Flughäfen: TXL Ryanair fliegt ab Juni von Tegel Im Juni startet mit Ryanair ein weitere Billigflieger vom Flughafen Tegel. Es gibt 17 neue Ziele. aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article213999399/Ryanair-fliegt-ab-Juni-von-Tegel.html

Nach dem tränenreichen Aus für #Air Berlin im vergangenen Oktober wird es am #Flughafen #Tegel langsam wieder bunter und vielfältiger. Allerdings sind es vor allem #Billig-Airlines, die den bei vielen Berlinern so beliebten City-Airport anfliegen wollen. Etablierte Fluggesellschaften wie Lufthansa oder nun auch der Ferienflieger Condor ziehen sich dagegen mehr und mehr aus der deutschen Hauptstadt zurück.

Dafür boomt nun Low Cost: Die britische Fluggesellschaft #Easyjet machte im Januar den Anfang. Ab Juni wird auch #Ryanair in Tegel starten und landen. Gleich 17 Ziele in Spanien, Griechenland, Italien, Kroatien und Portugal können ab sofort bei der Airline gebucht werden, die für viele Luftfahrtexperten der Inbegriff der Billigfliegerei ist. Tickets kosten bei Ryanair teilweise weniger als die Taxifahrt zum Flughafen, dafür muss jeder Service extra bezahlt werden. Das Konzept gibt Ryanair-Chef Michael #O'Leary bislang recht. Mit 129 Millionen beförderten Passagieren (2017) ist Ryanair hinter der Lufthansa-Gruppe inzwischen die zweitgrößte Fluggesellschaft Europas.
Bislang waren die Iren wegen deutlich geringerer Start- und Landegebühren in Berlin nur am Flughafen Schönefeld mit einer eigenen Basis präsent. Nun kommt Tegel hinzu. Was direkt mit der Air-Berlin-Pleite zu tun hat. Denn Ryanair fliegt ab Tegel im Auftrag der österreichischen #Laudamotion. Airline-Eigentümer Niki #Lauda hatte im Januar die einstige #Air-Berlin-Tochter #Niki übernommen – der Ex-Rennfahrer soll dafür 47 Millionen Euro gezahlt haben. Lauda bekam für das Geld vor allem attraktive Start- und Landrechte (sogenannte "Slots") an begehrten, aber auch gut belegten Flughäfen wie Palma de Mallorca, Düsseldorf oder eben Berlin-Tegel, während der Markenname "Niki" und ein Gutteil der rund zuletzt 1000 Airline-Mitarbeiter auf der Strecke blieben.
Laudamotion startet mit alten Air-Berlin-Maschinen

Ende März hob in Düsseldorf die erste Maschine für Laudamotion ab, mit nur geringen optischen Abweichungen vom alten Air-Berlin-Design. Ab Juni will die Airline ihr Angebot kräftig …

Radverkehr + Messe: Größte Fahrradmesse der Hauptstadt Die VELOBerlin startet auf dem Tempelhofer Feld durch, aus BZ

https://www.bz-berlin.de/berlin/tempelhof-schoeneberg/die-veloberlin-startet-auf-dem-tempelhofer-feld-durch

300 Aussteller und Marken und volle Flächen in zwei #Hangars – im April startet die #Fahrradmesse #VELOBerlin wieder durch. Dieses mal auf dem #Tempelhofer Feld.

Die Ausweitung des Festivals auf mehr urbane und sportliche Themen sowie die Einbindung von #Rennformaten auf dem ehemaligen #Flughafen-Vorfeld haben laut Veranstaltern voll eingeschlagen. Auf der 10.000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche seien nur noch wenige Plätze frei. Das bedeutet volles Programm für die Besucher.

 

► In Hangar 5 steht in der Area Urban & Lifestyle die Schönheit des Fahrrads im Fokus. Außerdem geht es um die Themen Performance und Sport. Und: Hier werden unter anderem 40 Cargo-Bike-Marken präsentiert.

► In Hangar 6 steht das E-Bike im Fokus. Es gibt Infos zu Touren und Reiseanbietern sowie Bikepacking-Ausrüstern. Und: Hier werden speziell die Fahrradträume von Frauen war. Denn es werden Damenrad-Beispiele, Bekleidung und Zubehör gezeigt.

► Auf dem Testivalgelände können Besucher dann die Räder zur Probe auch mal fahren. Für Ambitionierte gibt es auch einen Mountainbike Parcours oder Bike

Flughäfen: Beschluss über den Umgang des Senats von Berlin mit dem Volksentscheid „Berlin braucht Tegel“, aus Senat

www.berlin.de

Der Senat schlägt dem Abgeordnetenhaus von Berlin mit dem heutigen Beschluss vor, zustimmend zur Kenntnis zu nehmen, dass der mit dem #Volksentscheid „Berlin braucht #Tegel“ vom 24. September 2017 gem. Art. 62 Abs. 1 Satz 2 der Verfassung von Berlin i.V.m. § 40 Abs. 3 Abstimmungsgesetz gefasste Beschluss vom Senat nicht umgesetzt werden kann.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten am 24. September 2017 dem zur Abstimmung gestellten Volksentscheid „Berlin braucht Tegel“ mehrheitlich zugestimmt. Damit wurde der Senat aufgefordert, sofort die #Schließungsabsichten für den #Flughafen Tegel aufzugeben und alle Maßnahmen einzuleiten, die erforderlich sind, um den unbefristeten Weiterbetrieb des Flughafens Tegel zu sichern.

Der Senat hat sich mit dem Ergebnis des Volksentscheids intensiv auseinandergesetzt. Zur Prüfung einer möglichen Umsetzung des Volksentscheides wurde eine umfassende Folgenabschätzung eines möglichen Weiterbetriebs des Flughafens Tegel erstellt. Die darin festgestellten rechtlichen, betriebswirtschaftlichen, finanziellen und stadtentwicklungspolitischen Folgen sowie die Auswirkungen auf Umwelt, Verkehr und Gesundheit sprechen gegen eine Übernahme der Inhalte des Volksentscheides.

Darüber hinaus hat der Senat beim Land Brandenburg und gegenüber der Bundesregierung für die Position des Volksentscheides geworben und dabei eruiert, inwieweit beide Mitgesellschafter der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg zu einer Abkehr vom Konsensbeschluss aus dem Jahr 1996 bereit sind.
Die Bundesregierung und das Land Brandenburg sind jedoch nicht bereit, unter Aufgabe des Konzeptes eines Singleairports den Flughafen Tegel dauerhaft als Verkehrsflughafen in Betrieb zu lassen.

Der vom Senat mit der Erstellung einer juristischen Begutachtung über den Umgang des Senats mit dem Ergebnis des Volksentscheids „Berlin braucht Tegel“ beauftragte Vorsitzende Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D., Dr. Stefan Paetow, kommt zu der Feststellung, dass ein Weiterbetrieb des Flughafens Tegel nur zum Preis der Aufgabe der gemeinsamen Landesplanung zwischen Berlin und Brandenburg möglich ist.

Ferner enthält das Gutachten, das zwischenzeitlich den im Abgeordnetenhaus vertretenen Fraktionen mit der Bitte um Stellungnahme übersandt worden war, die Feststellung, dass der Weiterbetrieb Tegels nur dann rechtssicher möglich wäre, wenn die Kapazität des BER dauerhaft nicht ausreicht, um dessen Funktion als einziger internationaler Verkehrsflughafen der Region Berlin/Brandenburg zu erfüllen. Durch den vom Aufsichtsrat und der Gesellschafterversammlung der FBB zur Kenntnis genommenen Masterplan 2040 wird jedoch schlüssig dargestellt, dass die bis zum Jahr 2040 erwartete und gutachterlich unterlegte Anzahl von 55 Mio. Passagieren durch den BER bewältigt werden kann. Die Inhalte des Masterplans wurden extern durch die Flughafen Zürich AG überprüft und als zielführend und nachvollziehbar bewertet.

Der Gutachter rät von einer Kündigung des Landesplanungsvertrages ab. Der Senat schließt sich dieser Position an. Die Beendigung der gemeinsamen Landesplanung der Länder Berlin und Brandenburg als grundlegende Voraussetzung zur Umsetzung des Ergebnisses des Volksentscheides „Berlin braucht Tegel“ ist mit hohen inhaltlichen, zeitlichen und finanziellen Risiken belastet und deshalb für den Senat von Berlin unverantwortbar. Eine gemeinsame Landesplanung zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg ist für die nachhaltige Entwicklung der Region auch künftig unverzichtbar. Die „Gemeinsame Landesplanung“ war zudem nicht Gegenstand des Volksentscheides vom 24. September 2017.

Rückfragen: Sprecherin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Telefon: (030) 90139-4040

Flughäfen: Planung: „70 Jahre Berliner Luftbrücke“, aus Senat

www.berlin.de

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt:
1) Wie ist der aktuelle Stand der Planung zum #Jubiläum „70 Jahre #Luftbrücke“?
a) Wie hoch ist das zur Verfügung stehende Budget für diese #Jubiläumsfeier?
4) Sind weitere Feierlichkeiten zum Jahrestag der Luftbrücke auf dem Platz der
Luftbrücke und auf dem Gelände #Flughafen #Tempelhof geplant? Wenn ja, in
welchem Umfang? (Bitte Angabe des geplanten Ablaufes, Anzahl der
Aussteller, geplantes Bühnenprogramm und weiterer besonderer Aktionen)
Zu 1., 1a und 4.:
Das Ende der Berlin-Blockade stellt ein bedeutendes Ereignis dar, dem das Land
Berlin seit vielen Jahren gedenkt. Sowohl den 60. Jahrestag am 12. Mai 2009 als
auch den 65. Jahrestag am 12. Mai 2014 hat das Land Berlin im Rahmen einer
Veranstaltung und unter Beteiligung von Luftbrückenveteranen entsprechend
gewürdigt.
Mit Blick auf die historische Bedeutung und die Verbundenheit mit den drei
ehemaligen alliierten Schutzmächten wird auch der 70. Jahrestag als besonderes
Jubiläum gewürdigt werden. Gemeinsam mit der Stiftung #Luftbrückendank plant der
Berliner Senat am 12. Mai 2019 das jährliche Gedenken auf dem Platz der
Luftbrücke durchzuführen. Die notwendigen finanziellen Mittel für die noch
festzulegenden Programmteile sind im Protokolltitel vorgesehen. Darüber hinaus wird
ein Jubiläumsprojekt der Stiftung Luftbrückendank vorbereitet, das zum 70.
Jahrestag präsentiert werden soll. Es ist zu erwarten, dass es weitere
Veranstaltungen und Ausstellungen zur Erinnerung an die Berlin-Blockade aus
Anlass des 70. Jahrestages geben wird. Diese sind dem Land Berlin zum jetzigen
Zeitpunkt jedoch noch nicht bekannt.
Ob und inwiefern geplante Veranstaltungen auf dem Platz der Luftbrücke und auf
dem Gelände des Flughafens Tempelhof stattfinden können, lässt sich derzeit noch
nicht mit Sicherheit sagen. Aktuell findet ein Ideen- und Realisierungswettbewerb
statt, der die Neuordnung und Umgestaltung des Platzes der Luftbrücke in Berlin
zum Ziel hat. Der Wettbewerb, an den sich vorrausichtlich die Umbauphase
anschließen wird, endet im September/Oktober 2018.
2) Unterstützt der Senat die Initiative „Berlin #Airlift“? Wenn ja, in welcher Form?
(Bitte Angabe des etwaigen Budgets)
Die private Initiative „Berlin Airlift“ strebt verschiedene Kooperationen und
Partnerschaften zur Unterstützung des Projektes „Luftbrücke Berlin 2019“ an. Sie hat
sich daher auch an den Regierenden Bürgermeister gewandt und das Projekt
vorgestellt. Konkrete Wünsche oder Anliegen wurden jedoch noch nicht an den
Senat herangetragen. Eine Unterstützung durch den Senat erfolgt derzeit nicht.
3) Warum wurde der #Flugplatz #Schönhagen bei Trebbin für die zentralen
Feierlichkeiten bestimmt?
Die Initiatoren haben angegeben, dass der Flugplatz Schönhagen bei Trebbin aus
technisch-logistischen Gründen ausgewählt wurde.
a) Welche Behörde vergab die Landerechte der 40 „Rosinenbomber“, die
anlässlich der Feierlichkeiten in Schönhagen landen?
Da es sich um eine private Initiative handelt und der Flugplatz in Schönhagen nicht in
den Bereich der Berliner Verwaltung gehört, hat der Senat keine Kenntnis darüber,
welche Behörde die Landerechte vergeben hat. Diese Frage müsste an den
Landkreis Teltow-Fläming oder an die Flugplatzgesellschaft Schönhagen GmbH
herangetragen werden.
b) Wurde der Flughafen Tempelhof als Zielflughafen für die 40 „Rosinenbomber
von Anbeginn der Planung für das Jubiläum „70 Jahre Luftbrücke“ ausgeschlossen?
Wenn ja, warum?
Die Rosinenbomber dürfen nicht in Berlin landen, da die beiden Originalschauplätze
– Tempelhof und Gatow – stillgelegt sind. Tegel und Schönefeld kamen laut
Initiatoren ebenfalls nicht infrage, da bei laufendem Flugbetrieb die zusätzliche
Landung von 40 „Rosinenbombern“ nicht möglich ist.
Berlin, den 16. März 2018
Der Regierende Bürgermeister
In Vertretung
Björn B ö h n i n g
Chef der Senatskanzlei

Flughäfen: Luftverkehr Neue Technik-Leitstelle für Berliner Flughäfen eröffnet Engelbert Lütke Daldrup sprach vom „Herz und Nervenzentrum“ des Flughafens und einem „wichtigen Schritt“ auf dem Weg zur BER-Eröffnung. aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/flughafen-BER/article213716943/Neue-Technik-Leitstelle-fuer-Berliner-Flughaefen-eroeffnet.html

Berlin. Seit Anfang März ist die neue #Technik-Leitstelle am #Flughafen Berlin-Brandenburg (#BER) in Betrieb, am Mittwoch wurde sie offiziell eröffnet. Sie befindet sich in dem Gebäude der #Feuerwache-West in #Schönefeld. Von der neuen Technik-Leitstelle aus werden zentral die Gebäudetechnik und die IT-Systeme der Flughäfen #Tegel und Schönefeld sowie des künftigen Hauptstadtflughafens BER aus überwacht und gesteuert. Kontrolliert und gelenkt werden Strom, Wärme, Belüftung, Beleuchtung und Wasserversorgung der Gebäude der beiden Airports. Bislang gab es auf beiden Flughäfen je eine Technik-Leitstelle. Flughafenchef Engelbert Lütke #Daldrup sprach vom "Herz und Nervenzentrum" des Flughafenbetriebes.
"Die Umstellung der Systeme mit Bündelung an einer Stelle ist ein wichtiger Schritt zur Eröffnung des BER …

Flughäfen: „Mr. TXL“ geht: Elmar Kleinert wechselt nach Bremen aus PNN

http://www.pnn.de/brandenburg-berlin/1266370/

Er gilt als "Mister Tegel", hält den #Flugbetrieb an beiden Berliner #Flughäfen am Laufen. Nun wird er #Flughafen-Chef in #Bremen.

Der #Betriebsleiter der Flughäfen #Tegel und #Schönefeld, Elmar #Kleinert, wechselt nach Bremen und wird dort Flughafen-Chef.

Kleinert gilt als der Mann, der an den beiden an der Belastungsgrenze arbeitenden Flughäfen dafür verantwortlich ist, dass alles funktioniert. Seit 2013 ist er wieder Leiter Operations der Flughafengesellschaft Berlin- Brandenburg (FBB), von 2001 bis 2009 hatte er diesen Posten schon einmal. Zwischendurch leitete er den Flughafen in Paderborn.
Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg sagte: "Elmar Kleinert hat es in den letzten Jahren geschafft, die begrenzten Kapazitäten an unseren Flughäfen mit den stark steigenden Fluggastzahlen in Einklang zu bringen. Er verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Für seine weiteren beruflichen Aktivitäten wünschen wir ihm alles Gute."

Im Sommer soll Kleinert in Bremen verlässt, ist noch offen. Der Region wird er erhalten bleiben. Kleinert hat ein Haus in Groß Leuthen renoviert und will dort auf dem Acker eine #Landepiste für …

Flughäfen: Flughafen-Statistik: Tegel schwächelt, Schönefeld stark, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article213704873/Flughafen-Statistik-Tegel-schwaechelt-Schoenefeld-stark.html

Die Pleite von #Air Berlin wirkt sich auch auf die Performance des Flughafens #Tegel aus. Wegen der Insolvenz von Deutschlands einst zweitgrößter Airline im August vergangenen Jahres, die alle Flüge von dem Reinickendorfer #Airport aus absolviert hatte, ging die Zahl der Fluggäste 2017 um 3,7 Prozent auf 20,5 Millionen zurück. Die Zahl der Starts und Landungen sank sogar um 6,8 Prozent auf knapp 170.000. Lediglich der #Frachtverkehr konnte um fast fünf Prozent zulegen, 44.380 Tonnen Fracht und Post wurden transportiert. Das teilte das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg am Montag mit.

Besser lief es für den #Flughafen #Schönefeld, an dem vor allem die Billigairlines operieren. Dort stieg das Passagieraufkommen im vergangenen Jahr um 10,5 Prozent auf fast 13 Millionen. Ebenfalls erfreulich lief es für den Brandenburger Airport bei den Starts und Landungen, die Zahl der Flugbewegungen stieg um 5,5 Prozent auf 94.378. Wie in Tegel konnte auch Schönefeld bei der Fracht zulegen, um …

Flughäfen: Flughafen BER Zu kurze Rolltreppen und Brandschutzwände, die Feuer fangen: Ein Rundgang auf dem Pannen-Airport, aus Aargauer Zeitung

https://www.aargauerzeitung.ch/ausland/zu-kurze-rolltreppen-und-brandschutzwaende-die-feuer-fangen-ein-rundgang-auf-dem-pannen-airport-132297507

Was haben der #Flughafen Berlin-Brandenburg und der Mars gemeinsam? Antwort: In 30 Jahren sollen hier die ersten Menschen landen. Diesen Witz erzählt man sich in Berlin über die teuerste Dauerbaustelle der Stadt. Ein Besuch auf dem #Pannen-Airport.

Es gibt Orangensaft, Filterkaffee und Gebäck für die angereisten Journalisten. Von draussen scheint die Sonne in den kleinen Raum, der eigentlich für wartende Passagiere konzipiert worden ist. Durch die grosse Fensterfront geht der Blick direkt auf die #Rollbahn. Flugzeuge gibt es hier allerdings weit und breit keine zu sehen. Draussen auf dem Gelände herrscht kein emsiges Treiben von umherfahrenden Flughafen-Mobilen, die Koffer transportieren, keine schweren Lastwagen, die Kerosin für die Flugzeuge mit sich führen, keine in Leuchtwesten umhergehenden Mitarbeiter. Der Flughafen Berlin-Brandenburg, #BER, am südlichen Stadtrand von Berlin ist eine der grössten und teuersten Dauerbaustellen Europas.
Engelbert Lütke #Daldrup, ein drahtiger Mann, dem man seine 61 Jahre nicht ansieht, hat sich lässig an die Wand gelehnt. Der #Flughafenchef hat die Medien zu einem Baustellenrundgang eingeladen. Das Interesse ist gewaltig. Seit einem Jahr ist der einstige Stadtplaner in diesem hohen Amt beim Pannen-Airport. Viele haben die Hoffnung, dass Daldrup fertig bringt, woran seine Vorgänger allesamt gescheitert sind: den Flughafen Berlin Brandenburg «Willy Brandt» doch noch zu eröffnen.
Eröffnungsparty abgeblasen

Vor sieben Jahren hätte BER in Betrieb gehen sollen, fünf Jahre nach dem Spatenstich im Jahr 2006. Ursprünglich war mit Kosten von 2,2 Milliarden Euro geplant worden. BER sollte neben München und Frankfurt zum wichtigsten Flughafen …

Flughäfen: Flughafen BER Wie heikel ist die Lage des Flughafen-Neubaus? Am BER geht es schon wieder um Termine und Finanzen. aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/politik/flughafen-ber-wie-heikel-ist-die-lage-des-flughafen-neubaus/21006602.html

Geschichte wiederholt sich manchmal doch – zumindest am #unvollendeten Berliner #Flughafen. Der wird seit zwölf Jahren gebaut. Erst vor wenigen Wochen, kurz vor Weihnachten 2017, hatte Flughafenchef Engelbert Lütke #Daldrup einen neuen #BER-Eröffnungstermin bekannt gegeben – nachdem in der Geschichte des Milliardenprojektes der staatlichen Flughafengesellschaft Berlins, Brandenburgs und des Bundes (#FBB) fünf Start-Termine verschoben worden waren: Der Flughafen soll nun im Oktober 2020 in Betrieb gehen. Auch wenn der FBB-Aufsichtsrat an diesem Freitag tagt, wird es wieder um gerissene Termine gehen und um Geld, das benötigt wird – immerhin 770 Millionen Euro. Und auch eine alte Idee wird wieder diskutiert: Die Berliner CDU hat einen neuen Vorstoß gemacht, einen privaten Gesellschafter am Flughafen zu beteiligen, um das BER-Projekt endlich in den Griff zu bekommen.
Wäre ein Investor die Rettung?

Vor der Eröffnung wohl kaum, danach vielleicht. Alles hängt vom BER–Start ab. Eh der neue Airport in Schönefeld in Betrieb ist, werden private Kapitalgeber kein Geld geben – oder höchstens mit Garantiezusagen der drei Eigner. Als 2015/2016 das letzte 2,2-Milliarden-Euro-Paket der öffentlichen Hand geschnürt wurde, hatte die FBB intern bereits den Einstieg eines privaten Minderheitsgesellschafters (mit einem Anteil von rund 49 Prozent) durchkalkuliert. Das Ergebnis sah so aus, dass die öffentliche Hand dem Investor für einen Einstieg eine halbe Milliarde Euro hätte überweisen müssen, damit es sich lohnt. Ganz anders sieht das nach dem BER–Start aus: Infrastrukturprojekte gelten als lohnende Anlagen, für Fonds, für Versicherungen. Es gebe Interessenten, heißt es aus der FBB und Gesellschafterkreisen.

Nach Tagesspiegel-Informationen favorisiert Brandenburgs rot-rote Regierung unter Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und seinem Vize, Finanzminister Christian Görke (Linke), schon länger den Einstieg eines vierten Gesellschafters, sobald das möglich und sinnvoll ist. Und zwar auch, um auf diesem Weg die Flughafengesellschaft zu professionalisieren. Auch der Bund zeigte sich offen für solche Modelle, während Berlin eine Teilprivatisierung bislang strikt ablehnt.

Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup will für das geplante #BER-Erweiterungsprogramm des „#Masterplans 2040“, mit dem der zu kleine BER gleich nach Eröffnung zügig um einige Terminals ausgebaut werden muss, ohnehin eine extra …

Flughäfen: Ryanair fliegt erstmals vom Flughafen Tegel, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2018/02/ryanair-fliegt-erstmals-vom-flughafen-tegel-nach-mallorca.html

Der irische Billigflieger #Ryanair verstärkt sein Deutschland-Engagement und fliegt erstmals vom #Flughafen Berlin-#Tegel. Im Sommer werde es sechs Verbindungen pro Woche zur beliebten Urlaubsinsel geben, wie die Fluggesellschaft am Montag mitteilte.

Neben Tegel werden auch zusätzliche Flüge von Düsseldorf, Nürnberg und Stuttgart nach Mallorca angeboten. Zudem sollen bestehende Verbindungen zwischen der Balearen-Insel und den Airports Köln und Dortmund ausgeweitet werden. "Die neuen Verbindungen und zusätzlichen Flüge werden von Juni bis August angeboten", so Ryanair-Sprecher David O'Brien.
Ryanair für Weiterbetrieb von Tegel

Immer mehr Fluggesellschaften stoßen in die Lücke, die die Air Berlin-Pleite im vergangenen Jahr auf dem attraktiven deutschen Luftfahrtmarkt hinterlassen hat. Auch der britische Billigflieger Easyjet und die Lufthansa-Tochter Eurowings fahren ihr Angebot …