http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=264&download=2934
	Das Berliner #Nahverkehrssystem gilt als eines der besten der Welt – zuverlässig,
	komfortabel, sicher und umweltfreundlich. In Zukunft wird es sich darüber hinaus auch ganz
	individuell den Routen der Fahrgäste anpassen: Mit einem ergänzenden
	Nahverkehrsangebot auf Bestellung. Hierfür arbeiten mit den Berliner Verkehrsbetrieben
	(#BVG) und #ViaVan, einem Joint Venture von #Mercedes-Benz Vans und Via, nun starke
	Partner mit jeweils unterschiedlichen Kompetenzen in einer Forschungs- und
	Entwicklungskooperation zusammen.
	In einem ab dem Frühjahr 2018 geplanten Pilotprojekt soll ein On-Demand #Ridesharing-
	Service mit zunächst 50 modernen Mercedes-Benz Fahrzeugen im östlichen Berliner
	Innenstadtgebiet, das heißt in Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte und Prenzlauer Berg,
	angeboten werden. Fahrgäste können sich dann unkompliziert per #App kurzfristig ein ÖPNVFahrzeug
	zu einem #Zustiegspunkt rufen. Ein Großteil der BVG-Haltestellen sowie viele
	weitere #virtuelle Haltepunkte, zum Beispiel an Kreuzungen, werden in das virtuelle
	Haltestellennetz des neuen On-Demand #Shuttle-Service integriert. Insgesamt soll die Flotte
	je nach Projektverlauf auf bis zu 300 Fahrzeuge aufgebaut werden.
	Das Besondere: Zum ersten Mal wird in Berlin eine enge Integration von Ridesharing und
	ÖPNV in großem Umfang angeboten. Dabei werden verschiedene Fahrtwünsche gebündelt.
	Die Fahrten starten und enden an virtuellen Haltestellen und erfolgen gemeinsam mit
	anderen Fahrgästen. Dank der ausgeklügelten Algorithmen der Softwareexperten von Via
	berechnet das System hocheffizient in Echtzeit, welche Fahrten sich ohne nennenswerte
	Umwege bündeln lassen. Davon profitieren Umwelt, Anwohner und Fahrgäste
	gleichermaßen, denn es bedeutet weniger Verkehr auf Berlins Straßen und ermöglicht
	gleichzeitig attraktive Konditionen – eine neue Form des öffentlichen Nahverkehrs eben.
	Der speziell für dieses Angebot entwickelte, digitale Tarif besteht aus einem Grundpreis
	sowie einem entfernungsbasierten Zuschlag und liegt preislich zwischen dem klassischen
	ÖPNV- und dem Taxitarif. Die Buchung der Fahrt per App stellt dabei sicher, dass der
	endgültige Preis bereits bei Bestellung bekannt ist und sich nicht mehr verändert. Bestellt
	eine Person für mehrere Fahrgäste gleichzeitig, so gibt es zudem noch einen Rabatt.
	Die Flotte stellen die Fahrzeugexperten von Mercedes-Benz: Zum Einsatz kommen zunächst
	moderne Vans der Modelle Vito und V-Klasse (Euro-6) mit bis zu acht Sitzen sowie
	vollelektrische Mercedes B-Klassen vom Typ B250e mit vier Sitzen. Ab dem Sommer wird
	dann auch der neue, vollelektrische eVito Tourer zum weltweit ersten Mal als lokal
	emissionsfreier Personentransporter in Berlin zum Einsatz kommen. Im Straßenbild werden
	die Fahrzeuge ein wahrer Hingucker – prominent im bekannten BVG-Sitzmusterdesign
	beklebt und dazu mit großen, gelben BVG-Herzen sowie dem Logo von ViaVan versehen.
	Im Rahmen der vorerst auf rund zwei Jahre angelegten Zusammenarbeit ist die Ergänzung
	um ein Angebot mit barrierefreien Fahrzeugen vorgesehen. Getestet wird nicht nur der
	Betrieb im anspruchsvollen Hauptstadtverkehr, sondern auch die Akzeptanz des Angebots
	durch die Berlinerinnen und Berliner. Anschließend wäre auch die Ausweitung auf weitere
	Berliner Stadtteile möglich.
	Die BVG hat einen Antrag zur Genehmigung des neuen Verkehrsangebots im Rahmen der
	Experimentierklausel des PBefG eingereicht.
	Stimmen zum Projekt
	Regine Günther, Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz in Berlin
	„Mit dem geplanten Pilotprojekt geht Berlin neue Wege. Ich begrüße, dass die BVG damit
	eine zusätzliche Möglichkeit bietet, bequemer und umweltfreundlicher unterwegs zu sein.
	Zielgruppe sind Autofahrer und ÖPNV-Nutzer gleichermaßen: Autofahrer können für
	einzelne Fahrten auf den Rufbus umsteigen. ÖPNV-Nutzer können mit dem ‚Kleinbus auf
	Bestellung‘ neue Möglichkeiten testen, mit mehr Komfort an ihr Ziel zu kommen. Das Projekt
	wird zeigen, wie die Berlinerinnen und Berliner das Angebot annehmen und nutzen. Mit dem
	Erprobungsbetrieb gewinnen wir wichtige Erfahrungswerte, ob und wie Ridesharing den
	Öffentlichen Personennahverkehr ergänzen kann.“
	Ramona Pop, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe in Berlin und Vorsitzende des
	BVG-Aufsichtsrats
	„Die Stadt wächst und damit auch das Verkehrsaufkommen. Wir wollen Mobilität für die
	Zukunft umweltfreundlicher, effizienter und smarter gestalten. Neben der Elektrifizierung der
	BVG-Flotten setzen wir auf innovative Mobilitätskonzepte, die die Attraktivität des
	öffentlichen Nahverkehrs steigern und mehr Menschen den Umstieg erleichtern. Ich freue
	mich, dass die BVG hier mit starken Partnern einen wichtigen Schritt in die neue, vernetzte
	Mobilitätswelt geht und innovative Maßnahmen für eine moderne Stadt erprobt.“
	Dr. Sigrid Nikutta, Vorstandsvorsitzende und Vorstand Betrieb der Berliner Verkehrsbetriebe
	(BVG)
	„Mit zehn U-Bahn-, 22 Straßenbahn-, über 150 Buslinien und sechs Fähren haben wir bereits
	jetzt ein erstklassiges Mobilitätsangebot mit unzähligen Kombinationsmöglichkeiten für
	unsere Fahrgäste. Gemeinsam mit ViaVan wollen wir jetzt noch einen Schritt weiter gehen
	und einen ganz individuellen ÖPNV „on-demand“ anbieten. Dabei bleibt dank Ridesharing
	eines wie gehabt: Wir bündeln Fahrten und sorgen damit für weniger Verkehr, weniger Lärm
	und weniger Emissionen in unserer Stadt – für ein grüneres, lebenswerteres Berlin.“
	Volker Mornhinweg, Leiter Mercedes-Benz Vans, Daimler AG
	„Wir freuen uns sehr, dass wir in Berlin und der BVG ideale Partner für den Start für ViaVan
	in Deutschland gefunden haben. Der anspruchsvolle Verkehr in Berlin ist der perfekte
	Härtetest, um diese neue Form der Mobilität zu testen. Wir sind überzeugt, dass sich unser
	gemeinsamer Service schnell etablieren und zu einer perfekten Ergänzung des ÖPNV der
	Hauptstadt wird. Geteilte Mobilität in unseren Vans leistet einen erheblichen Beitrag zur
	Entlastung des städtischen Verkehrs und macht gleichzeitig nachhaltige Mobilität verfügbar.“
	Dr. Henrik Haenecke, Vorstand Finanzen, Digitalisierung und Vertrieb der Berliner
	Verkehrsbetriebe (BVG)
	„Das Teilen einer Fahrt ist Teil unserer DNA. Mehrere Fahrgäste gemeinsam von Haltestelle
	zu Haltestelle zu fahren, ist für uns als Nahverkehrsunternehmen eine Kernkompetenz. Wir
	wollen diese Kompetenz nutzen, um Ridesharing per App als Teil des ÖPNV zu erproben.
	Wir werden gemeinsam mit ViaVan ein völlig neues Mobilitätsangebot in den Berliner ÖPNV
	integrieren. Wir wollen zeigen, dass ein öffentliches ÖPNV-Unternehmen gemeinsam mit
	einem Start-up neue Mobilitätsleistungen entwickeln kann.”
	Chris Snyder, CEO, ViaVan
	„Die Technologie von Via definiert Mobilität auf der ganzen Welt neu. Wir freuen uns sehr,
	mit der BVG in Berlin an diesem mutigen neuen Projekt zur Einführung des ViaVan-Modells
	für dynamisch geroutete On-Demand-Fahrten im großen Stil zusammenzuarbeiten. Der neue
	Service ist eine perfekte Ergänzung zu herkömmlichen öffentlichen Verkehrsmitteln und
	bietet eine völlig neue Art, sich in der Stadt fortzubewegen.“
	Über die Projektpartner
	Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
	Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind der Motor, der Berlin bewegt, und das seit
	inzwischen fast 90 Jahren. Mit seinem dichten Liniennetz, den modernen Fahrzeugen und
	einem kompetenten Service steht Deutschlands größtes kommunales
	Nahverkehrsunternehmen heute auch für ein gutes Stück Lebensqualität in der Hauptstadt
	und ihrem Umland. Netzdichte und Qualität des Berliner Nahverkehrs nehmen auch im
	internationalen Vergleich vordere Positionen ein. Das Verkehrsnetz der BVG besteht aus
	zehn U-Bahn-, 22 Straßenbahn- und über 150 Buslinien sowie sechs Fähren und sorgt für
	Mobilität rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr. 14.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
	des BVG-Konzerns bedienen mit rund 3.000 Fahrzeugen einen Ballungsraum mit über 3,5
	Millionen Einwohnern und einem Einzugsgebiet von rund 1.000 km². Dabei nutzen im Jahr
	über eine Milliarde Fahrgäste die Busse und Bahnen der BVG.
	ViaVan
	ViaVan ist ein führender Anbieter von innovativen On-Demand-Diensten für den
	gemeinsamen Verkehr in Europa. ViaVan wurde 2017 als Joint Venture zwischen Mercedes-
	Benz Vans und Via gegründet. In enger Zusammenarbeit mit Städten und öffentlichen
	Verkehrsunternehmen betreibt ViaVan dynamische Mobilitätsdienste, die die bestehende
	Verkehrsinfrastruktur ergänzen. Im Rahmen ihrer Partnerschaft arbeiten Mercedes-Benz
	Vans und Via zudem an der Entwicklung fortschrittlicher Mobilitätslösungen, von der
	Sensorik über das Fuhrparkmanagement für Elektrofahrzeuge bis hin zum autonomen
	Fahren.
	Mercedes-Benz Vans
	Mercedes-Benz Vans ist globaler Komplettanbieter im Transportergeschäft und damit
	verbundenen Dienstleistungen.
	Das Produktangebot des Geschäftsfelds umfasst im gewerblichen Segment den großen
	Transporter Sprinter, den mittelgroßen Van Vito (in den USA »Metris«) sowie den
	Stadtlieferwagen Citan. Im Segment für Privatkunden ist Mercedes-Benz Vans mit der
	Großraumlimousine V-Klasse und den Marco Polo Reise- und Freizeitmobilen vertreten. Seit
	Ende 2017 besetzt Mercedes-Benz Vans außerdem mit der X-Klasse das Segment der
	Midsize-Pickups.
	Das Geschäftsfeld verfügt über Produktionsstandorte auf vier Kontinenten: in Deutschland,
	Spanien, den USA, Argentinien, China und Russland. Auf dem chinesischen Markt ist
	Mercedes-Benz Vans über das Gemeinschaftsunternehmen Fujian Benz Automotive Co.,
	Ltd. aktiv. Die Fertigung von Citan und X-Klasse ist Bestandteil der strategischen Allianz mit
	Renault-Nissan. In Russland produzieren die Unternehmen GAZ und YaMZ den Sprinter
	Classic im Auftrag von Mercedes-Benz Vans.
	Im Rahmen der Geschäftsfeldstrategie »Mercedes-Benz Vans goes global« erschließen wir
	konsequent neue Wachstumspotenziale. Dazu zählt auch unsere Zukunfts-Initiative
	adVANce: Mit ihr verfolgen wir das Ziel, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Dabei
	wandelt sich Mercedes-Benz Vans vom Hersteller weltweit erfolgreicher Transporter zum
	Anbieter ganzheitlicher Systemlösungen für den Transport von Waren und die Beförderung
	von Personen – und ist damit Pionier der Branche.
	Via
	Via entwickelt den öffentlichen Personennahverkehr weiter, von einem festgelegten Netz von
	starren Routen und Fahrplänen zu einem voll dynamischen, auf Abruf verfügbaren Netzwerk.
	Vias mobile App verbindet mehrere Passagiere, die denselben Weg haben und ermöglicht
	es Nutzern sich nahtlos ein Premium-Fahrzeug zu teilen. Die Via-Plattform, die im
	September 2013 in New York City eingeführt wurde, ist derzeit in New York City, Chicago
	und Washington DC in Betrieb, hat bereits mehr als 20 Million Fahrten zur Verfügung gestellt
	und wächst weiter rasant. Via lizensiert seine revolutionäre On-Demand-Transit-Technologie
	an Transportunternehmen weltweit. Weitere Informationen finden Sie unter
	www.ridewithvia.com.
	—–
	Kontakt
	Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
	Pressestelle, Tel.: +49 30 256-27901, E-Mail: pressestelle@bvg.de
	Pressesprecher: Petra Reetz, Markus Falkner, Jannes Schwentuchowski
	Mercedes-Benz Vans
	Produktkommunikation, Tel.: +49 711 17-40286, E-Mail:
	thomas_christian.rosenthal@daimler.com
	Pressesprecher: Thomas C. Rosenthal
	Via
	Gabrielle McCaig, Vice President of Communications
	Tel.: +1 516 244 2088, E-Mail: gabrielle@ridewithvia.com
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …