Flughäfen: Entscheidung über Flugrouten kommt früher Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit will sich für eine „schonende Lösung“ einsetzen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0918/berlin/
0081/index.html

Das Gerangel um die Flugrouten vom künftigen Hauptstadtflughafen BBI soll schnellstmöglich beendet werden. Die Entscheidung werde „einige Monate früher“ als bisher geplant fallen, kündigte am Freitag Rainer Bomba, Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, am Rande einer Aufsichtsratssitzung der Berliner Flughafengesellschaft in Schönefeld an. Über den Verlauf der Flugrouten würden Gespräche mit der Deutschen Flugsicherung (DFS) geführt. Auch Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) setzte sich dafür ein, die Diskussion um die neuen Flugrouten „möglichst zügig“ zu beenden. Bisher wurde davon ausgegangen, dass der endgültige Routenverlauf erst Anfang 2012 feststeht.
Die DFS hatte ihr erstes Konzept vor knapp zwei Wochen vorgestellt. Danach sollen die Flugzeuge nach dem Start vom neuen Airport überraschend zum Teil auch Flugrouten benutzen, die über das …

S-Bahn: Verkehr auf dem Ring wird unterbrochen S-Bahn-Fahrgäste müssen auf Busse umsteigen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0918/berlin/
0118/index.html

Voll, voller, Ringbahn: Der Ring gehört zu den S-Bahn-Strecken, auf denen besonders viele Menschen unterwegs sind. Doch die Fahrgäste müssen sich darauf einrichten, dass diese wichtige Trasse unterbrochen wird – und sie in Busse umsteigen müssen. Denn im nächsten Jahr werden von Februar bis Oktober an nahezu allen Wochenenden Abschnitte der Ringbahn zwischen Ostkreuz und Schönhauser Allee für den S-Bahn-Verkehr gesperrt. Auf den betroffenen Teilstücken wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. Das geht aus der Übersicht der Bauschwerpunkte 2011 hervor, die auf der S-Bahn-Internetseite nachzulesen ist.
Die Totalsperrung werden erforderlich, weil die Bahn an der Frankfurter Allee ein elektronisches Stellwerk einrichtet. In Schönefeld wird ebenfalls ein solches Stellwerk gebaut, im März geht es in den Betrieb. Folge für die S-Bahn-Reisenden: Schienenersatzverkehr zwischen Adlershof und …

Bus: Rost am Bus Weil nun auch der BVG Technikprobleme zu schaffen machen, warten Fahrgäste länger, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0918/berlin/
0039/index.html

Korrosion, brechende Stahlteile, kaputte Türen: Nicht nur die Berliner S-Bahn, sondern auch der Busverkehr der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) leidet unter massiven Technikproblemen. Folge für die Fahrgäste ist, dass viele Busfahrten ausfallen. Zwar reagiert das Landesunternehmen nun, indem es erstmals seit langem wieder Techniker anheuert. „Wir stellen 20 Werkstattmitarbeiter ein. Außerdem vergeben wir jetzt auch Reparaturaufträge außer Haus. Es wird aber noch bis zum Frühjahr 2011 dauern, bis wir alle Rückstände aufgearbeitet haben“, sagt die BVG-Sprecherin Petra Reetz.
Lutz S. aus Friedrichshain steht an der Haltestelle Memhardstraße und ärgert sich. Auf der Anzeigetafel leuchtet Orange auf Schwarz: Der nächste 200er-Bus kommt in 18 Minuten. „Wo sind wir hier eigentlich, in der Provinz?“ fragt sich S. „Seit einiger Zeit fallen auf dieser Linie immer wieder …

Parkeisenbahn Wuhlheide sucht junge Mitarbeiter

http://www.parkeisenbahn.de

Seit fast 55 Jahren dreht die kleine Bahn für große Augen ihre Runden durch die Wuhlheide. Tausende von Kindern und Jugendlichen kurbelten in dieser Zeit Schranken, verkauften Fahrkarten oder bedienten Weichen und Signale.
Auch in diesem Jahr sucht die Parkeisenbahn Wuhlheide junge Eisenbahnerinnen und Eisenbahner ab elf Jahren, die ab der Saison 2011 zunächst als Zugschaffner, Streckenläufer und Schrankenwärter tätig sein möchten.
Neben den spannenden Aufgaben im Fahrbetrieb bietet die Einrichtung ihren Mitgliedern ein abwechslungsreiches und interessantes Freizeitprogramm – von Weihnachtsfeiern über Tagesausflüge hin zu Ferienfahrten.
Am 26. September findet um 15.00 Uhr im Bahnhof Eichgestell eine Informationsveranstaltung statt, zu der die Parkeisenbahn Wuhlheide alle Interessierten herzlich einladen möchte. Anmeldeschluss für die Ausbildung ist der 1. Oktober 2010.

Weitere Informationen…
… im Internet: www.parkeisenbahn.de
… per E-Mail: mitmachen@parkeisenbahn.de
… telefonisch: (030) 538926-60.
… vor Ort im Hauptbahnhof der Parkeisenbahn: An der Wuhlheide 189,
Haltestelle „Freizeit- und Erholungszentrum“ (Tram 27, 63, 67)

Straßenverkehr: Rot-Rot lässt Autobahn bauen Verlängerung der A 100 von Neukölln nach Treptow fest vereinbart / Senat schafft Fakten noch vor der Abgeordnetenhauswahl 2011 / Bund zahlt 400 Millionen Euro, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0917/seite1/
0039/index.html

BERLIN. Die rot-rote Koalition in Berlin will den Weiterbau der Autobahn 100 noch vor der Abgeordnetenhauswahl 2011 durchsetzen. Die Verlängerung von Neukölln nach Treptow war bislang in der Koalition heftig umstritten. Nach Informationen der Berliner Zeitung einigten sich die Spitzen von SPD und Linkspartei darauf, das Projekt verbindlich auf den Weg zu bringen. „Wir werden grünes Licht geben“, hieß es gestern in Senats- und Koalitionskreisen.
Demnach sollen die vom Parlament gesperrten Gelder für die weitere Planung der A 100 in den kommenden Wochen bewilligt werden. Die Linke, die die Freigabe der Haushaltsmittel zuletzt verhindert hatte, sei nun damit einverstanden. Die Koalitionspartner hätten in Spitzengesprächen vereinbart, dass Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) das Planfeststellungsverfahren so schnell wie möglich …

Messe + Bahnverkehr: Deutsche Bahn mit buntem Programm auf den Publikumstagen der InnoTrans 2010 Überspringen: Deutsche Bahn mit buntem Programm auf den Publikumstagen der InnoTrans 2010 Hightech-Züge neuster Generationen auf dem Freigelände – Programm für die ganze Familie

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20100917.html

(Berlin, 17. September 2010) Zu den Publikumstagen der InnoTrans 2010, auf dem Berliner Messegelände, am 25. und 26. September präsentiert sich die Deutsche Bahn jeweils in der Zeit von 10 bis 18 Uhr mit zahlreichen Aktionen für jung und alt. An beiden Tagen informieren ab 12 Uhr regionale Führungskräfte der Deutschen Bahn in Talkrunden zu Bahnthemen in der Region, unter anderem zu den aktuellen Verkehrs- und Serviceangeboten im Personenfern- und Nahverkehr und zu aktuellen Bauprojekten. Begleitend dazu gibt es Kinderanimation und Infostände. Künstler sorgen mit Live-Auftritten für gute Stimmung und beim Gewinnspiel locken attraktive Preise.

Für die kleinen Gäste gibt es unter anderem Spiel und Spaß auf der mit rund 120 m² größten begehbaren Spielzeugeisenbahn des Landes.

Für das Musikprogramm sorgt Steve Horn und Band aus Berlin. Zu kaufen gibt es zahlreiche Eisenbahnsouvenirs und Bahn-Videos aus dem BahnShop.

Während der Publikumstage der InnoTrans sind auf den rund 3500 Meter langen Gleisen des Freigeländes im Südbereich der Messe Züge mit Spitzentechnologie für die Zukunft, dampfende Loks aus der Vergangenheit und Baumaschinen der Gegenwart zu bestaunen.

Zu erreichen ist die InnoTrans auf dem Messegelände mit den S-Bahn-Linien S 75 und S 9 über den S-Bahnhof Messe Süd/Eichkamp. Zum Freigelände gelangen die Besucher über den Messehaupteingang Süd (Jaffestraße).

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

S-Bahn: Ein Bauernopfer S-Bahn geht gegen einen Prüfingenieur vor, weil er Radrisse nicht gemeldet hatte. Die Verantwortlichen sitzen woanders, sagt sein Anwalt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0916/berlin/
0028/index.html

Die S-Bahn-Krise hat nun auch ein juristisches Nachspiel. Doch dabei müssen sich nicht etwa die früheren Manager verantworten, sondern ein Mitarbeiter des Technikbereichs. Vor dem Landesarbeitsgericht ging es gestern um den Fall des S-Bahn-Prüfbeauftragten Detlef K., der nach Meinung seines Arbeitgebers seine Pflichten verletzt hat – zum Beispiel, indem er Risse an einem Rad nicht gemeldet habe. Heinz Weiß, der Rechtsanwalt des Ingenieurs, reagierte mit schweren Vorwürfen gegen das Verkehrsunternehmen. Sein Mandant sei ein „Bauernopfer“, sagte er. Detlef K. werde für organisatorische Versäumnisse verantwortlich gemacht, für die er nichts konnte. Die Schuldigen, so ließ der Jurist durchblicken, saßen damals woanders: weiter oben, im Management.
Stuhlreihen, Tische, ein Computer: Kahler als der Saal 334 im Justizgebäude Magdeburger Platz kann ein Gerichtsraum kaum aussehen. In dieser nüchternen …

Bahnverkehr: Mecklenburg-Vorpommern: Schlotmann kritisiert Ausdünnung der IC-Linie Berlin – Stralsund

http://www.lok-report.de/

Verkehrsminister Volker Schlotmann bedauerte am 15.09.10 die Ankündigung der Deutschen Bahn AG, die InterCity-Linie 51 Berlin und Stralsund zum Fahrplanwechsel im Dezember 2010 auszudünnen. „Wir hätten uns gewünscht, dass die Deutsche Bahn AG zu der Verbindung steht. Wer attraktive Verbin-dungen streicht, gewinnt keine neuen Fahrgäste. Ich hätte auch erwartet, dass die DB AG vor der Entscheidung Alternativen zur Streichung prüft. Ich wünsche mir von der DB AG Initiativen, wie das Land für Bahntouristen attraktiver werden kann. Die Tourismuszahlen sprechen dafür, dass Potenzial durchaus vorhanden ist“, sagte Schlotmann.
Schlotmann hatte sich Ende letzten Jahres gemeinsam mit seinen Länderkollegen aus Hessen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berlin für den Erhalt der InterCity-Linie Düsseldorf – Kassel – Erfurt – Halle – Berlin – Stralsund eingesetzt und eine zweistündliche Bedienung auf allen Abschnitten der Linie gefordert.
Schlotmann sagte: „Als Land tun wir viel, um den Bahnverkehr für die Fahrgäste attraktiver zu machen. Zum Beispiel planen wir den Wiederaufbau der Darßbahn, damit Züge aus Stralsund weiter bis Zingst fahren können. Wenn die Deutsche Bahn AG nun weniger Züge bis Stralsund fahren lässt, stellt sie eindeutig die falschen Weichen. Wir hätten uns mehr Unterstützung gewünscht.“ (Pressemeldung Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung, 16.09.10).

Cottbus + Straßenbahn: Ausbau der Straßenbahnwendeschleife in Cottbus-Madlow

http://www.lok-report.de/

Brandenburgs Verkehrsminister Jörg Vogelsänger hat am 15.09.10 in Cottbus-Madlow den Zuwendungs-bescheid für den ersten Bauabschnitt der Umsteigeanlage Madlow in Höhe von rund 425.000 Euro offiziell an die Cottbusverkehr GmbH übergeben.
Der erste Bauabschnitt umfasst die Gleiserneuerung im Bereich der bestehenden Straßenbahn-wendeschleife, den Anschluss an das bestehende Gleisnetz, die Anpassung der Fahrsignalanlage der Straßenbahn und die Lichtsignalregelung Madlower Hauptstraße.
Der zweite Bauabschnitt, der für das kommende Jahr geplant ist, wird die Überdachung und die Ausstattung der Haltestelle in der Wendeschleife Madlow umfassen.
Der dritte Bauabschnitt, ebenfalls für 2011 avisiert, bezieht sich auf die Buswendeschleife, den P+R-Parkplatz sowie die Straßenanbindung einschließlich Lichtsignalanlage an die Madlower Hauptstraße (Pressemeldung Bundestag, 16.09.10).

Bahnhöfe + Regionalverkehr: Deutsche Bahn baut an der Station Niedergörsdorf Überspringen: Deutsche Bahn baut an der Station Niedergörsdorf Künftig bessere Zugangs- und Service-Qualität für Kunden des Bahnhofs Niedergörsdorf

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20100916.html

(Berlin, 16. September 2010) Die Deutsche Bahn baut gegenwärtig für mehr Qualität an der Station Niedergörsdorf. Für eine bessere Erreichbarkeit der Züge wird eine Personenunterführung errichtet, wodurch die beiden Bahnsteige des Bahnhofs Niedergörsdorf verbunden werden.

Die Maßnahme beinhaltet auch die Verlängerung der Bahnsteige auf jeweils 170 Meter. Ebenso werden das Blindenleitsystem und die Beleuchtung erneuert sowie die vorhandene Lautsprecheranlage erweitert.

Durch die Baumaßnahme erreichen Bahnkunden künftig schneller und bequemer die umliegenden Ortsteile und die Aufenthaltsqualität auf dem Bahnhof wird verbessert.

Kirstin Kobs, Leiterin Bahnhofsmanagement Potsdam: „Durch die neue Personenunterführung können die Regionalzüge zukünftig beide Bahnsteige anfahren. Insbesondere bei einer dichten Zugfolge kann das erhebliche Vorteile für den Fahrplan und damit für unsere Kunden bedeuten.“

Mit den Bauarbeiten wurde am 30. August begonnen. Das Vorhaben wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2011 abgeschlossen sein. Die Deutsche Bahn investiert rund 2,7 Millionen Euro aus Mitteln des Konjunkturprogramms des Bundes und aus Landesmitteln.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG