Straßenbahn: Senat plant Tram-Ausbau Wie soll die Straßenbahn nach Moabit rollen?, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/senat-plant-tram-ausbau-wie-soll-die-strassenbahn-nach-moabit-rollen/11463634.html Die #M5, #M8 und #M10 sollen zum #Hauptbahnhof fahren und weiter gen #Moabit. Die genaue Streckenführung wird debattiert. Außerdem gibt es aber auch Pläne für #Adlershof, das #Ostkreuz, #Mahlsorf und sogar eine Strecke vom Alexanderplatz zum #Kulturforum.

Jetzt wird es ernst: Die Senatsverkehrsverwaltung hat die ersten Überlegungen zum Weiterbau der Straßenbahn-Strecke vom Hauptbahnhof zum U-Bahnhof #Turmstraße abgeschlossen und am Donnerstag in der Heilandskirche in Moabit vorgestellt. Mehr als hundert Interessierte waren gekommen. Ziel von Verkehrssenator Andreas Geisel (SPD) ist es, die Straßenbahn auch im Westteil der Stadt wieder heimisch zu machen. Aus dem einst flächendeckenden Netz war 1967 die letzte Straßenbahn verschwunden; sie verkehrte damals zwischen Zoo und Spandau. Seit der Wende sind nur drei neue Abschnitte wieder hinzugekommen – auf der Seestraße in Wedding, der Bernauer Straße in Mitte sowie nach Alt-Moabit am Hauptbahnhof vorbei. Turmstraße Am U-Bahnhof Turmstraße schlummert zwar unter der Erde bereits ein Bahnhofsrohbau für eine einst geplante U-Bahn-Linie vom Hauptbahnhof weiter zum Flughafen Tegel, doch in Betrieb gehen soll die Station …

Straßenverkehr + S-Bahn: Sperrung der Perleberger Brücke wegen Einbau einer neuen Eisenbahnbrücke Umleitung des Straßenverkehrs und der BVG-Buslinie M 27 am kommenden Wochenende

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/8603054/bbmv20141208.html?start=0&c2212428=2207508&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 8. Dezember 2014) Für den Einbau einer neuen #Eisenbahnbrücke über der #Perleberger Brücke (#Moabit) wird die Straßenbrücke von Sonnabend, 13. Dezember 2014, 0.30 Uhr, bis Montag, 15. Dezember 2014, 0.30 Uhr, für den #Fahrzeugverkehr sowie #Fußgänger und #Radfahrer gesperrt. Der Straßenverkehr zwischen Perleberger Straße und Fennstraße wird in beiden Richtungen über Stromstraße – Putlitzstraße – Föhrer Straße – Luxemburger Straße – Müllerstraße umgeleitet. Die BVG-Buslinie M27 wird über Lehrter Straße – Invalidenstraße – Heidestraße umgeleitet. Auch Fußgänger und Radfahrer können die Perleberger Brücke während der Sperrung nicht passieren. Die Deutsche Bahn bittet für die Unannehmlichkeiten um Entschuldigung. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

U-Bahn: Berlin, deine BVG-Jubiläen Als Helmut Kohl den U-Bahnhof Spandau eröffnete, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-deine-bvg-jubilaeen-als-helmut-kohl-den-u-bahnhof-spandau-eroeffnete/10182210.html Die #U-Bahn rollt, quietscht, rumpelt. Und manchmal darf sie auch gefeiert werden – im Jahr 2014 ganz besonders. Denn da stehen einige #Jubiläen an: Von #Spandau bis #Hönow, von #Steglitz bis #Moabit.

Erst einmal die Fakten: 173 Bahnhöfe gibt es in der Stadt, davon 139 im Untergrund. Zehn Linien rollen auf 150 Kilometer U-Bahngleis. Die neue U-Bahn ist in Planung. Doch wo fuhr die allererste? Die rollte 1902 vom Stralauer Thor „über Potsdamer Platz nach dem Westen“,also gen Zoo. Aber wo ist der U-Bahnhof Strahlauer Thor? Den gibt’s nicht mehr, der wurde im Krieg zerstört. Er befand sich am Osthafen gegenüber der heutigen Universal-Zentrale, gleich neben der Oberbaumbrücke. Im Jahr 2014 darf die U-Bahn gleich ein paar Mal anstoßen in den U-Bahndepots. Es stehen einige Jubiläen an. Eine Übersicht: 40 JAHRE U 9 NACH STEGLITZ 1974 wurde der letzte Abschnitt der U 9 zwischen Walther-Schreiber- Platz und …

S-Bahn: Chronologie der Ringentstehung, Ringgeschichte, aus Punkt 3

Der #Ringgeschichte widmet sich eine Ausstellung des Berliner S-Bahn-Museums auf dem #S-Bahnhof #Westend am 15. und 16. Juni, 10-20 und 10-19 Uhr

1838
Eröffnung der ersten #Eisenbahnstrecke in #Preußen zwischen Berlin und #Potsdam. In den folgenden Jahren wuchs das Netz rasant.

„S-Bahn: Chronologie der Ringentstehung, Ringgeschichte, aus Punkt 3“ weiterlesen