Großes Loch in der Straße: Tram-Verkehr in Adlershof unterbrochen, aus Berliner Morgenpost

17.10.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/treptow-koepenick/article407490759/berlin-grosses-loch-in-der-strasse-tram-verkehr-in-adlershof-unterbrochen.html

In der #Dörpfeldstraße ist womöglich ein Wasserrohr gebrochen. Nun muss die BVG #reparieren. Was Fahrgäste der #Straßenbahn wissen müssen.

Es ist ein etwa vier Quadratmeter großes #Loch, das eine große Wirkung hat. Seit Mittwoch klafft es in der viel befahrenen Dörpfeldstraße auf Höhe der Zinsgutstraße in #Adlershof. Die BVG hat die Stelle mit rot-weißen Baken abgesperrt, der #Autoverkehr schlängelt sich drum herum. Weil sich das Loch unmittelbar neben den Straßenbahnschienen befindet, wurde der Tram-Verkehr unterbrochen.

„Großes Loch in der Straße: Tram-Verkehr in Adlershof unterbrochen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

S-Bahntunnel in Berlin vor 70 Jahren Mysteriöse Sprengung in Berlins Untergrund, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/s-bahntunnel-in-berlin-vor-70-jahren-mysterioese-sprengung-in-berlins-untergrund,10809148,30527686.html Vor #70 Jahren wurde der Berliner #S-Bahn-Tunnel unter dem #Landwehrkanal nahe des Gleisdreiecks #gesprengt. Wer das veranlasste und wie viele Menschen starben, ist bis heute ungeklärt. Die damaligen #Kriegswirren geben viel Raum für Vermutungen. Kreuzberg, unweit vom Gleisdreieck. Oben rattern U-Bahn-Züge. Unter der Hochbahntrasse tost der Autoverkehr auf dem Halleschen und dem Tempelhofer Ufer, fließt der Landwehrkanal träge dahin. An diesem Verkehrsbrennpunkt ist das Unglück passiert, wenigstens das steht fest. Hier flogen plötzlich meterdicke Betonbrocken durch die Luft. Hier wallte das #Kanalwasser auf und verschwand dann im darunter gelegenen S-Bahn-Tunnel, dessen Decke ein #Loch bekommen hatte. Später fand man Leichen im Tunnel und Züge voller Schlamm. Die Sprengung vor 70 Jahren war ein Ereignis, um das sich bis heute Geheimnisse ranken. Doch die Erinnerung ist verblasst. Einige Menschen versuchen, sie aufrechtzuerhalten. Udo Dittfurth hält das Glaselement gegen das Licht. Die Flüssigkeit, die darin schwappt, ist nicht appetitlich, braune Teilchen schweben darin. Das kleine runde Element wirkt unscheinbar. „Doch diese Linse ist etwas Besonderes“, so der Leiter des …