:
Dienstag, 18.09.2012, gegen 13.45 Uhr, Halle 18, Stand 110 Präsentation Endwagenmodell ICx
(DB-Vorstandsvorsitzender Dr. Rüdiger Grube, DB-Technik und Infrastrukturvorstand, Dr. Volker Kefer und Dr. Jörg Grundmann, CEO Rail Systems, Siemens AG)
Dienstag, 18.09.2012, 16.15 Uhr, Halle 7.3, Raum Berlin Kurzstatement zum Rail Leaders Summit (RLS)
(DB-Vorstandsvorsitzender Dr. Rüdiger Grube)
Dienstag, 18.09.2012, 16 Uhr, Halle 18, Stand 110 Verleihung DB-Lieferantenprädikat
(DB-Technik- und Infrastrukturvorstand Dr. Volker Kefer)
Mittwoch, 19.09.2012, 9.15 Uhr, Halle 18, Stand 110 Vertragsunterzeichnung mit dem polnischen Hersteller PESA über die Lieferung von Regionalzügen
(Dr. Volker Kefer, Vorstand Infrastruktur und Technik sowie Ulrich Homburg, Vorstand Personenverkehr der Deutschen Bahn und Robert Świechowicz, Finanzvorstand sowie Marcin Jędryczka, Vorstand Marketing und Entwicklung bei PESA)
Mittwoch, 19.09.2012, 10.30 Uhr, Freigelände, GleisG1/30 Präsentation Hybridfahrzeug der DB-Regio Westfrankenbahn
(Staatssekretär Rainer Bomba vom Bundesverkehrsministerium, DB-Technik- und Infrastrukturvorstand Dr. Volker Kefer, Dr. Ulrich Dohle, Technikvorstand Tognum AG)
Mittwoch, 19.09.2012, 12 Uhr, Halle 18, Stand 110 Präsentation Weiterentwicklung strategische Plattform Eco Rail Innovation (ERI)
(DB-Technik-und Infrastrukturvorstand Dr. Volker Kefer)
Donnerstag, 20.09.2012, Halle 6.1, PTI-Hallenforum DB-Lieferantenforum: „Zukunft gestalten – Qualität nachhaltig sichern
(DB-Technik- und Infrastrukturvorstand Dr. Volker Kefer)
Freitag, 21.09.2012, 10.30 Uhr, Halle 18, Stand 110
Deutsche Bahn und die DVV Media Group, Hamburg, präsentieren das Buch „Infrastrukturprojekte 2012“ – herausgegeben von der DB ProjektBau. Das Buch gibt mit zahlreichen Fachbeiträgen von Ingenieuren der Bahn sowie aus Bauwirtschaft und Ingenieurbüros einen Einblick in die Vielfalt der Infrastrukturprojekte der DB.
Samstag, 22.09.2012 bis Sonntag, 23.09.2012, Freigelände Publikumstage
Die Deutsche Bahn auf der InnoTrans 2012:
Besuchen Sie uns in Halle 18, Stand 110 (DB-Messestand) und in Halle 25, Stand 215 sowie auf dem Career Point in der Halle 7.1c, Stand 202. Im Freigelände der Messe F1/30, F2/31 und G1/30 sowie G2/30 und 31 zeigt die Bahn verschiedene Exponate von Fahrzeugen und Komponenten.
Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Messe + Bahnverkehr: Deutsche Bahn auf der InnoTrans 2012 Der Mobilitäts- und Logistikkonzern präsentiert sein Leistungsspektrum rund um das System Bahn • DB-Chef Dr. Rüdiger Grube auf dem Rail Leader Summit • Präsentation des Endwagenmodells des ICx in Originalgröße auf dem DB-Messestand mit Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer
http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_it/2992732/ubd20120918a.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 18. September 2012) Die Deutsche Bahn ist einer der größten Aussteller auf der diesjährigen Internationalen Fachmesse für Verkehrstechnik, der InnoTrans 2012, vom 18. bis 21. September 2012 in Berlin. Vom 22. bis 23. September 2012 beteiligt sich die DB mit einem bunten Programm an den beiden Publikumstagen. Rund um das System Bahn präsentiert der Konzern ein umfassendes Leistungsspektrum und lädt zum Dialog ein. „Wir sind ein global agierendes Unternehmen. Wir nutzen die InnoTrans als führenden Branchentreff, um unsere Geschäftsbeziehungen weltweit auszubauen und zu vertiefen“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Rüdiger Grube, anlässlich der heutigen Messeeröffnung. n Halle 18, Stand 110 findet der Messeauftritt des DB-Konzerns statt. Highlight ist ein Endwagenmodell des neuen ICx-Zuges in Originalgröße, der heute im Rahmen des Messerundgangs durch den Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer, den Vorstandsvorsitzenden der DB, Dr. Rüdiger Grube sowie DB-Technik- und Infrastrukturvorstand Dr. Volker Kefer und dem CEO Rail Systems der Siemens AG, Dr. Hans-Jörg Grundmann der Öffentlichkeit erstmalig präsentiert wurde. Das Modell ist rund 10 Meter lang und knapp vier Meter hoch. Der ICx, der Zukunftsträger für den Schienenpersonenverkehr, wird 2016 die bisherigen IC-Züge ablösen. Rund um das Modell zeigen sechs Themeninseln zu Fahrzeugen, Infrastruktur, Betrieb, Personalmanagement sowie Einkauf und Ökologie ein breites Leistungsspektrum aus allen Bereichen der DB. Innerhalb dieser Themeninseln stehen die Experten unter anderem von DB Schenker, DB International, DB Netz oder DB Fahrzeuginstandhaltung und DB Systemtechnik sowie dem Personenverkehr interessierten Fachbesuchern für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Weiterhin ist die DB mit ihrer Bahnbaugruppe in Halle 25; Stand 215 und mit dem Bereich Human Resources auf dem Career Point in der Halle 7.1c, Stand 202 vertreten. Auf dem Freigelände der Messe, Gleis G1/30 präsentiert die DB zusammen mit ihren Partnern das erste umgebaute Hybridfahrzeug für den Personenverkehr der DB-Tochter Westfrankenbahn auf der Basis eines VT 642. Das Projekt wurde vom Bundesverkehrsministerium im Rahmen des Projektes Modellregionen Elektromobilität, das von der Nationalen Organisation für Wasserstoff- und Brennzellentechnologie koordiniert wird, mit rund 1,9 Millionen Euro gefördert. Es wurde vor zwei Jahren auf der damaligen InnoTrans als Pilotvorhaben gestartet. Die neue Technologie verringert die CO2-Emissionen sowie den Kraftstoffverbrauch um bis zu 25 Prozent. Am heutigen Eröffnungstag der Messe nimmt DB-Chef Dr. Rüdiger Grube an dem hochrangig besetzten Expertenforum Rail Leader Summit (RLS) teil. Die DB fördert diese internationale Tagung bereits zum siebten Mal. Das Forum hat zum Ziel, einen intensiven Meinungsaustausch zu den Auswirkungen globaler Einflussfaktoren auf das System Bahn zu fördern. „Zahlreiche Trends üben auf Bahn- und Infrastrukturbetreiber hohen Anpassungsdruck aus. Es sind mehr denn je Unternehmen gefragt, die vernetzte Mobilität aus einem Guss anbieten und zugleich ernsthaften Umwelt- und Klimaschutz betreiben. Genau das tut die DB“, erklärte Dr. Grube. Weiterhin zeichnet der DB-Konzern heute auf der Messe seine besten Partnerunternehmen in sieben Kategorien mit dem DB-Lieferantenprädikat aus. „Zuverlässigkeit und Qualität unserer Lieferanten sind mit entscheidend für das Einhalten unserer Leistungsversprechen gegenüber unseren Kunden“, erklärte Dr. Volker Kefer, DB-Technik- und Infrastrukturvorstand. Die DB ist einer der größten Auftraggeber der Wirtschaft. Mit einem jährlichen Auftragsvolumen von etwa 20 Milliarden Euro sichert der Konzern alleine in Deutschland rund 600.000 Arbeitsplätze. Termine der DB und Fachvorträge auf einen Blick: Dienstag, 18.09.2012, gegen 13.45 Uhr, Halle 18, Stand 110 Präsentation Endwagenmodell ICx (DB-Vorstandsvorsitzender Dr. Rüdiger Grube, DB-Technik und Infrastrukturvorstand, Dr. Volker Kefer und Dr. Jörg Grundmann, CEO Rail Systems, Siemens AG) Dienstag, 18.09.2012, 16.15 Uhr, Halle 7.3, Raum Berlin Kurzstatement zum Rail Leaders Summit (RLS) (DB-Vorstandsvorsitzender Dr. Rüdiger Grube) Dienstag, 18.09.2012, 16 Uhr, Halle 18, Stand 110 Verleihung DB-Lieferantenprädikat (DB-Technik- und Infrastrukturvorstand Dr. Volker Kefer) Mittwoch, 19.09.2012, 9.15 Uhr, Halle 18, Stand 110 Vertragsunterzeichnung mit dem polnischen Hersteller PESA über die Lieferung von Regionalzügen (Dr. Volker Kefer, Vorstand Infrastruktur und Technik sowie Ulrich Homburg, Vorstand Personenverkehr der Deutschen Bahn und Robert Świechowicz, Finanzvorstand sowie Marcin Jędryczka, Vorstand Marketing und Entwicklung bei PESA) Mittwoch, 19.09.2012, 10.30 Uhr, Freigelände, GleisG1/30 Präsentation Hybridfahrzeug der DB-Regio Westfrankenbahn (Staatssekretär Rainer Bomba vom Bundesverkehrsministerium, DB-Technik- und Infrastrukturvorstand Dr. Volker Kefer, Dr. Ulrich Dohle, Technikvorstand Tognum AG) Mittwoch, 19.09.2012, 12 Uhr, Halle 18, Stand 110 Präsentation Weiterentwicklung strategische Plattform Eco Rail Innovation (ERI) (DB-Technik-und Infrastrukturvorstand Dr. Volker Kefer) Donnerstag, 20.09.2012, Halle 6.1, PTI-Hallenforum DB-Lieferantenforum: „Zukunft gestalten – Qualität nachhaltig sichern (DB-Technik- und Infrastrukturvorstand Dr. Volker Kefer) Freitag, 21.09.2012, 10.30 Uhr, Halle 18, Stand 110 Deutsche Bahn und die DVV Media Group, Hamburg, präsentieren das Buch „Infrastrukturprojekte 2012“ – herausgegeben von der DB ProjektBau. Das Buch gibt mit zahlreichen Fachbeiträgen von Ingenieuren der Bahn sowie aus Bauwirtschaft und Ingenieurbüros einen Einblick in die Vielfalt der Infrastrukturprojekte der DB. Samstag, 22.09.2012 bis Sonntag, 23.09.2012, Freigelände Publikumstage Die Deutsche Bahn auf der InnoTrans 2012: Besuchen Sie uns in Halle 18, Stand 110 (DB-Messestand) und in Halle 25, Stand 215 sowie auf dem Career Point in der Halle 7.1c, Stand 202. Im Freigelände der Messe F1/30, F2/31 und G1/30 sowie G2/30 und 31 zeigt die Bahn verschiedene Exponate von Fahrzeugen und Komponenten. Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher