Bahnverkehr: UMSTEIGEFREIES REISEN, EU will Direktzug von Leipzig nach Stockholm unterstützen, aus mdr

07.02.2023

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/eu-nachtzug-stockholm-flixtrain-plan-102.html

Mit dem Zug nach #Skandinavien, ans #Mittelmeer, an den #Plattensee oder ans #Schwarze Meer – jahrzehntelang waren #Fernreisen mit der #Bahn alltäglich. Dann kamen die #Billigflieger in Mode, die nun aber nicht mehr so richtig in die Zeit des Klimawandels passen. Das hat auch die Politik erkannt. Die Europäische Kommission macht sich jetzt für mehr direkte internationale #Zugverbindungen stark. Wann diese kommen, dazu gibt es keine oder nur vage Angaben.

„Bahnverkehr: UMSTEIGEFREIES REISEN, EU will Direktzug von Leipzig nach Stockholm unterstützen, aus mdr“ weiterlesen

S-Bahn + Museum: Die S-Bahn macht dauerhaft Halt auf Gleis 19, aus sz-online.de

http://www.sz-online.de/nachrichten/die-s-bahn-macht-dauerhaft-halt-auf-gleis-19-3909684.html

Bereits im September 2017 traf das Schmuckstück in #Schwarze Pumpe ein: ein historischer -Bahn-Wagen aus Berlin. Den Transport vom ehemaligen #RAW #Schöneweide nach Schwarze Pumpe hatte das Transportunternehmen #Kunaschk aus Königswartha übernommen. „Es gehört zu den wenigen, die über Länge und Breite solche Sondertransporte durchführen können“, sagte der neue Besitzer des Waggons, Holger Schwarz (51) aus Spremberg.

Polizist statt Eisenbahner

Von Beruf ist er kein Eisenbahner, sondern Polizist. Sein Dienstort ist Berlin und dort ist er als Ermittler mit seinem ausgebildeten Spürhund auf der Suche nach Sprengstoff unterwegs, so auf den Flughäfen, aber auch bei der Bahn. 2015 war Holger Schwarz in dienstlicher Mission im RAW Schöneweide im Einsatz. Dabei sah er den abgestellten S-Bahn-Wagen unter vielen, doch der eine, der fiel ihm auf, weil er restauriert war. Alle anderen Waggons, die da standen, waren in einem jammervollen Zustand. Wie sich herausstellte, war der S-Bahn-Wagen 1921 gebaut und in Dienst gestellt worden und fuhr bei der Berliner S-Bahn bis 1983 im Regelzugbetrieb. 62 Jahre lang! Noch heute versprüht er das jahrzehntelange S-Bahn-Flair mit Holzbänken. Nach der Außerdienststellung wurde er 2007 für einen #Traditionszug restauriert und lief bis 2008 in diesem historischen Viererverband. Bei einer Sonderfahrt im Jahr 2008 entgleiste der Wagen in der Unterführung des Bahnhofs Friedrichstraße, dabei wurde ein Drehgestell aus dem Waggonkasten gerissen und der Schaden war nicht mehr zu beheben. Seitdem stand der S-Bahnwagen im RAW Schöneweide.

Holger Schwarz kam von seiner Entdeckung nicht mehr weg. Zu Hause in Schwarze Pumpe engagiert er sich für gemeinnützige Zwecke wie Verkehrsteilnehmerschulungen. Dafür mussten immer die Garage und Werkstätten ausgeräumt werden; auch für andere gemütliche Beisammensein-Treffen. Im S-Bahn-Wagen sah er plötzlich eine Alternative. Nach zweijährigen Verhandlungen mit der DB AG und dem #Traditionsverein des RAW Schöneweide einigte man sich, und der Gelb-Rote wurde an Holger Schwarz abgegeben. Nun steht der #S-Bahn-Oldtimer in der Straße des Aufbaus auf „Gleis 19“. Die „19“ ist die Hausnummer von Holger Schwarz’ Grundstück, das …

S-Bahn: Historisches Transportmittel in Spremberg Ganzer Stolz der S-Bahn-Bastler, aus Lausitzer Rundschau

https://www.lr-online.de/lausitz/spremberg/s-bahn-waggon-schwarze-pumpe-spremberg-berlin_aid-6893802

#Spremberg . Holger #Schwarz und seine Freunde laden zum Fest am Waggon in #Schwarze Pumpe ein. René Wappler

Mit neuen Tischen und Heizkörpern haben sie den -Bahn-Waggon ausgestattet, so dass er trotz seines Alters von fast 100 Jahren recht modern wirkt: Der Bastler Holger Schwarz aus Schwarze Pumpe und seine Freunde werden den historischen Schatz am morgigen Sonnabend öffentlich einweihen. Ursprünglich stammt der Waggon aus Berlin. Am 14. Juni 2008 entgleiste er in der Nähe des Bahnhofs an der Friedrichstraße. Daraufhin wurde er stillgelegt. Im August 2017 ließ ihn Holger Schwarz von Fachleuten über die Autobahn und die Landstraße auf sein Grundstück transportieren, wo ihn zwei Kräne auf dem Boden absetzten.

Damit war das Werk jedoch noch nicht vollbracht. Drei Monate aufwändiger Arbeit schlossen sich an. Schließlich wollten Holger Schwarz und seine Handwerker-Freunde den Waggon so herrichten, dass er als gemütlicher Treffpunkt dienen kann. Wolfgang Wandelt, der den Umbau begleitete, erzählt vom Austausch der Heizkörper: „Die alten Modelle waren auf 750 Volt Gleichstrom gepolt, also mussten wir welche kaufen, die auf 230 Volt ausgelegt sind.“ Thomas Vatter aus Sellessen fertigte die neuen Tische an, die Firma Fritschka half bei der Elektrik aus.

Selbst ein #Andreaskreuz, wie es an Bahnübergängen steht, erhielten die Bastler, und zwar vom #Dampflokclub in Cottbus, bei dem Wolfgang Wandelt als Schlosser arbeitet. „Das Kreuz haben wir mit einem Sandstrahler gereinigt, frisch gestrichen und neue Birnen eingesetzt.“ Damit das Projekt wie gewünscht an diesem Wochenende seinen Abschluss findet, hat sich der Schlosser noch mal zwei Wochen Urlaub genommen. Andere Leute fahren dorthin, wo es warm ist und die Sonne scheint, er hingegen findet seine Erfüllung wie Grundstückseigentümer und Oldtimer-Sammler …

S-Bahn + Museum: S-Bahn-Waggon schwebt in Spremberg ein, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/regionen/spree-neisse/spremberg/S-Bahn-Waggon-schwebt-in-Spremberg-ein;art1050,6166493

Für den Oldtimer-Sammler Holger Schwarz aus #Schwarze Pumpe hat sich am Freitagmorgen ein Traum erfüllt: Mithilfe zweier Kräne hievten Fachleute den ausgemusterten Wagen aus Berlin auf das Grundstück in der Straße des Aufbaus.
Kurz vor 9 Uhr senkt sich der -Bahn-Waggon auf den Boden. Über dem Dach baumeln die Haken. Vorsichtig öffnet Holger Schwarz die Schiebetür. Jetzt gehört ihm der Schatz.

Dabei sah es in der Nacht zum Freitag noch fast so aus, als könnte der Transport scheitern. Ausgerechnet am Tor zum Grundstück kam der Lastwagen nicht weiter.

Vom Adlergestell auf die A13 war das Team mit der Waggonladung gefahren, weiter über Cottbus nach Spremberg auf die Franz-Mehring-Straße, in die Straße des Aufbaus – und plötzlich blieb das Fahrzeug stecken.

Am Freitagmorgen unterhält sich der Oldtimer-Fan beim Frühstück unter freiem Himmel mit dem Kraftfahrerteam: "Es hat gegossen wie verrückt, ihr wolltet erst rückwärts rein, aber dann ging nichts mehr wegen der blöden Kante an der Einfahrt. Gekämpft wie die Löwen habt ihr beim Rangieren." Zwei Stunden brauchten sie. Vor, zurück. Vor, zurück. Bis der Lastwagen mit dem S-Bahn-Waggon endlich durchs Tor passte.
Trotz dieses Manövers zeigt sich das Transportteam am nächsten Morgen frohen Mutes. Frank Hänel sagt: "Zwar heben wir so einen Waggon nicht allzu oft, aber Tagebaugroßgeräte sind noch eine stärkere Herausforderung."

Die Fachleute befestigen Bänder an den Haken der Kräne. Langsam hieven sie den Waggon auf die Erde. Holger Schwarz schaut zu, läuft auf und ab, unterhält …

BVG mit Gewinn – doch was nützt das den Kunden?, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/schwarze-zahlen-bvg-mit-gewinn—doch-was-nuetzt-das-den-kunden-,10809298,32720208.html

Sie galt als aufgebläht, ineffizient, verkrustet. Doch auch in diesem Jahr wird die #BVG wieder #schwarze #Zahlen schreiben. Das geht aus internen Prognosen hervor. Doch nicht jeder findet die Zahlen beeindruckend.

Wenn Silvester die Böller krachen, haben die Beschäftigten des größten Berliner Landesunternehmens allen Anlass, sich das eine oder andere zusätzliche Glas Sekt zu genehmigen. Denn es ist klar, dass 2015 für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ein gutes Jahr gewesen ist. Das geht aus den jüngsten internen Unternehmenszahlen hervor, die der Berliner Zeitung vorliegen.

Aus der schwarzen Null, die im vergangenen Jahr erstmals seit langem wieder die Bilanz zierte, ist eine dicke schwarze Null geworden. Auch andere Daten zeigen, dass die Vorstandsvorsitzende Sigrid Evelyn Nikutta, ihr Finanzvorstand Henrik Falk und die anderen BVGer gut gearbeitet haben. Allerdings: Die Zahlen überzeugen nicht jeden. Und Jens Wieseke vom Fahrgastverband IGEB sagt: „Von der schwarzen Null haben die Kunden erst mal nichts.“

Fette rote Zahlen gehörten lange Zeit zur BVG-Bilanz wie die U-Bahn in den Tunnel. Das Unternehmen galt selbst im Senat als aufgebläht, verkrustet, ineffizient. Doch die Sparmaßnahmen, die vor knapp zwei Jahrzehnten an Tempo gewannen, zeigen immer mehr Wirkung. Im vergangenen Jahr verzeichnete das einstige Sorgenkind ein Ergebnis, das auch ohne Sondereffekte positiv ausfiel: ein Plus von 7,4 Millionen Euro. Das war kein Ausrutscher: Für dieses Jahr lautet die Gewinnprognose 11,1 Millionen Euro.

Umsatzrendite: ein Prozent

„Die gute Entwicklung der BVG hält auch im Jahr 2015 an“, sagte Berlins Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen, der dem Aufsichtsrat der BVG vorsitzt, der Berliner Zeitung. Das sei gut für das Unternehmen und „natürlich auch für das …

Straßenverkehr: Geänderte Verkehrsführung in der Invalidenstraße im Abschnitt von Friedrich-List-Ufer bis westlich der Chausseestraße, aus Senat

www.berlin.de

Bis Ende Juni 2014 soll die #Invalidenstraße im Abschnitt zwischen Friedrich-#List-Ufer und #Chausseestraße planmäßig fertig gestellt werden. Wesentliche Vorleistungen sind abgeschlossen, so dass jetzt die lärmarme Asphaltdeckschicht in größtmöglich zusammenhängenden Flächen hergestellt werden kann. Dafür sind weitere, zeitlich kurz aufeinander folgende #Verkehrsänderungen erforderlich. Am 28./29. April 2014 wird zuerst die südliche Fahrbahn zwischen Friedrich-List-Ufer und #Hessischer Straße gesperrt. Der Verkehr wird in beiden Fahrtrichtungen auf der nördlichen Seite der Invalidenstraße mit je einem Fahrstreifen pro Richtung geführt. Zeitgleich werden die Hessische Straße und der #Schwarze Weg für den Verkehr wieder frei gegeben. Die Luisenstraße muss an der Einmündung zur Invalidenstraße noch einmal für ca. 14 Tage gesperrt werden. Ab 12. Mai 2014 ist die Weiterführung der Asphaltarbeiten auf der Nordseite der Invalidenstraße zwischen Schwarzem Weg und Scharnhorststraße geplant. Dafür wird der Verkehr in beiden Richtungen mit je einem Fahrstreifen über die neue südliche Fahrbahnhälfte der Invalidenstraße angeordnet. In diesem Zusammenhang wird auch die Scharnhorststraße an der Invalidenstraße voll gesperrt. Der vorhandene Umleitungsverkehr in der Habersaathstraße wird dann bereits über den Schwarzen Weg zur Invalidenstraße geführt, die Scharnhorststraße wird ab Habersaathstraße zur Sackgasse. Zwischen Scharnhorststraße und Friedrich-List-Ufer können beide Fahrbahnen der Invalidenstraße mit je zwei Fahrstreifen befahren werden. Voraussichtlich ab 02. Juni 2014 erfolgt dann zum Abschluss der Einbau der Deckschicht auf der Nordseite der Invalidenstraße zwischen Hessischer Straße und Friedrich-List-Ufer. Dafür wird der Verkehr in der Invalidenstraße nochmals ca. 14 Tage pro Richtung mit je einer Fahrspur auf der Südseite der Straße geleitet. Die Scharnhorststraße bleibt dabei bis zum Ende dieser Verkehrsanordnung gesperrt. Der Einrichtungsverkehr in der Invalidenstraße ab Hessischer Straße zur Chausseestraße bleibt während der gesamten Zeit erhalten. Der Verkehr wird in einem Fahrstreifen über die bereits fertig gestellte Gleisanlage in Straßenmitte geleitet. Mit dieser Verkehrsanordnung kann die endgültige Fahrbahndecke im Mai/Juni 2014 auf beiden Straßenseiten eingebaut werden. Der Abschnitt Invalidenstraße zwischen Friedrich-List-Ufer und Chausseestraße (westlich der Kreuzung) wird bis Ende Juni 2014 baulich fertig gestellt und dem Verkehr entsprechend des Endzustandes zur Nutzung übergeben. Ab diesem Zeitpunkt wird die Einbahnstraßenregelung im Abschnitt Hessische Straße bis Chausseestraße aufgehoben. Eine Zufahrt von der Chausseestraße kommend in die westliche Invalidenstr. bleibt jedoch weiterhin nicht möglich, da die Abdichtungsarbeiten am U-Bahn-Tunnel in der Chausseestraße ab Juli 2014 auf der Kreuzung Invalidenstraße / Chausseestr. weiter geführt werden. Über damit verbundene Verkehrsänderungen wird später gesondert informiert. Auch die Verkehrsumleitung über Habersaathstraße und Scharnhorststraße bzw. Schwarzen Weg bleibt für den Verkehr in der Invalidenstraße ab Gartenstraße Richtung West bestehen, weil die Bauarbeiten im Abschnitt Invalidenstraße zwischen Gartenstraße und Chausseestraße, einschließlich U-Bahn-Tunnelabdichtung, noch bis Sommer 2015 andauern werden. Rückfragen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt