28.03.2025
Liebe VIV-Mitglieder,
Sehr geehrte Damen und Herren,
Der mitgliederinterne „Zwischenruf“ vor einer Woche kam zum Thema „AD #Funkturm“ noch etwas lax im Sinne „alles halb so schlimm“ daher und wurde intern durchaus kontrovers diskutiert. Gut so.
Nun sind wir eine Woche weiter, haben ein „#Umleitungskonzept“, was erwartungsgemäß wenig Überraschendes bie-tet, bieten kann, und nun ist seit gestern Abend zusätzlich die #Ringbahn unterbrochen.
#Resilienz …
#Halensee hatte, wenn wir uns richtig erinnern, mal vier Bahnsteigkanten, #Witzleben (Messe Nord/ZOB) und #Westend ebenso. Seit Jahren soll der Ring resilienter gemacht werden, z.B. durch weitere Bahnsteigkanten. Passiert ist wenig. Gut, dass es wenigstens noch die (eingleisige) #Verbindungskurve von #Halensee nach #Charlottenburg gibt, die auch sofort genutzt wurde. Die #Betriebseisenbahner unter Ihnen wissen es besser, aber es leuchtet ein, dass im Normalbe-trieb vielleicht nicht notwendige Bahnsteigkanten und Abstellgleise in Fällen wie diesen die Flexibilität erheblich er-höhen würden. Das muss man aber wollen. Und finanzieren.
Überraschung …
Was wirklich erstaunt, ist, dass offenbar weder „die Politik“ noch die #Autobahn GmbH auf diesen Fall irgendwie vor-bereitet waren. Dabei kam dieses Problem, das darf man mit Fug und Recht sagen, mit Ansage. Natürlich kann man nicht 230.000 Fahrzeuge pro Tag (oder relevante Teile davon) einfach mal so „wegzaubern“ und/oder durch die Stadt leiten. Zum Teil passiert letzteres natürlich und in Teilen von Charlottenburg-Wilmersdorf schwanken Anwohnende vermutlich zwischen #Fatalismus („Wat willste machen?“) und #Wut. Immerhin: eine #Fahrbahn Richtung Norden wurde wieder eingerichtet. Natürlich um den Preis, die #Kapazität nach Süden hin um ein Drittel eingeschränkt zu haben.
Auf den Regierenden Bürgermeister, der ja mit der Aussage angetreten ist, er wolle, dass diese Stadt endlich wieder funktioniere, kommt also im wahrsten Sinne des Wortes eine weitere Baustelle zu. Auch er kann nicht zaubern, aber die „Betroffenheit“ der Verkehrssenatorin nach der Rückkehr aus ihrem Urlaub hilft auch nicht so richtig weiter.
Brücken bauen …
Gespannt darf man sein, was man daraus macht. Wird die Sanierung des Dreiecks Funkturm in Gänze vorgezogen, sofern die Planfeststellungen vorliegen? Werden teure Provisorien gebaut, die dann binnen kurzer Frist wieder abge-rissen werden müssen? Können Teile des neuen Dreieck Funkturms vorab gebaut werden und an die alten Trassen angeschlossen werden? Die Geometrie des Dreiecks Funkturm sollte den Plänen nach deutlich verändert werden, so dass wir Zweifel haben, ob „Ringbahnbrücke“ und „Westendbrücke“ 1:1 ersetzt und dann bereits Teil des neuen Drei-ecks werden können. Bauen wir also Ersatz, den wir kurz darauf erneut abreißen? Wir haben mal bei der Autobahn GmbH nachgefragt und warten gespannt, welche Antwort wir bekommen.
Übrigens. über die ebenfalls anstehende Sanierung der Rudolf-Wissell-Brücke sowie der anschließenden A111 wollen wir an dieser Stelle mal nicht nachdenken. Schön wäre es schon, wenn man aus dem Speckgürtel von Neuruppin, Velten oder Hennigsdorf eine leistungsfähige Kremmener Bahn direkt in die Stadt zur Verfügung hätte. Haben wir aber nicht.
„Die“ Medien…
Sie kennen das sicher: es staut sich irgendwo wegen Baustelle, Klimaschützern o.ä. und ein Reporter, eine Reporterin hält das Mikrofon in ein Auto und erwartet dankbar, dass der oder die Autofahrende seinen/ihren Unmut oder Zorn äußert. Mindestens. Die Berliner Zeitung ging jetzt einen Schritt weiter und ließ sich zu einer Aktion hinreißen, bei der man sein „A100-Wut-Video“ senden sollte. Dies erstaunt, weil die Berliner Zeitung normalerweise sachlich und fachlich fundiert über Themen des Berliner Verkehrs berichtet. Hier aber konnte man aber scheinbar nicht widerstehen. Auch der Heimatsender, Sie wissen schon: „Bloß nicht langweilen“, schickt in den Anfangstagen eine Reporterin in einen Charlottenburger Kiez, um von dem großen Chaos zu berichten. Und was passiert in diesem Augenblick? Nichts. Fast schon hoffnungsvoll gibt sie sinngemäß zum Besten, dass aber heute Abend ganz bestimmt alles verstopft sein würde. Google Maps bestätigte das nicht. Medial kann man den Eindruck gewinnen, der (Kfz-) Verkehr breche in ganz Berlin zusammen; darunter machen wir es nicht. Wünscht sich manch ein Nutzer der Berliner U-Bahn vielleicht eine ähnliche Aufmerksamkeit?
Und nun …?
Haben wir den Salat. Die Regierungspartei CDU spricht ja gerne von „den Menschen, die auf ihr Auto angewiesen“ seien (nach dieser Logik gäbe es niemanden, der rein aus Bequemlichkeit oder Statusgründen Auto fährt). Wie auch immer: Auf Autofahrende kommen in den nächsten Jahren erhebliche Belastungen zu, wenn sie sich im geographi-schen Westen Berlins bewegen wollen oder müssen. Dies wäre allerdings, früher oder später, bei der Sanierung des Dreiecks sowieso so gekommen. Wenn dort täglich mehr als 230.000 Fahrzeuge unterwegs sind, ist es illusorisch, diesen Verkehr über die vorhandenen Stadtstraßen im Sinne einer Umleitung halbwegs reibungslos abwickeln zu wol-len. Insoweit tritt disruptiv ein, was ohnehin auf uns zugekommen wäre. Vermutlich leider länger als gedacht.
Es wird sich also einspielen, einspielen müssen. Und der Erfahrung nach tut es das auch. Irgendwie. Vielleicht stellt sich bei dem einen oder anderen auch heraus, dass er oder sie ja doch nicht auf das Auto angewiesen ist und die Öffis eine Alternative sein können. Was man versprechen kann: Man lernt einiges mehr über seine Umwelt als im Auto .
Was fehlt ….?
Tja, die legislaturübergreifende Einsicht bei Wählern und Gewählten, dass jegliche Infrastruktur instandgehalten, sa-niert und beizeiten ersetzt werden muss. Zugegeben: eine Neubaustrecke, eine Wiederinbetriebnahme, eine Ortsum-gehung oder eine neue Autobahn zu eröffnen und das Band durchzuschneiden, ist politisch ungemein attraktiver. Bisher. Aber: Der „Bahnsinn Riedbahn“ beweist, wie man auch eine Sanierung politisch und medial gut vermarkten kann! Empfehlung: Sie finden die Folgen auf Youtube.