S-Bahn + Bahnhöfe: Am S-Bahnhof Ostkreuz müssen Fahrgäste regelmäßig in rappelvolle Züge umsteigen. Vier Jahre soll das noch so bleiben. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/

s-bahn-daueraerger-am-ostkreuz/6020438.html

Am S-Bahnhof Ostkreuz spüren die Fahrgäste derzeit buchstäblich am eigenen

Körper, dass die seit mehr als zweieinhalb Jahren in der Krise steckende

S-Bahn immer noch so attraktiv sein kann, dass die Züge rappelvoll sind.

Fahrgäste der S 3 aus Erkner, deren Züge seit Mitte Dezember bereits am

Ostkreuz enden, treffen dort beim Zwangsumsteigen zu den Linien S 5, S 7

und S 75 zumindest in der Hauptverkehrszeit regelmäßig auf so volle Züge,

dass sie sich nur noch mühsam in die Wagen quetschen können – oder es auch

gar nicht schaffen. Vier Jahre soll das noch dauern.

Und Besserung ist nicht in Sicht. Mit drei Linien sei die Strecke aus

Lichtenberg Richtung Ostbahnhof völlig …

U-Bahn: Verkehrsvorschau, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/
vorschau-verkehrsvorschau-fuer-den-06-01-2012,10809298,11394864,item,1.html

U2:

Die Linie ist zwischen U Märkisches Museum und U Stadtmitte unterbrochen.
Ersatzverkehr mit Bussen ist zwischen den U-Bahnhöfen …

Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unterhttp://www.bvg.de und
im BVG-Callcenter unter (030) 19 44 9.

Straßenverkehr: Verkehrsvorschau, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/
vorschau-verkehrsvorschau-fuer-den-06-01-2012,10809298,11394864.html

A115 (AVUS):

Die Sanierung der Brücke über den Hüttenweg ist in Richtung stadteinwärts
fertiggestellt. Am Montag beginnen die Sanierungsarbeiten auf der …

Bitte planen Sie für die Umfahrung eine längere Fahrtdauer ein.

Straßenverkehr: Auf mehreren Berliner Autobahnabschnitten sind weniger Autos unterwegs als früher. Anderswo ist es dagegen voller geworden. dafür gibt es eine kurz gefasste Erklärung: „Berlin wird grauer und bunter.“, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/
stadtverkehr-mehr-senioren—weniger-verkehr,10809148,11396126.html

Niemand wird im Ernst behaupten, dass Berlin ein Paradies für Autofahrer
ist. Doch besser als anderswo geht es ihnen hier schon. Denn während in
vielen Metropolen der Straßenverkehr immer mehr zunimmt, setzt sich der
Abwärtstrend in Berlin weiter fort. So zeigen neue Zahlen, dass auf
diversen Abschnitten der Stadtautobahn die Belastung erneut zurückgegangen
ist.
Erst wurde gezählt, dann hochgerechnet. Nun hat die Bundesanstalt für
Straßenwesen ihre Verkehrsdaten für 2010 veröffentlicht. Ein Vergleich mit
der Erhebung von 2005 ergibt für Berlin zum Teil erstaunliche Resultate. So
ist auf der A 114 zwischen Dreieck Pankow und der Schönerlinder Straße der
Verkehr um …

Regionalverkehr: Einschränkungen im Reiseverkehr auf den Linien RE 1 und RE 11 zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/presse/verkehrsmeldungen/bbmv/bbmv20120104.html

(Berlin, 4. Januar 2012) Auf Grund von Bauarbeiten zur Erneuerung von drei
Eisenbahnbrücken in Frankfurt (Oder) fallen in den Nächten von Dienstag,
10. Januar, bis Donnerstag, 26. Januar, einige Regional-Express-Züge
zwischen Frankfurt (Oder) und Ziltendorf/Eisenhüttenstadt aus. Als Ersatz
fahren Busse mit längerer und veränderter Fahrzeit.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu
informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere
Verbindung zu nutzen.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten,
beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder
-6882 und an den Aushängen auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Bus: Wenn es Fördergelder vom Bund gibt, fahren in Berlin schon bald Elektrobusse zwischen Haupt- und Ostbahnhof. Für mehr ist die Technik aber noch zu teuer. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/

elektromobilitaet-strom-aus-der-strasse-fuer-bvg-busse/6016606.html

In Südkorea fährt er schon – der Elektrobus, der seine Energie aus der

Straße erhält. In Berlin will die BVG wie berichtet mit der Linie 147

(Ostbahnhof – Hauptbahnhof) nachziehen, allerdings nur, falls die Bewerbung

des Landes für das „Schaufenster Elektromobilität“ erfolgreich ist und die

damit verbundenen Fördergelder des Bundesverkehrsministeriums fließen. „Die

kabellose Stromversorgung ist längst keine Utopie mehr“, sagte ein Sprecher

des Ministeriums.

Bombardier hat für die Straßenbahn ein solches System, „Primove“

genannt, …

U-Bahn + S-Bahn: Die U2 wird in diesem Jahr schon wieder wegen Bauarbeiten unterbrochen – und das gleich drei Mal., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/

u2-sperrungen-raus-aus-der-u-bahn–rein-in-den-bus,10809148,11391014.html

Was wäre Berlin ohne die U2? Sie ist eine wichtige Ost-West-Verbindung, die

beide Stadtzentren verbindet. Auch für Touristen ist sie unverzichtbar,

weil sie Prenzlauer Berg, den Potsdamer Platz, das Olympiastadion und

andere Tummelplätze ansteuert. Doch in diesem Jahr wird die zentrale

U-Bahn-Strecke, die 2011 monatelang am Gleisdreieck unterbrochen war, schon

wieder gesperrt – von heutigen Donnerstag bis Sonntag, dann noch mal in der

nächsten Woche und im April.

Mit der jetzt beginnenden Unterbrechung kann sich Jens Wieseke vom

Fahrgastverband IGEB anders als mit der Sperrung im Frühjahr noch abfinden.

Weil die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Weichen und Gleise erneuern,

können zwischen Märkisches Museum und Stadtmitte keine U-Bahnen fahren –

vom 5. bis 8. und 12. bis 15. Januar. „Gut, dass die BVG ihre Anlagen in

Ordnung hält“, so Wieseke. „Jetzt kommt es aber darauf an, dass sie ihre

Fahrgäste gut informiert.“ Denn diese Baustelle hat eine …

S-Bahn: DBV fordert punktuelle Ausbaumaßnahmen im Schienennetz

http://www.lok-report.de/

Wenig Geld kosten und großen Nutzen haben nach Ansicht des DBV kleine

Infrastrukturmaßnahmen, die an verschiedenen Stellen seit Jahren ihrer

Verwirklichung harren. Wenige hundert Meter Gleis und einige Weichen würden

zu einer Stabilisierung des Fahrplans und Verbesserung der Zuverlässigkeit

führen:

• Zweigleisigkeit im Bereich des Bahnhofs Hegermühle/Strausberg Nord: Schon

seit Jahren ist durch das Land Brandenburg ein 20 Minuten-Takt nach

Strausberg Nord bestellt. Wegen der Eingleisigkeit ist er aber bisher nie

verwirklicht worden. Ein zweigleisiger Begegnungsabschnitt zwischen den

Bahnhöfen Hegermühle und Strausberg Nord würde die Verwirklichung endlich

möglich machen.

• Verlängerung der Zweigleisigkeit zwischen den Bahnhöfen Babelsberg und

Potsdam Hauptbahnhof: Besonders ärgerlich sind die ständigen Verspätungen

auf dem südlichen Abschnitt der S 7. Gerade jetzt, wo es keinen

Regionalverkehr zwischen Berlin und der Landeshauptstadt Potsdam gibt, ist

ein zuverlässiger und stabiler Fahrplan wichtig. Die vergangenen Tage haben

jedoch gezeigt, dass es immer wieder zu Verspätungen kommt, die zu

Anschlussverlusten führt.

• Weichenverbindung am Bahnhof Karow; Durch zwei fehlende Weichen ist es

derzeit nicht möglich, Züge auf der Linie NE 27 über den Bahnhof Karow

hinaus nach Berlin zu führen. So enden die Züge entweder am Bahnhof Karow

oder müssen ohne Halt über ein anderes Gleis am Bahnsteig vorbeifahren.

Durch zwei Weichen könnten die Züge nach oder von Gesundbrunnen in Karow

halten und anschließend in Richtung Basdorf weiterfahren. Damit gäbe es

eine neue, wichtige Umsteigeverbindung.

• 10 Minuten-Takt nach Bernau ist dringend notwendig: Auf der S-Bahn-Linie

2 ist östlich des Bahnhofs Buch nur ein 20 Minuten-Takt fahrbar. Der Grund

dafür: seit ca. 1945 fehlt das zweite Gleis am Bahnhof Röntgental. Wäre der

Bahnhof Röntgental zweigleisig, könnte in der Hauptverkehrszeit ein 10

Minuten-Takt angeboten werden. Volle S-Bahn-Züge im Berufsverkehr zeigen

den Bedarf.

Die Infrastrukturmaßnahmen im Bereich der S-Bahn sind nach Meinung des

DBV-Landesverbandes auch bei der jetzigen S-Bahn-Krise wichtig und nicht

innerhalb weniger Wochen umsetzbar. Deshalb ist es wichtig, dass die

entsprechenden Vereinbarungen schnell geschlossen werden. Soweit uns

bekannt, sind die Maßnahmen am Bahnhof Hegermühle sogar bereits fertig

geplant und liegen derzeit beim Verkehrsministerium zur Prüfung

(Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband Landesverband

Berlin-Brandenburg e. V., 05.01.12).

Regionalverkehr: Einschränkungen im Reiseverkehr zwischen Fürstenwalde (Spree) – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/presse/verkehrsmeldungen/bbmv/bbmv20120103.html

Ausfall von Zügen

(Berlin, 3. Januar 2012) Auf Grund von Arbeiten an der Leit- und
Sicherungstechnik für den Zugbetrieb fallen von Freitag, 6. Januar, 17.30
Uhr, bis Montagmorgen, 9. Januar, 3.45 Uhr, zwischen Fürstenwalde –
Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt Regional-Express-Züge aus.

Die Züge der Linie RE 1 mit Start und Ziel Magdeburg fahren von und nach
Frankfurt (Oder), aber mit teilweise veränderten Fahrzeiten. Einige dieser
Züge fallen zudem in Tagesrandlagen zwischen Pillgram und Frankfurt (Oder)
aus. Als Ersatz werden Busse zwischen Jacobsdorf und Frankfurt (Oder) mit
veränderten Fahrzeiten eingesetzt.

Zwischen Frankfurt (Oder) und Ziltendorf / Eisenhüttenstadt werden alle
Züge durch Busse ersetzt. Die Busse sind länger als die ausfallenden Züge
unterwegs und haben eine veränderte Fahrzeit.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu
informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere
Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter
www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon
(0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

S-Bahn + U-Bahn: Für viele Fahrgäste wird 2012 wieder ein Jahr mit erheblichen Einschränkungen, weil an Strecken und Bahnhöfen gebaut wird. In Pankow bleibt es bei der Doppelsperrung von S- und U-Bahn. Eine Übersicht. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/
baustellen-im-oeffentlichen-nahverkehr-lange-wege-fuer-berlins-fahrgaeste-im-neuen-jahr/
6008508.html

WARSCHAUER STRASSE

Anfang Februar werden die Umsteigewege zwischen der S- und der U-Bahn am
Bahnhof Warschauer Straße erheblich länger. Von den drei vorhandenen
Bahnsteigen wird nur noch einer genutzt: Alle Züge halten dann am
sogenannten Erkner-Bahnsteig, zu dem die Wege am längsten sind. Mehrere
hundert Meter müssen dann beim Umsteigen zurückgelegt werden. Dies ist
notwendig, damit der Bahnhof umgebaut werden kann.
In Zukunft wird es für die S-Bahn nur noch zwei Bahnsteige geben; einen für
die Züge Richtung Zentrum und einen für die östlichen Ziele. Fahrgäste
müssen dann nicht mehr wie jetzt noch raten, von welchem Bahnsteig der
nächste Zug fährt.
Diese sogenannten Richtungsbahnsteige wird es in Zukunft auch …