Wie viele Mittel standen in den vergangenen vier Jahren durch den Landeshaushalt für den Bau von #Jelbi-Punkten und -Stationen bereit (bitte nach Jahr angeben)?
Frage 2:
Wie viele Mittel aus dem Titel 52122 in Kapitel 0730 standen in den vergangenen vier Jahren für den Bau von Jelbi- Punkten und -Stationen bereit (bitte nach Jahr angeben)?
Frage 3:
Wie viele Mittel stehen im laufenden Haushalt für den Bau der Jelbi-Punkten und -Stationen bereit?
Frage 1: An welchen konkreten Standorten sind in diesem Jahr neue #Mobilitätsstationen und #Mobilitätspunkte von #Jelbi geplant? Antwort zu 1: Die BVG teilt wie folgt mit: „Im Zuge der Jelbi-Erprobung im #BVG-Verkehrsvertrag wurden mehrere „Zukunftsorte“ und „Neue Stadtquartiere“ (gemäß Stadtentwicklungsplan (StEP) Wohnen und Bauen) ausgewählt, in denen Jelbi-Stationen und Jelbi-Punkte an Bahnhöfen, zentralen Orten und in Kiezen entstehen sollen (analog Jelbi Waterkant und Jelbi Biesdorf). Beplant werden solche Jelbi-Netze in Adlershof, Buch, Hellersdorf und Prenzlauer Berg (unter Genehmigungsvorbehalt). Hierzu knüpft die BVG „Mobilitätspartnerschaften“ mit Sharing-Anbietern, die ihre Mobilitätsangebote auch in Außenbezirken bereitstellen, mit Standortpartnern, die private Flächen zur Verfügung haben und mit denen wir Kommunikationskampagnen zur Bekanntmachung des Angebotes ansetzen. 2 Außerdem sind die Bezirke Teil unserer Ideen und Planungen, bei denen wir öffentliche Flächen beantragen.“ Frage 2: Welche weiteren Stationen sind im Bezirk Marzahn-Hellersdorf geplant? Antwort zu 2: Die BVG teilt wie folgt mit: „Die BVG plant in Hellersdorf zwei Jelbi-Stationen im Neuen Stadtquartier „Stadtgut Hellersdorf“, an Mieterparkplätzen der Gesobau und auf öffentlichen Flächen an U-Bahnhöfen und Straßenbahnhaltestellen. Dazu laufen Vertragsverhandlungen mit Standortpartnern und Sondernutzungsanträge beim Straßen- und Grünflächenamt Marzahn-Hellersdorf.“ Berlin, den 04.03.2022 In Vertretung Dr. Meike Niedbal Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz