Regionalverkehr: Zum Fahrplanwechsel Verbesserungen im Regionalverkehr in Berlin/Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern RB 19 startet Sonntag als Vorläufer des Airport-Express • Schnelle Direktverbindung von Gesundbrunnen, Potsdamer Platz, Hauptbahnhof und Südkreuz • Entlastungszüge Berlin – Rostock an Wochenenden als Einführungsangebot • Durchgängige S-Bahn-Verbindung Güstrow – Warnemünde

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/5414492/bbmv20131213.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Potsdam/Berlin, 13. Dezember 2013) Mit dem #Fahrplanwechsel am 15. Dezember wird das Angebot im #Regionalverkehr der DB Regio Nordost in Berlin/Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern erweitert. Der Flughafen Schönefeld erhält mit der Linie RB 19 stündlich eine schnelle Direktanbindung der Berliner Bahnhöfe Südkreuz, Potsdamer Platz und Gesundbrunnen. Die Fahrzeit zwischen dem Flughafen und Potsdamer Platz beträgt 28 Minuten. Zusätzlich stehen auch weiterhin die Airport-Express-Linien RE 7 und RB 14 zu den Bahnhöfen auf der Stadtbahn sowie die S-Bahn-Linien S9 und S45 zur Verfügung. Der bisherige Südabschnitt der Linie RB 14 von Senftenberg über Lübbenau und Königs Wusterhausen nach Flughafen Berlin-Schönefeld wird mit der neuen Linie verknüpft und verkehrt zwischen Senftenberg und Berlin Gesundbrunnen durchgehend unter der Bezeichnung RB 19. RE 5 Rostock – Berlin – Lutherstadt Wittenberg/-Falkenberg Die Bauarbeiten an der Strecke Rostock – Berlin sind größtenteils abgeschlossen. Regional-Express-Züge zwischen Rostock Hauptbahnhof und Berlin Hauptbahnhof sind rund fünf Minuten schneller. Auf dem südlichen Streckenabschnitt zwischen Jüterbog und Holzdorf wird der neue Haltepunkt Zellendorf in Betrieb genommen. Im Fernverkehr verkürzen sich die Fahrzeiten der Fernverkehrszüge um eine halbe Stunde. Einführungsangebot Entlastungszüge Berlin – Rostock Ab 15. Dezember gibt es zusätzliche Zugangebote zwischen Berlin und Rostock. Freitags verkehrt ein Interregio-Express (IRE) am frühen Nachmittag von Rostock über Waren (Müritz) Neustrelitz und Berlin Gesundbrunnen zum Hauptbahnhof. Sonntags verkehrt in der Gegenrichtung 18.04 Uhr ein IRE ab Berlin Hauptbahnhof. Diese Züge fahren auch am 23. und 26. Dezember, am 30. Dezember und zu Neujahr. Es gilt der Nahverkehrstarif der Deutschen Bahn als Einführungsangebot. VBB-Tickets werden nicht anerkannt. Nähere Auskünfte unter www.bahn.de. S-Bahn Rostock Die Züge der Linie S3 von Güstrow über Laage nach Rostock fahren neu nach Warnemünde und zurück, das Umsteigen in Rostock Hauptbahnhof entfällt. In den Abendstunden fahren auf allen Zügen der S1 Sicherheitspersonale mit. Auf der S-Bahn kommen nach Verzögerungen bei der Auslieferung ab Dezember sukzessive die neuen Talent 2-Triebzüge zum Einsatz. Voraussichtlich im April 2014 wird der Austausch der alten Doppelstockzüge abgeschlossen sein. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr + Flughäfen: Verbesserungen im Regionalverkehr zum Flughafen Berlin- Schönefeld RB 19 startet am 15. Dezember als Vorläufer des Airport-Express • Schnelle Direktverbindung von Gesundbrunnen, Potsdamer Platz, Hauptbahnhof und Südkreuz • Angebotserweiterung Königs Wusterhausen – Flughafen Berlin-Schönefeld wegen Bauarbeiten verschoben

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/5254666/bbmv20131206.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Potsdam/Berlin, 6. Dezember 2013) Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember wird das Angebot im #Regionalverkehr Berlin/Brandenburg der Deutschen Bahn weiter verbessert. Der #Flughafen #Schönefeld erhält mit der Linie RB 19 stündlich eine schnelle Direktanbindung der Berliner Bahnhöfe Südkreuz, Potsdamer Platz, Hauptbahnhof und Gesundbrunnen. Die Fahrzeit zwischen dem Flughafen und dem Potsdamer Platz beträgt 28 Minuten. Zusätzlich stehen auch weiterhin die Airport-Express-Linien RE 7 und RB 14 zu den Bahnhöfen auf der Stadtbahn sowie die S-Bahn-Linien S9 und S45 zur Verfügung.

Der bisherige Südabschnitt der Linie RB 14 von Senftenberg über Lübbenau und Königs Wusterhausen nach Flughafen Berlin-Schönefeld wird mit der neuen Linie verknüpft und verkehrt zwischen Senftenberg und BerlinGesundbrunnen durchgehend unter der Bezeichnung RB 19.

Die vom Land Brandenburg bestellte Verlängerung der bisherigen Linie RB 22 Potsdam – Flughafen Schönefeld nach Königs Wusterhausen kann zum diesjährigen Fahrplanwechsel nur in Tagesrandlagen realisiert werden. Zu den übrigen Zeiten wird ein ergänzendes Busangebot zwischen Königs Wusterhausen und Flughafen Berlin-Schönefeld eingeführt. Dieser Busersatzverkehr stellt in Königs Wusterhausen den Anschluss an die RE 2 und damit die Verbindung von Cottbus zum Flughafen Schönefeld sicher.
Die Zuganschlüsse in Schönefeld an die RB 22 von/nach Golm werden nicht erreicht.

Wegen längerfristiger Bauarbeiten auf der Dresdner Bahn und daraus resultierenden Risiken für die Pünktlichkeit wären gravierende Auswirkungen auf die Zuverlässigkeit der Linie RE 2 und RE 7 nicht auszuschließen. DB Netz und DB Regio haben sich daher auf die Verschiebung der grundsätzlichen Angebotserweiterung auf der Schiene verständigt..

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr + Flughäfen: Verbesserungen im Regionalverkehr zum Flughafen Berlin- Schönefeld RB 19 startet am 15. Dezember als Vorläufer des Airport-Express • Schnelle Direktverbindung von Gesundbrunnen, Potsdamer Platz, Hauptbahnhof und Südkreuz • Angebotserweiterung Königs Wusterhausen – Flughafen Berlin-Schönefeld wegen Bauarbeiten verschoben

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/5254666/bbmv20131206.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Potsdam/Berlin, 6. Dezember 2013) Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember wird das Angebot im #Regionalverkehr Berlin/Brandenburg der Deutschen Bahn weiter verbessert. Der #Flughafen #Schönefeld erhält mit der Linie RB 19 stündlich eine schnelle Direktanbindung der Berliner Bahnhöfe Südkreuz, Potsdamer Platz, Hauptbahnhof und Gesundbrunnen. Die Fahrzeit zwischen dem Flughafen und dem Potsdamer Platz beträgt 28 Minuten. Zusätzlich stehen auch weiterhin die Airport-Express-Linien RE 7 und RB 14 zu den Bahnhöfen auf der Stadtbahn sowie die S-Bahn-Linien S9 und S45 zur Verfügung. Der bisherige Südabschnitt der Linie RB 14 von Senftenberg über Lübbenau und Königs Wusterhausen nach Flughafen Berlin-Schönefeld wird mit der neuen Linie verknüpft und verkehrt zwischen Senftenberg und BerlinGesundbrunnen durchgehend unter der Bezeichnung RB 19. Die vom Land Brandenburg bestellte Verlängerung der bisherigen Linie RB 22 Potsdam – Flughafen Schönefeld nach Königs Wusterhausen kann zum diesjährigen Fahrplanwechsel nur in Tagesrandlagen realisiert werden. Zu den übrigen Zeiten wird ein ergänzendes Busangebot zwischen Königs Wusterhausen und Flughafen Berlin-Schönefeld eingeführt. Dieser Busersatzverkehr stellt in Königs Wusterhausen den Anschluss an die RE 2 und damit die Verbindung von Cottbus zum Flughafen Schönefeld sicher. Die Zuganschlüsse in Schönefeld an die RB 22 von/nach Golm werden nicht erreicht. Wegen längerfristiger Bauarbeiten auf der Dresdner Bahn und daraus resultierenden Risiken für die Pünktlichkeit wären gravierende Auswirkungen auf die Zuverlässigkeit der Linie RE 2 und RE 7 nicht auszuschließen. DB Netz und DB Regio haben sich daher auf die Verschiebung der grundsätzlichen Angebotserweiterung auf der Schiene verständigt.. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Weichenstörung auf der Berliner Stadtbahn behoben (Stand: 4 Uhr) Fern- und Regionalzüge verkehren wieder planmäßig

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4934064/bbmv20131110.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 10. November 2013) Seit dem vergangenen Donnerstag kam es auf der Berliner #Stadtbahn zu Einschränkungen im #Fern- und #Regionalverkehr. Ursache dafür war der Defekt an einer #Weiche im Bahnhof #Friedrichstraße. Durch die Montage eines speziell angefertigten Ersatzteils konnte der Schaden in der vergangenen Nacht behoben werden. Ab 6.00 Uhr werden alle Züge wieder planmäßig verkehren. Die S-Bahn war von den Einschränkungen nicht betroffen. Die Deutsche Bahn AG bittet alle Reisenden, die entstandenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Weichenstörung auf der Berliner Stadtbahn behoben (Stand: 4 Uhr) Fern- und Regionalzüge verkehren wieder planmäßig

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4934064/bbmv20131110.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 10. November 2013) Seit dem vergangenen Donnerstag kam es auf der Berliner #Stadtbahn zu Einschränkungen im #Fern- und #Regionalverkehr. Ursache dafür war der Defekt an einer #Weiche im Bahnhof #Friedrichstraße. Durch die Montage eines speziell angefertigten Ersatzteils konnte der Schaden in der vergangenen Nacht behoben werden.

Ab 6.00 Uhr werden alle Züge wieder planmäßig verkehren. Die S-Bahn war von den Einschränkungen nicht betroffen.

Die Deutsche Bahn AG bittet alle Reisenden, die entstandenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Fahrplanwechsel in Berlin und Brandenburg Mehr umsteigefreie Verbindungen zum Flughafen Schönefeld • Neuer Halt in Zellendorf

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/4694848/bbmv20131016a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 16. Oktober 2013) Mit dem #Fahrplanwechsel am 15. Dezember wird das Angebot im #Regionalverkehr Berlin/Brandenburg der Deutschen Bahn weiter verbessert. Der Flughafen Schönefeld erhält mit der Linie #RB19 stündlich eine schnelle Direktanbindung der Berliner Bahnhöfe Südkreuz, Potsdamer Platz und Gesundbrunnen. Nach Beendigung der Bauarbeiten auf der Strecke Berlin – Rostock werden die Züge der Linie #RE5 beschleunigt. Im Landkreis Havelland wird auf den Linien RB 10 und RB 14 wieder ein annähernder Halbstunden-Takt hergestellt. Für Entlastung sorgt in den Hauptverkehrszeiten die Verlängerung der Linie RE 6 über den Endpunkt Berlin-Spandau bis Gesundbrunnen. Auf den Linien RB 21 und RB 22 rund um Potsdam wird das Zugangebot neu geordnet und damit der Fahrplan stabilisiert. Das verbesserte Angebot im Einzelnen: RB 19 Senftenberg – Berlin- Schönefeld Flughafen – Berlin Hauptbahnhof (tief) – Berlin-Gesundbrunnen Die bisher als Linie RB 14 von Senftenberg über Lübbenau und Königs Wusterhausen nach Berlin-Schönefeld Flughafen verkehrenden Züge werden unter der neuen Bezeichnung RB 19 bis in die Berliner Innenstadt verlängert. Im Stundentakt sind die Bahnhöfe Berlin Südkreuz, Potsdamer Platz, Hauptbahnhof (tief) und Berlin Gesundbrunnen umsteigefrei erreichbar. Die Fahrzeit zwischen dem Flughafen und dem Potsdamer Platz beträgt nur noch 28 Minuten. Zusätzlich stehen auch weiterhin die Airport-Express-Linien RE 7 und RB 14 zu den Bahnhöfen auf der Stadtbahn sowie die S-Bahn-Linien S9 und S45 zur Verfügung. RB 21 Berlin Friedrichstraße – Potsdam – Golm – Wustermark RB 22 Berlin Friedrichstraße – Potsdam – Golm – Berlin-Schönefeld – Königs Wusterhausen Das Angebot der Linien RB 21 und RB 22 wurde neu geordnet. Die Züge beider Linien verkehren künftig stündlich vereint zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Golm. In Golm erfolgt jeweils die Zugtrennung beziehungsweise Zugvereinigung. Ein Zugteil verkehrt als RB 21 weiter bis Wustermark, der zweite Zugteil als RB 22 künftig neu über Berlin- Schönefeld Flughafen hinaus bis Königs Wusterhausen. In der Hauptverkehrszeit wird dieses stündliche Angebot durch um 30 Minuten versetzt fahrende Züge zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Golm verdichtet, die dann bis Berlin Friedrichstraße verkehren. RE 5 Rostock – Berlin – Lutherstadt Wittenberg/-Falkenberg Die Bauarbeiten an der Strecke Rostock – Berlin sind größtenteils abgeschlossen. Ab Fahrplanwechsel verkürzen sich die Fahrzeiten der Fernverkehrszüge um eine halbe Stunde. Regional-Express-Züge zwischen Rostock Hauptbahnhof und Berlin Hauptbahnhof sind rund fünf Minuten schneller. Auf dem südlichen Streckenabschnitt zwischen Jüterbog und Holzdorf wird der neue Haltepunkt Zellendorf in Betrieb genommen. RE 6 Berlin Gesundbrunnen – Berlin-Spandau – Hennigsdorf – Wittenberge Die Züge der Linie RE 6 fahren montags bis freitags in der Hauptverkehrszeit über Berlin-Spandau und Jungfernheide weiter bis Berlin Gesundbrunnen. Dort bestehen günstige Anschlüsse zum Fern- und Regionalverkehr sowie zur S- und U-Bahn. RB 10/RB 14 Nauen – Berlin Die Züge der Linien RB 10 und RB 14 fahren zwischen Berlin-Spandau und Nauen wieder nahezu im Halbstundentakt. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Fahrplanwechsel in Berlin und Brandenburg Mehr umsteigefreie Verbindungen zum Flughafen Schönefeld • Neuer Halt in Zellendorf

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/4694848/bbmv20131016a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 16. Oktober 2013) Mit dem #Fahrplanwechsel am 15. Dezember wird das Angebot im #Regionalverkehr Berlin/Brandenburg der Deutschen Bahn weiter verbessert. Der Flughafen Schönefeld erhält mit der Linie #RB19 stündlich eine schnelle Direktanbindung der Berliner Bahnhöfe Südkreuz, Potsdamer Platz und Gesundbrunnen. Nach Beendigung der Bauarbeiten auf der Strecke Berlin – Rostock werden die Züge der Linie #RE5 beschleunigt. Im Landkreis Havelland wird auf den Linien RB 10 und RB 14 wieder ein annähernder Halbstunden-Takt hergestellt. Für Entlastung sorgt in den Hauptverkehrszeiten die Verlängerung der Linie RE 6 über den Endpunkt Berlin-Spandau bis Gesundbrunnen. Auf den Linien RB 21 und RB 22 rund um Potsdam wird das Zugangebot neu geordnet und damit der Fahrplan stabilisiert.

Das verbesserte Angebot im Einzelnen:

RB 19 Senftenberg – Berlin- Schönefeld Flughafen – Berlin Hauptbahnhof (tief) – Berlin-Gesundbrunnen

Die bisher als Linie RB 14 von Senftenberg über Lübbenau und Königs Wusterhausen nach Berlin-Schönefeld Flughafen verkehrenden Züge werden unter der neuen Bezeichnung RB 19 bis in die Berliner Innenstadt verlängert. Im Stundentakt sind die Bahnhöfe Berlin Südkreuz, Potsdamer Platz, Hauptbahnhof (tief) und Berlin Gesundbrunnen umsteigefrei erreichbar. Die Fahrzeit zwischen dem Flughafen und dem Potsdamer Platz beträgt nur noch 28 Minuten. Zusätzlich stehen auch weiterhin die Airport-Express-Linien RE 7 und RB 14 zu den Bahnhöfen auf der Stadtbahn sowie die S-Bahn-Linien S9 und S45 zur Verfügung.

RB 21 Berlin Friedrichstraße – Potsdam – Golm – Wustermark
RB 22 Berlin Friedrichstraße – Potsdam – Golm – Berlin-Schönefeld – Königs Wusterhausen

Das Angebot der Linien RB 21 und RB 22 wurde neu geordnet. Die Züge beider Linien verkehren künftig stündlich vereint zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Golm. In Golm erfolgt jeweils die Zugtrennung beziehungsweise Zugvereinigung. Ein Zugteil verkehrt als RB 21 weiter bis Wustermark, der zweite Zugteil als RB 22 künftig neu über Berlin- Schönefeld Flughafen hinaus bis Königs Wusterhausen.

In der Hauptverkehrszeit wird dieses stündliche Angebot durch um 30 Minuten versetzt fahrende Züge zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Golm verdichtet, die dann bis Berlin Friedrichstraße verkehren.

RE 5 Rostock – Berlin – Lutherstadt Wittenberg/-Falkenberg
Die Bauarbeiten an der Strecke Rostock – Berlin sind größtenteils abgeschlossen. Ab Fahrplanwechsel verkürzen sich die Fahrzeiten der Fernverkehrszüge um eine halbe Stunde. Regional-Express-Züge zwischen Rostock Hauptbahnhof und Berlin Hauptbahnhof sind rund fünf Minuten schneller. Auf dem südlichen Streckenabschnitt zwischen Jüterbog und Holzdorf wird der neue Haltepunkt Zellendorf in Betrieb genommen.

RE 6 Berlin Gesundbrunnen – Berlin-Spandau – Hennigsdorf – Wittenberge
Die Züge der Linie RE 6 fahren montags bis freitags in der Hauptverkehrszeit über Berlin-Spandau und Jungfernheide weiter bis Berlin Gesundbrunnen. Dort bestehen günstige Anschlüsse zum Fern- und Regionalverkehr sowie zur S- und U-Bahn.

RB 10/RB 14 Nauen – Berlin
Die Züge der Linien RB 10 und RB 14 fahren zwischen Berlin-Spandau und Nauen wieder nahezu im Halbstundentakt.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr + S-Bahn: Bombenentschärfung in Potsdam am Dienstag, den 24. September

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4489136/bbmv20130919a.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 19. September 2013) Wegen einer #Bombenentschärfung in #Potsdam am Dienstag, 24. September, wird der Streckenabschnitt Griebnitzsee – Potsdam Park Sanssouci in der Zeit von 10.30 Uhr bis voraussichtlich 18.00 Uhr gesperrt. Im #Regionalverkehr gilt ein veränderter Fahrplan: RE Linie 1 Magdeburg/Brandenburg – Frankfurt (Oder)/Eisenhüttenstadt Die Züge fahren von 08.00 Uhr bis 10.30 Uhr ohne Halt in Potsdam Hbf durch und halten halbstündlich in Potsdam Charlottenhof und Potsdam Sanssouci. Von 10.30 Uhr bis circa 18.00 Uhr fallen die Züge zwischen Griebnitzsee und Potsdam Park Sanssouci aus und werden durch Busse ersetzt. In Brandenburg beginnende Züge fahren von Brandenburg nach Potsdam Park Sanssouci 15 Minuten früher. In der Gegenrichtung fahren die Züge, die in Brandenburg enden, von Park Sanssouci nach Brandenburg 10 Minuten später. RB Linie 20 Hennigsdorf – Potsdam Die Züge fahren von 08.00 Uhr bis circa 18.00 Uhr ab Golm und werden umgeleitet nach Werder/Havel und enden, beziehungsweise beginnen dort. RB Linie 21 Wustermark – Griebnitzsee – Berlin Friedrichstraße Die Züge halten von 08.00 Uhr bis 10.30 Uhr nicht in Potsdam Hbf. Von 10.30 Uhr bis circa 18.00 Uhr fallen die Züge zwischen Potsdam Park Sanssouci und Griebnitzsee/Berlin Friedrichstraße aus. Zwischen Potsdam Park Sanssouci und Griebnitzsee fahren Busse als Ersatzverkehr. RB Linie 22 Berlin Schönefeld – Griebnitzsee – Berlin Friedrichstraße Die Züge halten von 08.00 Uhr bis 10.30 Uhr nicht in Potsdam Hbf. Von 10.30 Uhr bis circa 18.30 Uhr fallen die Züge zwischen Potsdam Park Sanssouci und Griebnitzsee/Berlin Friedrichstraße aus. Zwischen Potsdam Park Sanssouci und Griebnitzsee fahren Busse als Ersatzverkehr. RE Linie 23 Michendorf – Potsdam Die Züge fahren von 08.00 Uhr bis 17.30 Uhr ab Potsdam Pirschheide unterer Bahnhof umgeleitet nach Potsdam Park Sanssouci und enden, beziehungsweise beginnen dort. Zwischen Potsdam Park Sanssouci und Griebnitzsee werden Busse als Ersatzverkehr eingesetzt. Die S-Bahn verkehrt von 08.00 Uhr bis voraussichtlich 18.00 Uhr nur bis Potsdam Babelsberg. Für Fragen und Hinweise steht der Kundendialog DB Regio Berlin/Brandenburg unter 0331 235-6881 und 6882 zur Verfügung. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn + Regionalverkehr + Bahnverkehr: Falkensee will Option für S-Bahn, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/falkensee-will-option-fuer-s-bahn/8660934.html

Bildquelle: Deutsche Bahn Pläne für einen 30-Minuten-Takt beim #ICE gefährden den #Regionalverkehr. Nun reagiert Bürgermeister Heiko Müller auf die Pläne der Bahn. #Falkensee – Heiko Müller (SPD), Bürgermeister von Falkensee, will die Option für den Bau einer #S-Bahn-Verbindung nach Berlin offenhalten. Hintergrund sind die Pläne der Bahn, von 2017 an halbstündlich mit einem ICE zwischen Berlin und #Hamburg zu fahren. Dann kann es, wie berichtet, zwischen #Nauen und Berlin zu Einschränkungen im Regionalverkehr kommen, weil sich dessen Züge die beiden Gleise mit dem Fern- und dem Güterverkehr teilen müssen. Die Landesregierung setzt bei den Verbindungen nach Berlin bisher ausschließlich auf den Regionalverkehr. Müller sagte dem Tagesspiegel am Montag, er sehe das Versprechen des Landes skeptisch, durch den Bau eines weiteren Gleises für den Regionalverkehr den Engpass auf den Schienen zu beseitigen. Das Verlängern oder den Neubau von Überholgleisen zwischen Berlin und Nauen zur Kapazitätserhöhung hat Brandenburg …

Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: Berlin-Hamburg im 30-Minuten-Takt Bahn drängt Berufspendler zum Zusammenrücken, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-hamburg-im-30-minuten-takt-bahn-draengt-berufspendler-zum-zusammenruecken/8656290.html

Quelle: Deutsche Bahn Die Bahn will doppelt so viele #ICEs wie bisher von Berlin nach #Hamburg schicken. Ein guter Plan? Nicht für alle. Das Nachsehen haben die Pendler im Berufsverkehr. Derzeit ist es noch eine Notlösung: Weil die #Schnellfahrstrecke nach Hannover wegen des Hochwasserschadens gesperrt ist, leitet die Bahn Züge des #Fernverkehrs auch über die Verbindung Richtung Hamburg um. Die Folge: Auf der ohnehin schon sehr belasteten Strecke gerät der Fahrplan durcheinander; fast die Hälfte der Regionalzüge ist nach Angaben des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) zeitweise unpünktlich. Der dichte Zugverkehr mit weiteren Fernzügen soll aber bald die Regel werden. Die Bahn will in Zukunft tagsüber alle 30 Minuten einen ICE zwischen Berlin und Hamburg fahren lassen. Derzeit verkehren die Züge stündlich. Bei einem 30-Minuten-Takt wird es aber eng für den #Regionalverkehr. Seit die Züge die 286 Kilometer lange Strecke in gut 90 Minuten schaffen, der Ausbau für Tempo 230 war Ende 2004 abgeschlossen worden, ist die Nachfrage rasant gestiegen. 10 000 bis …