http://www.tagesspiegel.de/berlin/fahrtzeiten-verlaengern-sich-bauarbeiten-stoppen-die-berliner-u-bahn/6537278.html Im Berliner U-Bahn-Verkehr wird es in den kommenden Wochen strapaziös. Auf mehreren Strecken wird der Verkehr unterbrochen. Den Wassereinbruch, der zur Unterbrechung der U2 führte, lässt die BVG nun vor Gericht prüfen. Erst strapazierte die Berliner S-Bahn die Nerven ihrer Fahrgäste – jetzt müssen die Nutzer der U-Bahn große Geduld aufbringen. Gleich auf mehreren Strecken wird der Verkehr in den kommenden Wochen unterbrochen, zum Teil mehr als ein Jahr lang. Bauarbeiten stoppen hier den Verkehr – planmäßig und außerplanmäßig. Nicht vorgesehen war die Unterbrechung der U2, einer der Linien mit den meisten Fahrgästen, zwischen Mohrenstraße und Potsdamer Platz. Dort hatte es am 30. März auf der Großbaustelle für ein Einkaufszentrum am Leipziger Platz, durch deren Baugrube der …
Monat: April 2012
Flughäfen + Bahnverkehr: Dresdner Bahn Bahn-Chef Grube will Airport-Shuttles realisieren Um Jahre hat sich der Bau der Dresdner Bahn nun bereits verzögert. Jetzt will der Chef der Deutschen Bahn das Projekt endlich realisieren., aus Berliner Morgenpost
http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article106207217/Bahn-Chef-Grube-will-Airport-Shuttles-realisieren.html
Nach jahrelangen Verzögerungen will die Deutsche Bahn die sogenannte Dresdner Bahn realisieren. Bei dem Verkehrsprojekt zur Anbindung des neuen Hauptstadtflughafens in Schönefeld zeichnen sich aber weiterhin keine Fortschritte ab. Das Eisenbahnbundesamt arbeite an dem Planfeststellungsbeschluss für die Dresdner Bahn, sagte der Chef der Deutschen Bahn (DB), Rüdiger Grube, am Freitag auf einer Veranstaltung der Berliner Wirtschaftsgespräche.
Sobald die Baugenehmigung vorliege, sei mit Klagen von Anwohnern zu rechnen. Das sei normal bei großen Infrastrukturvorhaben, fügte Grube hinzu. Es gebe unter anderem Streit um einen Tunnel, den eine Bürgerinitiative im Berliner Ortsteil …
Flughäfen + Bahnverkehr: Dresdner Bahn Bahn-Chef Grube will Airport-Shuttles realisieren Um Jahre hat sich der Bau der Dresdner Bahn nun bereits verzögert. Jetzt will der Chef der Deutschen Bahn das Projekt endlich realisieren., aus Berliner Morgenpost
http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article106207217/Bahn-Chef-Grube-will-Airport-Shuttles-realisieren.html Nach jahrelangen Verzögerungen will die Deutsche Bahn die sogenannte Dresdner Bahn realisieren. Bei dem Verkehrsprojekt zur Anbindung des neuen Hauptstadtflughafens in Schönefeld zeichnen sich aber weiterhin keine Fortschritte ab. Das Eisenbahnbundesamt arbeite an dem Planfeststellungsbeschluss für die Dresdner Bahn, sagte der Chef der Deutschen Bahn (DB), Rüdiger Grube, am Freitag auf einer Veranstaltung der Berliner Wirtschaftsgespräche. Sobald die Baugenehmigung vorliege, sei mit Klagen von Anwohnern zu rechnen. Das sei normal bei großen Infrastrukturvorhaben, fügte Grube hinzu. Es gebe unter anderem Streit um einen Tunnel, den eine Bürgerinitiative im Berliner Ortsteil …
Regionalverkehr: Unterschriften für den Stundentakt Neue Initiative in Buschow und Nennhausen, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12313644/61759/Neue-Initiative-in-Buschow-und-Nennhausen-Unterschriften-fuer.html MÄRKISCH LUCH – Alle zwei Stunden lässt der Regionalzug zwischen Berlin und Rathenow die Stationen Buschow und Nennhausen links liegen. Während die anderen Haltepunkte auf der Strecke jede Stunde angefahren werden, gilt für die beiden Dörfer – abgesehen von den Morgenstunden – ein Zwei-Stunden-Takt. Jetzt unternehmen Gemeindevertreter aus Buschow einen neuen Vorstoß, um einen Stundentakt zu erwirken. Denn der aktuelle Fahrplan passt nicht mit den Investitionen und der Gesamtsituation zusammen. Der Bahnhofsvorplatz in Buschow wurde neu gestaltet. 360 000 Euro wurden investiert. Immer mehr Berlin-Pendler aus der gesamten Region …
Cottbus + Straßenbahn: Alte Cottbuser Bahn wird grüner Schienenflitzer Cottbusverkehr nimmt ersten Langläufer in Betrieb, aus Lausitzer Rundschau
http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Alte-Cottbuser-Bahn-wird-gruener-Schienenflitzer;art1049,3764651 Cottbusverkehr hat am Donnerstag den ersten Langläufer vorgestellt. Straßenbahn Nummer 135 hat bereits 26 Jahre auf der Schiene verbracht, kommt aber topmodern daher. Sechs Monate lang wurde die Bahn generalüberholt und komplett neu ausgestattet. Nun soll sie mindestens weitere 16 Jahre unterwegs sein. Am kommenden Mittwoch geht sie in den regulären Linienbetrieb. Die alte 135 ist in der neuen kaum wiederzuerkennen. Geräumig und offen ist das Innenleben, alles in erfrischenden Farben – chrom, blau und rot. Der Boden ist von …
U-Bahn BVG fordert Gutachten nach Wassereinbruch am Leipziger Platz, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/berliner-u-bahn-bvg-fordert-gutachten-nach-wassereinbruch-am-leipziger-platz,10809148,14960496.html Berlin – Die BVG will die Ursachen für die Havarie an einer Baustelle auf dem Leipziger Platz gerichtlich durch einen Gutachter überprüfen lassen. Wie die Berliner Verkehrsbetriebe am Freitag mitteilten, beantragte das landeseigene Unternehmen beim Berliner Landgericht einen Sachverständigen. Damit solle festgestellt werden, ob die „Schäden durch mangelhafte Planungen und …
Radverkehr + Straßenverkehr: Pankow plant Radweg durch den Szenekiez, Pankow plant einen neuen Radweg am Rand der Pappelallee und der Stahlheimer Straße., aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/fahrrad/weniger-platz-fuer-autos-pankow-plant-radweg-durch-den-szenekiez/6531638.html Pankow plant einen neuen Radweg am Rand der Pappelallee und der Stahlheimer Straße. Als Vorbild für die Umbauarbeiten soll die Kastanienallee dienen. Da ist Ärger vorprogrammiert. Radeln in Prenzlauer Berg soll leichter werden – zumindest in einem Straßenzug. Laut Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Pankow soll am Rand der Pappelallee und der Stahlheimer Straße ein separater Radweg entstehen. Damit soll die Sicherheit für Fahrradfahrer steigen. Derzeit rollen die vielen Radler, die sich auf den Straßen rund um die Kulturbrauerei drängen, vor allem in der Mitte der Straße, wo auch die Schienen der Straßenbahn verlaufen. Häufig kommt es zu Unfällen, wenn sich die Reifen auf den glatten Schienen verkanten. „30 Prozent des Verkehrs im Kiez ist Radverkehr“, sagt Jens-Holger-Kirchner, Pankows Stadtrat für …
Regionalverkehr: Mit der Bahn zum 133. Baumblütenfest nach Werder Zusätzliche Züge nach Werder (Havel) an den Wochenenden
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2431134/bbmv20120420.html?start=0&itemsPerPage=20
(Berlin, 20. April 2012) Auch in diesem Jahr ist die Baumblüte in Werder (Havel) ein besonderer Anziehungspunkt für Ausflügler. Der bequemste Weg um das 133. Baumblütenfest vom 28. April bis 6. Mai zu genießen: Das Auto stehen lassen und die Züge des Nahverkehrs in Richtung Werder(Havel) nutzen.
An beiden Wochenenden sowie am 1. Mai setzt die DB Regio AG Nordost zusätzliche Züge ein und verlängert beziehungsweise leitet planmäßige Züge um.
An den genannten Tagen werden die Züge der RE-Linie 7 von/nach Wünsdorf-Waldstadt jeweils in der Zeit von zirka 10 bis 22 Uhr von/nach Werder verlängert.
In den Abend- und Nachtstunden verkehren zusätzliche Züge zwischen Werder (Havel) und Berlin Ostbahnhof.
Die RB-Linie 22 Berlin-Schönefeld Flughafen−Potsdam Hbf wird über Werder (Havel) umgeleitet (der Verkehrshalt in Golm entfällt).
Der Regional-Express ab Berlin-Wannsee um 20.23 Uhr verkehrt bis Brandenburg.
Ticket-Tipp: Werder (Havel) liegt im VBB-Tarifbereich Berlin C beziehungsweise Potsdam C. Es gelten VBB-Fahrscheine der Tarifbereiche Berlin BC und ABC. Bei VBB-Fahrscheinen Berlin AB wird zusätzlich je ein Anschlussfahrschein für die Hin- und Rückfahrt benötigt.
Reisenden wird empfohlen, die Tickets für die Hin- und Rückfahrt zusammen zu kaufen. Zwar gibt es am Bahnhof Werder (Havel) zusätzliche Kaufmöglichkeiten, doch erfahrungsgemäß erwerben kurz vor der Zugabfahrt viele Reisende noch einen Rückfahrschein.
Auch das günstige Brandenburg-Berlin-Ticket kann montags bis freitags ab 9 Uhr, an den Wochenenden und Feiertagen ohne Zeitbegrenzung für die An- und Abreise genutzt werden.
Mehr Informationen zu den Reisemöglichkeiten und Tarifen sind telefonisch beim Kundendialog DB Regio Nordost unter 0331 235 6881 oder -6882 beziehungsweise online unter www.bahn.de erhältlich.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Regionalverkehr: Mit der Bahn zum 133. Baumblütenfest nach Werder Zusätzliche Züge nach Werder (Havel) an den Wochenenden
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2431134/bbmv20120420.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 20. April 2012) Auch in diesem Jahr ist die Baumblüte in Werder (Havel) ein besonderer Anziehungspunkt für Ausflügler. Der bequemste Weg um das 133. Baumblütenfest vom 28. April bis 6. Mai zu genießen: Das Auto stehen lassen und die Züge des Nahverkehrs in Richtung Werder(Havel) nutzen. An beiden Wochenenden sowie am 1. Mai setzt die DB Regio AG Nordost zusätzliche Züge ein und verlängert beziehungsweise leitet planmäßige Züge um. An den genannten Tagen werden die Züge der RE-Linie 7 von/nach Wünsdorf-Waldstadt jeweils in der Zeit von zirka 10 bis 22 Uhr von/nach Werder verlängert. In den Abend- und Nachtstunden verkehren zusätzliche Züge zwischen Werder (Havel) und Berlin Ostbahnhof. Die RB-Linie 22 Berlin-Schönefeld Flughafen−Potsdam Hbf wird über Werder (Havel) umgeleitet (der Verkehrshalt in Golm entfällt). Der Regional-Express ab Berlin-Wannsee um 20.23 Uhr verkehrt bis Brandenburg. Ticket-Tipp: Werder (Havel) liegt im VBB-Tarifbereich Berlin C beziehungsweise Potsdam C. Es gelten VBB-Fahrscheine der Tarifbereiche Berlin BC und ABC. Bei VBB-Fahrscheinen Berlin AB wird zusätzlich je ein Anschlussfahrschein für die Hin- und Rückfahrt benötigt. Reisenden wird empfohlen, die Tickets für die Hin- und Rückfahrt zusammen zu kaufen. Zwar gibt es am Bahnhof Werder (Havel) zusätzliche Kaufmöglichkeiten, doch erfahrungsgemäß erwerben kurz vor der Zugabfahrt viele Reisende noch einen Rückfahrschein. Auch das günstige Brandenburg-Berlin-Ticket kann montags bis freitags ab 9 Uhr, an den Wochenenden und Feiertagen ohne Zeitbegrenzung für die An- und Abreise genutzt werden. Mehr Informationen zu den Reisemöglichkeiten und Tarifen sind telefonisch beim Kundendialog DB Regio Nordost unter 0331 235 6881 oder -6882 beziehungsweise online unter www.bahn.de erhältlich. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
S-Bahn: Neuentwickelte Funktionsüberwachung für Besandungsanlagen an S-Bahn-Zügen ab Mai in Betrieb Mehr Züge für den Fahrgasteinsatz verfügbar • S-Bahn-Fahrgäste müssen seltener umsteigen
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2431124/bbmv20120420.html?start=0&itemsPerPage=20
(Berlin, 20. April 2012) Die S-Bahn Berlin und der Technologiekonzern Knorr-Bremse haben ein vollautomatisches System zur Funktionsüberwachung von Besandungsanlagen an S-Bahn-Zügen entwickelt. Durch den Nachweis gleicher Sicherheit können in Abstimmung mit dem Eisenbahn-Bundesamt die täglichen zeitaufwändigen manuellen Kontrollen durch die Triebfahrzeugführer mit Beginn des Monats Mai entfallen.
Für S-Bahn-Fahrgäste wird die Fahrt bequemer, da der bisherige regelmäßige Zugtausch und das damit verbundene zusätzliche Umsteigen der Vergangenheit angehören. Die zurzeit durch das Verfahren gebundenen Viertelzüge werden ab Mai zur Verlängerung von Zügen im Fahrgastverkehr eingesetzt.
Derzeit finden in den Werkstätten des Unternehmens die Restarbeiten zur Feinjustierung des neuen Systems statt. Dabei durchlaufen noch einmal alle umgerüsteten Fahrzeuge einen Check und erhalten ein Softwareupdate. In den zwei Wochen dieser „heißen Phase“ kann es wegen der notwendigen Sonderzuführungen zu den Werkstätten zeitweise zum Entfall von Verstärkerzügen im Berufsverkehr und vereinzelt zu verkürzten Zügen kommen.
Die Entwicklung der automatischen Funktionskontrolle begann Anfang letzten Jahres. In die Umsetzung des Projekts investiert die S-Bahn Berlin rund acht Millionen Euro. Mit der konsequenten Überwachung der Sandstreueinrichtungen ist sichergestellt, dass der Triebfahrzeugführer zu jedem Zeitpunkt die Reibung zwischen Rad und Schiene erhöhen und damit den Bremsweg verkürzen kann.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher