Straßenverkehr + Straßenbahn: Kahlschlag in Mitte, Senat fällt Bäume für den Ausbau der Invalidenstraße

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0221/berlin/
0084/index.html

Im Frühjahr will der Senat mit dem Ausbau der Invalidenstraße und der
Verlängerung der Straßenbahnstrecke zum Hauptbahnhof beginnen. Zuvor gibt
es jedoch erst einmal Kahlschlag: 61 Straßenbäume werden ab morgen zwischen
Gartenstraße und Friedrich-List-Ufer gefällt, sagt Mathias Gille, Sprecher
der Stadtentwicklungsverwaltung. Zugleich werden bis Anfang März weitere
Bäume ausgelichtet, unter anderem auch entlang der künftigen
Umleitungsstrecke, die für die Zeit der Bauarbeiten eingerichtet und über
Zinnowitzer-, Habersaath- und Scharnhorststraße führen wird.
Der Senat will die Invalidenstraße als Teil des …

Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: Warnstreiks der Gewerkschaft GDL führen zu Einschränkungen im Zugverkehr, Kostenlose Servicenummer geschaltet – Zusätzliches Personal im Einsatz

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/presse/presseinformationen/ubp/p20110222.html

(Berlin, 22. Februar 2011) Ein Warnstreik der Gewerkschaft deutscher
Lokomotivführer (GDL) führt derzeit bundesweit zu erheblichen
Einschränkungen im Nah-, Regional- und Fernverkehr.

Im Nahverkehr sind die S-Bahnen in Berlin, Nürnberg und Stuttgart sowie im
Rhein-Main-Gebiet und in Nordrhein-Westfalen betroffen. Bei den S-Bahnen
Hamburg und München kommt es aktuell nur zu Verspätungen.

Im Regional- und Fernverkehr kommt es derzeit bundesweit zu Zugausfällen
und Verspätungen.

Auch nach Ende der Warnstreiks kann es noch bis in den Abend Behinderungen
geben, da die betroffenen Züge erst nach einigen Stunden wieder an den
vorgesehenen Einsatzstellen zur Verfügung stehen.

Mehrere hundert Mitarbeiter sind zusätzlich im Einsatz. Verstärkt wird vor
allem das Service-Personal im direkten Kundenkontakt an den Bahnhöfen und
bei der telefonischen Reisendeninformation. Auch in den Betriebszentralen
und Transportleitungen, wo die Disposition von Mitarbeitern und Fahrzeugen
erfolgt, sind zusätzliche Mitarbeiter eingesetzt.

Die Deutsche Bahn empfiehlt Reisenden, sich vor der Fahrt über die
konkreten Auswirkungen des Streiks zu informieren. Hierfür ist ab sofort
bis auf Weiteres unter 08000 99 66 33 eine kostenlose Servicenummer
geschaltet. Kunden im Ausland erhalten Informationen unter +49 1805 334444
(Gebühren je nach Herkunftsland und Provider). Details sind auch unter
www.bahn.de/aktuell oder für Nutzer von mobilen Endgeräten unter
m.bahn.de/ris erhältlich.

Fahrgästen, die aufgrund von streikbedingten Zugausfällen, Verspätungen
oder Anschlussverlusten ihre Reise nicht antreten können, bietet die
Deutsche Bahn aus Kulanz die Möglichkeit, ihre Fahrkarte und Reservierung
im DB Reisezentrum oder in den DB Agenturen kostenlos erstatten zu lassen.

Alternativ können Reisende den nächsten, gegebenenfalls auch höherwertigen
Zug nutzen. In diesem Fall wird bei Angeboten wie dem Sparpreis auch die
Zugbindung aufgehoben. Für Zeitkarten gelten die tariflichen Umtausch- und
Erstattungsbedingungen. Für Verbundfahrkarten gelten die Regelungen der
jeweiligen Verkehrsverbünde.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Schiffsverkehr: VERKEHR: Hafen klagt gegen Ramsauer, Bündnis für Schleuse Kleinmachnow / Verbände sehen den Osten abgehängt, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
12017648/485072/
Buendnis-fuer-Schleuse-Kleinmachnow-Verbaende-sehen-den-Osten.html

POTSDAM – Der Hafen Königs Wusterhausen (Dahme-Spreewald) will sich gegen
die Entscheidung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) wehren,
auf einen Ausbau der Schleuse Kleinmachnow (Potsdam-Mittelmark) zu
verzichten. „Wir sind entschlossen, eine Klage einzuleiten“, sagte gestern
in Potsdam Reinhard Schuster, Geschäftsführer der städtischen
Hafengesellschaft Lutra. Alle Investitionen am Standort beruhten auf der
lange angekündigten Investition des Bundes. Falle die aus, seien auch
Schadenersatzforderungen möglich.
Geschädigt ist etwa das Unternehmen Heidelberg Cement. Täglich liefern dort
zwei Binnenschiffe die Grundstoffe für den Zement an. Drei bis vier Tage
brauchen sie von …

Flughäfen: Nachts sind alle Flieger laut, Die Flugrouten-Initiativen wenden sich dem nächsten Aufreger zu: den Nachtflügen. Sie wollen ein Verbot zwischen 22 Uhr und 6 Uhr durchsetzen. , aus taz

http://www.taz.de/1/berlin/fluglaerm-bbi/artikel/1/nachts-sind-alle-flieger-laut/

Die Aufregung um die Flugrouten vom künftigen Airport Berlin Brandenburg
International (BBI) hat sich weitgehend gelegt, der Streit sich
versachlicht. Beflügelt vom Erfolg ihres Aufruhrs stürzen sich
Bürgerinitiativen auf den nächsten Zankapfel rund um den Flughafen: das
Nachtflugverbot und seine Ausprägungen. Auch Brandenburger Abgeordnete
haben sich am Wochenende in die Diskussion darüber eingeschaltet, wie viele
Flugzeuge zu welcher Uhrzeit unterwegs sein dürfen.
Der SPD-Landtagsabgeordnete Christoph Schulze kritisierte in einem offenen
Brief die CDU- und FDP-Fraktion sowie Kollegen aus den eigenen Reihen, weil
sie zu einer Anhörung seiner Ansicht nach lediglich …

Flughäfen + Messe: Selchow soll nicht nur für die ILA genutzt werden, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/
article1550491/
Selchow-soll-nicht-nur-fuer-die-ILA-genutzt-werden.html

Die Messe Berlin will ihr neues Gelände in Selchow nicht nur für die
Luftfahrtschau ILA nutzen. „Wir wollen dort künftig neue Messen
unterbringen. Der Standort direkt am Flughafen ist optimal, denn man kann
vom Rollfeld zum Messegelände gehen“, sagt Raimund Hosch, der
Geschäftsführer des öffentlich-rechtlichen Unternehmens, im Gespräch mit
Morgenpost Online.
50.000 Quadratmeter Hallenfläche stehen ab Sommer 2012 in Selchow
(Brandenburg) direkt neben dem neuen Hauptstadt-Flughafen BBI zur
Verfügung. „Dort können wir dann spezifische Messen selbst entwickeln und
darüber hinaus Gastveranstaltungen unterbringen“, sagte Hosch. Bislang
müsse sein Unternehmen Anfragen von Gast- oder Kongressveranstaltern wegen
der …

Brandenburg + Straßenbahn: STADTENTWICKLUNG: Bastelwochen mit Gummi am Bahnhof, Jetzt sind die Techniker mit neuen Lösungen gefragt, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/12018403/61009/
Jetzt-sind-die-Techniker-mit-neuen-Loesungen-gefragt.html

Brandenburg an der Havel – Der Schwingungstest Mitte Januar hatte
Gewissheit gebracht: Rumpelt die Straßenbahn ungedämmt am neuen
Gesundheitszentrum vorbei, fällt dem Operateur im vierten Obergeschoss
womöglich das Skalpell aus der Hand. Für einen ganzen Tag mussten die
Arbeiten am entstehenden Gesundheitshaus ruhen, um die Schwingungstests
anstellen zu können.
Das bedeutet nun, dass die Schiene zumindest in einem Teilabschnitt von der
umgebenden Fläche schwingungstechnisch „entkoppelt“ werden muss. Dazu kommt
ein so genanntes Masse-Feder-System zum Einsatz, welches normalerweise nur
bei Eisenbahntunneln in bebauten Gebieten verwendet wird.
Betroffen ist der Abschnitt der Kurve in die …

S-Bahn: S-Bahn Berlin ließ drei Millionen Zugkilometer ausfallen, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/12018221/2242247/
S-Bahn-Berlin-liess-drei-Millionen-Zugkilometer-ausfallen.html

Berlin – Die pannengeplagte Berliner S-Bahn hat aufgrund ihrer vielfältigen
Probleme im vergangenen Jahr mehr als drei Millionen Zugkilometer ausfallen
lassen. Das geht aus einer heute veröffentlichten Antwort des Senats auf
eine Kleine Anfrage des FDP-Abgeordneten Klaus-Peter von Lüdeke hervor.
Demnach war mit der S-Bahn eine Verkehrsleistung von 28,97 Millionen
Zugkilometern vertraglich vereinbart. Gefahren wurden nach vorläufigen
Berechnungen aber nur …

Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: Konzern stellt „Entlastungskonzept“ für die geplante Trassensanierung vor, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
12017727/62249/
Konzern-stellt-Entlastungskonzept-fuer-die-geplante-Trassensanierung-vor.html

POTSDAM – Mit zusätzlichen Direktverbindungen von Brandenburg und Berlin
und „S-Bahn-Vollzügen“ wollen Deutsche Bahn und S-Bahn das befürchtete
Chaos im Zuge der anstehenden Baumaßnahmen verhindern. „Es wird mehr Züge
als heute geben, um die Baustellen zu umfahren“, versicherte Renado Kropp
von der DB-Regio gestern im Potsdamer Landtag, als die Unternehmen in
Grundzügen das mit Spannung erwartete Entlastungskonzept für die
angekündigte Sperrung der Regionalverkehrsstrecke zwischen Potsdam und
Berlin ab Dezember vorstellte.
Die Deutsche Bahn hatte für die Strecke zwischen Berlin-Charlottenburg und
Wannsee die Sperrung von wenigstens einem der beiden Gleise angekündigt –
und zwar just zu der Zeit, in der die parallel verlaufende Avus saniert
wird.
Der Berliner Senat, der für die Koordinierung der beiden Baumaßnahmen
zuständig ist, war der …

Bahnverkehr + Tarife: InterConnex geht auf "Buchfühlung"

http://www.lok-report.de/

In guter Tradition lockt der InterConnex auch in diesem Jahr die Berliner
Leseratten und Bücherwürmer mit Extra-Messestopp und preiswertem
Kombiticket zur beliebten Leipziger Buchmesse. Vom 17. bis zum 20. März
2011 bietet der InterConnex ein Buchmesse-Kombi-Ticket an. Mit diesem
Ticket kostet die Fahrt ab Berlin nach Leipzig zur Buchmesse inklusive
Rückfahrt und Eintrittskarte für die Leipziger Messe nur 41 Euro.
Und so könnte ein Messetag aussehen: Der frühe Bücherwurm startet um 7.55
Uhr vom Berliner Hauptbahnhof. Bereits kurz nach 9.00 Uhr fährt der Zug in
den Bahnhof Leipzig Messe ein. Die Eintrittskarte erhalten die
Tagesbesucher bei der Fahrkartenkontrolle im InterConnex direkt vom
Kundenbetreuer. Vom Bahnhof Leipzig Messe sind es dann nur wenige
Gehminuten bis zum Eingang der Messe.
Zurück geht es erschöpft, aber glücklich und inspiriert abends direkt vom
Bahnhof Leipzig Messe um 19.02 Uhr.
Die Buchmesse-Kombi-Tickets für 41 Euro sind ab sofort über das
Internetportal www.interconnex.com und in allen Berliner Vorverkaufsstellen
(außer BVG) buchbar.
Am Donnerstag, den 17. März, dem Eröffnungstag der Buchmesse, findet in den
Wagen 1 und 2 des InterConnex (Berlin Hbf ab 7.55 Uhr) eine Buchlesung
statt. Auf der Hinfahrt liest Tobias Herre alias Tube aus seinem Buch „Wenn
ich Macht hätte“ (Voland & Quist). Heimwärts begleitet Mia Ming mit ihrem
zweiten Teil von „Seitensprünge“ (Schwarzkopf & Schwarzkopf) die immer noch
lesehungrigen Fahrgäste (Leipzig Messe ab 19.02 Uhr).
Tickets für die InterConnex-zitty-Leselounge sind limitiert und nur unter
www.zitty.de erhältlich (Pressemeldung Veolia Verkehr, Foto Joachim Donath,
19.02.11).

Bahnverkehr + Tarife: InterConnex geht auf „Buchfühlung“

http://www.lok-report.de/

In guter Tradition lockt der InterConnex auch in diesem Jahr die Berliner
Leseratten und Bücherwürmer mit Extra-Messestopp und preiswertem
Kombiticket zur beliebten Leipziger Buchmesse. Vom 17. bis zum 20. März
2011 bietet der InterConnex ein Buchmesse-Kombi-Ticket an. Mit diesem
Ticket kostet die Fahrt ab Berlin nach Leipzig zur Buchmesse inklusive
Rückfahrt und Eintrittskarte für die Leipziger Messe nur 41 Euro.
Und so könnte ein Messetag aussehen: Der frühe Bücherwurm startet um 7.55
Uhr vom Berliner Hauptbahnhof. Bereits kurz nach 9.00 Uhr fährt der Zug in
den Bahnhof Leipzig Messe ein. Die Eintrittskarte erhalten die
Tagesbesucher bei der Fahrkartenkontrolle im InterConnex direkt vom
Kundenbetreuer. Vom Bahnhof Leipzig Messe sind es dann nur wenige
Gehminuten bis zum Eingang der Messe.
Zurück geht es erschöpft, aber glücklich und inspiriert abends direkt vom
Bahnhof Leipzig Messe um 19.02 Uhr.
Die Buchmesse-Kombi-Tickets für 41 Euro sind ab sofort über das
Internetportal www.interconnex.com und in allen Berliner Vorverkaufsstellen
(außer BVG) buchbar.
Am Donnerstag, den 17. März, dem Eröffnungstag der Buchmesse, findet in den
Wagen 1 und 2 des InterConnex (Berlin Hbf ab 7.55 Uhr) eine Buchlesung
statt. Auf der Hinfahrt liest Tobias Herre alias Tube aus seinem Buch „Wenn
ich Macht hätte“ (Voland & Quist). Heimwärts begleitet Mia Ming mit ihrem
zweiten Teil von „Seitensprünge“ (Schwarzkopf & Schwarzkopf) die immer noch
lesehungrigen Fahrgäste (Leipzig Messe ab 19.02 Uhr).
Tickets für die InterConnex-zitty-Leselounge sind limitiert und nur unter
www.zitty.de erhältlich (Pressemeldung Veolia Verkehr, Foto Joachim Donath,
19.02.11).