BVG: Qualitätssicherung und Transparenz im neuen Verkehrsvertrag, aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:
Welche Verbesserungen bei der #Qualitätssicherung im #ÖPNV in Hinsicht auf Pünktlichkeit und
Verlässlichkeit will der Senat in den Verhandlungen zum #Verkehrsvertrag 2020 – 2035 mit der #BVG
erreichen?
Antwort zu 1:
Der Senat möchte im Verkehrsvertrag 2020-2035 entsprechend der Vorgaben aus dem
Berliner #Mobilitätsgesetz und den Spezifizierungen im Berliner #Nahverkehrsplan 2019-
2023 (NVP) ein hohes #Qualitätsniveau im öffentlichen Nahverkehr sicherstellen.
Hierzu sollen Qualitätsanreize in den Arbeitsprozessen der Berliner Verkehrsbetriebe
(BVG) wirksam verankert und über alle Ebenen und Gremien der BVG effektiv zur
zielorientierten Unternehmenssteuerung genutzt werden.
Welche Verbesserungen im Einzelnen hierfür umgesetzt werden, ist Gegenstand der
laufenden Vertragsverhandlungen mit der BVG.
Frage 2:
Erachtet der Senat den bislang üblichen jährlichen Turnus der Veröffentlichungen der Qualitätsberichte als
ausreichend an?
Antwort zu 2:
Ja. Das Land Berlin berichtet über die Qualität des BVG-Verkehrs sowohl im Form der
jährlich veröffentlichten Gesamtberichte zum öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)
des Landes Berlin
(https://www.berlin.de/senuvk/verkehr/politik_planung/oepnv/qualitaet/index.shtml) sowie
über die Jahresberichte „Qualität im Berliner ÖPNV“ (https://www.cnb-online.de/bvgverkehrsvertrag/qualitaetsberichte/). Darüber hinaus wird monatlich über die Pünktlichkeit
2
und Regelmäßigkeit der BVG-Verkehrsmittel auf der Homepage des vom ÖPNVAufgabenträger mit dem Qualitätscontrolling beauftragten Center Nahverkehr Berlin (CNB)
berichtet.
Frage 3:
Besteht die Möglichkeit, z.B. Messungen der Pünktlichkeit im Busverkehr linienbezogen regelmäßig der
Öffentlichkeit über das Internetangebot des CNB zugänglich zu machen?
Frage 4:
Welche anderen Möglichkeiten zur zeitnahen und detaillierten Darstellung der Qualitätsdaten im ÖPNV sieht
der Senat, um den Forderungen nach mehr Transparenz seitens der Fahrgäste nachzukommen?
Frage 5:
Sollen solche Verbesserungen in punkto Transparenz der Qualität im ÖPNV-Teil des neuen
Verkehrsvertrages 2020-2035 verankert werden?
a) Wenn ja, was ist bislang vorgesehen?
b) Wenn nein, warum nicht?
Antwort zu 3, 4 und 5:
Im aktuellen, noch bis 31.08.2020 laufenden Verkehrsvertrag zwischen dem Land Berlin
und BVG ist die regelmäßige Veröffentlichung von linienbezogenen Qualitätsdaten zur
Leistungserbringung nicht vorgesehen.
Das Land Berlin verfolgt aber eine Open-Data-Strategie, die gemäß NVP Kapitel VIII.2.4
die Veröffentlichung von Nahverkehrsdaten in Form von Verfügbarkeitsdaten einschließt.
Über Qualitätsdaten künftig regelmäßig detaillierter als bisher zu informieren, soll die
Leistungserbringung transparenter machen. Inwiefern und in welcher zeitlichen Folge
detailliertere Qualitätsdaten veröffentlicht werden, ist Gegenstand der
Vertragsverhandlungen und kann derzeit noch nicht abschließend beantwortet werden.
Berlin, den 10.02.2020
In Vertretung
Ingmar Streese
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Regionalverkehr: Zuschlag für Netz Spree-Neiße erhält Ostdeutsche Eisenbahn Fahrzeuge mit W-LAN und Monitoren mit Echtzeitanzeigen, aus VBB

http://www.vbb.de/de/article/presse/zuschlag-fuer-netz-spree-neisse-erhaelt-ostdeutsche-eisenbahn/277581.html

Das Land #Brandenburg und der Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (#ZVON) haben den Zuschlag für das Netz #Spree-Neiße an die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (#ODEG) erteilt. Die ODEG konnte sich im offenen Wettbewerbsverfahren durchsetzen und kann nun weiterhin den #Schienennahverkehr auf dem Netz Spree-Neiße durchführen. Mit einem Gesamtvolumen von jährlich ca. 1,9 Millionen Zugkilometern umfasst das Netz die Regional Bahnlinien #RB46 (#Cottbus-#Forst) und #RB65 (Cottbus-#Görlitz-#Zittau). Der Vertrag hat eine Laufzeit von zwölf Jahren und beginnt mit der Betriebsaufnahme im Dezember 2018. Das Vergabeverfahren hat der Verkehrsverbund Berlin Brandenburg (VBB) durchgeführt.
Zur Betriebsaufnahme wird die ODEG auf den Linien RB46 und RB65 mit den bereits jetzt eingesetzten Fahrzeugen vom Typ Siemens Desiro unterwegs sein. Diese Fahrzeuge werden jedoch an das gestiegene #Qualitätsniveau angepasst. Die Fahrgäste im Netz Spree-Neiße können sich daher auf Qualitätsverbesserung in den bewährten Fahrzeugen freuen: So wird zum Beispiel erstmals während der Fahrt ein kostenloser WLAN-Zugang zur Verfügung stehen. Moderne Schiebtritte ermöglichen einen leichteren Ein- und Ausstieg für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste. Neu installierte Monitore zeigen die nächsten Anschlussmöglichkeiten an, sodass man bereits während der Fahrt erkennt, ob man bei Umstieg den Bus oder die Bahn erreichen wird. Jedes Fahrzeug verfügt über 124 Sitzplätze und ist mit Klimaanlage und Videokameras ausgestattet. Jede Fahrt wird weiterhin von einem Kundenbetreuer begleitet und das bereits jetzt zur Verfügung stehende Cateringangebot an Bord wird fortgeführt.
Um die Bedürfnisse der Fahrgäste im Netz Spree-Neiße stärker zu berücksichtigen, ging der Ausschreibung eine detaillierte Analyse der Nachfrage voraus. Im Ergebnis werden zur Betriebsaufnahme im Dezember 2018 zu den stark nachgefragten Zeiten mehr durchgehende Züge zwischen Cottbus, Görlitz und Zittau angeboten. Die Linien RB 46 und RB 65 sind dabei durchgebunden, d.h. Fahrgäste zwischen Zittau-Görlitz-Spremberg und Forst müssen den Zug in Cottbus nicht wechseln.

Dem Zuschlag ist ein europaweites Vergabeverfahren vorangegangen, das im Dezember 2014 im europäischen Amtsblatt veröffentlicht wurde.