Luftfahrt: Gewerblicher Luftverkehr in Berlin und Brandenburg (BER) im 4. Quartal 2022, Vom Vorkrisenniveau noch weit entfernt, aus Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

14.02.2023

https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/033-2023

Nach den Ergebnissen der amtlichen #Luftfahrtstatistik wurden im 4. Quartal 2022 auf dem #Großflughafen #BER 5,2 Millionen (Mill.) #Fluggäste befördert. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, ist das im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein #Anstieg um 31,5 Prozent. Dennoch blieben die Ergebnisse weit unter denen von 2019.

„Luftfahrt: Gewerblicher Luftverkehr in Berlin und Brandenburg (BER) im 4. Quartal 2022, Vom Vorkrisenniveau noch weit entfernt, aus Amt für Statistik Berlin-Brandenburg“ weiterlesen

Luftfahrt: Zahl der Fluggäste im Jahr 2022 mehr als verdoppelt, aus Statistisches Bundesamt

01.02.2023

https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/02/PD23_043_464.html

WIESBADEN – Im Jahr 2022 sind mehr als doppelt so viele Menschen von den 23 größten deutschen #Verkehrsflughäfen gestartet oder gelandet als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (#Destatis) mitteilt, zählten die #Flughäfen rund 155,2 Millionen Passagierinnen und Passagiere. Das entsprach einem Zuwachs von 111,0 % gegenüber dem stärker von der Corona-Pandemie geprägten Jahr 2021. Vom Vorkrisenniveau des Jahres 2019, als die Hauptverkehrsflughäfen mit 226,7 Millionen Fluggästen ein Allzeithoch verzeichnen konnten, war das #Passagieraufkommen mit 31,5 % weniger Fluggästen aber noch weit entfernt. 

Innerdeutscher Luftverkehr deutlich unter Vorkrisenniveau

Nach dem Ende der pandemiebedingten Reisebeschränkungen entwickelten sich der Verkehr mit dem Ausland und der innerdeutsche Verkehr im Jahr 2022 unterschiedlich: Der innerdeutsche Verkehr nahm mit +98,0 % gegenüber dem Vorjahr nur unterdurchschnittlich zu. Der Verkehr mit dem Ausland verzeichnete dagegen einen Zuwachs von 111,9 %. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 war der innerdeutsche #Luftverkehr damit immer noch um 59,5 % geringer und erreichte lediglich gut zwei Fünftel des Vorkrisenniveaus. Der Luftverkehr mit dem Ausland lag dagegen nur um 28,3 % unter dem Wert des Jahres 2019. 

#Luftfracht mit Rückgang nach Rekordjahr 2021

An den deutschen Hauptverkehrsflughäfen wurden 2022 mit 4,9 Millionen Tonnen zwar 6,7 % weniger #Fracht transportiert als im Jahr 2021 (5,3 Millionen Tonnen). Dennoch bedeutete dies einen Zuwachs um 5,2 % gegenüber dem Jahr 2019 (4,7 Millionen Tonnen).

Methodischer Hinweis:

Bei den betrachteten Fluggastzahlen werden im Auslandsverkehr ein- und aussteigende Fluggäste betrachtet. Im Inlandsverkehr werden ausschließlich abfliegende Fluggäste berücksichtigt, um Doppelzählungen zu vermeiden. Der Transitverkehr ist nicht enthalten. Nach dem gleichen Prinzip sind auch die Daten des Fracht- und Postverkehrs aufbereitet.

Die Statistik erfasst den Luftverkehr an den Hauptverkehrsflughäfen mit mehr als 150 000 Fluggästen im Jahr. Die Daten sind nicht um Kalendereffekte bereinigt.

Weitere Informationen:

Weitere Ergebnisse bieten die Datenbank GENESIS-Online (Tabellen 46421) sowie die Themenseite „Transport und Verkehr“. Monatliche Fluggastzahlen an den deutschen Hauptverkehrsflughäfen sowie im Verkehr mit China und den Vereinigten Staaten bietet auch die Corona-Sonderseite im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes.

Flughäfen: Gewerblicher Luftverkehr in Berlin und Brandenburg (BER) Zahl der Fluggäste verfünffacht, aber noch weit vom Vorkrisenniveau entfernt, aus https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/

https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/100-2022

Nach den Ergebnissen der amtlichen #Luftfahrtstatistik wurden im 1. Quartal 2022 auf dem #Großflughafen #BER mehr als 3,0 Millionen (Mill.) Fluggäste befördert. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, ist das im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein kräftiger Anstieg um mehr als das Fünffache. Dennoch liegen die Ergebnisse weiterhin deutlich unter der Vor-Corona-Marke des Jahres 2019.

Die Zahl der Starts und Landungen erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 214,6 Prozent auf 29 163. Im 1. Quartal 2019 waren es 65 993 und das #Fluggastaufkommen sank seitdem um 61,7 Prozent auf 3,0 Mill. Passagiere. Damals wurden 7,9 Mill. #Fluggäste gezählt.

Es wurden 8 625 Tonnen #Fracht und #Post befördert. Das ist ein Anstieg um 41,9 Prozent gegenüber dem 1. Quartal 2021. Im 1. Quartal 2019 betrug die #Beförderungsmenge 9 037 Tonnen.

Flughäfen: Gewerblicher Luftverkehr in Berlin und Brandenburg (BER) Trotz Erholung weiter deutlich unter Vorkrisenniveau, aus Statistischem Landesamt

https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/035-2022

Nach den Ergebnissen der amtlichen #Luftfahrtstatistik wurden im 4. Quartal 2021 auf dem #Großflughafen #BER mehr als 3,9 Millionen (Mill.) Fluggäste befördert. Wie das Amt für #Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, ist das im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein deutlicher Anstieg um 273,3 Prozent. Dennoch liegen die Ergebnisse weiterhin deutlich unter der #Vor-Corona-Marke des Jahres 2019. 

„Flughäfen: Gewerblicher Luftverkehr in Berlin und Brandenburg (BER) Trotz Erholung weiter deutlich unter Vorkrisenniveau, aus Statistischem Landesamt“ weiterlesen

Flughäfen: Berliner Airports verlieren im Mai, aus airliners.de

http://www.airliners.de/berliner-airports-mai/45400

Im abgelaufenem Monat verlieren die Berliner Flughäfen #Schönefeld und #Tegel #Passagiere und #Fracht. Auch die Zahl der Flugbewegungen geht zurück. Die #Monatsstatistik im Detail.
Die Berliner Flughäfen haben im abgelaufenen Monat zusammen rund 2,95 Millionen Reisende gezählt. Das entspricht einem Rückgang um 5,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Werte teilte die Flughafen Gesellschaft Berlin-Brandenburg jetzt mit.

Und auch die Zahl der Flugbewegungen sank im Mai um -4,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresniveau. In absoluten Zahlen entspricht das 24.984 Starts und Landungen.
Ex-Air-Berlin-Drehkreuz Tegel mit größerem Minus

Im Mai mussten beide Berliner Flughäfen bei den Passagierzahlen …

Schiffsverkehr + Güterverkehr: Weniger Fracht 2016 über Kanäle und Wasserstraßen, aus arcor.de

http://www.arcor.de/content/aktuell/regional_news/berlin_brandenburg/5740275,1,Schifffahrt–Weniger-Fracht-2016-%C3%BCber-Kan%C3%A4le-und-Wasserstra%C3%9Fen,content.html

Potsdam (dpa/bb) – Über Brandenburgs #Wasserstraßen wird immer weniger #Fracht verschifft. 2016 sank das Aufkommen um zehn Prozent auf insgesamt 3,64 Millionen Tonnen, wie das Statistikamt am Mittwoch in Potsdam mitteilte. Mehr als die Hälfte des #Güteraufkommens wurde von und nach Berlin transportiert, knapp ein Fünftel kam oder ging nach Nordrhein-Westfalen. Auf Platz drei rangierte der Güterverkehr mit Niedersachsen. In Brandenburg selbst wurden im vergangenen Jahr 264 000 Tonnen verschifft.

Überwiegend gingen Kohle, Rohöl oder Erdgas auf dem Wasserweg auf Reisen. Containerumschlag spielte so gut wie keine Rolle. Zwei Drittel der Schubverbände fuhren unter …