Flughäfen: Darf Mehdorn sein Amt für die Pro-Tempelhof-Kampagne missbrauchen?, aus Berliner Kurier

http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/
print/berlin/213761.html

Berlin – Freunde waren Hartmut Mehdorn und Klaus Wowereit nie, jetzt könnte offene Feindschaft draus werden. Drei Wochen vor dem Tempelhof-Volksbegehren sucht der Bahnchef den offenen Konflikt zum Regierenden Bürgermeister und fordert die wichtigsten Bosse Deutschlands zur Parteinahme auf. Ziel: die Offenhaltung des Airports.
Gerichtet ist das vierseitige Schreiben auf offiziellem Bahn-Papier, das dem KURIER vorliegt, an die 74 wichtigsten deutschen Unternehmer und Funktionäre. Unter ihnen sind u.a. Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann, Siemens-Boss Peter Löscher, …

U-Bahn: Zweiter Brand in Berliner U-Bahn an einem Tag, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Polizei-Justiz-U-Bahn-Brand;art126,2506714

In Berlin hat es innerhalb weniger Stunden einen zweiten Feueralarm in einem U-Bahnhof gegeben. Nach einem Kabelbrand in Friedrichshain war es in Moabit erneut zu einer Rauchentwicklung an einem Zug gekommen.
BERLIN – Im Bahnhof in Moabit auf der Linie U 9 wurde erneut Alarm ausgelöst, nachdem unter einem Zug eine Rauchentwicklung gemeldet wurde. Der U-Bahnhof Birkenstraße wurde geräumt. Der Alarm sei um 11:16 Uhr eingegangen, meldete die Feuerwehr. Um 11:22 Uhr waren die ersten Feuerwehrleute vor Ort. Zwischen den Bahnhöfen Zoologischer Garten und Osloer Straße wurden Ersatzbusse
eingesetzt. Nach rund eineinhalb Stunden Unterbrechung konnte der Zugverkehr wieder aufgenommen werden. Bei dem Zug sei es zu einem Kurzschluss an einem Elektroteil gekommen, das sich dann aber selbst abgeschaltet habe, hieß es bei der BVG.
Erst am Morgen hatte ein überhitztes Elektroteil an einem Wagen …

Bahnhöfe + Straßenverkehr: Parkangebot der DB BahnPark GmbH im Internet

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/ubd/d20080404.html

Alle 123 Standorte unter www.bahn.de/bahnhofssuche – Neue DB BahnPark Standorte in Landau (Pfalz) und Gera Süd

(Berlin, 4. April 2008) Das Angebot an Parkflächen der DB BahnPark GmbH ist ab sofort im Internet einsehbar. Unter www.bahn.de/bahnhofssuche ist bei der jeweiligen Bahnhofssuche an den BahnPark-Standorten ein Plan des Bahnhofsareals mit gekennzeichneten Parkflächen der Bahn und den jeweiligen Parktarifen hinterlegt. Die Information zum downloaden enthält auch genaue Angaben über die Parkart, ob Parkplatz oder Parkhaus, Zufahrtsmöglichkeiten, Entfernung zum Bahnhof, Öffnungszeiten, Tarife und Zahlungsmöglichkeiten sowie zur Parkdauer. Die Bahnhofssuche gibt Informationen über Ausstattung und Serviceangebote aller Bahnhöfe der DB Station&Service AG, ob es zum Beispiel Schließfächer oder WC-Anlagen oder Fahrradabstellanlagen gibt. Neu hinzugekommene DB BahnPark-Standorte sind Landau (Pfalz) Hbf und Gera Süd. Am Duisburger Hauptbahnhof (Hbf) hat DB BahnPark einen neuen Parkplatz mit 240 Stellplätzen geschaffen, am Magdeburger Hbf wurde ein Parkplatz mit 156 Stellplätzen komplett erneuert.

Mit der 2005 gegründeten DB BahnPark GmbH hat der DB-Konzern das Parken am Bahnhof als aktives Angebot in seine Produkt- und Dienstleistungspalette aufgenommen. Aufgabe der Gesellschaft ist es, die Parksituation rund um die Bahnhöfe zu optimieren und damit den Reisenden Parkflächen in Bahnhofsnähe in ausreichender Zahl anzubieten. Die DB BahnPark GmbH bewirtschaftet zurzeit rund 17.000 Parkplätze an 123 Standorten bundesweit.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Flughäfen + Bahnverkehr: Airport ohne Express, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0404/lokales/0009/index.html

Zum Großflughafen BBI geht es per Bahn meist nur gemächlich. Einzige Alternative ist das Auto
Peter Neumann

Wenigstens so viel ist sicher: Aus der Luft wird der Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld gut erreichbar sein. Auf der Straße ebenfalls – die neue Autobahn wird am 23. Mai freigegeben. Auf der Schiene sieht es dagegen längst nicht so gut aus. Wenn BBI öffnet, müssen die Berliner dorthin entweder eine zeitraubende S-Bahn-Reise auf sich nehmen – oder sie nutzen den neuen Flughafen-Express vom Hauptbahnhof, der allerdings nur zweimal stündlich fahren kann.
Doch das ist nicht das einzige Flughafen-Problem. Der Auftrag für das zentrale Terminal ist immer noch nicht vergeben, obwohl der Bau bereits im Sommer beginnen soll. Zudem hat die Bankenkrise dazu geführt, dass sich die …

Flughäfen: Flughafen Berlin-Tegel mit kräftigem Passagierplus im März, aus Die Welt

http://newsticker.welt.de/index.php?
channel=wir&module=dpa&id=17392082

Berlin (dpa/bb) – Der größte Berliner Flughafen Tegel hat im März ein kräftiges Passagierplus erzielt. Die Zahl der Reisenden stieg um 8,7 Prozent auf 1,17 Millionen, wie die Betreibergesellschaft am Freitag nach vorläufigen Daten mitteilte. Der Flughafen Schönefeld verzeichnete dagegen im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Minus von 0,2 Prozent auf 504 000 Gäste. Hintergrund sei die Verlegung aller dortigen Flüge von Air Berlin und deren Tochter …

Bahnverkehr: Der legendäre ICE-Vorgänger verrottet in der Prignitz – es gab und gibt ihn nur drei Mal, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11173269/61469/
Der_legendaere_ICE_Vorgaenger_verrottet_in_der_Prignitz.html

Die Triebkopfform brachte dem ET 403 einst als schnellstem Zug Deutschlands Spitznamen ein. Doch heute würde man beim Anblick des Schrotthaufens nicht mal mehr auf „lahme Ente“ kommen

PUTLITZ – Glasscherben knirschen mit jedem Schritt in dem schier endlosen Abteil. Von vorne pfeift Wind durch den Gang. Auf einem Sitzpolster klebt ein vergilbtes Prospekt. Vergessen liegt das klamme Blatt da auf dem mokkafarbenen Stoff, der muffig feucht ausdunstet, wenn draußen die Sonne scheint. Wie in einem jahrzehntelang unberührten Flugzeugwrack.
„Der Zustand wird grenzwertig“, sagt Matthias Kley. Der Sprecher der Prignitzer Eisenbahn (PEG) meint damit aber kein Flugzeugwrack, das seinem in Putlitz ansässigen Unternehmen gehört und das vor den Toren …

Flughäfen: Airlines fordern Klarheit zum Starttermin, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Berlin-BBI-Flughafen;art270,2505794

Nach Zweifeln an BBI-Eröffnung im November 2011 werden die Fluggesellschaften langsam unruhig. Sie wollen eine klare Aussage der Betreiber des neuen Großflughafens in Schönefeld. Grundsätzlich ist eine Verschiebung des Starts für die Airlines aber kein Problem, meinen Insider.
Die Ungewissheit um den Eröffnungstermin für den BBI-Flughafen in Schönefeld verunsichert auch die Fluggesellschaften. Wie berichtet, glauben Fachleute schon lange nicht mehr, dass der Start von Berlin-Brandenburg International Anfang November 2011 erfolgen kann. Der Deutschlandchef von Easyjet, John Kohlsaat, hat gegenüber dem Tagesspiegel gesagt, hinter den Kulissen werde schon längst das Jahr 2012 gehandelt; er selbst schließe nicht aus, dass es auch bis 2013 dauern könnte. Nur die Flughafengesellschaft beteuert weiter, an diesem Termin werde nicht gerüttelt.
Uns würde es mehr helfen, wenn die Flughafengesellschaft …

Bahnverkehr: Keine Erinnerung im Hauptbahnhof, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/737734.html

NS-Dokumentation an anderen Standorten
Die Initiative „Zug der Erinnerung“ wird mit ihrer Ausstellung, die an 12 000 während der NS-Zeit ermordete Kinder erinnert, nicht auf dem Hauptbahnhof und dem Bahnhof Grunewald Station machen. Die Bahn begründete dies damit, dass die Dampflok durch Rauchentwicklung die Sicherheit des Bahnhofs gefährden könne. Die Rauchmelderanlage sei auch vorübergehend nicht abschaltbar. Eine zu hohe Taktzahl von Zügen stehe ebenfalls der Ausstellung entgegen. Im Grunewald gebe es nur zwei Abstellgleise ohne Bahnsteige.
Der „Zug der Erinnerung“ kommt am 13. April nach Berlin. Privat wurden dafür …

Schiffsverkehr: 800 Bäume sind erst mal gerettet, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/737739.html

Lob für Stopp des Spree-Ausbaus / Protest hatte Erfolg
Der Bund stoppt die bisherigen Planungen für den Ausbau der Spree in Charlottenburg und Spandau – diese Entscheidung stößt in Berlin auf Lob. „Jetzt ist der Weg für einen Neuanfang frei, der dem Umweltschutz und den Interessen der Schifffahrt gerecht wird“, sagte der SPD-Umweltpolitiker Daniel Buchholz der Berliner Zeitung. „Dieses Einlenken erwarten wir auch für die Havel, wo die Verwaltung weiterhin massive Eingriffe plant“, forderte Winfried Lücking vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND).
Wie berichtet war während einer von Buchholz einberufenen Koalitionsrunde mitgeteilt worden, dass das Planfeststellungsverfahren eingestellt wird. „Wir können das Projekt jetzt neu beginnen und in Ruhe …

BVG: Im BVG-Streit ist noch keine Einigung in Sicht, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/737743.html

Gefahr eines neuen Streiks nicht gebannt
Peter Neumann

Im Streit um höhere Löhne und Gehälter bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) wird wieder verhandelt, doch ein Ergebnis war gestern noch nicht in Sicht. „Eine Lösung ist bisher nicht greifbar, es bleibt sehr schwierig“, sagte Andreas Splanemann, Sprecher der Gewerkschaft Verdi. „Wir und die Arbeitgeberseite sind in vielen Punkten weit auseinander.“ Aus dem Umfeld der Delegationen, die seit Dienstag an einem geheimen Ort verhandeln, war von einer „großen Skepsis“ die Rede, ob sich in dieser Runde überhaupt eine Lösung finden lässt. Nur dann sei die Gefahr, dass der ausgesetzte BVG-Streik weitergeht, gebannt.
Eine Mitteilung von Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) habe die BVG-Experten bei Verdi erheblich …